Darmstädter Tagblatt 1798


01. Januar 1798

[  ][ ]

Anno. 1798.
den 1. Jan.
No. r.
Mit Hochfurffl. Heſſiſchem
gnaͤdigſtem Privilegio.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und
Anzetgungs.
Blaet,
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Hof= und Lanzleibuchdruckeret.

Viktualien
kr.
Ein Pfund Ochſtnfleiſch .. 14
Rindſleiſch . 13

1
Kalbfleiſch
15

1
Hammelfleiſch. . 13

Schaaffleiſch
1
12

Schweinenfleiſch
12
1Pf.gerduchert. Schink u. Dorrfl. 20
24
Pfund Speck.

24
Nierenfett
24
Hammelsfett

1
- Schweinenſchmalz 26
1
Ein Aalbogtgroß . . . 12dis 118
Ein Kalbkgelung
Ein Hammelsgelunz
1 Pfund Ochſengelung

Suͤlzen.

Bratwuͤrſt:
1
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder 6er. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf

Ein Kalbsfuß
fl.
6
Ein Malter Korn.
. 4
Ein Maiter Gerſten
Ein Malter Waizen,

Ein Malter Spelzen
3
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockennehl
930
Ein Dalter Weißmehl

und Marktpreis.

pf

Ein Kumpf Hafermehl

1 Apf. geſchalter Hirſen.
1-Apf. grod. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 1fl.
1
Kumpf Erbſen .
1 Kumpf Linſen

1 Maas Bier im Hauſe
dem Hauſe
1
Bierhefe
1
- Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
Handkaͤs der beſten
Dieubrige Handkaͤſe das Stuͤck
Eier 2 und 3 Stuck vor
ſEin aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. ſL.
Vor 2 kr. Brod ſoll wieger
24
Vor 4 kr. dito
16
Vor 6 kr. dito
2
Vor12kr. dito
4 116
Vor 1kr. Kuͤmmel= oder
Gemiſchtesbrod,
Ver 2 kr. dite
18
Vor 1kr. Waſſerweck
6
Vor 1kr. Milchweck .
5
Var 1kr. Milchbrod
1
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll,
ten 12 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Umt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg.

Amt Lichtenberg.
Emt Pfungſted.
Cent Arheilgen=föfkss ia Ats Wh
Amt Zwingenbers, LEssiscue,
4oEnaz mruer,

Bultr.
Korn Mutr.
Berſte Piltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. r. 7) 25 45 30) 20 C 45 5 40 30 6 30 4 10 3 10 [ ][  ][ ]

lI. Edietalladung.
Der Gemeindsmann und Muͤllermeiſter Georg Engel zu Ruerdach, bieſigen Ober=
emts
, hat ſeit einiger Zeit dergeſtalt viele Schulden contrahirt, daß man den Be=
weggrund
darzu nicht enſehen kann, und odgleich deſſen Aetivvermoͤgen die noch
zur Zeit dekannte Paſſioſchulden weit uͤderſteiget, ſo findet man doch um Frau und
Kinder ſicher zu ſiellen, und dieſem ganz undegreiflichen Schuldenmachen Grenzin
zu ſtecken, fuͤr höchſt noͤthig, ſaͤmtliche derens wuͤrklich gemachte Schulden zu
wiſſen, um wegen deren Zahlung die noͤthige Verfuͤgung treffen zu koͤnnen.
Alle diejenige alſo, welche an erſagten Muͤller Engel eine gegruͤndete Forderung
zu machen glauden, haben ſich Donnerſtags den 25ſten Januar naͤchſtkuͤnftigen Jahrs,
Morgens 9 Uhr, vor hieſigem Oberamt zumelden, ihre Forderungen dehoͤrig richtig
zu ſtellen, gegen= und im Auſſenbleibungsfall ader ſich zu gewaͤrtigen, daß fie damit
Geiter nicht gehoͤret, ſondern ein fuͤr allemal abgewieſen ſeyn und dleiden ſollen.
Wornach ſich alſo zu achten iſt. Sign. Zwingenberg den 21ſten Dec. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Bender.
II. Verpachtung.
Die Sommer= und Winter=Schaafwaide in der Griesheimer Gemarkung,
Alde mit Petritag künftigen Jahrs keihfaͤllig wird, ſoll Mittwochen Len 3ten Jan.
1798 Vormittags 9 Uhr, in loco Griesheim, mittelſt öffenlicher Verſteigerung,
unter Vordehalt Hoͤbzerer Ratification, in elnen weitern 6=jährigen Beſtand dem
Meiſtdietenden uͤderlaſſen werden.
Man macht dieſes den zu dieſer Pachtung Luſtragenden hierdurch bekannt, und
ſollen die Bedingungen, unter welchen die Verpachtung geſchieht, dei der Verſteigerung
eroͤffnet werden. Darmſtadt den 9ten Dec. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt Bfungſtadt daſelbſt.
Frey.
III. Verſteigerungen.
Demnach des Burger Balthaſar Schnell allhier, am Beſſunger Thor gelegene
Haus, Scheuer, Stallung und Hofraith=, davon das Haus einen groſen gzwoͤld=
ten
und 1 Balkenkeller, 14 wohleingerichteie Zimmer, 5 Kammern, 3 Kuͤchen und
2 ſchoͤne Böden- die Scheuer, 3 Stuber, 1 Kammer, 1 Küche und 1 ſchoͤnen Bo=
den
, unten aber Stallung fuͤr 6 Stück Vieh, 2 Holzplaͤtze und Scheuernplaz ent=
haͤlt
, denn ſind in dem beſonders ſtehenden Beu im Hof 3 Studen, 1 Kammer,
1 Kuͤche und 1 Boden vorhanden, weiter befindet ſich in dieſer Hofraithe ein voll=
ſtaͤndig
eingerichtetes Brandtwein=Brennhaus mit einer Pumpe, in dem Brennhaus
ſind 2 Brenn= und 1 Kartoffelkeſſl, 4 Buͤtten und 1 Kartsffelmuͤhle vorhanden,
neben dem Brennhaus ſtehen Stallungen fuͤr 30 Stuͤck Schweinz, auch ſind zwei tiet
eingegrabene Dungſtaͤtten in dem Hef vorhanden, Mittwochen den 3ten Jan. 1793,
Worzens fruͤhe uw 9 Uhr, auf dem Rathbaus allhier, Schudin balber, oͤffentuich
verſteigt und dem Reiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches dem kauf=
Juſtigen Publikum zu dem Ende hiermit bekannt gewacht, damit die Luſttragende
ſich alsdann einflnden und mitdieten moͤgen. Darmſtadt den 1aten Dic. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Auch ſollen nachbemeldete, edin beſagtem Burger, Balthaſer Schneul, gthoͤrige
Brundſtuͤcke, Mittwochen den 3ten Jan., Nachmlttags um 2 Uhr, auf allhießgim.
Rathhauß oͤffentlich verſteigt werden, als:

[ ][  ][ ]

63758 Ruthen Wingertbfeld im Obetfeld Nro 3. in der 27ſten Lag auf dim
Wingerisderg, def. Balthaſar Schnell und Georg Martin Oeſterrei=
der
, iſt zehndfrei.
126 Ruthen Wingertsfeld Nro 2. in der 27ſten Lag auf dem Wingertsberg,
def. Henrich Schnell und Daniel Angelus Lefz, giedt 3 Kumpf Korn
zur F. Rentſchreiberei, 5 Pfenning Martinszinß und 6 Pfenning Beed,
ſtzehenfrei.
125 R ithen 6 Schuh zehendfreier Wingert rechter Hand Herlenwegs am Bu=
ſenderg
, dif. ſich ſeldſt und Georg Chriſtoph Har.
Darmſtadt den 14ten Dec. 1797.
Fuͤrſtl. Hiſſiſches Obtramt daſelbſt.

Dimnach der Marten Katharinen Allmaͤnnin allhier nachbemeldete, in hieſi=
ger
Gewarkung gelegene, Feldguͤther, ihres deſſeren Nutzens halber, Mittwochen,
den zten Januarius 1798, Nachmittags um 2 Uhr, auf allhieſigem Rathhaus
oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤderlaſſen werden ſollen; ſo wird
ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Kaufluſttragende ſich
Alsdann einfinden und mithieten moͤgen. Die Guͤtherſtuͤcker ſind ſpecrfice folgende:
Im Gberfeld.
Nro. Ruth. Schu. Gew.
2. linker Hand odig den drei Brunnen, bef. Daniel Frie=
derich
zu deiden Seiten, iſt zehendfrei, giedt3 Geſcheid
Martinshafer.
25. ſtoͤtt auf den Beſſunger Wald und an die Mauer, def.
Daniel Friederich und Sebaſtian Alldrand, giedt2Geſch.
Korn zur Fuͤrſtl. Rintſchreiderei.
13½. 9r. 1a. 31. licht neden dem Scheftheimer Wig linker Hand hinaus,
def. Daniel Friederich und Jakod Moͤſer, giedt 1Kumpf
Korn zur Rentſchreiderei, und 2Ald. 2 Pf. Beed.
53. an dem Judenpfad uͤber der Dell, die krumme Gewann,
ef. Bernhard Hahn und Daniel Frieberich, giedt 20
Aiz. Beed.
79. 89. 8. 55. ſtoͤßt auf den Wildjaun und Forſtacker, bef. Henrich
Emwil und Kaſpar Allann.
Im Laͤcherfeld.
5. ſtoßt auf den Sensfeider Weg und hinter Roͤhre ge=
5. 1a4. 6.
nannt bis an den Flurgraden, bef. Jakob Wilhelm Kahl
und Pbilipp Haas, iſt zehendfrei, gidr 1Kumpf 114
Geſch. Korn zur Rentſchreikerei.
12. linker Hand des Laͤcherwegs am Schneppenzahl, bef.
13. 30.
vacant mit Steuerkapital und Georg Rahn, iſt zehende
frei, giedt 3 Geſch. Korn zur Rentſchreiderel.
neden der Laͤcherwieſe, theils auf die Laͤcherwieſe, theils
40. 33. 5. 31.
auf einen Angewaͤnder ſteſſend, bef. Ludwig Dickel und
Andreas Leyßler.
45. uͤder dem Schachgtaben, theils rechter, theils linker
30½. 160.
Hand dem Graͤfenhaͤuſer Weg, def. Daniel Friederich
und Georg Adam Allmanns Wittwe.
6. 100. - 55. am Weiterſtaͤtter Weg, bef. Hent ich Moͤſer und Johan=
nes
Zuchs, iſt zehendfrei.
Im Leinheimerfeld.
2½. 78. - 12. am Liedfrauenpfad, def. Bernhard Hahn und Johan=
nes
Kutſcher, iſt zehendſeo, giede r Kumpf Korn zur
Bnlſchrnderei.

5. 59. L. 120. 8. 128. 19. [ ][  ][ ]

Nro. Ratz.

cu. Gew.

5½. 72. 8. 22. beim Winters Rußbaum, zieht uͤder den Faulengraben,
bef. Henrich Geiſt und Herr Kammerrath Martin, giedt
2 253 Geſch. Korn zur Pfarre Biſſungen.
11½. 57. 8. 55. zieht durch den Cranichſteiner Weg, iſt zehendfrei, bef.
Konrad Preß und Karl Volck.
6. 72. - 68. rechter Hand des Cranichſteiner Wezs, bei der Karches=
wieſe
, bef. Chriſtoph Gimdel und Ludwig Schneider.
2. 48. - 84. auf der Haardt, rechter Hand nach Atheilgen, def.
Juſtus Bierach und Valentin Moͤſer jun.
5. 279. 8. auf dem Ermelfleck, def. Beſſunger Hofguth und Johannes
Klepper, iſt zehendfrei, giebt 1Kumpf 113 Geſch. Korn
zur Rentſchreiderei und 10 Ald. Bied.
Darmſtadt den 14ten Decemd. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
112 ³⁷⁄₈ Ruthen Garten im Obirfeld Nro 15. in der 33ſten Laag hinter dem Buſen=
berg
, def. Nikolaus Kraft und VBalinin Weizand, giedt 4 Pf. Beed, wit dem darinnen
definblichen Haͤusgen und Obſtdoͤrre, ſollen den 3ten Jan. 1798, Nachmittags, auf
Um hieſigen Rathhaus, unter ſehr annehmlichen Bedingniſſen, an den Meiſtdie=
tenden
verſteigt werden. Darmſtadt din 20ſten Decemd. 1797.
Johannes Leiſer iſt geſonnen, ſein in hieſiger Stadt zwiſchen Bierbrauer Apf=
fel
und Futtermeiſter Hochſtaͤtter gelegenes dreiſtoͤckigie. Wohnhaus, naͤchſten
Freitag den 5ten Janner, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zum weißen
Schwan an den Meiſtdierenden verſteigern zu laſſen, und wird man die Bedin=
gungen
vor der Verſteigerung dekannt machen. Darmſtadt den 29ſten Dec. 1797.
Samſtags den 6ten Jaͤnner 1798, Nachmittags um 1 Uhr, ſollen in dem
Gaſthaus zur Krone nachfolgende Guͤtherſtuͤcke oͤffentlich unter denen dei der Ver=
ſtigerung
bekannt gemacht werdenden annehmlichen Bedingungen an den Meiſt=
bi
tenden verſteigt werden; als:
Nro. Ruth. Schu. Gew.
Ein Wingert in der 31ſten Laag auf dem Buſenberg,
2. 173.
welcher mit einem zweiſtoͤckigten Haͤusgen, und vielen
jungen Obſtdaͤumen verſehen, iſt zehendfrei, giedt 1152
Kumpf Korn zur Rentſchreiberei und 1Alb. 7Pf. Beed.
Ein Garten in der 24ſten Laag, ſtoͤßt auf den Herlen=
1. 98.
weg, welcher mit einem Haͤusgen, Brunnen und Obſt=
baͤumen
verſehen, def. Herr Glockendirektor Strauß und
Herr Sekritaͤr Fuhr, iſt zehendfrei, giedt 3 Alb. 2Pf. Beed.
6a. 60. - 13. des Niederfeids, zwiſchen dem Griesheimer und Dorn=
heimir
Weg, bef. Henrich Klein und Philipp Brunner.
II. 62.
5. des Laͤcherfelds; ſtoſſen auf den Sensfelder Weg und
hinter Roͤhr, dis an den Flurgraden, bef. Johannis
Fuhr und den Zlurgraben, hieran find 40 Ruthenzehend=
frei
, giedt 1 Kumpf Korn zur Rintſchreideret.
16. 8o.
30. im Heinheim rfeid hinter dem Bangert, ſtoͤßt rechter
Hand an den Cranichſteiner Weg, def. Henrich Stein
und Georg Thomas.
20. 33.
52. hinter der Akee am Cranichſteiner Weg, bef. Georg
Schneider und Valentin Moͤſer,
welches denen Liebhadern hierdurch dekannt gemacht wird. Darmſtadt den 23ten
Decemb. 1797.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro k.

Nachdime ich Eindesunterſchriedener geſonnen din; auf den 16ten Jan. und
die darauf folgende Taͤge, uͤberfluͤſſiges Bettwer'; Kupſer, Zinn, Hölzwerl und
allerlei Hausrath - ſodann auch meine 'ſchon aus freier Hand angelotene und
deſchriedene 2 Obſtgaͤrten, nebſt dem dazu gehoͤrigen Ackerfeld; ingleichem das
Wohnhaus und ſaͤmtliche Hofraithe mit Garten, nächſt am kleinen Thurchen,
ohne Ratißieation, unter ännehmlichen Conditionen, in dieſem Haus offentlich
an den Meiſtdietenden verſteigern zu laſſen; ſo wird dieſes denen Luſthadenden
hierzu dekannt gemacht.
Welcker, Obriſtlieutenant.
IV. Bekannemachungen.
Zur Nachricht wird hierdurch bekannt gemacht, daß den 3ten des naͤchſtfolgen=
den
Monats Jan. 1798 die Ziehung der Zweiten Klaſſe der allhieſigen Elften Klaſſen=
letierie
, wie gewoͤhnlich in dem Saal auf allhieſigew Rathhauſe geſchiehet, womit
Morgens um 8 Uhr der Anfang gemacht wird, und zu welcher noch ganze, halde,
drittels und viertels Kaufleoſe, um den im Plan deſtimmten Preis, dei den L=
kannten
Herrn Kollekteurs, zu haben find. Darmſtadt den 27ten Dec. 1797.
Von Generaldirektionz wegen.
1000 fl. Vormundsgelder liegen gegein gerichtliche Verſicherung zu 5 Procent
zum Auslehnen bereit. Bei wem, wird in der Hofduchdruckerei geſagt.
450 fl. ſind gegen gerichtliche Verſichitung aukzuleihen. Edendaſelbſt iſt das
Weiters zu erfahren.
g00 fl. liegen gegen gerichliche Verſicherung zum Auklehnen parat. Luszebir
dieſes giedt naͤhere Nachriche.
200 fl. Vormundsgelder liegen dei dem Kellerverwalter Ritſert gegen ge=
ichtliche
Sicherheit zum Auslehnen dereit.
V. Sachen, ſo zu verkaufen.
Der herrſchaftliche Kuecht Engel hat einen halben Morgen groſen Garten,
mit fruchtdaren Obſtbaͤumen, im Soder genannt, nedſt einem halden Morgen
Acker, am Dornheimer Weg, zu verkaufen; der Kaufſchilling kann in Terminen
zahlt werden, oder auf Interiſſin ſtehen bleiben.
Ein nußdaum nes Commod wit drei Schübladen, nach der neueſten Akt ver=
fertſgt
; ſtehet zu verkaufen. Naͤhere Nochricht wird in der Buchdruckerei gegeden.
Bei Juſtus Diehl, am Schleßgraben wohnhaft, iſt reinſchmeck ende Schmalz=
putter
, das Pfund 32 Keenzer, zu haden.
Ein Haͤmmergens=Ktavier ſteht in Nro 373. zu verkaufen.
Ein ſehr guter viereckigter eiſerner Kächelofen ſtehet zu verkaufen. Kusze=
Ifr dieſes giedt naͤhere Nachricht.
In der hieſigen Hofbuchdruckerei ſind Klaſſenlotterie=Kalender auf das Jahe
1795, das Stuͤck fuͤr 4 Kr., zu haden.
Bei dem Buchdinder Sinnigſohn find, nebſt den ſchön bekannten genealogiſchen
und hiſtoriſchen Kaler dern und Amanachs auf 1799, auch ſehr ſchoͤne Neujabe=
wünſche
, von allen Sorten, zu häden. Beſonders zeichnen ſich hiebei aus die auf
Allas gedruckte und geſtickrst, wis auch=Sxick= und Glamenkördchin, ald aus
Biumenouquets.

[ ][  ]

Angekommene fremde Herren Paſſagiers: Dom 23ten bis den 30ten Der.
Herr Graf von Leiningen, Obriſter in hieſigen Dienſten, und Herr Graf Lajar,
Lieutenant in k. L. Dienſten, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann von Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Herr Primavef, Handelsmann von Heubach, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Krach, Auditeur inl hieſigen Dienſten; Herr Secki, und Herr Pinzala,
Handelsleute aus Italien, log. in der Kron.
Herr Seola, Handelsmann aus Italien, und Herr Dauth, Lazarethverwalter
von Biſchofsheim, log. im Loͤwen.
Herr Herbols, von Weiſenau, und Herr Muͤller von Bamberg, Handelsteute,
log. im Ander.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Friſenind, Geheim errath, von Frankfurt kommend, den 24ten Die.
Herr Otto, preuſſiſcher Jaͤgeroffizier, den 26ten.
Herr Baron v. Hertling, Fuͤrſtl. Wormſiſcher Kreisgeſandter, den 27ten.
Ein wirtembergiſcher Kurier, kommt von Stuttgart, eod.
Herr v. Pernée, Adjutant in ſchwediſchen Dienſten, den 28ten.
Herr Graf Collowrath, Generalfeldmarſchallicutenant in k. k. Dienſten, eod.
Ein enzliſcher Kurier, geht nach Mannheim, den 29ten.
Herr Herff, Kriegsrath, von Gieſen, eod.
Herr v. Reiniſch, k. k. Oberkriegskommiſſaͤr, den 30ten.

Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 24ten Dec., dem Burger und Metgermeiſter, Johann Philipp Haßz, eine Tocter: Eliſa=
bethe
Margarethe.
Den 25ten, dem Fürtl. Regierungskanzliſten, Hrn. Joh. Georg Muͤller, ein Sohn: Georg Karl.
Eodem: dem Fürſtl Hofgaͤrtner, Hrn. Joh Juſtus Schaizſpahn, eine Tochter: Helene Auguſte.
Lodem: dem Burger und Leinenwebermeiſter, Johann Walter Wolf, ein Sohn: Joh. Adam.
Lodem: eine unehliche Tochter: Anne Chriſtine.
Den 27ten, dem Beiſah, Johannes Mahr, eine Tochter: Chriſtine Eliſabethe.
Ropulirte.
Den 2aten Dec., Joſt Keßler, Beiſaß allhier, weiland des Gemeindsmann, heinrich Kebiers.
zu Steinbach, bei Gieſen, hinterlaßfener aͤlteſter ehelicher Sohn; und Anne Marie,
weiland des Gemeindsmann und Mällermeiſters, Johann Adam Keug, zu Graͤſenhau=
ey
, hinterlaſſene juͤngſte eheliche Tochter.
Den 26ten, Meiſter Johann Lidwig Göͤttmann, Burger und Schloſſer allhier, des allhieſt=
gen
Fürſtl. Mänzſchloſſers und Kirchenſeniors, Hrn. Johannes Goͤttmann, aͤleeſter
ehelicher Sohn; und Marie Magdalene, weiland des Burger Huf= und Waſſen=
ſchmidtmeiſters
, Joh. GeorgAmendt, zu Schaafheim, hinterlaffenejuͤngſte eheliche Tochter.
Lodem: Meiſter Joh. Nicolaus Allmann, Burger und Schuhmachermeiſter dahier, ein Wit=
wer
; und Marie Eliſabethe, weiland des allhieſigen Burger und Acermann, Georg
Henrich Kraͤmer, hinterlaſſene jüngſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 24ten Dee., Fran Juliane Margarethe, des allhieſigen Fuͤrſtl. Poſtmeiſters, Hrn. Joh.
Georg Klees, Eheyatein, 37 Jahre, 9 Monateund 6 Tage alz.
Den 26ten, der Beckerknecht, Johann Henrich, des Schullehrers zu Biſſersheim, Gräßl. Lei=
nnaiſder
Jurisdierion, Hrn. Johann Henrich Fleiſchmann, ehelicher lediger Sohn,
24 Jahre, 4 Monate und 4 Tage ult.
Lodem: dem Bedienten, bei Ihro Hochfürſtl. Durchl. Prinz Friedrich, Francibeus Turco, eig
Sohn, 6 Monate und 6 Tage alt.
Den 27ten, aus der Armenkaſſe, dem Armenvogt, Joh. Wendel Nieder, ein Sohn, 6 Jahre,
1 Monat und 19 Tage alt.
Den 29ten, dem Burger und Gaſthalter zum Schwan, Herr Johann Heinrich Leonhard,
eine todtgebohrne Tochter.
Eodem: Aus der Armenkaſſe, der Beiſaß, Caſpar Brunner, 47 Jahre alt.
Eodem: eine uneheliche Tochter, 4 Tage alt.