Anno 1798
den 30. April.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
No. 18.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
BLatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Viktualie
Eln Pfund Ochſenfleiſch
„
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch.
1
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrſl.
1 Pfund Speck
„
Nierenfett.
(
1
—
Hammelsfett
1
- Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß . 12di
Ein Kalbsgeluͤng
„
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen.
1
Bratwuͤrſt
1
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbslopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Wauzen .
Ein Malter Spelzen .
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Furſtlich=
„.
12
12
10
12
11
11
18
22
20
20
22
18
und
pf
Marktpreis.
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Bier im Hauſe
- auſſer dem Hauſe
- Bierhefe
1
Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
Eier 4 Stuck vor .
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewichk.
Lr.
32
98
10
45
32
40
4
32
22
1
5
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4kr. dito 1ſ20
Vor 6 kr. dito 2114
Vor 12 kr. dito
fl. er Vor 1kr. Kuͤmmel= oder
Gemiſchtesbrod.
525
„
18
..al55lVor 2 kr. dito.
7140l Vor 1 kr. Waſſerweck.
„
„
Vor 1 kr. Milchweck
312ſVor 1kr. Milchbrod
.. 656lEin fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gel=
ten 11 Kr. 2 Pf
Heſſiſche Polizeideputation dahier.
pf.
L.
26
4128
von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mltr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Bltr.
Spelz. Mitr.
Hafer. fl. Lr. fl. kr. fl. 1kr. fl. Lr. fl. ke. Amt Ruͤſſelsheim 6 8 4 40 8 2 3 10 Emt Dornberg
„ 50 7 10 Amt Lichtenberg 6 15 15 11 3 15 Amt Pfungſtadt
2 „ Cent Arheilgen 15 9 45 310 3120 Amt Zwingenberg 630 3 ½ [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.
Es wird hiermit verordnet und oͤffentlich bekannt gemacht, daß jeder, der
gewaͤſſerte und verſaͤlſchte Milch verkaufen, oder Milch, Oehl und Eſſig mit
un=
geeichten und ungeſtempelten Gefaͤſſen ausmeſſen wird, ohne Anſehen der Perſon
das erſtemal mit Funf= das zweitemal mit Zehen Gulden und ſo bei jedem
ferneren Uebertrettungsfall mit immer verdoppelter Straſe delegt werden ſolle.
Wornach ſich alſo getuͤhrend zu achten. Signat. Darmſtadt den 20ten April 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizei=Deputation daſelbſt.
II. Edictalladung.
Alle diejenige, welche an die Maſſe des in Arheilgen verſtorbenen Kaſpar
Fleck ſen. aus irgend einem Grund gerechte Anforderung zu haden glauben,
wer=
den hiermit aufgefordert, dieſelbe Mittwochs den 9ten May dieſes Jahrs,
Mor=
gens 9 Uhr, auf der Amtsſtube zu liquidiren, oder ſich zu gewaͤrtigen, daß dei
Vertheilung des noch vorhandenen Fleckiſchen Vermoͤgens keine Ruͤckſicht darauf
genommen werde. Darmſtadt den 25ten Maͤrz 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Lehr.
III. Verſteigerung.
Da ich geſonnen din, mein in der Marktſtraſe ſtehendes dreiſtoͤckigtes
Wohn=
haus Nro559, wovon die untere Etage beſtehet aus einer Stube, groſen Kuͤche
und einem geraͤumigen Laden; die 2te Etage aus einer groſen Stube durchs ganze
Haus, nebſt einem groſen Alcof, einer Küche, nebſt groſen Kuͤchenkammer, die
auf den Hinterdau gehet; die 3te Etage aus zwei Stuben und einer Kammer,
dann einem groſen Boden mit Vorplatz und einer beſonders verſchloſſenen
Kam=
mer, und uͤder dieſem noch ein ſehr geraͤumiger Boden, einem im Hinterbau
de=
findlichen ſchoͤnen Keller, nebſt Stall, wo uͤder jedem ein Holzplatz ſich befindet,
auch einen geraͤumigen Hof hat, in dem abermal ein mit Latten verſchlagener
Holzplatz iſt; auf Donnerſtag den 10ten May, Nachmittag um 2 Uhr, im
Gaſt=
haus zur Krone an den Meiſtbietenden, ohne Vorbehalt der Ratification,
ver=
ſteigen zu laſſen; ſo koͤnnen Liebhaber daſſelde in der Zwiſchenzeit
beaugenſcheini=
gen, und alsdann an beſtimmtem Tag vor der Verſteigerung die fernere
Condi=
tionen vernehmen. Darmſtadt den 28ten April 1798.
Theobald Haußmann.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
1000 fl. ſind gegenwaͤrtig im Ganzen gegen eine gerichtliche Verlegung zu 5
Procent zu verlehnen. Ausgeder dieſes ſagt wo.
450 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen dereit. Bei wem,
erfaͤhrt man in der Hofduchdruckerei.
fl. 350. - und fl. 300. — Vormundsgelder liegen bei dem Handelsmann
Gruͤnewald auf gerichtliche Verſicherungen zum Auslehnen bereit.
Es ſteht ein Brandweinskeſſel von einer Ohm noch zum Gebrauch zu
verkau=
fen; wer Luſt hat, ihn zu kaufen, kann ſich in der Buchdruckerei erfragen.
Ein Frauenzimmer von guter Familie, das einer Haushaltung wohl
vor=
ſuſtehen weiß, und ſchon bei Herrſchaften in Dienſten war, ſucht wiederum
an=
geſtellt zu werden. Bei. Ausgeber dieſes erfaͤhrt man das Naͤhere.
In der langen Gaſſe Nro182. ſind im zweiten Stock zwei Logis auf einem Gang
zu vermiethen, welche um den 1ten Juli dieſes Jahrs dezogen werden koͤnnen;
odann eben daſelsſt eins im dritten Stock, ſo mitten in Juli bezogen werden.
kann. Solche beſtethen ſaͤmtlich in einer Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem
Holzplatz, Keller und Kammer auf dem Boden und gehen auf die Straſe.
In Nro 110. in der alten Vorſtadt ſind im Hinterbau zwei Logis zu
vermit=
then, wovon das eine in Stude, Kammer, Kuͤche, nebſt Keller, das andere
ader nur in einer Stube und Kammer, beſtehet, und fuͤr eine oder zwei ledige
Perſonen paſſend iſt. Beide Logis koͤnnen von heute an innerhald zwei Monat
bezo=
ſen werden.
In eine ſtille Haushaltung wird eine Magd in Dienſt geſucht. Bei
Ausge=
ber dieſes iſt das Weitere zu erfahren.
Es wird ein Logis geſucht, ſo laͤngſtens bis den Juli zu beziehen iſt, und in
einigen Studen und Kammern beſteht. Ausgeber dieſes ſagt, wer.
Fuͤr eine einzele Perſon, die eine Magd und vollſtaͤndige Haushaltung hat,
wird ein Logis, wobei ein Keller und Holzſtall iſt, den 1ſten Jul. deziehen zu
koͤnnen, geſucht.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 21ten bis den 28ten April 1798.
Herr Bachmann, von Aachen, logitt im Trauben.
Herr Kaufmann, Kapitain in engliſchen Dienſten, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Rigamonti, aus Mayland, und Herr Kerner, aus dem Schwarzwald,
Handelsleute, logiren im froͤhlichen Mann.
Herr Boppel, aus Brabant, und Herr Kirdorf, von Kaub, Handelsleute;
ſo=
dann ſieden Bergleute, aus Boͤhmen, Muſikanten, log. in der
Kröne.
Herr Bolles, Handelsmann aus Italien, und Herr Bakdner, Muͤller, von
Bo=
dersweier, log. im Loͤwen.
Herr Kraus, nebſt; Conſorten, Muſikanten, aus Boͤhmen, log. im Anker.
Ertra logirt:
Herr von Wiſthofen, Oberlieutenant in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, log. bei Herrn
Lieutenant von Schmalcalder.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Rouſſeau, Ohriſter in kaiſerl. königl. Dienſten, den 22ten April.
Herr von Brinz, geheimer Rath von Frankfurt, den 23ten.
Herr Baron von Quaritz, Kapitain in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, eod.
Die Graͤfin von Fugger, von Stuttgart, eod.
Herr von Wilde, heſſencaſſeliſcher Jagdjunker, den 26ten.
Herr Graf Raſumowsky, aus Rußland, eod.
Ein kaiſerlicher Kurier, geht nach Frankfurt, eod.
Gebohrne, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getauſte.
Den 23ten April, dem dei dem Füͤrſtl. Kapilldireltor, Herrn Sartorius, in
Dienſten ſtehenden Jakod Gelfius, ein Sohn: Philipp Peter.
Eodem: dem Burger und Ziegler, Johann Georg Juſtus Feuchtmann, ein Sohn:
Johann Martin.
Den 26ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Theodald Haußmann, eine
Tochter: Luiſe Henriette.
Din 28ten, dem Burger und Satlermeiſter, Bernhard Prinz, eine Tochter:
Marie Margarethe Katharine.
Gebohren bei der hieſigen Judengemeinde.
Den 31ten Maͤrz, dem Schutzjuden, Joſef Hirſch, eine Tochter: Michle.
Ropulirte.
Den 26ten April, Herr Georg Adam Fiſcher, Burger und Kartenfabtikant
da=
hier, des geweſenen Freiherrlich von Gemmingiſchen
Hausver=
nalters zu Wolfskehlen, Herrn Georg Friedrich Fiſchers,
zweiter ehelicher Sohn; und Johanne Friederike, weiland des
hieſigen geweſenen Burgers und Buchdruckers, Johann
Cyri=
ſtopy Bircks, hinterlaſſene Wittwe.
Eodem: Herr Johann Philipp Boecking, Hofduͤrſtenbindermeiſter dahier, ein
Wittwer; und Jungfer Katharine Eliſadeth, weiland des
ge=
weſenen Fürſtlich Naſſauuſingiſchen Berginſpektors, Herrn
Johann Konrad Koch, zu Muttershauſen, hinterlaſſene vierte
eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 22ten April, Eliſabeth, weiland des Burgers und Goldſtickers, Winler,
hinterlaſſene eheliche Tochter, 84 Jahre alt.
Den 25ten, Anne Katharine, des Beiſaſſen und Soneiders, Friedrich Franz
Oberdach, Ehefrau, 34 Jahre, 2 Monate und 22 Tage alt.
Den 27ten, Frau Marie Katharine, weuand des Fuͤrſtlichen Hoflakais, Herrn
Schnauber, hinterlaſſene Wittwe, 81 Jahre alt.