Darmstädter Tagblatt 1798


26. März 1798

[  ][ ]

Anno 1798.

ben 26. Maͤrz.

No. 13.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnaͤdigſtem Privilegto.
Frag= und
naeL,
Hof= und Kanzleibuchdruckerel.

1
1
1
1

Viktualien
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
Rindfleiſch . .. 1.
- Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
- Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl., 15
Pfund Speck.

½
Nierenfett.
1

Hammelsfett
1
1 Schweinenſchmalz .22
Tin Kaldsgegroͤß
12bis 18
Ein Kalbsgelung

Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung.
5
1
Sulzen
Bratwuͤrſt.
18
1
Leber= u. Blutw.
1
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
=

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten .
Ein Malter Waizen .
Ein Malter Spelzen.
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

13
10
12
11
11
22
22
22

1 Apf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
21 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 1fl.

und Marktpreis.
pf.
Ein Kumpf Hafermehl
1 Apf. geſchaͤlter Hirſen
2
1 Kumpf Erbſen

1 Kumpf Linſen

1 Maas Bier im Hauſe

auſſer dem Hauſe.
- Bierhefe
1
1
- Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1 Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
Eier a Stuͤck vor .
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.

kr.
20.
46
20
12
4:

Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor gkr.dito
1
Vor 6 kr. dito 2
Vor12 kr. dito.
4
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod..
Vor 2 kr. dito.

18
Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1 kr. Milchweck

Vor 1 kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel=
ten
12 Kr.

pf.

L.
24
16

32
4
10
45
32
40
9
32
6
22
1
4
5
2.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Poltzeideputation dahier.

Frucht prei ſe
von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mltr.,
Gerſte Mltr.
Waiz Mltr.
Spelz. fl. kr. ſt. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheiw 6 8 4 40 8 20 Amt Dornberg.
4 131 2 10 Amt Lichtenberg
6 30 5 2 3 10 Amt Pfungſtadt 30 1 72 Lent Arheilgen 6 22 4 15 Amt Zwingenberg 7 5 6½ 5

Alte
Hafer

fl. Ie. 10 3 3 15 40 3 [ ][  ][ ]

l. Verſteigerungen.
Demnach das Burger und Schloſſermeiſter Wilhelm Ziegleriſche an der Schloß=
gaſſe
, zwiſchen dem Juden Koppel Wolf und Sattler Kutſcher gelegene, mit ſeines
Ehevorfahren, dem Schuhmacher Hallwachſiſchen Kind 1ſter Ehe in Gemeinſchaft
beſitzende Haus und Hofraithe, Mittwochen den 28ten dieſes Monats, Nachmit=
tags
um 2 Uhr, auf allhieſigem Rathhaus, um beide Hausdeſitzer auseinander
ſetzen zu koͤnnen, öffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤderlaſſen werden
ſoll; ſo wird ſolches zu dem Ende hiermit dekannt gemacht, damit die Luſttra=
gende
ſich alsdann einfinden und mitdieten moͤgen. Darmſtadt den 9ten Maͤrz 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oderamt daſeldſt.
Naͤchſtbevorſtehenden Donnerſtag, den 29ſten dieſes Monats, um 9 Uhr Mor=
gens
, ſollen allhier in dem Gaſthaus zur Krone, 1800 Saͤcke guter Haber Parthie=
weiſe
, ohne weitere Ratification, denen Meiſtbietenden gegen gleich daare Zahlung
uͤderlaſſen werden, welches hiermit zu Jedermanns Nachricht oͤffentlich dekannt
gemacht wird. GrosUmſtadt den 23ten Maͤrz 1798.
Kuͤnftigen Freitag, als den 30ten dieſes, ſoll in dem Beſſunger Wald eine der
ſchoͤnſten und ſtaͤrkſten Eichen, welche 16 Schuhe Peripherie und 45 Schuh lang
iſt, oͤffentlich an den Meiſtbietenden gegen gleich daare Bezablung verſteigt wer=
den
. Liedhaber koͤnnen ſich daher um 9 Uhr Vormittags auf dem Forſthaus einfinden.
Heyer, Oberfoͤrſter.
C. Geyer, Schultheiß zu Beſſungen.
Demnach des weiland peinlichen Gerichtsdiener Johann Peter Luften allhier
Feldguͤther, als:
Nro 18. b 100 Ruthen im Niederfeld in der 3ten Gewann, an der Eſchollbruͤcker
Landſtraſe unter dem Exercierplatz, bef. Herrn Oberjaͤgermeiſter von
Riedeſels Erden.
Nro21. 11658 Ruthen im Laͤcherfeld in der 57ten Gewann, ſtoͤßt auf die
Landwehr, bef. Johannes Klepper und Johannes Bickel.
Nro 4, 4 15. 82 Ruthen Garten im Heinheimer Feld in der 18ten Lage uͤber
dem Ziegelſcheuer Weg, bef. Peter Keller und ſich ſeldſt.
Nro 4152. 84 Ruthen daſeldſt, bef. ſich ſelbſt und Johannes Steuernagel;
um die Erben behoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, Dienſtags den 10ten April
dieſes Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr, auf allhieſigem Rathhaus oͤffentlich auf=
geſteckt
und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſollen; ſo wird ſolches zu dem
Ende hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 23ten Maͤrz 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oderamt daſeldſt.
II. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Den 28ten dieſes Monats wird mit Ziehung der funften Klaſſe der allhiefigen
Elften Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich in dem Rathhausſaal, Morgens um 8 Uhr,
der Anfang gewacht, webei Jedermann nach Gefallen einen Zuſchauer abzeben kann,
und werden die Liſten von den in jedem Tag gezogen wordenen Numern jedesmal erſt
den folgenden Tag ausgegeben. Sodann ſind zu dieſer Klaſſe noch ganze, halde,
drittels und viertels Kauflooſe, um den im Plan beſtimmten Preis, dei den ſchon
dekannten Herrn Kollekteurs, zu haben. Darmſtadt den 23ten Maͤrz 1797.
Von Generaldirektions wegen.
Da man zur endlichen Vollendung des ſchon mehrere Jahre angedauerten
Stadt=Gemarkungs=Renovations=Geſchaͤfts und zur Sicherſtellung eines jeder
beguͤterten Individui zu verordnen fuͤr noͤthig erachtet hat, daß die zu jenem Zwecdh
von dem Stadtſchreider Lenz dahier dereits gefertigte und revidirte Geſchoße zu de=
ren
voͤlligen Legaliſieung noch beſonders in Beiſeyn derer hierzu ſpecialiter deauf=
tragt
= und eidlich verpflichteten Rathsverwandten Orttendurger und Wiener mit
jedem Intereſſenten, Stuͤck vor Stuͤck, durchgangen, ſofort von dieſen die Richtig=

[ ][  ][ ]

keit des Geſchoßes agnoſeirt und ſolches ſubſeribirt oder die etwaige Anſtaͤnde zur
Beſeitigung ad Protocollum gegeden werden ſollen;
Ho werden ſaͤmtliche Haus= und Guͤterbeſitzer reſpeive erſucht und angewie=
ſen
, daß ſie ſich auf der gemeldten deiden Rathsverwandten Ein= und Vorladung
entweder in Seldſtperſon oder durch genugſam Bevolmaͤchtigte ſo gewißer beim
erſtenmal, um das ohnehin weitlaͤuftige Geſchaͤfte nicht durch Terminsgeſuche noch
zu verzoͤgern, ſiſtiren, ihre Geſchoßeals richtig anerkennen und eigenhaͤndig unter=
ſeichnen
, oder die Anſtaͤnde zur Beſeitigung dei denſelben anzeigen ſollen, als im
Nichterſcheinungsfall die Richtigkeit derſelben ex officio angenommen werden und
jeder nachher eingebracht werdende Einwand kein Gehoͤr finden wuͤrde.
Darmſtadt den 5ten Maͤrz 1798
Von Stadt=Gemarkungs=Renovations=Commiſſions wegen.
Vietor, Fuͤrſtl. Regierungs= und Steuerſekretaͤr.
Da der oͤfters gethanen Erinnerung ohngeachtet, die in hieſiger Reſidenz zu
erhedende Verwill gungs= Quartitr= und Laternengelder, ſo wie die 1794, 95
Em; 1796zer Brandentſchaͤdigungs=Beitraͤge ſehr zuruͤckdleiben, dieſe Gelder aber
ohne Zeitverluſt ſollen eingeliefert werden, ſo erſucht man jedes, das dergleichen
Gelder noch zu berichtigen hat, ſolche laͤngſtens zwiſchen hier und 14 Tagen um
ſo gewiſſer adzufuͤhren, als nach Adlauf dieſes Termins die Saumſeligen an ihre
Hoͤhere Behoͤrden zu wtiterer Verfuͤgung eingeſchickt werden. Darmſtadt den
23ſten Maͤrz 1798.
Orttenburger.
Da den 28ten dieſes die 5te Klaſſe gezogen wird, ſo ſind dei mir noch Looſe zu
haben. Es iſt auch von 6006 ein Quart verloren gegangen, und hat der Finder
von dem darauf fallenden Gewinnſt nichts zu fordern, ſondern der, welcher
die vorhergehenden Klaſſen dezahlthat.
Korndoͤrffer.
Am verfloſſenen Mondtag Adend iſt in der neuen Vorſtadt von der Reuter=
kaſerne
bis zum Frankfurter Thor eine ſeidene Chale von dunkelgruͤnem Grund,
mit roſenfarbenen und violetten Streifen verloren worden. Der Finder wird
gebeten, ſie gegen ein gutes Douceur an den Eigenthuͤmer abzugeben, welcher
in der Hofbuchdruckrrei zu erfragen iſt.
Ein fremder lediger Herr ſucht auf den 1ten oder 15ten April ein gut meu=
blirtes
Logis von zwei Studen, oder Stube und Kammer, und einer Bedien=
tenſtude
; wer ſolches zu vermiethen hat, kann in der Hofduchdruckerei das Naͤ=
here
erfahren.
Sollte jemand ſolches dichte bei der Stadt oder zu Beſſungen zu vermiethen
haben, iſt es edenſalls zu erfragen.
Zinngieſer Trager allhier ſucht kleine und große Parthieen engliſch Zinn, das
Pfund zu 42 Kreuzer, zu kauſen.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Den Fruchtliebhabern wird hierdurch bekannt gemacht, daß auf dem hießigen
Herrſchaftlichen Speicher, Korn, Gerſt, und Spelz zu verkaufen iſt.
Darmſtadt den 15ten Maͤrz 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentſchreiberei.
Ich bin geſonnen, meinen im Oberfeld gelegen Garten, 105 Ruthen enthal=
tend
, und befurcht Johann Philipp Moͤſer, zu verkaufen. Er iſt mit verſchiede=
nen
ſchoͤnen Obſtbaͤumen, einem Haͤuschen, und ganz mit einem lebendigen Zaun
verſehen. Liedhaber koͤnnen ſich deßfalls an mich wenden und das Weitere vernehmen.
Lerchin, Wittwe dahier.
33 Malter vorjaͤhriges Korn ſteht Nro 53. zu verkaufen.
Vier dis fuͤnf Ohm Aepfelwein ſind zu verkaufen. Ausgeder dieſes ſagt wo.
Bei Handelsmann Fückel iſt neuer teutſcher und ewiger Kleeſaamen, und
wiederum alle Sorten Leipziger Rauchtabak von Limburger & Frosch zu haben.

[ ][  ]

IV. Vermiſchte Nachrichten.
1600 fl. Adminiſtrationsgelder ſind zu 5 Procent gegen eine gerichtliche und
oberamilich confirmirie Obligation entweder im Ganzen oder zu 2 Theilen zu
perlehnen, wovon das Naͤhere in der Hoſduchdruckerei zu erfahren.
800 fl. lieg n gegen eine gerichtliche Verlegung zu 5 Procent zum Auslehnen
bereit. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Vierhundert Gulden Vormundsgelder ſind dei dem Handelsmann Gruͤne=
wald
dahier, gegen gerichtliche Verſicherung 5 Procent, zu haden.
250 fl. liegen in dem Kirchenkaſten zu Werſau gegen gerichtliche Verſicherung
zum Auslehnen bereit.
Peter Weidmann, Kaſtenmeiſter.
Ein Frauenzimmer von geſetzten Jahren, welche ſowohl franzoͤſiſch als teutſch
kochen kann, ſucht dei einer Herrſchaft als Koͤchin in Dienſte zu kommen. Das
Naͤhere iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
In der Marktſtraſe iſt ein Logis zu vermiethen, welches in 3 Studen, 3 Kam=
mern
, und ſo weiter beſtehet, und iſt in Nro 553. das Weitere zu erfragen.
Ferner in der Marktſtraſe ein Logis in Nro 550. auf der Erde, welches zu
einem Laden und ſonſtiger Bequemlichkeit ſchon eingerichtet iſt, zu vermiethen.
ung. kommene fremde Herrn Paſſagiers: Vom 17ten dis den 24ten Marz 1798.
Herr Winter, Kaufmann von Nuͤrnberg, logirt im Trauben.
Herr v. Winzingerode, Kammerrath von Heſſencaſſel; Hr. Kaufmann, Kapitain in engl. Dienſten;
Herr Heißer, von Duͤſſeldorf, und Hr. Primaveſi, von Hanau, Handelsleute, Hr. Hechel=
bach
, Muſikant von Ammorbach, log. im froͤhlichen Mann.
Hr. Schmitt, von Worms, und Hr. Kretz, nebſt zwei Toͤchtern, von Niefern, logiren
im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eckmann, Handelsmann von Uttwill, log. im Hirſch.
Herr Roſſi, aus Mayland, und Hr. Maͤter, von Neuwied, Handelsleute, log. im Viehhof.
Extra logiren:
Herr von Pappenheim, Obriſtlieutenant in hieſigen Dienſten, log. im Füͤrſtl. Jagdhaus.
Ab= und durchgereiſte gerren Paſſagiere.
Herr von Wreden, Obriſt in pfaͤlziſchen Dienſten, den 17ten Maͤrz. Hr. v. Lilienſtein, k. k. Kapi=
tain
, eod. Hr. Zahn, Lieutenant in hollaͤndiſchen Dienſten, den 20ten. Hr. v. Haxt=
hauſen
, Lieutenant in preuſſiſchen Dienſten, eod. Hr. Plonquet, Lieut. aus der Schweiz,
und ein koͤlniſcher Kurier, eod. Hr. Graf v. Feldheim, k. k. Kammerherr, den 22ten.
Hr. v. Muͤrall, aus Zuͤrich, eod. Ein Kurier vom Reichsgraf von Meerfeld, kommt von
Raſtadt, den 23ten. Hr. Ulrich, Geſandter von Teutſchmeiſter, kommt von Raſtadt, eod.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 19ten Mͤrz, dem Fürſtl. Regierungsſekretaͤr, Herrn Chriſtian Wilhelm Ludwig Buchner,
eine Tochter: Wilhelmine Chriſtiane.
Den 20ten, dem Kammerdiener, bei Sr Hochfüͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen Friedrich, Herrn
Ludwig Goͤtz, ein Sohn: Ludwig Heinrich.
Eodem: dem Burger und Gaſthalter zum wilden Mann, Herrn Georg Kern, eine Tochter:
Katharine Eleonore.
Den 24ten, dem Fürſt. Regierungs= und Konſiſtorialſekretaͤr, Herrn Juſtus Jakob Reh, ein
Sohn: Georg Heinrich Chriſtian.
Ropulirte.
Den 22ten Maͤrz, Philipp Nikolaus Beck, Herrſchaftlicher Reutſchmidt dahier, des Gemeinds=
manns
und Schmidtmeiſters, Georg Daniel Beck, zu Gundernhauſen, ehelicher lediger
Sohn, und Eliſabethe, des Gemeindsmanns, Johann Konrad Geiß, zu Rupperterod,
zweite eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 20ten Mäͤrz, Eliſabethe, des geweſenen Burgers und Kuͤfermeiſters dahier, Johann Peter
Kraft, hinterlaſſene Wittwe, 53 Jahre, 3 Monate und 25 Tage alt.
Den 21ten, dem Burger und Ackermann, Johann Friedrich Windsheimer, eine Tochter, 2
jahre, 9 Monate und 2 Tage alt.
Den 22ten, dem Burger u. Schoͤnfaͤrbermeiſter, Joh. Phil. Geminder, ein todtgebohrner Sohn.
Den 23ten, dem Fuͤrſtl. Hoflakai, Hrn Jeremias Wiegleb, eine Tochter, 9Wochen u. 3 Tage alt.