Darmstädter Tagblatt 1798


19. Februar 1798

[  ][ ]

Anno 17o8.

Hen 19. Febr.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu ßnden in der Hochfuͤrſtl.

No. 8
gnadigſtem Privitegio.
Frag= und
Btatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerel.

Viktualien= und Marktpreis.

Ein Pfund Ochſenfleiſch.
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
=
1
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. gerKuchert. Schink. u. Dorrf.
Pfund Speck

Nierenfett.

1
Hammelsfett
1
- Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß. 12 bis
Ein Kalbsgelung
2
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen
1
Bratwuͤrſt.

1
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf .
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Wazzen
Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl

Ein Malter Weißmehl
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Pol

kr. pf. 13 13 I0 12 11 2 11 19 22 22 22 22 18 6. fl. kr. 6 22 20 0. 30

Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchalter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchalter Gerſten1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen

1 Maas Bier im Hauſe
- auſſer dem Hauſe

Bierhefe
1
- Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
Eier 4 Stuck vor .
ſEin aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.

pf.
Ver 2kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4kr.dito
Vor 6 kr. dito.
2
Vor12kr. dito.
9
Vor 1kr. Kuͤmmel= oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito.

Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod
ten 12 Ex.

Lr.
32
a8
10
45
32
40
4
32
22
5
B.

L.
29
16
16

9
18
6
2
2
5
oll gel

von

3
vo

ruch1
chſtehe=

Amt Ruſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenderg
Emt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Emt Zwingenber=

preiſ
n Aemtern: Eltr.
Korn Mitr.
Gerſt, tt.
Waiz. Ptltr.
Spelz. Btt.
Hafel fl. kr. fl. kr. fl. Ir. fl. kr. fl. ke. 6 8 4 40 L 20 ll. 10 1( 30 15 G 2 2 20 ( 20 3 6 15 10 10 3 10 2 20 3 20 3 20 [ ][  ][ ]

I. Edietalladung.
Aäe dlejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des kuͤrzlich dahier verſtordenen
Raibt verwandten Johann Philipp Schmitt aus irgend einem Fundament gegruͤn=
der
= Forderungen zu haden glauden, werden hiermit angewieſen, dieſelbe Sam=
ſtag
den 10ten Maͤrz dieſes Jahrs, Morgens 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ober=
amt
anzuzeigen und richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤkluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 1aten Fedr. 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
r.
II. Verpachtung.
Nachdem der mit dem 1ſten April c. 3. wieder leihefaͤllig werdende alleinige
Pechhandel in den Aemtern Darmſtadt, Lichtenberg, Dornberg, Ruͤſſelsheim,
Kelſterdach, Zwingenberg mit Jaͤgersburg und Seeheim auf weitere Drey Jahre
verliehen - und zu dem Ende Freitags den 2ten Maͤrzl. J. Vormittags um 9 Uhr,
dei hieſig Fuͤrſtl. Rentei öffentlich verſteigt werden ſoll; ſo wird dieſes mit dem
Anhang hierdurch bekannt gemacht, daß ſich diejenigen, welche Luſt dazu haben,
und die deßfalls erforderliche Caution zu ſtellen im Stande ſind, in termino præ-
fn
0 bei der Verſteigerung einfinden, die weitere Conditionen vernehmen und
nach Gefallen mithieten moͤgen. Lichtenderg den 7ten Febr. 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Renthei daſeldſt.
Weyland.
III. Verſteigerungen.
Donnerſtags den 22ſten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen die dem ver=
ſtorbenen
Ratheverwandten Schmitt zugehoͤrigen Haͤuſer und Guͤter, um die Er=
den
behoͤrig auseinander ſetzer zu koͤnnen, öffentlich auf dem hieſigen Rathhaus,
unter denen dei der Veſteigerung bekannt gewacht werdenden Bedingungen, an
den Meiſidietendin verſteigt werden; als:
2) ein Zſtoͤckigtes Vorderhaus, befurcht Theobald Haußmayn,
d) das Hinterhaus, bef. ſich ſeldſten und Georg Wilhilm Voglein,
c) einen Garten im hohlen Weg, haͤlt 576 3⁄₈ Ruthep, Lef. Chriſtian Ruͤckert
und Georg Breidert,
0) 110 Ruthen Acker in der 9ten Gew. des Niederfelds, zwiſchen dem Gries=
heimer
Weg und der neuen Allee, bef. Ludwig Bruͤckners Wittwe,
e) 8o Ruthen No 9. in der 55ten Gew. des Laͤcherfelds am Weiterſtaͤdter Weg,
bef. Daniel Thomaſen Wittwe und Weimar Dettenroth,
k) 8o Ruthen daſeldſt, beſurcht Weimar Dettenroth und Bernhard Haan,
melches denen Kaufluſtigen hiermit dekannt gemacht wird. Darmſtadt den 2ten
Fedr. 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
69 Ruthen 10 Schuh Wingert im Oberfeld Nro. 8., in der g2ten Lage am
vorderſten Buſenberg, der auf den Scheftheimer Weg ſtoͤßt, und den Fuhrmann
Belßus und den Chriſloph Fritz defurcht, und 2 Ald. Beed giebt, und gegen=
waͤrtig
zu Grabland eingerichtet, mit vielen der edelſten Obſtbaͤumen verſehen,
und ringsum mit einer Kammerlatte eingefaßt iſt, ſoll naͤchſten Donnerſtag den
22ten Febr., Nachmittags um 2 Uhr, im Gaſthaus zum weißen Schwanoͤffent=
lich
verſteigert werden.
Samſtags den 24ten dieſes, Nachmittags um 1 Uhr, ſollen in dem Gaſthaus
zur Krone nachſolgende Guͤtherſtuͤcke oͤffentlich an den Meiſtbietenden unter an=
nehmlichen
Bedingungen verſteigt werden:

[ ][  ][ ]

Im Oberfeld.
Nro. Ruth. Schu. Giw.
25. ſtoßt auf den Beſſunger Wald und die Mauer, bef.
Daniel Friedrich und Jakob Sturm, giedt 152 Geſch.
Korn zur Pfarre Beſſungen.
10. 28. am Scheftheimer Weg linker Hand, bef. den Weg und
ſich ſeldſten, giebt 1 Kumpf Korn zur Rentſchreiderei.
2. 33. 2. 28. wie vordeſchrieden, def. ſich ſeldſten, und Baiſenhaus
Erbleibguth.
32. am Scheftheimer Weg, bef. Adam Mathes und Gott=
lied
Nicolai, giedt 2 Geſch. Korn zur Rentſchreiderei.
4. 37. 8. Eine Wieſe in denen vorderſten Seiters Wieſen, iſt
zehendfrei, bef. Andreas Leißler.
Im Lacherfeld.
9. bei Cbriſtdellen linker Hand dem Sandhügel, bef.
Neu=Vacand und ſich ſeldſten.
allda, def. ſich ſeldſten und Henrich Moͤßer jun., giebt
3 Geſch. Korn zur Reniſchreiderei.
24½ 66. 2. 31. neden der Laͤcherwieſe, bef. Konrad Preß, iſt ein An=
gewaͤnder
, giedt ein Kumpf Martinshafer.
9½ 84. 8. 39. beſſer hinunter hinter der Prinzenſchanz, def. Philipp
Haas und Carl Pager, giedt 1 Kumpf Martinshafer.
10½
53. naͤchſt dem Grohberg, bef. Valentin Weber und Fried=
22. 60.
rich Wilhelm Lefz.
Im Heinheimer Feld.
23½ 156. - 20. an dem Arheilger Weg uͤder dem Schleiſweg, bef.
Johannes Schleitt und Senator Orttenburger.
2. 7r. 12. 69. ziehet uͤber den Cranigſteiner Weg nach der Wild=
mauer
, bef. Balthaſer Klenck und Michel Mahr.
4. 40. 2. 70. im kleinen Heynum, def. Henrich Klein zu deiden Sei=
ten
, iſt zehendfrei, giedt 2 Geſch. Korn zur Rentſchrei=
berei
.
eine Waldwieſe, auf der Langwieſe, bef. Johannes
1. 158. 4.
Schleitt, iſt zehendfrei.

1et2. 8o. 4. 20. eine Wieſe, auf der Niederwieſe, unter der hohen Stube,
def. Herrn Kuͤchenmeiſter Struv, giedt 2 Geſch. Korn zur
Fuͤrſti. Reitſchreiderei.
7. 19. linker Hand denen Weingaͤrten am Buſenderg, def.
Daniel Thomaſen Wittid und Senator Oettendurger,
iſt zebendfrei.
5. des Laͤcherfelss, ſtoßen auf den Sensfelder Beg und
hinter Roͤhre, bis an den Flurgraden, def. Johannes
Fubr und den Flurgraden, hieran ſind 40 Ruthen ze=
herdfrei
.
get 10.139. 14. in 31ſter Lage, auf dem Buſenderg. Ein Wingert, iſt zbend.
frei, gebt 6 Pf. Beed und den wegen dew Uede=ſchuß
noch zu regulirenden Grundzins, def. Wilh. Seideis
Erde und Georg Friedr. Pfeffer,
welches denen Liebhadern andurch dekannt gemacht wird. Darmſtadt den 10ten
Fedruar 1798.
Ich din geſonnen Samſtags den 24ten dieſes Monats, Nachmittags um
2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone, mein in der runden Thurmgaſſe zwiſchen

II. 77. L. 2. 112. 4. 60. 13 zr. 1½ 41. Sodann werd= Nro. R th. Schu. 37. 124. II. 62. [ ][  ][ ]

Hentlch Wagner und Georg Friedrich Wilck gllegenes Wohnhaus ſammt Scheuer
und Stallung oͤffentlich an den Meiſtdietenden verſteigern zu laſſen, welches de=
nen
Lieshabern hiermit dekannt gemacht wird. Darmſtadt den 16ten Febr. 1798.
Johann Georg Seippel.
Nachdem man zur oͤffentlichen Verſteigerung der Modiliarverlaſſenſchaft der
verwittweten FrauGeneralmajorin Baur, beſtehend in Gold, Silber, Pretioſen,
Kleidungsſtuͤcken, Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen; Glas,
Porcellain, Gtwehr und Sattelzeug, Holzwerk und allerlei Hausgeraͤthſchaften,
auf Mittwoch den 21ten dieſes Monats, Vor= und Nachmiſtags und die nachfol=
gende
Taͤge, um die gewoͤhnliche Stunden, in der Wohnung der Verſlorbenen, in
hieſiger Kavalltriekaſerne, Termin angeſetzt hat; ſo wird dieſes, und daß man ſich
gleich daarer Zahlung gewaͤrtiget, zur Wiſſenſchaft der Kaufliedhaber, hierdurch
bekannt gemacht. Sign. Tarmſtadt den 15ten Fedr. 1798.
Ven Commiſſions wegen.
Hoffmann, Kriegsrath.
Da der Gemindsmann, Wirth und Beckermeiſter, Philipp Pfeifer dahier,
ſich ein Wohnhaus in Niederhofheim erkauft hat, und dahin uͤder zu ziehen ge=
dendet
, dahero geſonnen iſt, ſein dahier deſitzendes Wohn= ud Wirthsbaus
zum Schwanen genannt, welches zugleich eingerichtet iſt, um eine Beckerei darin=
nen
treiden zu koͤnnen, nedſt dader defiedlichen Scheuer, Stallurg fuͤr 30bis 40
Stuͤck Pferden, einem Kuͤhſtall, und 5 Schweinſtaͤllen, ſodann zwei Gradgaͤrten
an der Hofraithe gelegen uͤber dies auch 22 Morgen Aecker und Wieſen, welche
zwar beſonders, und ſtuͤckweiſe ausgedotten werden ſoſlen, jedech aber auch,
auf Verlangen, dem Steigerer des Hauſes und Hofraithe im Ganzen kaͤuflich
uͤberlaſſen werden koͤnnen, oͤffentlich an den Meiſtdietenden verſteigern zu laſſen,
worzu terminus auf Mittwoch, din 28ten dieſes, anberaumet worden; als wird
ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich auf
vorbemeldten Tag, Nachmittag 1 Uhr, auf dahieſſgem Rathhaus einfinden, die
Conditionen vernehmen, und nach Gefallen mitbieten koͤnnen, wodei noch ange=
fuͤgt
wird, daß, wenn ſich Lieshader finden ſollten, die dieſe Hofraithe aus der
Hand zu erkaufen gewillet waͤren, dieſelde ſich vor der Verſteigerung dahier zu
melden haͤtten. Moͤrſelden den 14ten Fedr. 1798.
W. B. Siedert, Fuͤrſtl. Centgraf dahier.
Donnerſtag den 1ten Maͤrz, Vormittags um 9 Uhr, und des Nachmittags um
2 Uhr, ſodann die folgende Tage, ſoll in dem von Walldrunniſchen Haus in der
neuen Vorſtadt, Silder, Weißzeug, diſonders Tafelgedecke, Bettwerk, Por=
c
.llan und Fayence, Zinn, Kupfer, Meſſitig und Eiſen, verſchiedene Gemaͤhlde,
Holzwerk und allerhand Hausrath an den Meiſtdietenden oͤffentlichvirſteigt werden.
Es wird demnach ſolches den Liebbadernmit dem Bemerken hierdurch bekannt
gemacht, daß hiernaͤchſt durch den Ausſcheller noch beſonders bekannt gemacht
werden wird, was fuͤr Rubriken von obgemeldten jedweden Tag vorgenommen
werden. Darmſtadt den 7ten Febr. 1798.
Der Gemeindsmann und Millermiſter Georg Engel zu Auerbach iſt Wil=
lens
, ſeine daſelbſt oberhalb dem Ort ſelbſt gelegene, den beſten Fall und Kund=
ſchaft
hadende Muͤhle oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigern zu laſſen.
Da nun hierzu Termin auf Nittwoch den 14ten Maͤrz, Nachmittags um 1 Uhr,
auf dem Rathhaus in Auerbach anberaumt worden; ſo wird ſolches hierdurch
offentlich bekannt gemacht, damit ſich die Liebbabere in beſtimmtem Termin ein=
finden
und nach Belieden mitdieten koͤnnen. Vor der Hand koͤnnen auch die et=
waig
weiters verlangt werdende Nachrichten bei dem Verkaͤufer ſelbſt oder bei
Oberamt ertheilet werden. Sign. Zwingenberg den 13ten Febr. 1798.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt
Bender.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro 8.

IV. Sachen, ſo zu verkaufen.
Bei Fr. Wilh. Meyer in Darmstadt, gegen der Stadtkirche uͤber wohnhaft, ſind
wiederum aͤcht und gut zu haben: Verſchiedene Gattungen reine Rhrinweine in
Faͤſfern von Ein Stuͤck dis zur Viertel Ohme, in den dilligſten Preißen. Sodann Ma-
laga
1fl. 12kr. Rothen Burgunder 1fl. Weißen Burgunder 1fl. 12kr. Bor-
deaux
48kr. Weißen Champagner 2fl. 24kr. Arrac de Batavia 1fl. 40kr.
Zirſchenwaſſer 2 fl. die Bouteille. Fuͤr die leere Bonteille wird8 kr. vergutet.
Aechte und gute Garten=Saͤmereien, wie auch teuſſcher und ewiger Kleeſaa=
men
, wovon die Preiß=Currants das Mehreredeſagen, ſind dieſes Jahr hindurch
Heinrich Friedrich Netz,
Vieder zu haben bei
in der neuen Vorſtadt.
Ich din geſonnen, meinen Wingert im Heerdweg, welcher 106 Ruthen ent=
haͤlt
, aus freier Hand zu verkaufen. Liedbhader koͤnnen ſich dei mir melden.
Wittwe Hergeroͤthern, am alten Bad wohnhaft.
8 mit Eiſen gebundene weingruͤne Stückjaß, ingleichen 12 theils ander=
hald
, theils 55a Ohm haltende, in Holz gedundene, reine Brandtweinfaß und
zwei groſe Waſchduͤtten, mit eiſernen Reifen, ſind dilligen Preiſes ſeil. Das
Naͤhere iſt in der Buchdeuckerei zu erfahren.
Bei dem Kuͤfer Herzberger iſt guter Obſteſſig zu haben, die Maas zu 12 kr.
und zu 16 kr.
Bei Unterzeichnetem iſt zu haben: Neue Hering, das Stuͤck zu 3 u. 4 kr.
Buͤcking, das Stuͤck2152u. 3 kr. Gegoſſene 8ter Lichter, P. Pfund 25 kr. Rein=
ſchmecende
Schmalzbutter,p Pfund 30 kr.
1. Rothermel.
Drey Geißen, welche ſaͤmtlich tragdar, ſtehen zu verkaufen, und ſagt Aus=
Leder dieſes, bei wem.
Ein drauner ſiedenjähriger guter Vorſtehhund iſt dilligen Preiſes zu verkau=
fen
. Bekannte Kaͤufer koͤnnen ſolchen elliche Tage auf die Probe bekommen.
Bei wem 2 iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
Ein einſtoͤckigtes Gartenhaͤuschen von 10 Schuh im Quadrat, nebſt einem
Schwemnſtall, ſtehen auf den Adbruch zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo?
In der groſen Ochſengaſſe Nro g54. iſt ein einſpaͤnniger groſer Leiterwagen
za verkaufen.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Die Wohnung auf dem Schütgenhaus dahier, an der Eſchollbruͤcker Land=
ſtraſe
, denedſt denen dazu gehoͤrigen Grablaͤndern, wir auch die Wirthſchaft auf
demſelden, ſoll Donnerstags den 8ten Maͤrz l. J., Nachmittags um 3 Uhr, au
dem Schießplatz ſeldſten, entweder zuſammen, oder ein jedes beſonders, unter
annehmlichen Bedingniſſen, welche dei der Verſteigerung ſeldſten dekannt ge=
macht
werden ſollen, an einen jeden annehmlichen Steiger oͤffentlich verſteigert
werden, welches hiermit jedem Luſtragenden delannt gemacht wird.
Darmſtadt den r7ten Fedr. 1798.
Johann Georg Bietz, Schützenmeiſter.
200 fl. Curatelgeld ſind gegen hinlaͤngliche Sicherheit auszultihen. Ausgeber
dieſes ſagt bii wem.
Betm Korndoͤrffer ſind zur aten Klaſſe, welche den 28ten dieſis gezogen wird,
ganze, halbe, und viertel Looſe zu haden.
In Nro 78. der aſten Vorſtadr ſt eine Stiege hoch, vornen auf die Straſe ge=
hend
, ein geraͤumliches Logis zu verlehnen, welches in 6 dis 8 Wochen dnogen wer=
den
kann.

[ ][  ]

In Nro 439 in der Helſten Ochſengaͤſſe iſt iin Logis mit Meubles zu verlehnen.
In Nro72. der alten Vorſtabt iſt ein Pferdsſtaͤll mit 4 Staͤnden zu vermiethen.
Ein deguͤkirter Bauer wuͤnſchet arzin hiſlaͤngliche gerichtliche Obligation
300 fl. zu5 Procent zulehnen.. Das Weiters iſt in der B chdruckerei zu erfahren.

Angekömmine fremde Herrn Pöfſagiero: Vom 10ten biß den 17ten Febr. 1798.
Eime Hcfuͤrſtl. Bürchkaͤuchs der Herr Landgraf von Heſſen=Homburg; Seine Hochfuͤrſtl. Durch=
lanchs
del Herr Erbprinz von Hrſſen=Homburg; Herr von Boba, Obriſtlieutenant in
höllaͤnbiſchen Dienſten= logiren in der Poſt.
Hrr boß Luͤrembürg, hiſſeneaſfeliſger geheiner Rath; und Herr Kempokh; aus Potzdam, log.
im Trauben.
Herk Kaufmanä; engliſcher Kapitain; logirt im Darmſtädter Hof.
Herr Beck; Handelsmann aus Baiern, log. im Engel.
Herk Ehſelle, Kaufmann aus Dürrwangen, log. im Schwan.
Herk Hecdeldach; und Herr Eller, Muſikanten, aus Amorbach, ſodanſ Herr Seipel, Becker=
meiſter
, von Pirmaſens, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Abé, aas Neurab, u. Hr. Flieger, aus dem Schwarzwald, Handelsleute, log in der Krone.
Herr Roͤhner Sekretr vön Aſchaffenburg, 109. im Loͤwen.
Herr Schmidt; Handelsmann von Elbenrorh, log. im Hitſch.
Herr Aenneiſen, von Jgſtadt, log. im wilden Mann.
Ab= und durchgereiſte'Herren Paſſagiers.
Einſächſiſcher Kurier, geht nach Raſtadt, den 11ten Febr. Hr. v. Marx, aus der Schweiz, den 13.
Hr. Weiß, Kanzleirath von Fürſtenau, eod: Hr. Baͤr, preuſſiſcher Offiziet, geht nach
Raſtadt, edd. Hr. v. Bodmar, hannbveriſcher Geſandtſchaft Chevalier, den 14ten. Hr.
Barau, k. k. Rath, geht als Kuriernach Frankfurt, eod. Hr. Deamaſelle, Obriſter, Hr.
von Lalivier= und Hr. von Jordin, Kavitains, in k. k. Dienſten, den 15ten: Hr. Neu=
Beyer, kurkoͤllniſcher Schildkurier, eod.

Getauſte, Kopulirte, und Beerdigte in voͤriger Woche.
Getaufte.
Den 13trn Fedr., dem Burger und Schuhmachermeiſter, Friedrich Samnet Seibel, ein Sohn:
Curk Ludwg Friedrich.
Den 13ten; dem Subköärsetor am Füͤrſtt. Pädagogium; Herrn Friebrich Ludwig Wagner=
eine
Tochter: Amalie Friederike:
Eödem: Ddem Burger u=Schloͤſſercheiſter, Joh. Phik= Ruguſt Jordan, eiſte Tochter: Anne Marie.
Edem: dem Burger und Schreinermeiſter, Philipp Ftiedrich=Balckner, eine Tochter: Jo=
haraun
Etiabethe:
Ropulirte.
Den 1aten Febr., der Burger und Schreinermeiſter:Ernſt Ludwig Keller, weiland Friedrich
Balthaſar Keller, geweſenen Burgersu= Rothgerbermeiſters, nachgelaſſenerjüngſterehe=
licher
Sohſl=und Jungfer Catharine Jarbaxaz des hieſigen Stadtlieutenants;= und
Burgers und Schreinermeiſters, Herrn Joſeph Häßler aͤlteſts eheliche Tochter.
öhiw: der Buͤrger und Schreinermeſter, Johann Georg Vierheͤller, welland Johannes Vier=
hkuer
; geweſenen'Gemeindsmanns und Wägnermeiſters zu Breungeshainj=Amrs
Nidda; nachgrlaſſener zweiter ehelicher Sohn; und Anne Margtrethe, weilund Jo=
hann
Heinrich Woͤhler; gebeſenen Burgers=und=Schremermeiſters dahier; hnters.
kiebene Wittwe.
Dep 15ten, Johann Philipß Wölf, Herrſchäftlicher Poftilſion dahier; des Burgers und Acker=
manns
, Johanu Adam Wölf, zu Grosgerau, aͤlteſter ehelicher Sohn; und Barhara;
des verſtorbenen Burgers und Zieglergeſellen, Kleinhand, hinkerbtiebene Wittwe.
Beerdigik.
Den 13ten Febk., der Bürger und Büͤrſteubindermeiſte, Johaͤnn Chiſföph Böcking; 28 Jahre
und 2 Monate alt.
Ebdim: Frau Sophie Claͤrk; des verſtörbenen Stadtcsntrolleuk;=Herrn Friedrich Dechert,
hinterbliebene Wittwe, 55 Jahre, 2 Monate und 25 Tagealt;
Eodem: dem Burger und Scuhmachermeiſter; Johann Philipp Daniel Kauß; ein Sohn, 2 =
nate
und 2 Tagealt.
14ten, der Rathsverwändte; Herk Johauf Herrmanſ Schwefei,. 60 Jahtr und 10 Mos=
nate
, weniger 3 Tage alt.