Darmstädter Tagblatt 1797


18. Dezember 1797

[  ][ ]

Anno 1797.

den 18. Dec.

No. H1.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches

zu finden in der Hrchfuͤrſtl.

gnaͤdigſtem Privilegto.
Frag= und
Blazt,
Hof= und Lanzleibuchdruckerei.

Viktualten=
kr
.
Eln Pfund Ochſnfelſch.
Eindfleiſch . 13
1
- Lalsſe'ſch
=15
1 Hammslſleiſch .13
Schaafßeiſch
1
- Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schinh.u. Dorrfl. 20

Pfund Speck.

7. - Nierenfett

- Hammelsſett
1
1
Schreinnſchmalz.26
Ein Kalbsgtgroͤß 3. . 12bis
Ein Kalbszelung
Ein Hammtlsesung.
1 Pfund Ochſergelung

Suͤlzen.
1 Bratwuͤrſt
20
1
Leber=u. Blutw.
12.
Eine geſ. oder ger. Ochſerzunge
Ein Kalbskopf

Ein Hammelskopf
Ein Kaldsfuß

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen..
Ein Malter Speizer.
Ein Malter Hafer
EinMalter Rockenmehl
Fin Malter Weißmehl

14
12
1.
29
24
24
18

1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1ſl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 2fl.

und Markipreis.
pf.
Ein Kumpf Hafermehl.
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.
1 Kumpf Erbſen
=
1 Kumpf Linſen

1 Naas Bier im Hauſe
- auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
- Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
Handkas der beſken
DieuͤbrigeHandkaͤſe das Stuck .1½
Eier 2 und 3 Stuck vor
ſEin aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.

4
8
3

kr.
40
.
20

1
4
45

Vor 2 kr. Brod ſoll wlegen!
Vor 4kr. dito
Vor6kr. dito

Ber12kr. dito
fl. Lr.z Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod .
6442
52) Dor 2 kr. dito

- Vor 1kr. Paſſerwick
15 Dor 1ir. Milchweck
341 Vor 1.kr. Milchbrod

gl45j ten 13 Kr.

pf.
1
4

L.
23
14
11
19
5.

4
0
2.
2
4

48¼ Ein fuͤnfpfuͤndiger Lath Hrod ſoll ge=

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Poltzeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
uon nachſtebenden Aemtern:

Amt Ruſſelsheim
Ant Dernderg.
Amt Lichtenberg
Amt Pſungſtadt
Cent Arheilgen
Emt Zuingenberg

Mtr.
Korn

fl.
7
6
6

45
30
15

Mltr=
Harſte Mltr.
Waltz. Mlkr.
Spelz. Rltr
gafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. E. 5 9) 3 25 4 29 7 15 3 5 5 40 J 30 2 45 4 3 10 50 4 10, 15 310 3.30 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Gachen,
ſo dem gemzinen Weſan noͤthig und nüglich ſind.

I. Fuͤrſtl. Muͤnzbeputations=Publicandum.

Nachkemeldte falſce Minjſorten ſind dahier zum Vorſch ein gekommen, für deren Annahme
man das Publikum zu warnen noͤthig befindet:
1.) Franzkſiſche Schild=Louisd'or mit der Jahrzahl 1286, dieſe laſſen ſich daran erkennen,
daß an dem Bildniß weder Augen noch Haare genugſam ausgedruͤckt ſind, und leztere gleich=
ſam
ineinander g=floſſen ſich darſtellen; auf der Wappenſeite unterſcheiden ſie ſich nicht ſehr von
den aͤchten. Die auf beeden Seiten beſindliche Schrift iſt zwar ohne Fehler, doch ſind die Buch=
ſtaben
zum Theil etwas unfoͤrmlich und nicht alle in richriger Ordnung zuſammengeſtellt. Der
Auſere Umfang dieſer falſchen Muͤnzen weicht in etwas von der vollkommenen Rundung ab;
an Gewicht ſind die Stuͤcke gegen die aͤchten um etlſche dreißig zu leicht. Uebrigens ſind ſie
von Kupfer und ſtark vergordet, und am Rand ſcheinet das Kupfer an mehrern Stellen durch.
2.) So genannte Kronen=oder Brabanter=Thaler mit der Jahrzahl 1795 und dem Buchſta=
den
M.. Die Kennzeichen derſelben ſind, daß am Bildniß die Naſe zu dick und der Mund etwas
offen ſtehend iſt, auch die Haare unkenntlich ſind. Das Kreuz auf der Ruͤckſeite iſt etwas breiter
und ſtaͤrker als auf den aͤchten, und die Kronen ſind unrichtig dargeſtellt. Die Materie hieran
iſt weißes Kupfer.
3.) Franzoͤſiſche Laubthaler mit der Jahrzahl 1767. An dieſen iſt auf der Bildſeite die Naſe
etwas krumm, und dje Haare ſind unkenntlich; der auf der Waypenſeite befindliche Lorbeerkranz
iſt ſtark und grob geſchnitten; die Buchſtaben auf beeden Seiten ſind ſehr ſtark= und unſoͤrmlich.
Ebenfalls von weißem Kupfer.
4.) Kurbaieriſche Konventionsthaler von 1776. An dieſen iſt am Bildniß die Naſe und das
Kinn zu ſpitz, die Haare ſind wie gekratt; die Ruͤckſeite unterſcheidet ſich nur dadurch von den
achten, daß alles ſtaͤrker ausgedruckt iſt, wie an den letztern. Dieſe ſind von uͤberſilbertem
Meſſing, welches ſich auch ſchon durch die Farbe zu erkennen giebt.
Dieſe ſaͤmtliche falſche Sorten haben keinen Werth. Darmſtadt den 8ten Dec. 1797.
Auf Beſehl Fuͤrſtl. Muͤnzdeputation.
R. Fehr, Fürſtl. Münzmeiſter.
II. Verpachtung.
.
Dle Somicir= und Wintzr=Schaafwaide in der Griesheimer Gemarkung,
welche mit Petritag lünftigen Jahrs leihfaͤllig wird, ſoll Mittwochen den 3ten Jan.
1798, Vormittags 9 Uhr, in loco Griesheim, mittelſt oͤffentlicher Verſteige=
rung
, unter Vordrhalt Hoͤherer Ratification, in einen weitern 6=jährigen Be=
ſtans
dem Meiſtdietenden uderlaſſen werden.
Man macht dieſes den zu dieſer Pachtung Luſttragenden hierdurch dekannt, und
ſollen die Bedingungen, unter welchen die Verpachtung giſchieht, dei der Verſteigerung
eroͤffagt werden. Darmſtadt den 9ten Dec. 1797
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.
III. Verſteigerungen.
Ich bim entſchloſſen, Mittwochs den 20ten dieſes Monats, Nachmittags um
2 Uhr, unter den dei der Verſteigerung dekannt gemacht werdenden Bedingungen,
mein in Beſſungen gelegenes, ehemallg Vellmariſches Haus, beſtehend in einem
ſeEven Wohnhaus, vorauf die Schildgerechtigkeit zur Sonne haftet, und zwei
groſe gewoͤldte Keller hat, nedſt uͤdrige Hofraithe mit einem geraͤumigen Hof,
Pferde=Kuͤh=Schweinſtaͤlle, Scheuer und einer Waſchküche wit Boͤden, ſodann
einer dedeckten Kegeldahn und einem dabei befindlichen ffaſt ganz mit einer neuen
Mauzr noyedimn Garnn; fumr.

[ ][  ][ ]

Einen am Nieder ramſtaͤdter Weg geligenen Gatten, befurcht Hr. Traudenwirt,
Fritſch und Frau Regimentßfeldſcherer Röderis Wiltwe, haͤld 91 Ruthen, giehl
2 Ald. 2 Pf. Beed, iſt mitemem zweiſtoͤckigten Häuschen, einer Pumpe, ganz
neuen Spaliergang und ſchoͤnen Obſtdaͤumen verſehen; weiter
In der naͤglichen Lage zwei neben einander liegende, mit vieten jungen Hoͤſl=
baͤumin
berſchene, Aecker, defurcht Metzerſaeiſter Ludwig Hor und Hr. Hofduͤchſen=
macher
Wittemarn, wovon der eine 6½ Ruthen und zehendfrei, friſch gedungs
und mit Winterſaat ausgeſtent iſt, und der andere 115 1ſ2 Ruthen helt,
oͤffentlich in meiner odangedachten Wohnung an den Meiſtdlettnden zu verſteigern.
Beſſungen den 1ten Decewbir 1797.
Fiſcher.
Demnach des Burger Balthaſar Schnell allhier, am Beſſunger Thor gelegans
Haus, Scheuer, Stallung und Hofraithe, davon das Haus einen groſen eewoͤlb=
ten
und 1 Balsankeßer, 14 wobleigtrichtete Zimmer, 5Kammern, 3 Kuchen und
2 ſchoͤm Loͤden - die Scheuer, 3 Stuber, 1 Aamme, 1 Kuͤche und 1 ſchoͤnen Be=
den
, unten abez Stallung fuͤr 6 Stück Vieh, 2 Holzplaͤge und Scheuzenplaz ent=
5ot, denn fnd in vem beſonders ſt hendin Bau im Hof 3 Stuben, 1 Kammer,
1 Tucht und 1 Boden vorhanden, weiter defindet ſich in dieſer Hofraithe ein. voll=
ſtändig
eingerichtetes Brandtwein=Beennhaus mit einer Pumpe, in dem Brennhaus
ſnd 2 Brenn= und 1 Kartsffelkeſſel, 4 Buͤtten und 1 Kartoffelmuͤhle rorhanden,
nbm vem Ziinnhaus ſlehen Stazungen fuͤr 30 Stuͤck Schweine, auch find zwei tief
eingezradene Durgſtaͤtten in dem Hof vorhanden, Mittwochen den 3ten Jan. 1798.
Morgens froͤhz um 9 Uhr, auf dem Rathhaus allhier, Schulden halber, öffenttich
verſteizt und dem Meiſtbietenden uͤderlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches dem kauf=
luſtigen
Publikum zu dem Erde hiermit dekannt gemacht, damit die Luſtfragende
ſich alsdann einfinden und mildieten moͤgen. Darmſtadt den 14ten Dc. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oderamt daſelbſt.
Auch ſollin nachbemildete, ehen befagtem Burger, Balthaſer Schnell, gehoͤrig=
Brundſtuͤckz, Mitwochen den 3ten Jan., Nachmittags um 2 Uhr, auf allhieffgem
Geikbaus oͤffentlld verſteigt werden, als:
63 18 Ruthen Wingertsfeid im Oberfeld Nro 3. in der 27ſten Lag auf dem
Wingertsberg, def. Jalthaſar Schnell und Georg Martin Oeſterres
Har, iſt zehndfrei.
126 Ruthen Wingertsfeld Nro 2. in der 27ſtn Lag auf dem Winzertsderg,
bef. Hinrich Schnell und Daniel Anzelus Lefz, giebt 3 Kumpf Korn
zur J. Rertſchreiberei, 5 Pfenning Martinszinß und 6 Pfeyning Beed
iff zhendfrii
125 Rathen6 Schuh zehendfreirWingert rechter Hand Herlenwegs am Bu=
ſenberg
, def. ſich ſeldſt und Georg Chriſtoph Har.
Darmſtadt den 1aten Dec. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Demnach der Marien Katharinen Admaͤnnin allhier nachdemeldete, in hieſi=
gir
Gemarkung gelegene, Feldguͤther, ihres beſſeren Nutzens balder, Mittwpchen
den 3ten Januarius 1798, Nachwittags um 2 Uhr, auf allhieſigem Rathhaus
öffentlich anfgeſteckt und dem Neiſtbietenden uͤderlaſſen werden ſoſſen; ſo wird
ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Kaufluſttragende ſich
alsdann einfinden und mitdieten moͤgen. Die Guͤtherſtuͤcker ſind ſpeçißics folgende:
Im Gberfeld.
Nro. Ruth. Schu. Gew.
20. linker Hand odig den drei Brunnen, def. Danitl Frie=
5 50.
derich zu deiden Seiten, iſt zehendfrei, gieot3 Geſcheid
Martinshafer.

120.

25. ſtoßt auf den Beſſunger Wald und an die Mauer; bef.
Daniel Friederich und Sedaſtian Allbrayz, gisbt2 Biſch.
Lorn zur Fuͤrſtl. Rentſchreiderei.

[ ][  ][ ]

Nrs. Ruth. Schu.

8. 128. 14. 5. 144. 6. 40. 53. 5. 30½. 160. - 28½. 8. -

Bew,

15½. 9l. 14. 31. ieht neben dem Scheftheimer Wig linler Hand hinaus,
beſ. Daniel Friederich und Jalod Moͤſer, giest! Pumpf
Korn zur Rentſchreiderei, und 2 Ald. 2 Pf. Beed.
53. an dem Judenpfad uͤber der Dell, die krumme Gewann,
def. Bernhard Hahn und Daniel Friederich, giedt 20
Ald. Beed.
19. 89. 8. 55. ſtoͤßt auf din Wildjaun und Forſtacker, bef. Henrich
Emmel und Kaſpar Allmann.
Im Lucherfeld.
5. ſtoßt auf den Sensſelder Weg und hinter Roͤhre ge=
nannt
bis an den Flurgraben, bef. Jakob Wilhelm Kahl,
und Pbilipp Haas, iſt zehendfri, giedt 1Kuwpf 1½a
Beſch. Korn zur Rentſchreiderei.
73. 30. - 12. linker Hand des Laͤchtwegs am Schneppenzahl, def.
vacant mit Steuerkapital und Georg Rahn, iſt zehend=
frei
, giedt ; Biſch. Korn zur Rentſchreiderei.
31. neben der Laͤcherwieſe, theils auf die Laͤcherwieſe, theils
auf einen Angzwaͤnder ſtoſſend, bef. Ludwig Dickel und
Andreas Leyßler.
45. uͤder dem Schachgraben, theils rechter, theils linker
Hand dem Gruͤfenhaͤuſer Weg, bef. Daniel Friederich
und Georg Abam Allmanns Wittwe.
6. 100. - 55. am Weiterſtͤtter Wig, bef. Henrich Goͤſer und Johan=
nes
Fuchs, iſt zehenbteei.
Im Heinheimerkeld.
12. am Lledfrauenpfad, def. Bernhard Hahn und Johan=
nes
Kutſcher, iſt zehendfrei, giedt 1 Kumpf Korn zur
Rentſchreiberei.
deim Vinters Rußdaum, zieht uͤber den Faulengraden,
J. 72. L. 22.
bef. Henrich Geiſt und Herr Kammerrath Martin, giedt
2 253 Geſch. Korn zur Pfarre Beſſungen.
n3. Hr. 8. 55. zieht durch den Cranichſtiner Beg, iſt ehendkrei, def.
Konrad Preß und Karl Volck.
6. 72. - 68. rechter Hand des Cranichſteiner Wegs, bei der Karches=
wieſe
, bef. Chriſtoph Gimdel und Ludwig Schpeider.
2. a8. - 84. auf der Haardt, rechter Hand nach Aeheilgen, def.
Juſtus Bierach und Valentin Moͤſer jjun.
5. 279. L. auf dem Ermilfleck, def. Biſſunger Hofguth und Johannis
Klepper, iſt zehendfrei, giedt 1Kumpf 11'3 Giſch. Korn
zur Rentſchreiderei und 10 Ald. Bied.
Darmſtadt den 14ten Decemd. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Obtramt daſelbſt.
Da die Umſtaͤnde es nützlich machen, daß die auf den 20ſten dieſes Monats
zur oͤffentlichen Verſteigerung gngeztigte Joſt Schneideriſche Feldgither ncht in
dieſem Tirmin, ſondern wit andern Mittwochen den 3 en Jaͤnner 1798, Nachmit=
tags
2 Uhr, auf alhießigem Rathhaus oͤffentlich verſteigt werden ſellen; ſo wird
dieſe AAaͤnderung den Kaufliedhadernhiermit bekannt gemacht.
Darmſtädt den 14ten Decemb. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſch 8 Oberamt daſelbge.
(Hierzu. eine Biloge ).

[ ][  ][ ]

Beilage zu Rro 5r.
B e k a n n tmachu ngen.

Vor einigen Tagen. iſt ein weißer Loͤ ginhund wit rothen Ohren, und kall geſcho=
ren
, in hießger Stadt abhanden gelommen. Da man nun ſehr wuͤnſcht, dieten
Hund wieder zu erhalten; ſa wird demjenigen, der dieſen Hund ſeinem Eigenthuͤmer
wieder=juruͤckdeingt, eder Nachricht zu geden im Stande iſt, wo ſich ſolcher defin=
det
, ein Giſchenk von Einer Caçolin zugiſſchert. Man hat ſich deswegen in
die neue Vorſtadt Nro. 579. zu wenden.
Bei dem=Colleteur Jrd Kahn allhier Knd, neulich folgende Nummern mit Ge=
winnſten
herausgekommen, als namlich in Darmſtadt Nro 1404. 1428. 3290. 5884.
5897. 8806. 8823. mit geringſten Gwinnſten; in der Mainzer Nro 217. - 1000 fl.
mit Leviſe KhanLe Iyld,Nrobas. -100fl. Nro 2781. -100 fl. Er cecommendiet
ferner ſeine Colliete.
Es werden 7 dis 80. fl. eegen gerichtliche Sicherheit zu lehnen geſucht. Aus=
geber
dieſes giedt. naͤhere Nachricht.
In Nro 72. in der alten Vorſtadt, ſind eine geraͤumige Scheuer, nebſt zwei
Pferdsſtaͤllen, deren einer mit 4 der andere wit 3 Staͤnden verſehen iſt, zuvermiethen.
400 fl. Vormundsgeld liegen dei dem Handelsmann Gruͤnewald, gegen gericht=
liche
Veiſicherung, zu 5 Precent. zum Auslehnen parat.
250. fl. Kaſtenkapital liegen zu Haͤhnlein gegen ſichere Hypothek und 5 Procent
zum Ruklehnen da.
V. Sachen, ſo zu verkaufen.
In der Roſe iſt wieder ſr'ſcher Moſtſenft zu haben, und auch Salzkukumern.
Handelmann Klaunig hieſeidſt, hat adermalen ſchoͤne Buͤcking friſch erhalten,
und das Stuͤck zu 3 und auch zu 4 kr. zu verkaufen.
Bei Hardelsmann Jockel iſt. ganz friſch und rein ſchwickende Kochhutter 32kr.
dos Pfund, in 1ſ8tel, Pſatel und mihreren Centner aber zu 30 kr. p. Pfund, nedſt
aufrichtigen vomauiſchen und andern guten Sorten Viohinſaiten, zu haben.
Drei Waain Dung ſind zu verkanfen. Wo, iſt in der Buchdruckereizu erfahren.
Bei dem Buchzinder Sinnigſohn ſind, nebſt den ſchon dekannten genealogiſchen
und hſtoriſchen Kele dern und Elæanachs auf 1798, auch ſehr ſchoͤne Neujahe=
wuͤnſche
, von allen Sorten, zu haden. Beſonders zeichnen ſich hiedei aus die auf
Atlas= gidruckſe= und geſtickte, wie auch Strick- und Blumenkoͤrdchen, als auch
Blumendouqusts.
BeiUhlerzeisnetem ſind alle Sorten von ſchoͤnen Neujehrwuͤnſchen, um Lilligen
Philipp Karl Walloth, Buchbinder.
Breis zu baben.
Ried. Eins voetiſche Epiſtel 27 W. U. Schreider von G. P. Dambmann,
Rtbrochurt. fuͤr,18 5r. zu haben dei
J. J. Vill.
Bei dem Faktor Will in ſeinem Logis im Hitſch am Ballonplatz ſind allerband
Sorten auf Attlas gedruckte Leipziger Neujahrwuͤnſche, nedſt nachſtehenden Weih=
Nachts= und. Neujabrsgtſchenken in Kowmiſſion zu verkaufen, als:
) Illumtnirter Neujahrwunſch, nedſt einem Kalender,
40 kr.

2.) Sammlung von Kupferſtichen und Vignetten,2 Hefte,
3fl. 46 kr.
3.) Uedungen der Landſchaftszeichner, 1r,,2r, 3r und grHeſt,
2 fl. 50 kr.
4.) Der Tempel der Ehren, ein Beitrag geſelliger Freuden, nebſt Anweiſung
des Sviels, wit eiper groſen Kupfertafel,
1 fl. 30 kr.
5.) Zanderrtiſe, ein unterheltendes Geſelſchaftsſpiel, mit verſchiebenen Ver=
anderungm
,thſt. zutr idumigizim Kupfzrtskel,
1Kl.

[ ][  ]

5.) Laſchenkuch fuͤr Freunbe des Scherſes uſid der Gatyre,
2 fl. 12 ke.
) Taſchenbuch fuͤr die Liedhaber des Priraitheaters,
1 fl.
8.) Taſchenduch der Erfindungen, zur Belthrung und angenehmen Unterhal=
tung
fuͤr Kinder,
48 kr.
9) Magiſche Kunſtſtuͤcke fur Kinder
30 r.
10.) Neues A. B. C=Spiel fuͤr Kinder, mit illum. Bildern aus dem Naturreich 20 kr.
11.) Brieftaſchenkalender
12 kr.

Angekommene fremde herren Paſſagiers: Vom 9ten bis den 16ten Dec.
Herr Graf von Gaver, Major in k. k. Dienſten, u. Hr. Kempsky, von Potsdam, logiren iw
Trauben.
Herr Graf von Leiningen, Obriſter in hieſigen Dienſten; Hr. Kaufmann, Kapitain in engliſchen
Dienſten, und Hr. Heyer, Buchhaͤndler von Gieſen, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, logirt im Schwan.
Herr Cramer, Leinwandhaͤndler von Bielefeld, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Pizzala, und Hr. Secki, Handelsleute aus Italien, log. in der Krone.
Herr Rambmeyer, Handelsmann aus Heilbronn, log. im Loͤwen.
Herr Herbolds, von Weiſenau, und Hr. Muͤller, von Bamberg, Handelsleute, log. im Anker.
Frau Kraͤmer, nebſt Tochter, Handelsfrau von Frankfurt, log. im Viehhof.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Heberlein, Hofrath von Braunſchweig; Hr. Rudolph, k. k. Lieutenant, u. Hr. Gerrard,
franz Kapitain, den 9ten Dec. Hr. v. Zwack, geheimer Rath, von Wetzlar, den 10ten.
Hr. Nau, k k. Hofrath, kommt von Wetzlar, u. Hr. Bleul, k. k. Hofſekretaͤr, den 11ten.
Hr. v. Bergheim, Kammerherr, von Mannheim kommend, und ein Kurier, von Kur=
mainz
, den 12ten Hr. v. Kiritz, und Hr. v. Sala, k. k. Kapitains, den 13ten. Hr. v.
Speth, Obriſilieutenant; Hr. Reinhard, Major, und Hr. Lachewitz, Lieutenant, in
k. k. Dienſten, den 14ten. Hr. Foget, k. k. Lieutenant, den 15ten.

Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 12ten Dece, dem Burger, Herrn Georg Valentin Nungeſſer, ein Sohn: Georg Friedrich.
Den 16ten, dem Beiſaſſen und Weißbindergeſellen, Johann Philipp Schneider, eine Tochter:
Eliſabethe Juſtine.
Ropulirte.
Den 10ten Dec., der Burger und Schneidermeiſter, Auguſt Lucas, des Füͤrſtl. Wachtmeiſters=
Herrn Friedrich Lucas, dritter ehelicher Sohn; und Anne Marie, des Gemeinds=
manns
und Schneidermeiſters, Georg Adam Sichlinger, zu Unterwurmbach im Anſpa=
chiſchen
, zweite eheliche Tochter
Eodem: Johann Jakob Kran, Burger und Maurer dahier, des hieſigen Burgers und Maurer=
meiſters
, Heinrich Ludwig Kran, ehelicher Sohn; und Marie Magdalene, weiland
Johannes Lang, geweſenen Mousquetiers bei dem Fürſtl. Leibregiment, hinterlaſſene
Wittwe.
Den 12ten, der Burger und Schneidermeiſter, Johann Friedrich Matthes, weiland Peter Mat=
hes
, geweſenen Gemeindsmanns zu Rodau, im Kurmainziſchen, zweiter ehelicher
Sohn; und Anne Margarethe, des hieſigen Burgers und Schneidermeiſters, Johann
Georg Thomas, zweite eheliche Tochter.
Bei der katholiſchen Gemeinde wurden kopulirt:
Den 10ten Dec., Matthaus Homula, in Dienſten bei Sr. Hochfuͤrſtl. Durchlaucht des Prinzen
FLiedrich, bes verſtorbenen Ackermanns, Joſeph Homula, zu Joliz in Maͤhren, drit=
ſer
ehelicher Sohn; und Chriſtina Sandin, des geweſenen Mousquetiers bei hieſigem
Fuͤrſtl. Leibregiment, Chriſtoph Sand, zweite eheliche Tochter.
Veerdigte.
Den 3ten Dec., dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Georg Geider, ein Sohn, 8 Wo=
den
alt.
Eodem: dem Burger und Weißbindermeiſter, Ludwig Düͤring, ein todtgebohrner Sohn.