Anno 1798
den 26. Febr.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
No. 9.
Viktualien
1
1
1
Ein Pfund Ochſenflelſch.
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch
- Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schinku. Dobͤrrſl.
Pfund Speck
„
Nierenfett
1
„
Hammelsfett
1
1 - Schweinenſchmalz
12 dis
Ein Kalbsgegroͤß.
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen:
Bratwuͤrſt,
1
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
„
Ein Hammelslopf
Tin Kalbsfuß
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten,
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
„
Ein Malter Weißmehl
1 Apf. geſchalter Hirſen.
1 Apf. grob. geſchr. Gerſten1fl. 110
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten1fl. 145
gnadigſtem Privileglo.
Frag= und
Btatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerel.
9 Marktpreis.
le.
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kumpf Erbſen
32
1 Kumpf Linſen
40
1 Maas Bier im Hauſe
„
auſſer dem Hauſe .
1 - Bierhefe
32
1
- Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund. friſche Butter.
22
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handlaͤſe das Stuck.
Eier a Stuͤck vor
ſEin aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 5
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.0.
Vor 2 kr. Brod ſoll wlegen
24
Voͤr 4kr. dito
1116
Vor 6 kr. dito
2
Vor12kr. dito
4l1s
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito
18
Vor 1kr. Waſſerweck.
5 2
Vor 1 kr. Milchweck
52
Vor 1 kr. Milchbrod
Ein fünfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gel=
ten 12 Kr.
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Umt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Umt Lichtenberg
Emt Pfungſtadt,
Cent Arheilgen
Umt Zwingenberg
Korn Mltr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Mltr
Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. ſt. kr. fl. ke. 6 8 9 40 8 20 3 . 10 — 630 15 53 20 20 50 10 10 3 10 7 5 5 20 3 20 3 20 [ ← ][ ][ → ]
I. Edietalladung.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des kuͤrzlich dahier verſtordenen
Rathsverwandten Johann Philipp Schmitt aus irgend einem Fundament
gegruͤn=
dete Forderungen zu haben glauden, werden hiermit angewieſen, dieſelbe
Sam=
ſtag den 10ten Maͤrz dieſes Jahrs, Morgens 9 Uhr, bei dem unterzeichneten
Ober=
amt anzuzeigen und richtig zu ſtellen, oder fich der Praͤkluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 1aten Febr. 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
hr.
II. Verpachtung.
Nachdem der mit dem 1ſten April c. 2. wieder leihefaͤllig werdende alleinige
Pachhandel in den Aemtern Darmſtadt, Lichtenberg, Dornberg, Ruſſelsheim,
Kelſterbach, Zwingenderg mit Jaͤgersburg und Seeheim auf weitere Drey Jahre
verliehen - und zu dem Ende Freitags den 2ten Maͤrzl. J. Vormittags um 9 Uhr,
dei hieſig Fuͤrſil. Rentei öffentlich verſteigt werden ſoll; ſo wird dieſes mit dem
Anhang hierdurch bekannt gemacht, daß ſich diejenigen, welche Luſt dazu haden,
und die deßfalls erforderliche Caution zu ſtellen im Stande ſind, in termino
Pra-
ſino tei der Verſteigerung einfinden, die weitere Conditiontn vernehmen und
nach Gefallen mitdieten moͤgen. Lichtenderg den 7ten Febr. 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Renthei daſeldſt.
Weyland.
III. Verſteigerungen.
Da der Gemeindsmann, Wirth und Beckermiſtir, Philipp Pſeifer dahier,
ſich ein Wohnhaus in Niederhoſheim erkauft hat, und dahin uͤber zu ziehen
gi=
denket, dahero geſennen iſt, ſein dahier beſitzendes Wohn= und Wirthshaus
zum Schwanen genannt, welches zugleich eingerichtet iſt, um eine Beckerei
darin=
nen treiden zu koͤnnen, nebſt dadei befindlichen Scheuer, Stallung fuͤr 30 bis g0
Stuͤck Pferden, einem Kühſiall, und 5 Schweinſtaͤllen, ſodann zwei Gradgaͤrten
an der Hofraithe gelegen, ber dies auch 22 Morgen Aecker und Wieſen, welche
zwar beſonders, und ſtuͤckwiiſe ausgebotten werden ſoſlen, jedoch ader auch
auf Verlangen, dem Steigerer des Hauſes und Hefraithe im Ganzen kaͤuflich
uͤberlaſſen werden koͤnnen, offentlich an den Meiſtdietenden verſteigern zu laſſen,
worzu terminus auf Mittwoch, den 28tendieſes, anberaumet worden; als wird
ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich auf
vordemeldten Tag, Nachmittag 1 Uhr, auf dahieſſgem Rathhaus einfinden, die
Conditionen vernehmen, und nach Gefallen mitbieten koͤnnen, wobei noch
ange=
fuͤgt wird, daß, wenn ſich Lieshaber finden ſollten, die dieſe Hhofraithe aus der
Hand zu erkaufen gewillet waͤren, dieſelde ſich vor der Verſteigerung dahier zu
melden haͤtten. Moͤrfelden din 1aten Febr. 1798.
W. B. Siedert, Fuͤrſtl. Centgraf dahier.
Donnerſtag den 1ten Maͤrz, Vormittags um 9 Uhr, und des Nachmittags um
2 Uhr, ſodann die folgende Tage, ſoll in dem von Walldrunniſchen Haus in der
neuen Vorſtadt, Silber, Weißzeug, beſonders Tafelgedecke, Bettwerk, Porcellan
und Fayence, Zinn, Kupfer, Meſſing und Eiſen, verſchiedene Gemaͤhlde,
Holz=
werk und allerhand Hausrath an den Meiſthietenden öffentlich verſteigt werden.
Es wird demnach ſolches den Liesbhabern mit dem Bemerken hierdurch bekannt
gemacht, daß hiernaͤchſt durch den Ausſcheller noch beſonders dekannt gemacht
werden wird, was fur Rudriken von odgemeldten jedweden Tag vorgenommen.
werden. Darmſtadt den 7ten Febr. 1798.
Die Wohnung auf dem Schützenhaus dahier, an der Eſchollsruͤcker
Land=
ſtraſe, denedſt denen dazu gehoͤrigen Grablaͤndern, wie auch die Wirthſchaft auf
demſelden, ſoll Donnerstags den 8ten Maͤrz l. J., Nachmittags um 3 Uhr, anf
dem Schießplatz ſelbſten, entweder zuſammen, oder ein jedes beſonders, unter
annehmlichen Bedingniſſen, welche dei der Verſteigerung ſelbſten bekannt
ge=
wacht werden ſollen, an einen jeden annehmlichen Steiger oͤffentlich verſteigert
werden, welches hiermit jedem Luſttragenden bekannt gemachtwird.
Darmſtadt den 17ten Fedr. 1798.
Johann Georg Dietz, Schutzenmeiſter.
Die Friedrich Vilhelm Gemunderiſche Erben ſind geſonnen, Mondtags den
12ten kuͤnftigen Monats Maͤrz, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur
Arone, das von ihren Eltern ererbte, in der Schloßgaſſe zwiſchen Adam
Gtmitt=
der und Jakod Traiſer gelegene, ehemals Boͤckiſche Wohnhaus, oͤffentlich unter den
bei der Verſteigerung dekannt glmacht werdenden Bedingungen an den
Meiſtdie=
tenden zu verſteigern, welches denen Kaufluſtigen hiermit dekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 24ten Febr. 1798.
Der Gemeindsmann und Müͤllermeiſter Georg Engel zu Auerdach iſt
Wil=
lens, ſeine daſelbſt oberhalb dem Ort ſeldſt gelegene, den beſten Fall und
Kund=
ſchaft hadende Muͤhle oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigern zu laſſen.
Da nun hierzu Termin auf Mittwoch den1aten Maͤrz, Nachmittags um 1Uhr,
auf dem Rathhaus in Auerdach anberaumt worden; ſo wird ſolches hierdurch
öffentlich bekannt gemacht, damit ſich die Liebhabere in beſtimmtem Termin
ein=
finden und nach Belieben mitdieten koͤnnen. Vor der Hand koͤnnen auch die
et=
waig weiters verlangt werdende Nachrichten dei dem Verkaͤufer ſelsſt oder dei
Oberamt ertheilet werden. Sign. Zwingenherg dan 13ten Fedr. 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Bender.
IV. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Den 28ten dieſes Monats geſchiehet die Ziehung der aten Klaſſe der allhieſizen Elften
Klaſſenictterie, wie gewoͤhnlich in dem hieſigen Rathhausſaal, womit Morgens um 8
Uhr engefanzen wird. Dieſes wird hierdurch mit dem weiteren Anfugen bekannt
ge=
macht, daß zu dieſer Klaſſe rach ganze, balde, drittels und viertels Kauflooſe bei
den bekannten Herrn Köllelteurs, um den im Plan beſtimmten Preis, zu haben ſind.
Darmſtadt den 23ten Februar 1798.
Von Generaldirektions wegen.
800 fl. liegen gigen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen dereit. Bei wem,
erfaͤhrt man dei Ausgeder dieſes.
In der groſen Ochſengaſſe iſt eine Stube und Stubenkammer gleicher Erde,
mit Meubles, an eine ledige Perſon zu vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem ?
Lehmann Bierach, wohnhaft beim Unteroffizier Ziller in der Hinkelgaſſe,
geht kuͤnſtigen Mittwoch, als den 28ſten dieſes, wieder zur
Heſſendarmſtaͤdti=
ſchen Brigade an der Donau, und nimmt Briefe und Beſtellungen dahin an.
V. Sachen, ſo zu verkaufen.
Ich din geſonnen, meinen Wingert im Heerdweg, welcher 106 Ruthen
ent=
haͤlt, aus freier Hand zu verkaufen. Liebhader koͤnnen ſich bei mir milden.
Wittwe Hergeroͤthern, am alten Bad wohnbaſt.
1000 Stuͤck neue Tannenlatten, 16 Fuß lang, ſind zu verkaufen, das Stuͤck
zu 12 Kreuzer, wie auch derſelden von 10 und 12 Fuß lang, in verhaͤltnßmaͤßigen
Preiſen, und werden ſowohl ſtuͤckweiß als auc in Quantitaͤt adgtgehen bei dem
Zimmermeiſter Petry, wohnbaft in der Langengaſſe.
Drey Geißen, welghe ſaͤmtlich tragbar, ſtehen zu verkauſen, und ſagt
Aus=
geber dieſes, bei wem.
Fein geſponnenes Garn vom beſten Hanf, auch etwas geringeres, jedoch
werden nicht unter 12 Pfund abgegeben, iſt zu verkauſen. Bei wem, iſt in der
Hofduchdruckerei zu erfragen.
Drei große Vorfenſter, mit Schieber verſehen und zu Miſtbetten dienlich,
wie auch mehrere Fenſter mit runden Scheiben, ſind zu verkauſen. Ausgeber
dieſes ſagt wo.
Eine gute Waage mit zwei kupfernen Schaalen und meſſingnen Ketten,
welche fuͤr einen Spezereihaͤndler oder Mitzger dienlich iſt, ſteht zu verkaufen.
Bei wem, iſt dei Ausgeber dieſes zu erfahren.
Ganz ertra ſchoͤn groß und friſche Buͤcking ſind dei Handelsmann Klaunig,
zum Adler dahier, 21= auch zu 3 kr. das Stuͤck zu haden.
Beim Handelsmann Diefendach iſt reinſchmickende Schmalzbutter 26 kr. das
Pfund, wie auch teutſcher Kleeſaamen um einen dilligen Preis zu haben.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers: Vow 17 en dis den 24ten Fedr 1798.
Herr von der Maas, Obriſter in hollaͤndiſchen Dienſten, und Herr Kempsky, aus Poßdam,
lo=
giren im Trauben.
Herr von Moldenhauer, koͤnigl. preuſſiſcder geheimer Kriegsrath, und Herr Kaufmann,
eng=
liſcher Kapitain, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Hechelbach, und Herr Eller, Muſikanten, aus Amorbach; Herr Wiegmann, und Herr
Becher, Handelsleute, von Bielefeld; ſodann Herr Krell, Handelsmann aus Tyrol,
log. im froͤhlichen Mann.
Herr Krim, k. k. Lieſerant, von Frankfurt, und Herr Schloſſer, Handelsmann von Elberoth,
09. im Loͤwen.
Herr Noͤll, Advokat von Gieſen; Herr Dauerhauer, und Herr Herrmann, Bürger von
Pir=
maſens, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Luxemburg, heſſencaſſeliſcher geheimer Rath, den 17ten Febr. Hr. Willich, Obriſtier,
Hr. v. Geißmar, geweſener Obriſtlieutenant, und Hr. v. Moranville, Kapitain, in
hieſi=
gen Dienſten, eod. Se Hochfuͤrſtl. Durchl der Prinz Friedrich von Heſſen=Homburg,
k. k. General, den 18ten. Ein kurkoͤlniſcher Kurier, von Frankfurt, eod. Hr. Serchant,
k. k. Kapitain, eod. Ein kaiſerl. Kabinerskurier, geht nach Raſtadt, den 19ten. Ein
kaiſerl. Schildkurier, geht nach Frankfurt, den 20ten. Hr. v. Wieſenhütten, geheime”
Rath in hieſigen Dienſten, den 22ten. Hr. v. Geißau, von Karlsrnh kommend, eod.
Hr. v. Alberſoht, engliſcher Geſandter, geht nach Stuttgart, eod. Hr. v. Bodmar,
han=
noͤveriſcher Geſandtſchafts Chevalier, eod. Hr. v. Weitershauſen, koͤn. preuſſiſcher
Ka=
pitain, eod. Hr. Otto, preuſſiſcher Kurier, geht nach Frankfurt, den 23ten.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 21ten Febr., dem Fürſtl. Regierungsadvokaten, Herrn Friedrich Auguſt Balſer, ein Sohn:
Friedrich Ludwig Karl
Eod. dem Burger u. Mehgermeiſter, Joh. Leonhard Arnheiter, ein Sohn: Ludwig Bernhard.
Eod. dem Herrſchftl. Wagenknecht, Joh. Friedrich Leichtweis, eine Tochter: Marie Eliſabeth.
Den 23ten, dem Burgeru. Schneidermeiſter, Joh. Nikolaus Dieffenbach, ein Sohn: Joh. Juſtus.
Ropulicte.
Den 20ten Febr., Meiſter Johann Georg Muͤller, Burger und Schuhmacher dahier, des hieſigen
Burgers und Schuhmachermeiſters, wie auch Stadtlieutenants, Herrn Chriſtoph
Muͤl=
lers, ulteſter ehelicher Sohn; und Jungfer Anne Marie, weiland des bei dem Fuͤrſtl.
Grenadierbataillon geſtandenen Unteroffiziers, Herrn Philipp Duͤnch, hinterlaſſene
einzige eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 19ten Febr., Johannette Eliſabeth, des verſtorbenen Burgers und Ackermanns, Joh.
Hein=
rich Mank, hinterlaſſene Wittwe, 58 Jahre, 10 Monate und 25 Tage alt.
Eod. dem Burger u. Schuhmachermeiſter, J. Phil. Kuͤſter, eine Tochter, 2 Jahre, 4 M. u. 24 T. alt.
Eod. aus dem Hoſpital: der Burger und Kürſchnermeiſter, Georg Petri, 69 Jahre alt.
Den 24ten, Frau Katharine Sophie, des Fuͤrſtl Hoflakais, Herrn Philipp Harteneck,
Ehe=
frau, 32 Jahre und 11 Monate weniger 1 Tag alt.