Darmstädter Tagblatt 1798


02. April 1798

[  ][ ]

Anno 1798.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

den 2. April.

No. 14.

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
Z latt
Hof= und Kanzleibuchdruckerel.

1
1

Viktualien=
kr
.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch . 112
= =10
Kalbfleiſch
hammelfleiſch . . 12
Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
1Pf. geräuchert. Schink.u. Doͤrrfl.,19
22
1 Pfund Speck.
Nierenfett

1
- Hammelsfett
1
- Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß . . 12bis 118
Ein Kalbsgelung
=
Ein Hammelsgeluͤng.
6
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen,
1
1 - Bratwuͤrſt;
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten,
Ein Malter Wanzen
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Tin Malter Weißmehl

12
. 11
11
22
22
22

und
pf.

Marktpreis.

kr.
25
50
40
2
56

Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl. 110
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 1fl. 145

kr.
32
48
32
40
4
32
22

1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bier im Hauſe.
- auſſer dem Hauſe ..
1 - Bierhefe
1
- Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1 Handkaͤs der beſten
1
Dieuͤbrige Handlaͤſe das Stuck
Eier 4 Stuck vor .
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
5
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
26
Vor 4kr.dito
1520
Vor 6 kr. dito 2114
Vor 12kr. dito.
4l28
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.

To
Vor 2 kr. dito.

Gel..
Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod .
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel=
ten
11 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

von

3
ne

ruchtpreiſe
chſtehenden Aemtern:

Emt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg.
Amt Lichtenberg
Emt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenbere

Mltr.
Korn Mltr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Mltr
Hafer fl. kr. fl. Lr. fl. kr. fl. r. fl. ke. 6 9 4 l 40 8 20 10 4 40 30 6 3 15 15 3 20 30 30 4 20 45 6 30 3 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.

I. Verſteigerungen.
Kuͤnftigen Mittwoch, als den 4ten April, Nachmittags um 1 Uhr, ſollen in
dem Staͤdtiſchen Antheil Tannenwald, in der ſogenannten Taͤubgeshoͤhle, 42Stuͤck
Bautannen an die Meiſtdietende, gegen baare Zahlung, oͤffentlich verſteigt wer=
den
. Darmſtadt den 30ten Maͤrz 1797.
Burgermeiſter und Rath dahier.
nßlin
Demnach des weiland peinlichen Gerichtsdiener Johann Peter Luften allhier
Feldguͤther, als:
Nro 18. b 106 Ruthen im Niederfeld in der 3ten Gewann, an der Eſcholldruͤcker
Landſtraſe unter dem Exercierplatz, bef. Herrn Oberjaͤgermeiſter von
Riedeſels Erden.
Nro 21. 116 58 Ruthen im Laͤcherfeld in der 57ten Gewann, ſtoͤßt auf die
Landwehr, bef. Johannes Klepper und Johannes Bickel.
Nro4, 4 ½. 82 Ruthen Garten im Heinheimer Feld in der 18ten Lage uͤber
dem Ziegelſcheuer Weg, bef. Peter Keller und ſich ſeldſt.
Nro 4152. 84 Ruthen daſeldſt, bef. ſich ſeldſt und Johannes Steuernagel;
Um die Erden dehoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, Dienſtags den r0ten Aprik
dieſes Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr, auf allhieſigem Rathhaus öffentlich auf=
geſteckt
und dem Meiſtbietenden uͤber laſſen werdin ſollen; ſo wird ſolches zu dem
Ende hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 23ten Maͤrz 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oderamt daſelbſt.
II. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Da man zur endlichen Vollendung des ſchon mehrere Jahre angedauerten
Stadt=Gemarlungs=Renovations=Geſchaͤfts und zur Sicherſtellung eines jeden
beguͤterten Individui zu verordnen fuͤr noͤthig erachtethat, daß die zu jenem Zweck
von dem Stadiſchreider Lenz dahier dereits gefertigte und revidirte Geſchoße zude=
ren
voͤlligen Legaliſtrung noch biſonders in Beiſeyn derer hierzu ſpecialiter beauf=
tragt
= und eidlich verpflichteten Rathsverwandten Orttendurger und Wiener mit
jedem Intereſſenten, Stuͤck vor Stuͤck, durchgangen, ſofort von dieſen die Richtig=
Leit des Geſchoßes agnoſcirt und ſolches ſudſeribirt oder die etwaige Anſtaͤnde zur
Beſeitigung ad Protocollum gegeden werden ſollen;
Sowerden ſaͤmtliche Haus= und Guͤterbeſitzer reſpeive erſucht und angewie=
ſen
, daß ſie ſich auf der gemeldten beiden Rathsverwandten Ein= und Vorladung
entweder in Selbſtperſon oder durch genugſam Bevolmaͤchtigte ſo gewißer beim
erſtenmal, um das ohnehin weitlaͤuftige Geſchaͤfte nicht durch Terminsgeſuche noch
zu verzoͤgern, ſiſtiren, ihre Geſchoße alsrichtig anerkennen und eigenhaͤndig unter=
zeichnen
, oder die Anſtaͤnde zur Beſeitigung bei denſelben anzeigen ſollen, als im
Nichterſcheinungsfall die Richtigkeit derſelden ex officio angenommen werden und
jeder nachher eingedracht werdende Einwand kein Gehoͤr finden wuͤrde.
Darmſtadt den 5ten Maͤrz 1798
Von Stadt=Gemarkungs=Renovations=Commiſſions wegen.
Vletor, Fuͤrſtl. Regierungs= und Steuerſekretaͤr.
Zinngieſer Trager allhier ſucht kleine und große Parthieen engliſch Zinn, das
Pfund zu 42 Kreuzer, zu Laufen.

[ ][  ][ ]

Da der oͤfters gethanen Erinnerung ohngeachtet, die in hieſiger Reſidenz zu
erhedende Verwilligungs=Quartier= und Laternengelder, ſo wie die 1794, 9
E 1796ger Brandentſchaͤdigungs=Beitraͤge ſehr zuruckbleiben, dieſe Gelder abe=
ohne
Zeitverluſt ſollen eingeliefert werden, ſo erſucht man jedes, das dergleichen
Gelder noch zu derichtigen hat, ſolche laͤngſtens zwiſchen hier und 14 Tagen um
ſo gewiſſer abzufuͤhren, als nach Adlauf dieſes Termins die Saumſeligen an ihr=
Hoͤhere Behoͤrden zu weiterer Verfuͤgung eingeſchickt werden. Darmſtadt den
23ſten Maͤrz 1798.
Orttendurger.
Unterzeichneter hat in Gernsheim eine neue Bleiche angelegt, und relom=
mendirt
ſich deſtens. Fuͤr die Elle bezahlt man 3 Kr. Die Beſtellungen beliebe
man deim Becker Gloͤckner in der groſen Ochſengaſſe zu machen.
Martin Konrad.
Zinngieſer Boͤhler allhier ſucht groſe und kleine Parthieen engliſches Zinn,
das Pfund zu g3 kr., zu kaufen.
800 fl. liegen dereit auf ſichere Hypothek ausgelehnt zu werden; bei wem,
iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Vierhundert Gulden Vormundsgelder ſind bei dem Handelsmann Gruͤne=
wald
dahier, gegen gerichtliche Verſicherung 5 Procent, zu haden.
250 fl. liegen in dem Kirchenkaſten zu Werſau gegen gerichtliche Verſſcherung
zum Auslehnen dereit.
Peter Weidmann, Kaſtenmeiſter.
200 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu verlehnen. Bei Ausgeber dieſeb
iſt das Weitere zu erfahren.
Es hat Jemand ein ſehr gutes Bett zu verlehnen. Naͤhere Nachricht kann
man deim Schneidermeiſter Schmidt in der Viehhofsgaſſe bekommen.
Es wird eine Magd aufs Land zu haͤuslicher Ardeit in Dienſt geſucht. Bei
Ausgeder dieſes iſt das Weitere zu erfahren.
Es hat ſich heute vor 8 Tagen ein noch ungelernter Huͤhnerhund, welcher
von Farbe ganz weiß, braune Ohren und an der Ruthe einen braunen Flecken,
nicht weniger ein ledernes Halsdand, ſo mit einem gelden meſſingenen Buch=
ſtaben
L. dezeichnet, verlaufen. Der redliche Finder, dem ſolcher allenfalls zu=
gelaufen
oder verkauft worden, wird gebeten, ihn gegen Erſtattung aller Koſten
an den Eigentbumer wiederum abzugeben, welcher in der Hofbuchdruckerei zu
erfragen iſt. Darmſtadt den 26ten Maͤrz 1798.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Ich bin geſonnen, meinen im Oberfeld gelegen Garten, 105 Ruthen enthal=
tend
, und befurcht Johann Philipp Moͤſer, zu verkaufen. Er iſt mit verſchiede=
nen
ſchoͤnen Obſtbaͤumen, einem Haͤuschen, und ganz mit einem lebendigen Zaun
verſehen. Liedhaber koͤnnen ſich deßfalls an mich wenden und das Weitere vernehmen.
Lerchin, Wittwe dahier.
Bei Unterzeichnetem iſt zu haben: Reinſchmeckende Schmalzbutter pr. Pfund
24 kr. Aufrichtiger teutſcher Kleeſaamen 16 kr. das Pfund. Friſche Buͤckinge, das
Stuͤck zu 2 1ſ2und 3kr.
Rothermel.
Es ſind zwei Conſol=Commode, auf Mahagoni=Art, mit Meſſing garnirt,
zu verkaufen. Das Naͤhere erfaͤhrt man in der Hofbuchdruckerei.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 24ten bis den 31ten Maͤrz 1798.
Heer von Geibmar, geweſener Obriſtlieutenant in hieſigen Dienſten, und Herr
Kempöky, von Poydam, logiren im Trauden.

[ ][  ]

Herr Bergmann, Aſſeſſor von Weſterburg, und Herr Aumuͤller, Handelsmann
von Heidelberg, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Kratz und Kompagnie, Handelsleute aus Gruͤnderg, und Herr Kraͤmer,
Orgelmacher von Strasdurg, log. im Schwan.
Herr Heißer, von Duͤſſeldorf, und Herr Gengiorgio, aus Italien, Handels=
leute
; ſodann Herr Hechelbach, Muſikus von Amorbach, log.
m froͤhlichen Mann.
Herr Penck, Papiermacher von Bromdach, log. im Loͤwen.
Herr Wern, Handelsmann aus Weſtphalen, log. in der Sonne.
Herr Heizmann, Handelsmann von Nuͤrnberg, log. im Anker.
Herr Eckmann, Handelsmann von Uttlich, log. im Hirſch.
Herr Maͤter, Handelsmann von Neuwied, log. im Viehhof.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Graf Grün, Obriſter in kaiſerl. königl. Dienſten, den 26ten Maͤrz.
Herr. von Geißau, von Frankfurt kommend, eod.
Herr Voulon, Oberlieutenant in k. k. Dienſten, eod.
Ein hannoͤveriſcher Kurier, geht nach Raſtadt, den 27ten.
Ein preuſſiſcher Kurier, kommt von Raſtadt, eod.
Herr Baron von Fuͤrth, kommt von Frankfurt, den 28ten.
Ein preuſſiſcher Kurier, geht nach Raſtadt, eod.
Herr Graf von Degenſeld, Major in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, eod.
Hrr von Linſingen, Obriſter in franzoͤſiſchen Dienſten, den 29ten.
Herr von Gemmingen, wirtembergiſcher Geſandter, den 30ten.

Gebohrne, Kopulirte, und Beerdigte
in voriger Woche.
Getaufte.
Den 25ten Maͤrz, dem Füͤrſtl. Loͤwenſteiniſchen Oberlieutenant, Herrn Ferdinand
Balthaſar von Starcklof, eine Tochter: Eleonore Theodore Magdalene.
Den 26ten, dem Burger und Schloſſermeiſter Wilhelm Ziegler, eine Tochter:
Eliſabethe Dorothee.
Den 27ten, dem Burger und Maurermeiſter, Johann Philipp Lerch, ein Sohn:
Johann Philipp.
Den 28ten, dem Burger und Schloſſermeiſter, Emrich Bernhard Stahl, ein
Sohn: Friedrich Simon.
Den 30ten, dem Fuͤrſtl. Rentſchreider, Herrn Johann Heinrich Siebert, ein Sohn:
Friedrich Karl.
Ropulirte.
Den 25ten Maͤrz, der Burger und Schuhmachermeiſter, Johannes Friſch, ein Wittwer, und
Anne Katharine, weil. Heinrich Schmitt, geweſenen Gemeindsmanns zu Kirtorf, Amts
Alsfeld, nachgelaſſene eheliche Tochter.
Eodem: der Burger und Leinenwebermeiſter, David Henning, weil. Andreas Henning, gewe=
ſenen
Burgers und Weingärtners zu Knittlingen, Oberamts Maulbronn im Wir=
tembergiſchen
, nachgelaſſener juͤngſter ehelicher Sohn, und Marie Margarethe, weil.
Johannes Schwab, geweſenen Burgers und Leinenwebermeiſters dahier, nachgelaſ=
ene
jüngſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 24ten Maͤrz, dem Burger und Zieglermeiſter Balthafar Hirſch, eine todtgebohrne Tochter.
Den 30ten, dem Burger und Tuchmachermeiſter, Johann Philipp Ludwig Baͤſſel, eine Toch=
ter
, 25 Tage alt.
Den 31ten, die Hoſpitalitin Catharine Hofmaͤnnin, 74 Jahre alt.