Anno. 1728.
den 5. Maͤrz.
No. 10.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Viktualien
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
BLAtt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerel.
Ein Pfund
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
1
- Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.
1 Pfund Speck
Vierenfett.
„
- Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz
Ein Kaldsgegroͤß.
12bit
Ein Kalbsgelung
„2
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen
Bratwuͤrſt,
1
Leber=u. Blutw.
1
Tine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalkskopf.
Ein Hammelskopf
Tin Kalbsfuß
„
Ein Malter Lorn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Wauen
Ein Maltee Spelzen.
Ein Balter Haſer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Beißmehl
Fuͤrſtlich
1 Kpf. grod. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten1fl.
Ein Kumpf Hafermehl
1 Apf. geſchalter Hirſen
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
„
1 Maas Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
- Bierhefe
1
1
Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
Eier 4 Stuck vor .
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf.zL.
Vor 2 kr. Brod ſoll wieger
29
Vor gkr.dito.
116
Vor 6 kr. dito
2
Vor12kr. dito
4116
Vor 1kr. Kummel= oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito
16
Vor 1kr. Baſſerweck
Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod
Ein funfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gd=
ten 12 Kr.
zeideputation dahler.
kr.
32
48
10
45
32
40
4
6
32
22
4
5
E,
Fruchtpee,von nachſtebenden Aemtern: Mitr.
Korn Mitr.
Berſt, Mtr.
Waiz. Altr.
Spaz. fl. Lr. fl. kr. fl. kr. fl. e. Amt Kuſſelsheim 6 8 4 40 8 20 Emt Dornberg 10 3 20 Amt Lichtenberg 6 40 5 15 5 Emt Pfungſtadt 6 20 Cent Arheilgen, 6 15 3 20 EZwingenberg 7. 5 20
Eltr
HafE
fl..
3
15
20
3124
l. Edietalladung.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des kuͤrzlich dehier verſtorbenen
Rathsverwandten Johann Philipp Schmitt aus irgend einem Fundament
gegruͤn=
dets Forderungen zu haden glauden, werden hiermit angewieſen, disſelbe
Sam=
ſtag den 10ten Maͤrz dieſes Jahrs, Morgens 9 Uhr, bei dem unterzeichneten
Ober=
amt anzujeigen und richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤkluſion zu genaͤrtigen.
Darmſtadt den 14ten Fedr. 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
ehr.
II. Verſteigerungen.
Naͤchſtfolgende Wochz wird mit der Effektenverſteigerung in dem von
Wall=
zrunniſchen Haus, des Morgens um 9 und Nachmittags um 2 Uhr, fortgefahren;
Es wird demnach ſolches den Liedhadern mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht,
daß, ſo wie bisher, durch den Ausſcheller jedesmal beſonders angezeigt werden
wird, welche Rubriken jedweden Tag vorgenommen werden.
Darmſtadt den 2ten Maͤrz 1798.
„
Da des weiland Rathsverwandten Schmitten Hinterhaus, das zunaͤchſt dem
Sattler Böͤgelin gel=gen, naͤchſten Donnerſtag den 8ten dieſes Monats,
Nach=
mittags um 2 Uhr, auf allbiefigen Rathhaus nochmalen, und zwar ohne
Vorde=
halt weiterer Ratification oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden
zuge=
ſchlagen werden ſoll; ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 2ten Maͤrz 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Die Wohnung auf dem Schützenhaus dahier, an der Eſcholldruͤcker
Land=
ſtraſe, benebſt denen dazu gehoͤrigen Grablaͤndern, wie auch die Wirthſchaft auf
demſelden, ſoll Donntrstags den 8ten Maͤrz l. J., Nachmittags um 3 Uhr, auf
dem Schießplaßz ſelbſten, entweder zuſammen, oder ein jedes beſonders, unter
ankehmlichen Bedingniſſen, welche dei der Verßeigerung ſeldſten bekannt
ge=
maht werden ſollen, an einen jeden annthmlichen Steiger oͤffentlich verſteigert
wetden, wilches hiermit jedem Luſttragenben dekannt gemacht wird.
L. Darmſtadt den 17ten Fedr. 1798.
Johann Georg Dietz, Schützenmeiſter.
Die Friedrich Wilhelm Gemuͤnderiſche Erden ſind geſonnen, Mondtags den
124n khnftigen Monats Maͤrz, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur
Kronz „das. von ihren Eltern ererdte, in der Schloßgaſſe zwiſchen Adam
Gemin=
der und Jakod Traiſer gelegene, ehemals Boͤckiſche Wohnhaus, oͤffentlich unter den
bei der Verſteigerung dekannt gemacht werdenden Bedingungen an den
Meiſtbie=
tenden zu verſteigern, welches denen Kaufluſtigen hiermit bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 24ten Febr. 1798.
Der Burger und Ackermann J. C. Ruͤckert iſt geſonnen, Mondtag den 12ten
Maͤrz, Nachmittags um 2 Uhr, ſein Wohnhaus im Gaſthaus zur Krone
oͤffent=
lich an den Meiſtdietenden verſteigern zu laſſen.
Den 12ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in dem Gaſthaus zur Kron,
rin in der 15ten Gewann des Niederfelds gelegener Garten, welcher 97152 Ruth
Laͤlt, mit vielen jungen Obſtbaͤumen und Cammerlatten verſehen, offentlich an
den Meiſtbietenden verſteigt werden; welches denen Lieshadern hiermit bekannt
gemacht. wird. Darmſtadt den 3ten Maͤrz 1798
Dimnach der Johannette Eliſadethe des weiland Burger und Ackermann,
Heinrich Mancken Wittwe allhier, hinterlaſſ ne, nackdemeldete Feldguͤther, um
die Erden behoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, Mittwochen den 14ten dieſes
Monats, Nächmittags um 2 Uhr, auf dem Rathhaus allhier oͤffentlich aufgeſteckt
und dem Meiſidietenden uͤberlaſſen werden ſollen; ſo wird ſolches hiermit bekannt
gemacht:
Nro. 24. 26 152 Ruthen in der 10ten Gewann Oberfelds, ſtoͤßt auf die
Herr=
ſchaftlichen Weingaͤrten an dem groſen Woog zur Haͤlfte, def. Hrn.
Rech=
nungsrath Eckhard und Valentin Moͤſer jun., giedt 2 Geſch. Korn zur
Collektorej.
Nro. 5. 6. 95 11516 Ruthen in der 50ten Gewann Oberfelds hinter dem
Bu=
ſenberg, dei Herres Birnbaum zur Haͤlft, bef. Herrn Geheime Rath vor
Heſſe Excellenz, giedt 1 Kumpf und 1 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei
und 4 Pfenning Beed.
Nro. 22 152. 99 1ſ2 Ruthen Wieſen im Oberfeld in der 8ten Gewann in
den vorderſten Seiters Wieſen, bef. Bernhard Hahn und Andreas Leyßler,
giebt rKumpf 2Giſch Martinshafer, iſtzehendfrei.
Nro. 4152. 55 7532 Ruthen Wieſen im Laͤcherfeld in der 2ten Gewann
Meth=
wieſe zur Halfte, bef. Daniel Friedrich und Peter Buͤttner, giedt 1 Kumpf
Korn zur Rentſchreiderei.
Nro. 16. 60 558 Ruthen Acker im Heinheimer Feld in der 21ten Gewann
ge=
gen Winters Nußbaum, bef. Georg Rahn und ſich ſelbſten, giedt 1Kumpf
Rorn zur Rentſchreiderei, iſt zehendſrei.
Nro. 17. 40 358 Ruthen daſeldſt, def. ſich ſeldſt und Grenadier Schwallbach.
Darmſtadt den 2ten Maͤrz 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Der Gemeindsmann und Muͤllermeiſter Georg Engel zu Auerdach iſt
Wil=
lens, ſeine daſeldſt oberhalb dem Ort ſeldſt gelegene, den beſten Fall und
Kund=
ſchaft hadende Muͤhle oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigern zu laſſen.
Da nun hierzuTermin auf Mittwoch den 1aten Maͤrz, Nachmittags um 1 Uhr,
auf dem Rathhaus in Auerdach anberaumt worden; ſo wird ſolches hierdurch
öffentlich bekannt gemacht, damit ſich die Liebhabere in beſtimmtem Termin
ein=
ſinden und nach Belieben mitdieten koͤnnen. Vor der Hand koͤnnen auch die
et=
waig weilers verlangt werdende Nachrichten dei dem Verkaufer ſeldſt oder bei
Oberamt ertheilet werden. Sign. Zwingenderg den 13ten Fedr. 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oderamt daſeldſt.
Bender.
III. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Den 28ten des vorigen Monats Feb:. geſchahe die Ziehung der Virten Klaſſ= der
allhieſigen Elften Klaſſenlotterie. Die Ziehungsl ſten daven koͤnnen nunmehr bei den
Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte plansmaͤſſg dezogen werden. Die
Ziehung der 5ten Klaſſe nimmt den 28ten dieſes iheen Anfang.
Darmſtadt den 1ten Maͤrz 1798.
Von Generaldireltions wegen.
400 Gulden Kirchenkaſtengelder liegen bei dem Kaſtenmeiſter Burckhard zu
Schaafheim gegen gerichtliche Verlegung und 5 pro Cent zum Ausl'hnen bereit.
300 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu verlehnen. In der
Hofduch=
druckerei iſt das Naͤhere zu erfragen.
IV. Sachen, ſo zu verkaufen.
Ich din geſonnen, meinen Wingert im Heerdweg, welcher 106 Ruthen
ent=
haͤlt, aus freier Hand zu verkaufen. Liebhader koͤnnen ſich dei mir melden.
Wittwe Hergeroͤthern, am alten Bad wohnhaft.
Ich bin giſonnen, meinen Garten am groſen Boog, welcher mit einem
Haͤuschen verſehen und 14 188 Ruthen haͤlt, zu verkaufen. Liedhader koͤnnen ſich
bei mir melden.
Friedrich Boͤttinger, in der alten Vorſtadt.
Bei dem Schneider Kießkald iſt friſch geſchlagenes Magſaamenohl zu haden.
Bei Johann Philipp Schneider in Ginsheim, als auch auf der
Schneid=
muͤhle dahier, ſind wieder friſch angekommen: Broicher Steinkohlen
Schmieds=
geriß, und ſind ſolche an erſterm ort fuͤr den Preiß 1fl. 52 kr., an letzterm
ader 2fl. 12 kr. pr. Centner zu haben.
1000 Stuͤck neue Tannenlatten, 16 Fuß lang, ſind zu verkaufen, das Stuͤck
zu 12 Kreuzer, wie auch derſelden von 1o und 12 Fuß lang, in verhaͤltnißmaͤßigen
Preiſen, und werden ſowohl ſtuͤckwriß als auch in Quantitaͤt abgegeben bei dem
Zimmermeiſter Petry, wohnhaft in der Langengaſſe.
Denjenigen Gartenfreunden, welche ſich dieſes Jahr mit allen Sorten der deſten
auklaͤndiſchen Saͤmereien verſehen, und den erwuͤnſchten Nutzen davon verſſchern
wollen, dienet zur Nachricht, daß ſolche, ſo wie auch beſter Rangen=oder
Dick=
wurzſaame, die Maas 22 kr., neuer teutſcher dreiblaͤttriger Kleeſaamt, das Pfund
17kr., in1, 2 und mehreren Centnern zu 108 Pf. ader 28152fl.; ſamt gutes
Haarpuder, 9 Pf. fuͤr 1 Rsthlr., und feinſte weiße Staͤrk 10 Pf. 1Rsthlr., zu
haben ſind bei dem hieſigen Handelsmann Jockel am kleinen Roͤhrbrunnen.
Bei dem Seiler Waͤgebauer, wohnhaft neben dem alten Schießplatz, iſt
feiner Hanft zu bekommen, das Pfund zu 30 kr.
Es ſtehet eine gute Milchkuh ohnweit Darmſtadt zu verkaufen. Ausgeber
dieſes ſagt wo.
Ein ganz weißer, ſchoͤn gewachſener und gut dreſſirter Huͤhnerhund von 4
Jahren ſtehet zu verkaufen. Ausgeder dieſes ſagt dei wem.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers: Vow 24ten Febr. bis den 3ten Qaͤrz1798.
Herr Kempsky, aus Potzdam, logirt im Trauben.
Herr von Moldenhauer, koͤnigl. preuſſiſcher geheimer Kriegsrathi Herr Kaufmann, engliſcher
Kapitain; Herr Schümel, von Halle; Herr Jaͤger, Kaufmann von Frankfurt; Herr
Muhl, Doktor von Worms; Herr Behrens, Buchhaͤndler von Frankfurt; Herr Liſſel,
Gaſthalter von Roͤdelheim, und Herr Kleinmann, Kaufmann von Frankfurt, logiren
im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Meyer, Kaufmann von Enningen, log. im Schwan
Herr Hechelbach, und Herr Eller, Muſikanten, aus Amorbach; Herr Geißer, von Düſſeldorf,
und Herr Leetner, und Roger, aus Tyrol, Handelsleute, log. im froͤhlichen Mann.
Herr le Roux, Buchhaͤndler von Mainz; Herr Lutz, Handelsmann von Pappenheim, und Herr
Krimmel, von Hofheim, log. in der Krone.
Herr Dauerhauer, und Herr Herrmann, Burger von Pirmaſens, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Ein preuſſiſcher Kurier, geht nach Raſtadt, den 25ten Febr. Hr. v. Crawford, engliſcher
Geſand=
ter, den 28ten. Hr. v Pappenheim, Obriſtlieutenant in hieſigen Dienſten, den 2. Maͤrz
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 26ten Febr., dem Burger und Spenglermeiſter, Joh. Chriſtian Ludwig Weiße, ein Sohn:
Johann Heinrich.
Den 28ten dem Burger u. Schneidermeiſter, Johann Balthaſar Leihdecker, eine Tochter: Marie
Eliſabeth.
Den 2. Maͤrz, dem Burger u. Schneidermeiſter, Georg Peter Habel, eine Tochter=Marie Eliſeketh.
Kopulirte.
Den 27ten Febr., Meiſter Elias Kreh, Burger und Becker allhier, ein Wittwer; und Johanne
Eliſabethe, weiland des Burgers und Schuhmachermeiſters, Wilhelm Thomas allhier,
hinterlaſſene eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 25ten Febr., der Beiſaß und Maurergeſell, Anton Bell, 55 Jahre alt.
Den 1ten Maͤrz, der Herrſchaftl. Knecht, Joh. Chriſtian Walch, aus Buchsweiler, 55 Jahre,
1 Monat und 5 Tage alt.
Den 2ten, dem Burger u. Schloſſermeiſter, Joh. Phil. Auguſt Jordan, eine Tochter, 12 Tage alt.
Den 3ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Friedrich Blech, ein Sohn, 1 Jahr,
1 Monat und 26 Tage alt.