Anno 1798.
ben 12. Marz.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Viktualien
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.. . 13
Rindfleiſch 12
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch . . 12
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink. u. Dorrfl., 15
2
1 Pfund Speck
„
Nierenfett
- Hammelsfett
1
Schweinenſchmaz. 22
128i8118
Ein Kaldsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
Ein Hammilsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen.
1
1 Bratwuͤrſt
9
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf .
=
Ein Hammelskopf.
Ein Kalbsfuß,
=
No. II.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Bkatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
1
1
„
1
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten .
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelzen.
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
10
11
11
22
22
und Marktpreis.
pf.
Ein Kumpf Hafermehl
r.
24
—
20
C
14
8
1 Kpf. geſchalter Hirſen
1 Apf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten1fl.
Buͤrſtlich= Heſſiſche P.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
„
1 Maas Bier im Hauſe
- auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe.
1 - Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1 Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
Eier 4 Stuͤck vor .
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Hewicht.
pf. L.
Der 2kr. Brod ſoll wiegen
24
Vor 4kr. dito 1116
9
Vor6kr. dito.
Ver12kr. dito.
16
9
Dor 1kr. Kümmel=oder
Gemiſchteshrod..
Dor 2 kr. dito
Dor 1kr. Waſſerweck
Dor 1kr. Milchweck
Vor 15r. Milchbrod,
Ein funfpfundiger Laib Brod ſoll
ten 12 Kr.
izeideputation dahier.
kr.
32
48
10
45
32
40
6
22
1
4
2
gel=
Frue
ven nachſte
tpreiſe=
enden Aemtern:
Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen,
Amt Zwingenbe
6 30 15 3 5 30 20 5 15 20 3 20 „ 310 3— [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.
I. Verpachtung.
Da der weitere Beſtand des alleinigen Aſchenſchenſammlens in hieſigem Amt
Freitag den 16.ten curr. Vormittags 9Uhr, auf hieſigem Rathhaus nochmals
ver=
ſteigt werden ſoll, ſo wird dieſes hiermit oͤffentlich dekannt gemacht.
Seeheim den 8ten Maͤrz 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
II. Verſteigerungen.
Die Friedrich Wilhelm Gemünderiſche Erden ſind geſonnen, Mondtags den
12ten kuͤnftigen Monats Maͤrz, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zu=
Krone, das von ihren Eltern ererdte, in der Schloßgaſſe zwiſchen Adam
Gemin=
der und Jakob Traiſer gelegene, ehemals Boͤckiſche Wohnhaus, öffentlich unter den
bei der Verſteigerung dekannt gemacht werdenden Bidingungen an den
Meiſtbie=
tenden zu verſteigern, welches denen Kaufluſligen hiermit bekannt gemachtwird.
Darmſtadt den 24ten Febr. 1798.
Des Burgers und Ackermanns J. C. Ruckert Wohnhaus am alten Bad, mit
Stallung verſehen, ſoll Mondtag den 12ten Maͤrz, Nachmittags um 2 Uhr, iw
Gaſthaus zur Krone oͤffen lich an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Den 12ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in dem Gaſthaus zur Kron
ein in der 15ten Gewann des Niederfelds gelegener Garten, welcher 97 152 Ruth
haͤlt, wit vielen jungen Obſtbaͤumen und Cammerkatten verſehen, öffentlich an
den Meiſtbietenden verſteigt werden; welches denen Liebhabern hiermit
bekann=
gemacht wird. Darmſtadt den 3ten Maͤrz 1798
Demnach der Johannette Eliſabethe des weiland Burger und Ackermann,
Heinrich Mancken Wittwe alhier, hinterlaſſene, nach bemeldete Feldguͤther, um
die Erden behoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, Mittwochen den 14ten dieſe=
Monats, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem Rathhaus allhier oͤffentlich aufgeſteckt
und dem Beiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſollen; ſs wird ſolches hiermit bekannt
gemacht:
Nro. 24. 26 152 Ruthen in der 10ten Gewann Oberfelds, ſtoͤßt auf die
Herr=
ſchaftlichen Weingaͤrten an dem groſen Woog zur Haͤlfte, def. Hrn.
Rech=
nungsrath Eckhard und Valentin Moͤſer jun., giedt 2 Geſch. Korn zur
Collektorei.
Nro. 5. C. 95 11516 Ruthen in der 50ten Gewann Oberfelds hinter dem
Bu=
ſenberg, dei Herres Birnbaum zur Haͤlft, bef. Herrn Geheime Rath von
Heſſe Excellenz, giedt 1 Kumpf und 1 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei
und 4 Pfenning Beed.
Nro. 22152. 99 152 Ruthen Wieſen im Oberfeld in der 8ten Gewann ir
den vorderſten Seiters Wieſen, bef. Bernhard Hahn und Andt eas Leyßler,
ſiebt 1Kumpf2 Geſch Martinshafer, iſt zehendfrei.
Nro. 4152. 55 7532 Ruthen Wieſen im Laͤcherfeld in der 2ten Gewann
Meth=
wieſe zur Haͤlfte, bef. Daniel Friedrich und Peter Buͤttner, giebt 1 Kumpf
Korn zur Rentſchreiderei.
Nro. 16. 60 558 Rulhen Acker im Heinhtimer Feid in der 21ten
Gewannge=
gen Witterv Nußbaum, bef Georg Rahn und ſich ſelsſten, giebt 1Kumpf
Korn zur Rentſchreiderzi, iſt zehendfrei.
Nro. 17. 40 358 Ruthen daſeldſt, def. ſich ſeldſt und Grenadier Schmaldach.
Darmſtaot den 2ten Maͤrz 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Naͤhſtlomminden Donnerſtag, als den 15ten dieſes, Vormittags um 10 Uhr,
ſoll in dem von Walldrunniſchen Haus in der neuen Vorſtadt eine vierſlizige Chaiſ=
und ein Leiterwagen an den Meiſtbietenden oͤffentlich gegen daare Zahlung
ver=
ſteigt werden.
Es wird demnach ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 9ten Maͤrz 1798.
Samſtag den 17ten Maͤrz, des Nachmittags um 2 Uhr, iſt Endesdemeldeter
Willens, im Gaſthaus zur Krone, ſeinen Garten und theils Baumſtuͤck, welches
gut gehalten, rechter Hand des hohlen Wegs No6. in der 23ſten Lag der Gaͤrten,
im Heynumer Feld, ſo zuſammen 126 Ruthen haͤlt und zehendfrei iſt, befurcht
Leonbard Foͤrſter und Juſtus Bierach, ſo mit einem Gartenhaͤuschen, worunter ſich
ein Keller defindet, und Brunnen verſehen, auch ein Stuͤck mit Spargel angelegt
iſt, unter annehmlichen Conditionen zu verſteigen: welches denen Liebhadern mit
dem Anfuͤgen dekannt gemacht wird, daß ſie ſolchen beſehen und den Schluͤſſel
dazu bei mir abholen koͤnnen. Darmſtadt den 8ten März 1798.
Heinrich Wolf, Hofleihdecker.
Demnach das Burger und Schloſſermeiſter Wilhelm Ziegleriſche ander
Schloß=
gaſſe, zwiſchen dem Juden Koppel Wolf und Sattler Kutſcher gelegene, mit ſeines
Ehevorfahren, dem Schuhmacher Hallwachſiſchen Kind 1ſter Ehe in Gemeinſchaft
beſitzende Haus und Hofraithe, Mittwochen den 28ten dieſes Monats,
Nachmit=
tags um 2 Uhr, auf allhieſigem Rathhaus, um beide haukbeſitzer auseinander
ſetzen zu koͤnnen, öffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtdietenden uͤderlaſſen werden
ſoll; ſo wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gewacht, damit die
Luſttra=
gende ſich alsdann einfinden und mithieten moͤgen. Darmſtadt den 9ten Maͤrz 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Bei Regiſtrator Kuder im Birngarten iſt zu haben:
Die Occupation der Stadt und Feſtung Mainz durch die Truppen der
franzoͤſi=
chen Republik am 30. December 1797, in Verbindung mit den daruͤber
ge=
pflogenen Verhandlungen der Reichsfriedens=Deputation zu Raſtadt 48kr.
Raſtaͤdter Congreß=Calender mit einem Plan von der Stadt Raſtadt und einer
Anſicht des Schloſſes
„
1fl. 12 kr.
Manuel du Congrés de Rastadt, papier fin doré sur tranche
1fl. 20kr.
Tablettes chronologiques des révolutions de TBurope du citoyen Hoch, membre
de Pinstitut national, Strasbourg 1798.
32kr.
Denjenigen Gartenfreunden, welche ſich dieſes Jahr mit allen Sorten der beſten
anblaͤndiſchen Saͤmerelen verſehen, und den erwuͤnſchten Nutzen davon verſichern
wolten, dienet zur Nachricht, daß ſolche, ſo wie auch beſter Rangen=oder
Dick=
wurzſaame, die Maas 22 kr., neuer teutſcher dreiblaͤttriger Kleeſaame, das Pfund
17kr., in 1, 2 und wibreren C ntnern zu 108 Pf. aber 2812fl.; ſamt gutes
Haarpuder, 9 Pf. fuͤr 1 Rothlr., und ſeinſte weiße Staͤrk 10 Pf. 1Rsthlr., zu
haden ſind dei dem hieſigen Handelsmann Jockel am kleinen Roͤhrdrunnen.
Drei große Vorfenſter, mit Schieber verſehen und zu Miſtbetten dienlich,
wie auch mehrere Fenſter mit runden Scheiben, ſind zu verkaufen. Ausgeber
dieſes ſagt wo.
Bei Unterzeichneter iſt friſch geſalzener und gewaͤſſerter Lapperdan, das
Pfund 12 kr., zu haden.
Joh. Ludwig Bruckner ſel. Wittwe.
Handelsmann Klaunig zum Adler hieſelbſt, hat friſche ſuͤß Buͤcking, wie
auch teutſchen und Lucerner - oder ſogenannten ewigen — Kleeſaamen= in ganz
beſondrer Guͤte und vorzuͤglicher Reinheit, zu ſehr dilligen Preiſen zu verkaufen.
Bei Handelsmann Fuͤckel iſt neuer teutſcher und ewiger Kleeſaamen, und
wiederum alle Sorten Leipziger Rauchtabak von Limburger & Frosch zu haben.
Beim Conditor und Spezereihaͤndler Friedrich Mayer, hinter dem Rathhaus,
ſind der feinſten weißen Wachsnachtlichter, 12r, 20r, zor und gor, wie auch
geldes und weißes Scheibenwachs, nebſt ſehr ſchoͤnin Citronen, in den billigſten
Preiſen zu haden.
IV. B e k a n n t m a ch u n gen.
Unterzeichneter hat in Gernsheim eine neue Bleiche angelegt, und
rekow=
mendirt ſich deſtens. Fuͤr die Elle bezahlt man 3 Kr. Die Beſtellungin belieke
man heim Becker Gloͤckner in der groſen Ochſengaſſe zu machen.
Martin Konrad.
Eintauſend Gulden liegen gegen gerichtliche Verſicherung, zu funf Procent,
ganz oder auch vertheilt, zum Auslehnen parat. Bei Ausgeder dieſes erfaͤhrt
man, wo.
1000 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu 5 Procent zu verlehnen. In
der Hofduchdruckerei iſt das Naͤhere zu erfragen.
Fuͤnfhundert Gulden liegen im Ganzen, oder zertheilt, gigen 5 Precent und
gerichtliche Verſichrung zum Ausleihen dereit. Ausgeder dieſes ſagt wo.
g20 Gulden Kirchenkaſtengelder liegen bei dem Kaſtenmeiſter Burckhard zu
Schaafheim gegen gerichtliche Verlegung und 5 pro Cent zum Auslehnen dereit.
In der neuen Vorſtadt ohnweit dem Pfoͤrtgen iſt ein Logis im Hinterhaus
zu vermiethen, wedei auch Stallung fur 1-2 Pferde gegeden werden ſann;
und kann gegen Ende May dezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt wo.
In Nro 61. im Birngarten iſt ein tapezierter Saal mit einem Zimmer an
ledige Herrn zu vermiethen.
Im Vorderhaus auf der Erde iſt eine Stube fuͤr ledige Perſonen zu
ver=
lehnen, im Fall kann auch Kammer, Kuͤche, verſchloſſener Platz fuͤr eine Klafter
Holz deigegeden werden, und iſt den 16ten dieſes zu beziehen Darmſtadt den
Haͤdri ch.
10ten Maͤrz 1798.
Es hat Jemand ein ſehr Lutes Bett zu verlehnen. Naͤhere Nachricht kann
man deim Schneidermeiſter Schmidt in der Viehhoſsgaſſe dekommen.
In der alten Vorſtadt Nro 70. ſtehet eine Scheuer zu verlehnen.
Vom neuen Thore bis in die Tanne iſt ein ſilderner Fingerhut verloren
wor=
den. Der Finder wird gebeten, ſolchen gegen ein gutes Trankgeld in der
Buch=
druckerei abzugeden.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro I1.
Angekommnne fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 3ten bis den 10ten Maͤrz 1798.
Herr Kempöky, von Petzdam, logirt im Trauben.
Herr von der Goes, geweſener hollaͤndiſcher Kapitain; Herr Klement, und Her=
Kuͤhl, kaiſerl. koͤnigl. Rechnungsfuͤhrer von Frankfurt; Herr
Reichard, von Bechtheim; Herr Scola, Handelsmann von
Aſchaffenburg; Herr Klenck, Gaſthalter von Moͤrfelden; Herr
Schroͤck, von Heilbronn, und Herr Eichhorn, von
Neunkir=
chen, logiren ſaͤmtlich im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Bommenſperger, Handelsmann aus Baiern, log. im Engel.
Herr Meyer, Handelsmann aus Enningen, und Herr Schwamm,
Weinhaͤnd=
ler aus der Pfalz, log. im Schwan.
Herr Geißer, aus Duͤſſeldorf; Herr Leidner, aus Tyrol, und zwei Herrn
Pri=
maveſ, aus Italien, Handelsleute log. im froͤhlichen Manni.
Herr Boppel, Spitzenhaͤndler aus Bradant, und Herr Lorenz, Handelsmann aus
Frankfurt, log. in der Krone.
Herr Mancheſter, Handelsmann aus Italien, und Herr Pferdsdorf,
Oderſoͤr=
ſter von Diezenbach, log. im Loͤwen.
Herr Euler, Burger von Leihgeſtern, log. im Anker.
Herr Schmidt, Handelsmann von Eldenrod, log. im Anker.
Extra logiren:
Herr von Pappenheim, Obtiſtlieutenant in hießigen Dienſten, logiren in dem
Fuͤrſtlichen Jagdhaus.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Copet, Lieutenant in kurpfaͤlziſchen Dienſten, den 4ten Maͤrz.
Herr Fritſch, Lieutenant in kurmainziſchen Dienſten, eod.
Herr von Deen, ſchwediſcher Kadinetskurier, geht nach Raſtadt, den 5ten.
Herr Kaufmann, engliſcher Kapitain, den 6ten.
Herr von Lindheim, Major in dadiſchen Dienſten, den 7ten.
Marquis de Chaſtler, von Waſſerlos, den 8ten.
Herr von Boͤßler, Obriſtlieutenant in kaiſerl. Jönigl. Dienſten, den 9ten.
Herr Brand, Schauſpieldirektor, von Mannheim komwend, eod.
Herr Dixel, kaiſerl. koͤnigl. Lieutenant, eod.
Gebohrne, Kopulirte, und Beerdigte
in voriger Woche.
Getaufte.
Den 4ten Baͤrz, dem Burger und Weißgerbermeiſter, Chriſtoph Betz, ein John:
Johann Ludwig.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Peter Buͤttner, ein Sohn: Friedrich.
Tohem: dem Burger und Strumpfwiekermeiſter, Johann Karl Doͤll, eim
Toch=
ter: Maria Barbara.
Den 4ten Maͤr, dem Burzer und Maurer, Franz Wagner, ein Sohn: Kar=
Ludwig.
Den 6ten, dem Burger und Tuchmachermeiſter, Johann Philipp Ludwig Baͤſſel,
eine Tochter: Anne Margarethe.
Den 8ten, dem Burger, Handelsmann und Conditor, Herrn Johann Juſius
Diehl, eine Tochter: Marie Margarethe.
Eodem: dem Bedienten, Konrad Georg, eine Tochter: Katharine Eliſabethe.
Bopulirte.
Den 6ten Maͤrt, der Burger und Glaſermeiſter, Johann Philipp Valentin
Al=
mann, weiland Meiſters Philipp Allaann, geweſenen
Bur=
gers und Glaſers dahier; nachgelaſſener ehelicher Sohn; und
Agatha, weiland Johannes Geier, geweſenen Cent= und
Ge=
richtsſchoͤffen zu Beſſungen, nachgelaſſene juͤngſte eheliche
Tochter.
Eodem: der Burger und Schneiderweiſter, Georg Martin Muͤller, weiland
Herrmann Helwig Muͤller, geweſenen Burgers und
Acker=
manns zu Grosgerau, nachgelaſſener jungſter ehelicher Sohn;
und Anne Eliſabethe, weiland Melchior Heſlwig, geweſenen
Burgers und Schreinermeiſters dahier, nachgelaſſene juͤngſte
theliche Tochter.
Beerdigt.
Den 10ten Maͤrz, dem Fuͤrſtlichen Regierungslanzelliſten, Herrn Johann Georg
Muͤller, ein Sohn, 10 Wochen und 2 Tage alt.
4