Darmstädter Tagblatt 1797


11. Dezember 1797

[  ][ ]

Anno 1797

ben 11. Dec.

No. 50.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem

Darmſtaͤbtiſches
Anzergungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

Ein Pfund Ochſenfleiſch.
Rindfleiſch

Viktualien= und
kr. 1pf.

gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
Blakk,
Hof= und Kanzleibuchdruckerel.

1
- Kalbfleiſch
1
- Hammelfleiſch
- Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf.gerdͤuchert. Schink.u. Dorrfl., 20
1 Pfund Speck

Nierenfett.

- Hammelsfett
1
- Schweinenſchmalz .26
1
Ein Kaldögegroß . 12bis 118
Ein Kalbsgelung
=
Ein Hammelsgelung

*
1 Pfund Ochſengelung

Sulzen.

1
Bratwuͤrſt
20
1

12
- Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalsslop,
=
Ein Hammelskepf
Ein Kaldsfuß
fl. kr.
62.
Ein Maiter Korn.
Ein Malter Gerſten
4
22
Ein Malter Watzen
322
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
42
Ein Malter Rosenmehl
7149
10
Eln Malter Beizmehl
Fuͤrſtlich= Heſſiſche Po

14
13
15
1.
12
13
24
24
24

Marktpreis.

Ein Kumpf Hafermeßl
1 Kpf. geſchalter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.20

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 2fl.
1 Kumpf Erdſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
Kuh=oder Selſemlich
1 Pfund friſche Butter
50
1
Handkaͤs der beſten
Dieubrige Handkaͤſe das Stuͤck .1½
Eier 2 und 3 Stuͤck vor
ſEin aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Beodtaxe und Gewicht.
pf. ſL.10.
Vor 2 ke. Brod ſoll wlegen
23
Vor akr. dito
1I132
Vor 6 kr. dito
= = 2
Vor 12 kr. dito
a111

r.
50
70

as
60
5
129
32
2
I1e

4
Vor 1kr. Kummil= ode
Gewiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dit
14
Vor 1kr. Waſſerwack.
Vor 1kr. Milchweck.
Vor 1kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Lalb Brod 6l ,6
ten 13 Kr.
zeideputation dehier.

Zruchtpreiſe
von nachſtzhenden Aemtern: Bltr.
Korn Mtr.
Herſte Mtr.
Beiz. t.
Spdz. Mit=
Hafn fl. kr. fl. Lr. fl. Ie. fl. E. fl. K. E2t Ruſſelshein 7 2) 4) Tat Dornberg 9 50 2 45 Amt Lichtenberg 6 45 40 30 G dut Pfungfad: ( 30 4 10 50 ent Urheilgen 6 45 40 7X. 30 118 Eat Zvinainbert 7 20 5 10 3 20 [ ][  ][ ]

I. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.

Es iſt zwar ſchon oſt= und vielmalen verordnet und oͤffentlich bekannt gemacht worden,
Laß kuͤnftighin ſaͤmtliche Gaſſen, Publique= und Privatplätze in hieſiger Hochfuͤrſtl. Reſidenz
alle Mittwochen und Samſtag, und zwar zu Mittag des Sommers praͤcis um 2 Uhr, des Win=
ters
aber ſogleich um 1 Uhr, rein geſaͤubert, mithin aller Unrath ſcdon einige Zeit vorher von
den Hausbeſigern und uͤbrigen Behoͤrden auf Haufen zuſammengebracht, durch die dazu be=
ſtellte
Stadtkaͤrcher ſelbigen Tags annoch hinaus gefahren, nach dieſem aber bei Vermeidung
einer ohnausbleiblichen Straſe von 3 fl. kein Koth mehr auf die oͤffentliche Straſen zum Weg=
fahren
getragen und uͤberhaupt kein Unrath ſonſt auf dieſowohl in= als auſſerhald der Stadt
gelegene Straſen oder andere oͤffentliche Plaͤtze geſchüttet, uͤbrigens aber auch eben ſo wenig uͤber
die vor der Stadt liegende Fußpfade gefahren und geritten werden ſolle.
Da aber der in den Straſen und Haͤuſern geſammelte Unrath oft entweder allzufruͤh oder
zu ſpat zuſammengetragen und geſchüttet, auch die Fußwege vor der Stadt durch Fahren und
Reiten ſehr verdorben, dadurch aber die hierunter mehrmalen erlaſſene Verordnungen übertret=
ten
worden; ſo wird zu Jedermanns Nachricht hierdurch wiederholt bekannt gemacht und ver=
ordnet
, daß der in den Haͤuſern und Straſen geſammlete Unrath, nachdem zuvor die Straſen
und die darzu gehoͤrige Floͤſſer behoͤrig gereiniget worden, zur bemeldten deſtimmten Zeit an die
hierzu ebenfalls ſchon beſtimmte und genugſam bekannte Plaͤtze zum ungeſaͤumten Wegfahren,
als wozu die Fuhrleute ebenwohl ernſtlich augewieſen worden, zuſammengebracht, und uͤber=
haupt
der den hieruͤber erlaſſenen Vorſchriften nachgelebt, widrigenfalls aber deren Uebertretter
ig die ſchon angedrohete Strafe von 3 fl. ohnfehlbar condemnirt werden ſollen.
Darmſtadt den 17ten Nov. 1797.
Füͤrſtlich Heſſiſche Polizei. Deputation daſelbſt.
II. Edictalladung.
Da uͤber das Vermoͤgen des hieſigen Burger und Metzger Balthaſar Schnellen
der Concursproieß erkannt, und Termi, zur Liquidation auf Mittwoch den 20ten Dec.
dieſes Jahrs anberaumt worden iſt; ſo werden deſſen ſaͤmtliche Glaͤubiger angewieſen,
dei Vermeidung des Ausſchlug von der gegnwartigen Activmaſſe, in demſelden zu
erſcheintn und ihre Forderungen gthoͤrig richtig zu ſtellen.
Darmſtadt den 15ten Nov. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oderamt daſeldg.
Lehr.

III. Verſteigerungen.
Da zum Behuf des Fuͤrſtl. Militaͤrs die Lieſerung einer Quantitaͤt Fouraze an Ha=
fer
, Heu und Stroh, Mondtags den 11teh dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr,
auf der Kriegskanzlei an den Winizſtvrlangenden öͤffentlich verſteigert werden ſoll;
ſo wird dieſes zur Nachricht aͤller Lerjenigen, welche die Lieferung zu uͤbernehmen ge=
denken
, hierdurch dekannt gemacht. Darmſtadt den 2ten Decemder 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Kriegskanzik, vaſelbſt.
Kuͤnftigen Mttwoch, als den 13ten dieſes Monats, ſollen in der hieſigen Bur=
ertanne
, eine Parthie Tanney=Bauſtaͤmme, an den Meiſtdietenden öffentlich ver=
Keigt werden, und können ſich die Luſttraginde an beſaztem Tag, Mo=gens um 9
Mr, an dem Hirtenhaus dir Pallaswieſe einfinden. Darmſtadt den 9ten Dec.1797.
Burgermeiſter und Rath daſeldſt.
Wiener.
Deinnach des Burger, Fuhr= und Ackermann Joſt Schneiders allhier Feld=
Auhr, als;
152 Ruthen Acker im Odirſeld Nro 21. in der 5aſten Gewann am Juden=
pfad
, beſ. Johannes Kudß und MchalOrt,
110 Ruthen Acker im Heinheimerfeld Nro 2 und 3. in der 83ſten Gewann
ünier Hand am Herlinweg, def. Georg Petri und Jaſob Heß. Nroz.
giedt2 Geſcheid Korn zur Fuͤrſtl. Rentſchreiderei,
12 Morgen Rckery hinder der Spitzeichwieſe, def. Brunner und Hirſche

[ ][  ][ ]

Mittwochs den 20ſten dieſes Monats aͤuf anhieſigem Rathhaub, um die Erden
behoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, öffentlich aufgiſteckt und dem Meiſtdieten=
den
uͤderlaſſen werden ſollen; als wird ſolches hiermit dekannt gemacht.
Darwſtadt den 1ten Decemd. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſich 8 Oberamt daſeldſt.
Ich din entſchloſſen, Mittwochs den 20ten dieſes Monats, Nadmittags um
2 Uhr, unter den dei der Verſteigerung dekannt gemacht werdenden Bedmgunzen,
wein in Beſſungen gelegenes, ehemalig Vollmariſches Haus, beſtehend in eivem
ſoliden Bohnhaus, worauf die Schüldgerechligkeit zur Sonne haftet, und zwei
groſe gewoͤldte Keller hat, nebſt uͤdrige Hofraithe mit einem geraͤumigen Hof,
Pferde=Kuh=Schweinſtaͤlle, Scheuer und einer Waſchkuͤche mit Boͤden, ſodann
einer bedeckten Kegeldahn und einem dabei befindlichen faſt ganz mit einer neuen
Mauer uwgebenen Garten; ferner
Einen am Niederramſtaͤdter Weg geligenen Garten, beſurcht Hr. Traudenwirth
Fritſch und Frau Regimentsfeldſcherer Roͤderin Wittwe, haͤlt 91 Ruthen, giedt
2 Ald. 2 Pf. Bied, iſt mit einem zweiſtoͤckigten Haͤuschen, einer Pumpe, ganz
niuen Spakirganz und ſchöͤnen Obſtbaͤumen verſehen; weiter
In der nämlichen Lage zwei neben einander liegende, mit vielen jungen Obſt=
baͤumen
verſebene, Aecker, befurght Mitzzermeiſter Lutwig Hax und Hr. Hofdüchſen=
wacher
Wittemann, wovon der eine 6½ Ruthen und zehendfrei, friſch geduͤngt
und mit Winterſant ausgeſtent iſt, und der andere 115 152 Ruthen haͤlt,
oͤffentlich in meiner odingedachten Wohnung an den Meiſtdietenden zu verſteigern.
Beſſungen den 1ten Decemder 1797.
Fiſcher.
IV. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Den 6ten dieſeb geſchahe die Ziehung der Erſten Klaſſe der allhieſigen Eften Klaſ=
ſenlottrrke
. Die Ziehungsliſten koͤnnin nunmehr bei den Herrn Koll kteurs eingeſehen
und die Gewinnſte plansmaͤſlg Lezogen werden. Die Ziehung der Zweiten Klaſſe ge=
ſchiehet
den 3ten Jan. 1798. Darmſtadt den 8ten Dec. 1794.
Von Generaldrektions wegen.
1000 fl. legen zu 5 Protent gegen gerichtliche Eichet heit zum Auslihnen dereit.
Bek wem, e=jaͤhrt man in der Hofduchdruckri
1c0 fl. Vormundsgeld legen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleznen Lereit.
Bei wem, erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Es wird eine Ragd auf Weyhnachten zu dienen geſucht, welche Stricken, auch
Spinnen und mt Kinder: gut umzugehin weiß, und auf deren Treur wan ſich ver=
laſſen
kanz. Aukgeder dieſes ſagt dii wem.
In dem Seribaiſchen Hauſe vorm Beſſungerthor ſind 2 Stuben ſur ledige Per=
ſonen
webej auß die Koſt und Meubles gegeden werden koͤnnen, zu vermiethen.-
Ene Stude fuͤr eine ledige Perſon iſt in dem Rath Wilkenſiſchen Haus zu ver=
lehnen
und lann ſogleich Lezozen werden.
In Nro 72. in des alten Borſtadt, ſind eine geraͤumige Scheuer, nebſt zwei
Pferdsſtaͤllen, deren einer mit 4 der andere mit 3 Staͤnden verſehen iſt, zu vermithen.
V. Sachen, ſo zu verkaufen.
Preiſig Malter rothe= und Finfzig Malter wiße Kartoffeln ſiad zu verkau=
ſen
. Do, erfaͤhrt wan in der Buchdruckerei.
Zwei Wagen Kuͤhdung ſind zu verkaufen. Naͤhere Nachricht iſt in der Bach=
druckerei
zu erfragen.
Bei Unterzeichnutra ſind ane Satten von ſchoͤnen Neujahr Buͤnſchen, um dilligen
Philipp Karl Dalloth= Buchdinder.
Peiiz z hadn.

[ ][  ]

Bei bem Faktor Wil in ſeinem Logis im Hirſch aw Ballonplatz ſind allerhand
Sorten auf Aitles gedrucke Leipziger Neujahrwuͤnſche, nebſt nadſtehenden Wih=
nachts
und Neujahrsgeſchenken in Kommiſſion zu verkaufen, als:
1) Illuminirter Neujahrwunſch, nedſt einem Kalender,
40 kr.
2.) Gammlung von Kupferſtichen und Vignetten, 2 Hefte
3 fl. 46 kr.
3.) Uedungen der Landſchaftszeichner, Ir, 2r, 3r und gr Heft,
2 fl. 50 ke.
4) Der Timpel der Ehren, ein Biitrag geſilliger Freuden, nebſt Anweiſung
des Spiels, mit einer groſen Kupfertafel,
1 fl. 30 ke.
5.) Zanderretſe, ein unterhaltendes Geſellſchaftsſpiel, mit verſchiedenen Bee=
Anderungen, nedſt einer idumiirten Kupfertafel,
1 fl.
6.) Taſchenduch fuͤr Freunde des Scherzes und der Satyre,
2fl. 12 kr.
7.) Taſchenduch fuͤr die Liedhader des Privattheaters,
1 fl.
8.) Taſchenduch der Etfindungen, zur Belthrung und angenehmen uͤnterhal=
tung
fuͤr Kinder,
1 fl. 45 kr.
9) Magiſche Kunſiſtuͤcke fuͤr Kinder
30 ke.
10.) Neues A. B. E= Spiel fuͤr Kinder, mit illum. Bildern aus dem Naturreich 20 kr.
11) Beieftaſchenkalender
12 kr.

Angekommene fremde Herren Paſſagiers: Vom 2ten dis den 9ten Dec.
Herr Kempöky, von Potsdam; Hr. Heberlein, Hofrath von Braunſchweig; Hr. Arens, von
Mainz, u. Hr. Miller, von Frankfurr, Kaufleute, logiren im Trauben.
Herr Graf von Leiningen=Weſterburg, Obriſter in hiefigen Dienſten; Hr. v. Hornig, Lieutenant
in hieſigen Dienſten; Hr. Roſenſtiel, Generalkonſul aus Bileck, und Hr. Reuß,
Spitalmeiſter aus Hofheim, log. im Darmſtadter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Durrwangen, logirt im Schwan.
Herr Rilbmacher und Conſorten, Leinwandhandler von Bielefeld, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Pizzala, aus Italien, Hr. Monte, von Frankfurt, und Hr. Lut, von Pappenheim, Kauf=
leute
, log. in der Krone
Herr Pferdsdorf, Hberfoͤrſter von Schafheim, ſog. im Loͤwen.
Herr Herbolz, von Weiſenau, Hr. Muͤller, von Bamberg, und Hr. Borſter, von Aſchaffen=
burg
, Handelsleute, log. im Anker.
Herr Leber, Hr. Baber, und Hr. Dauſch, Kaufleute von Ofenbach, log. im Hirſch.
Frau Krämer, Handelsfrau von Frankfurt, log. im Viehhof.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Zwei kaiſerl. Kuriers, und Hr. von der Deck, geheimer Rath von Speier, den 6ten Dec. Herr
Grafv. Keglewitſch, Obriſter,u.Hr. Grafv. Meeſery, Major, in k. k. Dienſten; Hr.
van der Schur, Hofrath von Eſſen; und Hr. Grafv. Latour, 6. k. Offizier, den 7ten. Hr.
Pieto, Hofrath von Mecklenburg; Hr. v. Schaumburg, k. L. Rittmeiſter, und Hr. v.
Guttenberg, k. k. Verpflegsoffizier, den 8ten Hr. Gerrar, franz. Kapitain, den 9ten.

Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 8ten Dec., dem Burger und Scuhmaghermeiſter, Johann Philipp Daniel Kauß, ein Sohn:
Heinrich Peter.
Lodem: dem Burger und Fuhrmann, Peter Stenger, eine Tochter: Chriſtine Dorothe.
Beerdigte.
Den 3ten Dec., Anne Karoline, des Burgers und Schuhmachermeiſters, Wilhelm Schneider,
Ehefrau, 46 Jahre und 8 Tage alt.
Den 4ten, die Hoſpitalitin, Chriſtine Jägerin, 80 Jahre alt.
Den 5ten, aus der Armenkaſſe: der Beiſaß, Johannes Rau, 45 Jahre alt.
Den 6ten, eine uneheliche Tochter, 18 Tage alt.
Frau Helene Marie Friederike, gebohrne von Schenck zu Schweinsberg, des weiland
Den 8ten
Fuͤrſtl. Oberhofmarſchalls Freiherrn von Wallbrunn, hinterlaſſene Frau Wittwe, 73
Jahre und 11 Tage alt.
Den 9ten, dem Burger und Frankfurter Fuhrmann, Friedrich Wilhelm Fahr, eine Tochter,
2 Jahre, 4 Monate und 10 Tage alt.