Darmstädter Tagblatt 1797


04. Dezember 1797

[  ][ ]

Auno.-L797.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Ayzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

den 4. Dec.

No. 49.

gnaͤdigſtem Privilegto.
Frag= und
BhaLt,
Hof= und Kanzleibuchdruckeret.

Viktualien= und Marktpreis.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kaldfleiſch
1
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink u. Dorrfl. 20
1 Pfund (xpeck.
Nierenfett

1
1
- Hammelsfett
- Schweinenſchwalz
1
Ein KalLsgegroͤß. 12bis 18
Ein Kalbsgelung

Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen.
1 Bratwuͤrſ.
Leder=u. Blutw.
1
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf.
Ein Ralbsfuß

r.z p. 19 1 15 13 12 13 24 24 24 26 5 20 12 ½52

Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor gkr. dito
1
Dor 6 kr. dito.
2
Vor12kr. dito 4
fl. 5. Ver 1kr. Kummel=oder
Gemiſchtesdrsd.
Ein Malter Korn
Vor 2kr. dih
Ein Malter Gerſten.
15
Vor 1kr. Vaßerweck
30
Ein Malter Wazzen
Dor 1kr. Milthrek
24

00
Ein Malter Spelzen
42) Vor 1kr. Milchbred
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
52 Ein fuͤnſpfuͤndiger Lais Brod

Ein Malter Weißmehl
tar 13 xr.
4 19
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Volizeideputation dahler.

ſEin Kumpf Hafermehl
1 Apf. geſchalter Hirſen.
1 Apf. grob. geſchr. Gerſten'1fl.
1 Kyf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.
1 Kumpf Crbſen
1 Kumpf Linſen

11 Maas Dier im Hauſe

auſſer dem Hauſe
1
- Bierheſe.
1
- Luh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter .. 30
Handkaͤs der beſten
Dieubriee Handkaͤſe das Stuck .1½
Cier 2 und 3 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.

pf.

L.
23
14
11

kr.
50
70
20
48
60
5
4
48
32
2
10

2

12
ſoll ad.

Fruchtpr,
von nachſtehenden Aemtern: 1 ſe Mtr.
Lorn Etr.
Gerſte Mitr.
Walz. Viltr.
Spelz. ralte
Haſe fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. E. Amt Ruͤſſelsheiw 7 9 6 25 4 Ackt Dornberg 8 30 3 20 Umt Lichtenberg 6 45 6 40 3 30 3⁄₈ Amt Pfungſtadt 6 30 10 3 Cent Arheilgen 1 45 5 40 2 30 Amz Zwingenberg 20 5 10; 54 e 3 20 ½ [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.

1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.

Nachdem ſeit einiger Zeit mehrere hieſige Einwohner, 3. B. auf dem Ballonplatz, in der
neuen Vorſtadt ꝛc. Waſche von allerlei Art auf den oͤffentlichen Straſen getrocknet haben; dieſen
Mißſtand aber - zumalen in hieſiger Hochfuͤrſtl. Reſidenz - ſchlechterdings nicht weiter nach=
geſehen
werden ſoll; ſo wird zu Jedermanns Nachricht und Warnung hiermit oͤffentlich bekannt
gemacht, daß die Polizeidiener von heute an autoriſirt und befehligt worden, alle diejenige
Seiler, worauf die auf den oͤffentlichen Straſen befindliche Waſche, ſie gehoͤre auch, wem ſie
wolle, gehuͤngt worden, ohne weitere Ruͤckfrage auf der Stelle entzwei zu ſchneiden, und ſomit
die Waſge auf die Straſe fallen zu laſſen. Darmſtadt den 17ten Nov. 1797.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Polizei=Deputation daſelbſt.
II. Edietalladungen.
Da zur Berichtigung der Verlaſſenſchaftswaſſe des vor einiger Zeit dahier ver=
ſtordenen
Buchdrucker Kramers zu wißen noͤthig iſt, od und welche Schulden derſelde
hinterlaſſen hat; ſo werden demnach alle und jede, welche an gedachten Nachlaß aus
iegend einem rechtlichen Grund Anſpruͤche zu haden glauden, hieræit euſgrfordert,
thre Forderungen lnnerhald 6 Wochen Endesunterſ ichnetem anzuzeigen und richtig
zu ſtellen, oder ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie damit nicht weiter gehoͤrt, ſondern adge=
wieſen
werden ſollen. Darmſtadt den 13ten Nov=mb. 1797.
Von Commiſſions wegen.
Siebert, Fürſtl. Regierungsſekrelaͤr.
Da uͤber das Vermoͤgen des hießgen Burger und Metzger Balthaſar Schnillen
der Coneurkprojes erkannt, und Termin zur Liquidation auf Mittwoch den 20ten Dec.
dleſes Jahrs anderaumt wordin iſt; ſo werden deſſen ſaͤmtliche Glaͤudiger angewieſen,
bei Verweidung des Ausſchluß von der gegenwaͤrtigen Aettmaſſe, in demſelden zu
etſcheinen und ihre Forderungengehoͤrig richtig zu ſteſlen.
Darmſtadt den 15ten Nov. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Lehr.
III. Verpachtung.

Da der Beſtand des alleinigen Keſſelflickens, Löffel= und Deckelgieſens in den
Eemtern Darmſtadt, Pſungſtadt, Dornderg, Riſſelsheiw und Kelſterdach auf wel=
tere
6 Jahrz. erneuert und zu dem Ende Dienſtags den 5ten Decemd. Vormittogs
um 10 Uhr; auf hohe Ratfieation und die gewoͤhnliche Condilionen, in dem Gaſt=
haus
zuw Ochſen dahier eine öͤffentliche Verſteigerung vorgenommen werden ſolle;
ſo werden alle; welche zu Treibung dieſes Gewerds Liſt haden, zu ſolcher Verhard=
lunz
eingeladin. Darmſtadt den 27ten Nov. 1797.
Hochfurſtl. Heſſiſche Renterei allda.

IV. Verſteigerungen.
Gitkandesderrlicher Erlaudnis will die Gemeinde Kelſterbach ein Stuͤck Tannen=
wald
von 60 Jahren, das ohngefuͤhr 8 Morgen enthaͤlt, zum Adholzen an den
Meiſbleienden verſleigern. Nagfahrt darzu iſt auf Mittwoch, den 6ten kürftigen
Bonats anderaumet, woſich bie Lierhader einfnden, nach vorberiger Beaugenſchei=
ugungses
Diſtrikts, Lie annesml ch;Cenditionen vernehmen, ſo o.tmitdieten koͤnnen.
Moͤ.ſlten den 274en Nov. 1797. Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.

[ ][  ][ ]

Mittwochs den 6ten naͤchſtkommenden Monat Dec., Nachmittags um 1 Uhr
ſollen nachſtehende, dem Philipp Heß zugehoͤrigt, Feldguͤrher, freiwillig, offent=
lich
unter denen dei der Verſteigerung dekannt gemacht werdenden Bedingungen,
an den Meiſtdietenden verſteigt werden, als:

Nro. Ruth. Schu. Gew.
5. 45.
8.
17.
12. 80.
23. 6r. 4. 25.

7. 181. 4. 27. 5. 53. 38. 72. 5. 10. 116. 77. 90. 6. 47. 2. 1or. 14. 31. 12½. 77. 7. 8r. I. 359. 9.

Im Gberfeld.
rechter Hand am Scheftheimerweg, bei der Grundla=
ſtenkaut
, beſ. Philipp Haas zu beiden Beiten.
neb n der Seiterswieſe, def. Hr. Heinrich Friedrich Netz.
Im Lächerfeld.
angefangen gegen Ebriſidellen rechter Hand am Senß=
felder
Weg, bef. Balthaſar Klinck und Henrich Wnz.
hinter der Pfarrwieſe, jenſeits dem Graden, bef. Wil=
hilm
Meiger und Jakod Strom.
rechter Hand im Hohlenweg, im Tiefenſe, def. Henrich
Moͤſer und Henrich Klein.

gl. 89. - 52. hinter der Prinzenſchanz, gegen der Hohenſtube, bef.
Fuͤrſtl. Mayerei und Beſſunger Hofguth.
5. 57. ſtoͤßt auf die Landwehr, def. Nikolaus Heß und Laſpar
Haan.
Im Heinheimer Feld.
uͤber dem Faulengraden, rechter Hand der Straſe nach
Arbeilgen, defurcht Joh. Heß und Ludwig Dickel, giedt
1 Kumpf Kernzur Rentſchreiderei.
rechter Hand des Arhrilger Wegs uͤber demGraben, bef.
Nicolaus H ß und Thomas Niederhoͤfer, giedt LKumpf
Korn zur Rentſchreiderei.
4. 55. ziehet durch den Cranichſteiner Weg, def. Karl Bolck und
Juſtus Birach.
I. 82. Ein Baumſtuͤck in denen neuen Raͤdern, bef. Jeh. Heß.
12. 138. 3. 88. auf der Haardt, beſ. Joh. Hiß und Larl Volck.
Waldwieſe.
auf dem Schefihlim, in der Eck am Wald, def. Bal=
thaſar
Hirſch, iſt zehndfrei, giedt3 Kumpf Korn dees
Pfarr Biſſungen und 6 Pfenning Martinszinß.
Darmſtadt den 24ten Nov. 1797.
Rittwochs den 6ten naͤchſtkommenden Monats Dec., Nachmittags um 1 Uhr,
ſoll der in der 27ten Laag des Breitwieſer Bergs rechter Hand des alten Beſſeler
Wezs gilegene,189 Ruthen haltende, zohndſreie Wingert, welcher mit einem Haͤus=
gen
und ſchoͤnen Odſtbaͤumen verſehin, bef. Wendel Kleinhands Wittid und Adam
Allmann, in dem Gaſthaus zur Krone oͤffentlich unter annehmlichen Bedingungen
an den Meiſtdietenden verſteigt werden, welches dienen Liedhadern hierdurch de=
kannt
gemacht witd. Darmſtadt den 24ten Nev. 1797.
Naͤchſten Donnerſtag den 7ten deſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in des
Burger und Metzgermeiſter Balthafar Schnellen Haus am Beſſunger Thor allhier,
1 Zugpferd, nedſt Geſchirr, ſodann 1Wagen, 1 Pflug, 1Eege, eine Partbie Heu;
verſchiedenes Stroh, ſonſtiges Gefuͤtter und gegen 60 Malter Kartoffeln, oͤffmlic
verſteigt und dew Meiſtdietendin uͤderlaſſen werden, welches den Kaufliebhadern
hlermle dekannt gemacht wird. Darmſtadt den 1ten Decemd. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Demnach des Burger, Fuhr= und Ackertmann Joſt Schneiders alhier Feld=
guhrr
, als:
159 Ruthen Acker in Oderfeld Nro 21ſa. in der gaſten G=wann am Juden=
pfad
, eſ. Johannes Knss und Michael Ort,

[ ][  ][ ]

114 Ruthen Acker Im Heinheimerfeld Nro 2. und 3. in der 834en Gewann
uker Hund am Herletweg, dif. Georg Petri und Jakod Heß. Nro3.
giedt 2 Geſcheld Korn zur Fuͤrſtl. Rentſchreiderei,
12 Morgen Acker hinter der Spltzeichwieſe, bef. Brunner und Hirſch,
Miltwochs den 20ſten dieſis Monats auf auhieſigem Rathhaus, um die Eiben
betzoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, oͤffentlich aufgiſteckt und dem Meiſtdieten=
den
uͤdeplaſſen werden ſollen; als wird ſolches hiermit dekannt gemacht.
Darmſtadt den 1tn Decemb. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Ich bin entſchloſſen, Mittwochk den 20ten dieſes Moſtats, Machmittags um
2 Uhr, unter den bei der Verſteigerung dekannt gemacht werdenden Bedingungen,
wzin in Beſſungen geleçenes, ehemalig Vollmariſches Haus, beſtehend in einem
ſeliden Mohnhaus, worauf die Schübgerechligkeit zur Gonne haftt, und zwei
peoſ geuddte Kller hat, urdſt liorige Hofraithe mit einem ßeraͤumizen Hof=
Pferde=Rͤb=Schweinſtaͤlle, Scheuer und einer Waſchkuͤche mit Boͤden, ſodann
einer bebeckten Fegelbahn und einem dabti beſindlichen faſk ganz mit einer neuen
Mauer umgedenan Garten; ferner
Einan am Niede ramſtaͤdter Weg gelegenen Garten, befurcht Hr. Traubenwirth.
Fritſch und Freu Ragimentsfeldſcherer Roͤderin Wittwe, haͤlt 91 Ruthen, giebt
2 Ald. 2 Pf. Bied, iſt mit einem zweiſtoͤckigten Haͤuschen, einer Pumpe, ganz
neuen Epalarzan; und ſchoͤnen Obſisaͤumen verſehen; wäter
In der naͤmlichen Lage zwei neben einander liegende, wit vielen jurgen Oſi=
baͤumen
heiſehene, Aecker, beſurcht Mitzzermeiſter Ludwig Har und Hr. Hofduchſen=
Macher Wittemarh, wavon der eine 63 Ruthen und zehendfrei, friſch geduͤngt
und mit Winterſagt ausgeſtent iſt, und der andere 115 12 Ruthen haͤlt,
oͤffentlich in meiner obeng=dachten Wohnung an den Meiſtdietenden zu verſteigern.
Beſſungen den 1ten December 1797.
Fiſcher.
V. Sachen, ſo zu verkaufen.
Nachdem ich wezen der Adtheilung meiner und meiner Tochter Vermoͤzens=
antheil
, mit deren Geneh migung, geſonnen din:
1tens das Wohnhaus und ſaͤmtliche Hofraithe, mit dem daran liegenden Garten,
in der neuen Vorſtadt naͤchſt am kleinen Thuͤrchen;
2ens den ſehr gut angelegten Wein= und Gemuͤßgarten am Holzmagazin, beſte=
het
in mehr denn einem Morgen gros, worinnen ein Gartenhaus und eine
Pumpe rit einem ſteinernen Trog defindlich; ſodann
3tens den Ooſt= und Pflanzgarten an denen Niederwieſin, mit dem dazu gshoͤrſ=-
çen Feldgulh, ſo darauf ſoßet, ſo zuſammen 320 Ruthen in ſich haͤlt, Rilcher
Garzen tnehe dann 200 Obſtsaͤume hat, wovon die mehrſten ſchonvickes und
derchgaͤngig gutes Odſt kragen, in welchem Garten ein groſes wehigeLautes
Garterhaus iſt, ſo bewohnt werden kann;
aus freier Hand an den Beiſtbietenden zu verkaufen. Die Kaufliebhaber delieben
ſich deshald aͤngſtens dis den 8ten dieſes bei mir zu welden, indeme nach Verflieſ=
ſung
dieſer Zei, was damit geſchehen ſolle, abgeſchleſſen wird.
Darmſtadt din 1ten Decemd. 1797.
Welcker, Obrlſtlieutenant.
Bei Regiſtrator Kuder im Birngarten iſt folgendes ganz Neue zu haben:
Le culte des Théophilantropes, ou adorateurs de Dieu et amis des hommes,
40 kr.
No I. 1797.
Cuelques Hotices sur les premiéres années de Buonaparte, in 8.
20 kr.:
16 kr.
le même in 12.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro 49.

In der Stahliſchen Buchdeuckerei in der neuen Vorſtadt ohnweit dem Pfoͤrtchen
iſt zu haden:
1.) Landrecht der oberen Grafſchaft Kahenellenbogen 40 xr.
2.) Das ſo allgemein geliedte und deruͤhmte katholiſche Gebeiduch: Gottiſt
die eeinſte Liede. Mein Gedet und meine Betrachtung. Von dem
Hofrath von Eckartthauſen. 24 xr. Darmſtadt den 18ten Nov. 1797.
Verſchiedene ginalogiſche hiſtoriſche Kalender und Almanaz auf das Jah=
Sinnigſohn, Buchbinder.
1798 find zu haden dei
Bei Unterzeichneter iſt friſch geſalzener und gewaͤſſerter Lapperdan, das Pfund
Johann Ludwig Bruckners ſeel. Wittwe.
14ke., zu haden.
Bei Handelsmann Klaunig allhier ſind ertra gute Buͤckinge, das Stuͤckzu gund
zu5 kr., zu haden.
Endesunterzeichneter hat die Ehre, einem gehrten Publikum hiewlt anzuzeigen,
daß er mit Hoͤchſtgnaͤdigſter Erlaudniß eine ganz neue Lederhandlung zu Darmſtadt
errichtet, und von nun an alle Sorten von Leder, als Schaaf-Kalb=Sohl=Roß.
Zeug= und Rind=Leder, Engliſche Zug=und Seehundſchafte, auch alle Sorten Saf=
ſian
, Corduan und Bock=Leder, ſswohl in groſen als kleinen Parthlen, iw Ganzen
und Ausſchnitt, um diligſte Preiſe det ihw zu haben ſind.
Darmſtadt den 14ten Rovemder 1797.
Simeon Jſane Löw Beer,
wohnhaft in der groſen Ochſengaſſe Nro 468.
VI. Be k an n tmachu n ge n.
Den 6ten des naͤchſtfolgenden Monats December geſchiehet die Ziehung der Erſten
Klaſſe der allhieſigen Elften Klaſſenlotterie wie gewoͤhalich in dem hieſigen Rathhaus=
ſaal
, wemit Morgens um 8 Uhr angefangen vird. Solches wird hierdurch mit dem
weiteren Anfuͤgen dekannt gemacht, daß zu dieſer Klaſſe noch ganze, halde, drittels
und viertels Looſe, bei den dekannten Herrn Kollekteurs, zu haden ſind.
Darmſtadt den 29ten Nov. 1797.
Von Generaldirektions wegen.
Es wird ein junger Menſch von etwa fuͤnfzehn Jahren, als Bedienter ge=
ſucht
, der Fertigkeit im Friſiren und Rafiren entweder dereits hat, oder doch Fa=
higlett
deſitzet, beides dald zu erlernen. Uedrigens rechtſchaffen und treu iſt
und keine Anlage zu Ausſchweifungen hat. Das Weitere iſt in der Buchdruckerei
im Birngarten zu erfragen.
Eine Frauensperſon iſt Willens, eine Steickſchule aufzurichten, wobei auch dle
Kinder im Feanzoͤſiſchen Unterricht erhalten ſollen. Wer2 iſt dei Ausgeder dieſes zu
erfragen.
Mondtags Abends wurden zur Sicherheit einer Wettung 2 Pfaͤnder hinterlegt;
Inhader derſelben wuͤnſcht, daß beide Theile ſich vergleichen, und ihre Pfaͤnder zu=
ruͤcknebaen
, da er dei laͤngerew Aufſchud fur deren Sicherheit nicht duͤrgt. Darm=
gede
den 1ten Decemder 1797.
VII. Vermiſchte Nachrichten.
1600 fl. Vormundszelder, ganz oder zertrennt, liegen zu 5 Procent vogen ſiche=
rgrrichtliche
Hypothek zum Auslehnen bereit. Ausgeder dieſes ſagt dei wem.
100 fl. Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen bereit.
Bei wey, erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Zva Logis für ledige Perſonen ſtehen in Nro 440. pu verwiethin dereit.

[ ][  ]

In dem Geribaiſchen Hauſe vorm Leſſungerthor ſind 2 Stuben fuͤr ledige Per=
ſenen
, wodei auch die Koſt und Meudies gegeden werden koͤnnen, zu vermiethen.
In dem Rath Wilkenſiſchen Haus iſt auf dem Seitensau eine Stude und Kam=
Her fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen.

Angekommene fremde Herren Paſſagiers: Von 25ten Nov. dis den 2ten Dec.
berr von Paſſavant, geheimer Rath, u. Hr. v. Schenck, Regierungsſekretaͤr, von Dillenburg;
ſondann Hr. Rempsky, von Pote dam, logiren im Trauben.
Heis Graf von Leiningen=Weſterburg, Obriſter in hieſigen Dienſten; Hr. Kaufmann, Kapitain
in engliſchen Dienſten; Hr. Woulrath, Fabrikant von Caſſel; Hr. Diey, Au=
diteur
in hieſigen Dienſten; Hr. Benne, und Hr. Loͤwe, Kaufleute von Frank=
furt
, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Rick, Handelsmann aus Schwaben, log. im Engel.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, logirt im Schwan.
Jungſer Müllerin, Mouſelinhaͤndlerin von Heubach, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Lutz, Handelmann von Pappenheim, log. in der Krone.
Herr Herbolh, von Weiſenao, und Hr. Müller, von Bamberg, Handelsleute, log. im Anker.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Ein franzoͤſiſcher Kurier, geht nach Raſtadt, den 28ten Rov.
Zwei Herrn von Crawford, engliſche Geſandten, den 29ten.
Ein franzoͤſiſcher Kurier, geht nach Raſtadt, den 30ten-
Herr Dielmann, geweſener Lieutmant in engliſchen Dienſten, eod.
Herr von Winzingerode, koͤnigl. preuſſiſcher Major, den 1ten Dee.
Herr von Jolliſfe, Obriſtlieutenant in engliſchen Dienſten, eod.

Getaufte, Kopuliete, und Beerdigte in voriger Wocht.
Getaufke.
Den 27ten Nov., ein unehelicder Sohn: Johann Philipp.
Den 30ten, dem Beiſaſſen und Tuchmachergeſellen, Martin Krauter, eine Tochter: Eliſabeth
Dorothee.
Den 1ten Dec., dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Philipp Neuenhagen, ein Sohn:
Friedeich Ludwig.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Andreas Leußler, ein Sohn: Johann Andreas.
Aopulirte.
Den 26ten Nov., Balthaſar Roß, Herrſchaftlicher Reutknecht dahier, weiland des hieſigen gewe=
ſenen
Herrſchaftlichen Reutknechts, Philipp Roß, hinterlaſſener ( lteſtereheli=
her
Sohn; und Philippine, weiland des hieſigen geweſenen Burgers u. Knopf=
nuchermeiſters
, Ludwig Wilhelm Ahls, hinterlaſſene lteſteeheliche Tochter.
Den 30ten, Meiſter Chriſtoph Quiring, Burger und Megger dahier, des hieſigen Burgers und
Meygermeiſters, Wilhelm Quiring, ehelicher Sohn; und Johannente, wei=
land
des hieſigen geweſenen Herrſchaftlichen Knechts, Joh. Philipp Petrmann,
hinterlaſſene aͤlteſte eheliche Tochter.
Den 2ten Der., Johann Philipp Wege, Herrſchaftlicher Reurknecht dahier, des Fürſtl. Garde=
reuters
, Johann Georg Wege, uͤlteſter ehelicher Sohn; und Roſine Wilhel=
hine
, des Herrſchaftlichen Knechts, Leonhard Foͤrſters, einzige eheliche Tochter.
Ropulirte bei der jüdiſchen Gemeinde.
Den 29ten Nov., Gerſon Loͤb, Burger und Uhrmacher dahier, des hieſigen Vorſängers, Liebmat=
Hirſch, aͤlteſter ehelicher Sohn, mit Sara, des kurfürſtlich mainziſchen Hof=
ſaktors
, Joſeph Moſes, ehelichen Tochter.
Beerdigt.
Den 70tra Noo., Jungſer Elißabeth, Herrn Philiop Frank, Burgers und Handelsmanns z
Schmalkalden, juüngſte eheliche Tochter, 40 Jahre alt.
Bei der katholiſchen Gemeinde ſtatb
Den 19ten Nov. in hieſigem Hoſpital: Johannes Weisdückel, ein Schuhknecht von Maich,
39 Jahre alt.