Darmstädter Tagblatt 1797


27. November 1797

[  ][ ]

Anno. 112x.

den 27. Nov.

No. 48.

Mit Hochfurſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Arewaoè
zu flnden in der Hochfuͤrſil.
Viktualien

Ein Pfund Ochſenfleiſch.
Rindfleiſch

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
GLatz
Hof= und Kanzleibuchdruckeret.

Kalblleiſch
1 - Hammelfleiſch 73
- Schaaffleiſch


1

*
Schweinenfleiſch
1
1Pf. geraͤuchert. Schink. u. Doͤrrſl.
1 Pund Speck.

Nierenfett
1

Hammelsfett=
1
1 . Schwiinenchralz
Ein=Kalbsgegroͤß;. r2disl 78
Ein Kalbsgelung
2
Ein Hammelsgelung .
4 Pfund Ochſengelung.
2
Suͤlzen.
Bratwurſt.
L=.
* Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge

Iin Kalbskopf.
Ein Hammelskopf
Ein. Kalhsfuh.

Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Wazzen .
Ein Malter Spelzen.
Kin Malter Haſer
Ein Malter Rockenmehl,
Tin Malter Weißmehl
Fuͤrſtlich =

Lr. pf= 14 13. 16 12 14 20 24 24 24 26 5 20 12 fl. Ir. 6 46) 4 56 9 16 44 52 10 be Po=

Ein Kumpf Hafermehl.
1 Apf. geſchalter Hirſen.
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen

1 Maas Bier im Hauſe

auſſet dem Hauſt
1 - Bierhefe
1 Kuh=oder Geiſemilch
1. Pfund friſche Butter 30
- Handkuͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuͤck .1½
Eier 3 ünd 4 Stuck vor
Tin aufgeſezter Kumpf Kartoſfeln
Brodtaxe und Hewicht.
pf. L.2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
23
Vor 4kr.dito
1
10
Vor6 kr. dito..
5.
1.
Dor12kr. dito.
4)11

kr.
50
20
48
65
98
32
4
10

9
Dor 1kr. Kuͤmmel=oder

Gemiſchteubrod..
Ver 2kr. dite 14
Vor 1kr. Waſſerweck
6
Vor 1kr. Nilchweck
Vor 1kr. Milchbeod
Ein funfpfuͤndiger Laid Brod ſoll gel=
ten
13 Kr.

von

8
Fo

rucht,
Hſtehe

B.

Emt Rüſſelsheim
Amt Dornberg.
Amt Lichtinberg
Amt Pſungſtadt,
Lent Arheilgen.
ſm Zwingenberg

Ciſe
nAemtern: Blzz.
Krrn Mtr.
Berſte Mltr.
Waiz. Bltr.
Spetz. Blte
Haſer fl. Lr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 7 5 9 2 25 4½ 2 10
6 15 5 10 3 20 3 30 6 30 10 9)
50 6 50 4 15 10 3. 50 720 5 10 . 320 3 36 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinin Weſen noͤtbig und nützlich ſind.

1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicanda.

Es iſt zwar ſchon oſt= und vielmalen verordnet und oͤffentlich bekannt gemacht worden,
Laß kuͤnſtighin ſaͤmtliche Gaſſen, Publigve= und Privatplaͤge in hieſiger Hochfuͤrſtl. Reſidenz
alle Mittwochen und Samſtag, und zwar zu Mittag des Sommers praͤcis um 2 Uhr, des Win=
ters
aber ſogleich um 1 Uhr, rein geſänbert, mithin aller Unrath ſchon einige Zeit vorher von
den Hausbeſigern und uͤbrigen Behoͤrden auf Haufen zuſammengebracht, durch die dazu be=
ſtellte
Stadtkaͤrcher ſelbigen Tags annoch hinaus gefahren, nach dieſem aber bei Vermeidung
einer (hnausbleiblichen Straſe von 3 fl. kein Korh mehr auf die oͤffentliche Straſen zum Weg=
fahren
getragen und überhaupt kein Unrath ſonſt auf die ſowohl in=als auſſerhalb der Stade
gelegene Struſen oder andere oͤffentliche Plaͤtze geſchüttet, uͤbrigens aber auch eben ſo wenig uber
die vor der Stadt liegende Fußpfade gefahren und geritten werden ſolle.
Da.aber der in den Straſen und Haͤuſern geſammelte Unrath oft entweder allzufruͤh oder
zu ſpat zuſammengetragen und geſchuͤttet, auch die Fußwege vor der Stadt durch Fahren und
Reiten ſehr verdorben, dadurch aber die hierunter mehrmalen erlaſſene Verordnungen uͤbertret=
ten
worden; ſo wird zu Jedermanns Nachricht hierdurch wiederhelt bekannt gemacht und ver=
ordnet
, daß der in den Haͤuſern und Straſen geſammlete Unnath, nachdem zuvor die Straſen
und die darzu gehoͤrige Floͤſſer behoͤrig gereiniget worden, zur bemeldten beſtimmten Zeit an die
hierzu ebenſalls ſchon beſtimmte und genugſam bekannte Plaͤtze zum ungeſaͤumten Wegfahren,
als wozu die Fuhrleute ebenwohl ernſtlich angewieſen worden, zuſammengebracht, und uber=
Faupt der den hierüber erlaſſenen Vorſchriften nachgelebt, widrigenfalls aber deren Uebertretter
in die ſchon angedrohete Strafe von 3 fl. ohnfehlbar condemnirt werden ſollen.
Darmſtadt den 17ten Nov. 1797.
Fuͤrſtlich Heſſiſche=Polizei=Deputation daſelbſt.
Nachdem ſeit einiger Zeit mehrere hieſige Einwohner, z. B. auf dem Ballonplatz, in der
Neuenvorſtadt ꝛc. Waſche von allerlei Art auf den oͤffentlichen Straſen getrocknet haben; dieſen
Mißſtand aber - zumalen in hieſiger Hochfuͤrſtl. Reſidenz - ſchlechterdings nicht weiter nach=
geſehen
werden ſoll; ſo wird zu Jedermanns Nachricht und Warnung hiermit oͤffentlich bekanne
gemacht, daß die Polizeidiener von heute an autoriſirt und befehligt worden, alle diejenige
Seiler, worauf die auf den oͤffentlichen Straſen beſindliche Waſche, ſie gehoͤre auch, wem ſie
wolle, gehuͤngt woͤrden, ohne weitere Ruͤckfrage auf der Stelle entzwei zu ſchneiden, und ſomis
die Waſche auf die Straſe fallen zu laſſen. Darmſtadt den 17ten Nov. 1797.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Polizei=Deputation daßelbſt.
II. Edietalladung.
Da zur Berichtigung der Verlaſſenſchaftsæaſſe des vor einiger Zeit dahier ver=
ſtorbenen
Buchdrucker Kraͤmers zu xiſſen roͤthig iſt, ob und weiche Schulden derſelde
hirterlaſſen hat; ſo wirden demnach alle und jede, welche an gedachten Nachlaß auz
zeind enen rechtlichen Grund Anſpruche zu heben glauden, hierKit aufgefordert,
ihre Zorderugen innerzalb 6 Wochen Endebarterzuichnstem anzuzeizen und richtig
zu ſiaßen, oder ſich zu gewaͤrtigen, daß fie damit nicht weite= gehoͤrt, ſondern adge=
wieſen
werden ſollen. Darmſtadt den 13ten Novzmb. 1797.
Von Commiſſions wegen.
Giebert, Fürſtl. Regierungsſekretaͤr.
Da uder das Vermögen des hieſigen Burger und Metzger Balthaſar Schnillen
der Coreursprozeßerkannt, und Termin zur Liquidatien auf Mittwoch den 20ten Dec.
Reſes Jahrs andzraumt worden iſt; ſo werden deſſen ſaͤmtliche Glaͤubiger angtwieſen,
ei Vermiidung des Ausſchluß von der gegenwaͤrtigen Actiomaſſe, in demſelden zu
erſcheinen und ihre Forderungen gthoͤrig richtig zu ſteſlen.
Darmſtadt den 15ten Nov. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Lehr.

[ ][  ][ ]

III. Verſteigerungen.
Donnerſtags den 30ſten Novemd. ſoll ein 235 Rutzen haltindes Baumſtuͤck,
auf dem Heerdweg geligen, worin go tragdare Obſthaͤuge, ohne die viele jungen
Baͤume, Leßiydlich find, und mit einem Gartenhzus verſezen iſt, auf dem Rathhaus
zu Beſſungen offentlich andin Peiſtdjetinden verſteigt werden, und kann das Kapital
vin Vierteljabr ſtetzen bleiden. Gollte es jemand aus freier Hand kaufen weller,
ſo kann der Eige.thuͤmer in der hieſigen Hofbuchdruckerei erfragt werden.
Naͤchſtkominenden Samſtag als den 2ten Dec. ſoſſen nachſtehende Zildguͤtger
in dem Gaſthauſe zur Krone, unter denen bei der Verſteigerung bekannt gimacht
werdendin Bedirgungen, an den Meiſtbietenden verſleigt werdin.
Im Vberfeld.
Neo. Ruth. Schu. Gew.
17. ziehet hinter dem Steinhügel her, Lef. Jaſod Heß.
25. ſtoͤßt auf din Biſſunger Wald und die Mauer, def. Va-
lentin
Moͤſer jun.
22. am Küchtnmeiſter Fallthor, bef. Lhriſtian Raͤckeet,
giedt L Kumpf Korn zur Rentſchreiderei.
16. 102. - 53. am Judenpfad uͤder der Doͤll, die Lumme Gwann,
bef. Henrich Klein, giedt 16 Ald. 1 Pf. Beed.
4. 5r. 8. 4l. zieht am Schiſthumer Wig hinaus, def. Henzich Kle=
ber
und Juſtus Bierach.
Im Niederfeld.
in der 7ten Lage Wi.ſen, Lef. gnaͤdigſte Herrſchaft und
Herr Wiener, gisst 1 Simar 15 Geſch. heimberger
Rernpfacht.
Im Lächerfeld.
40. G7. Ir. 13. linker Hand des Laͤcherwegs, gegen dem Schneppenzahl,
bif. Kilion Tatz.
34. 96. 12. 28. uͤber dem Schachgraden an der Weich, def. Georg Fried.
Fein und Lalthaſar Beſt, gizstrKumpf Martinshafer.
11. 49. 9. 33. ſtoͤßt auf vorige, bef. Jalod Helfmann, giedt 2 Geſch.
Meriinshaſer.
58. im 2ten Theil, bif. Herr Rag. Rath Stockhauſen.
14½. 160.
auf der Luͤcherwitſe, def. Valentin Moͤſer und Ludwig
15½. 190.
Dacktl, zieb 3 Kumpf Korn in das Hoſpital Hoſhein.
Im zeinheimerfeld.
3. 120. g. 62. auf der Haardt, hinter der Alle am Cranichſteiner Weg,
bef. Bernh. Ha5n, gieds 1Apf. Kornzur Rentſchreiberer.
I. 112. 28. im Bangert, ein Baumſuͤck, giedt 1 Giſch. Korn zur
Rentſchreiderei.
22. 82. 8. 27. daſildſt, Lif. Waiſenhaus Erbleihguth u. Jakob Geipel.
waldwieſen.
auf der Landeswieſe, beſ. Phil. Loch u. Balthaſar Beſt.
2. 48. 14.
Darmſtadt den 24ten Nevemb. 1797.
Mittwochs den 6ten naͤchſtkommenden Nonat Dec., Nachmittags um 1 Uhr,
ſollen nachſtehende, dem Philipp Heß zugehoͤrige, Feldguͤther, freiwillig, oͤffent=
lich
unter denen dei der Verſteigerung dekannt gemacht werdenden Bedingungen,
en den Meiſtdietenden verſteigt werden, els:
Im Gberfeld.
Nro. Ruth. Schu. Gew.
4. 27. rechter Hand am Scheftheimerweg, bei der Grundla=
J. 181.
ſtinkaut, bef. Philipp Haas zu beiden Beiten.
5. 33. 5. 45. nebin der Seiterswieſe, def. Hr. Heinrich Frithrich Rez.

J. 40.
15½. 155. 1. 60. 4. 35. 5. [ ][  ][ ]

Nro. Ruth. Schu. Gw. Im Lächerfeld.
38. 72. 5. 8. angefungen gsain Cbeiſibellen rechter Hand am Senß=
feder
Wig, bef. Bathafar Klinck und Henrich Wnz.
r2 80. - 17. hiüter der Pfartwieſe, jenſiits dem Graden, beſ. Wil=
heim
Meiger und Jaos Strom.
2. 6r. 4. 25. rrchter Hanb im Hohlinweg, im Bitfltuſte, defi Hhemtich
Moͤjer und Heurch Klein.
52. hinter dir Prinzenſchanz, gegen der Hohenſiude, bef=
Fuͤiſtt. Maypreie und B ſſunger Hofouth.
59. 116. F. 32. noͤgt auf= de Kundwehr, bef. Nikolaus Hiß und Kaſpar
Ham:
Im Hoinheämer Feld.
17. 90. G. A uͤber dem Zaulengraben, eichter Hans der Straſe nach
Arheilgen ebtfurcht Joh. Hiß und Ludwig Bückel, giedt
1 Kumpf Kern zur Rentſchreiderei.
rechter Hand des Arhzilger Wegs uͤder dem Graten, Lef.
Aicolaus Heß und Thomas Niederhoͤfer, gie 1Kumpf.
Korn zur Bentſcheeiderei.
12½. N. 4. 55. ziehet durch din Cranichſteiner Wig, beſ. Karl Volck und
Juſtus Blrach.
24.
81.
I. 82. Ein Baumſtuͤck in denen neuen Raͤdern, if. Joh. Hiß.
12. 138. 3. 83. auf der Haardt, bef. Joh. Heß und Karl Volck.
Waldwieſe.
1. 359.
auf idem Scheftheim, in der Eck aw Wald, bef. Bal=
4
thaſar Hirſch, iſtzehndfrei, giedt 3 Kumpf Korn der
Pfare Bſſungen und 6 Pfenning Martinszinß.
Darmſtadt den 24ten Nov. 1797.
Mittwochs den 6ten naͤchſtkomminven Monats Dec., Nachmittags um 1 Uhr,
ſoll der in der 27ten Laag des Breitwieſer Bergs rechter Hand des alten Miſſele=
Wegsgelegene, 189 Ruthen haltinde, zihndfrei Wingert, welcher mit einem Haͤus=
gen
und ſchoͤnen Obſtbaͤumen verſehen, def. Wendel Kleinhands Wittid und Adam
Allmann, in dew Gaſthaus zur Krone öͤffentlich unter annehmlichen Bedingungen
an den Meiſtdietenden verſeigt werden, welches denen Lidhadern hierburch ze=
kannt
=gsmacht wird. Darmſtadt den 24ten Nov. 1797.
IV. Sachen, ſo zu verkaufen.

81. 89. 2. 10I. Ux. 51.

Nachdem ich wezen der Adtheilung meiner und meiner Tocter Vetmoͤgens=
antheil
, mit deren Genthmigunz, geſonnen din:
1ttns das Wohnhaus und ſaͤmtliche Hofraithe, wit dem daran liegenden Garten,
in der. neuen Vorſtadt naͤchſt am kleinen Thuͤrchen;
2ttns den ſehr gut angelegten Wein= und Gemuͤßgatten am Holzwagazit, beſie=
het
in mehr denn einem Morten gtos, worinnen ein Gattenhaus und elns
Pumpe mii einem ſteinernen Trog bifindlich; ſodann
3tens den Oeſt= und Pflanzgarten an benen Niederwießen, wit dem dazu gehoͤri=
gen
Feldsuth, ſo darauf ſtoßet, ſo zyſammin 320 Ruhen in ſich haͤlt, welcher
Garten mehr, denn 200 Obſtbaͤume hat, wovon die mehrſten ſchon vieles und
durchgaͤngigegutes Obſt tragen, in wilchem Garten ein groſes wohlgebautes
Gartenhaus iſt, ſo bewohnt werden kann;
aus freier Hand zu verkaufen. Die Kaufliedhaber Lönnen ſich deshals dei mir Gel=
berz
urd die vertheilhofie Bedineungen vernhmen.
Darmſtadt den 2gten Nevimb= 17p7.
Welcker, Obriſtliaztenand.
(Hierzu eine Beilage.

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro 48.

In der Stahliſchen Buchdruckerei in der neuen Vorſtadt ohnweit dem Pfoͤrtches
iſt zu haben:
1.) Landrecht der oderen Grafſchaft Katzenellenbogen 40 xr.
2.) Das ſo allgemein geliedte und deruͤhmte katholiſche Gedetbuch: Gottiſt
die reioſte Liede. Meis Gedet und Leine Betrachtung. Von der
Hofrath von Eckartshauſen. 24 xr. Darmſtadt den 18ten Nov. 1797.
Verſchiedene genealegiſche hiſtoriſche Kalender und Elganad auf das Jahe
Sinnigſohn, Buchdinder.
1798 ſind zu haben dei
Ein ganz neuer Ruͤſtwagen, welcher keinen Fehler hat, ſteht im Schwaner
zu verkaufen.
Vorgeſtern habe ich wieder friſche Buͤckinge erhalten, und das Stuͤck zu 5 auch
Klaunige Handelswann allhier.
zu 6 kr. zu verkaufen.
I. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Da der Ludwig Schneiderin Wittwe allhier Acker, der Dienſtags den 28ſten
dieſes Nachwittags um 2 Uhr auf dem Rathhaus aufgeſteckt verden ſollen, aus de=
wegenden
Urſachen, nun ader nicht aufgeſteckt wird; ſo wird ſolches hierdurch de=
kannt
gemacht. Darmſtadt den 24ten Nov. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Diejenigen Darmſtaͤdter Guͤtherbeſiher, welche jaͤhrliche Kornpaͤchte, oder Geld=
zinſe
zur Beſſunger Pfarrei zu entrichten haben, werden erinnert, dieſelden in der
naͤchſtkommenden Woche abzufuͤhren. Beſſungen den 24ten Rovember 1797.
Eine Frauensperſon iſt Willens, eine Steickſchule aufzurichten, wodei auch die
Kinder im Franzoͤſiſchen Unterriche erhalten ſollen. Wer 2 iſt der Ausgeber dießes zu
rfragen.
Es ſucht ein junger Renſch eine Condition, als Bedienter, der gut Schreiden
und Rechnen kann, auch von guter Erziehung iſt, und keine Anlage zum Trinken
und Spielen hat. Das Naͤhere iſt in der Buchdruderei zu erfragen.
Endesunterzeichneter hat die Ehre, einem geehrten Publikum hiemit anzuzeigen,
daß er mit Höchſtgnaͤdigſter Erlaudniß eine ganz neue Lederhandlung zu Darmſtadt
etrichtet, und von nuv an alle Sorten von Leder, als Schaaf=Kald=Cohl=Roß=
Zeug= und Rind=Leder, Engliſche Zug=und Seehundſchafte, auch alle Sorten Saf=
ſian
, Co duan und Bock=Leder, ſowohl in groſen als kleinen Parthien, im Ganzen
und Ausſchnitt, um dilligſte Preiſe bei ihm zu haben ſind.
Darmſtadt den 1aten Rovmbie 1797
simeon Jſazc Löw Beer,
wohnhaft in der groſen Ochſengaſſe Nro 468.
fl. 250 - und fl. 130 Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Verſiche=
tung
beim Handelsmann Gruͤnewald dahier zum Auslehnen dereit.
In dem Rath Wilkenſiſchen Haus iſt auf dem Seitendau eine Stube und Kam=
mer
fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen.

Angekommene fremde Herren Paſſagiers: Vom 18ten dis den 25ten Nov.
Herr Kempsky, von Potsdam, u. Hr. Schell, Kaufmann von Mannheim, logiren im Trauben.
Herr Graf Goldſtein, von Duͤſſeldorf, und Herr Graf Wartenberg, von Nettenheim; ſodann
Hr. May, Hr. Seyfried, und Hr. Hümel, Kaufleute, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Hatzel, Steinhauer von Wertheim, und Hr. Huchter, Handelsmann aus Schwaben, log.
uEngel.
Herr Eyſelle, Kaufwanz aus Durwangen, logirt im Schwan.

[ ][  ]

Zwei Herrn Mangold, Studenten von Duderſtadt, log. in der Keone.
Herr Menger, und Hr. Traub, von Gemsheim, log. in der Sonne.
Herr Herbolz, von Weiſenau, Hr. Bockris, aus Franken, und Hr. Muͤller, von Bamberz,
Handelsleute, log. im Anker.
Herr Michael, und Hr. Johannes, Arzneihaͤndler aus Ungarn, log. im Viehhof.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Wickham, aus England, den 18ten Rov.
Herr Marcus, Hofrath aus Hannover, eod.
Herr Schmid, geheimer Sekretaͤr, und Hr. Wolf, Kanzelliſt, in kurſüächſiſchen Dienſten, ge=
hen
nach Raſtadt, eod.
Herr Graf von Erbach, den 21ten.
Herr Schenk, Lurpfaͤlziſcher Rath, eyd.
Ein franzoͤſiſcher Kurier, geht nach Raſtadt, den 23ten.
Herr Graf von Wittgenſtein, kaiſerl könial. Lieutenant, eod.
Herr Graf Cappp, u. Hr. v. Ritterzutty, kaiſerl. königl. Lieutenants, den 25ten.

Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 22ken Noo., dem Burger und Schneidermeiſter, Chriſtian Friederich, etne Tochter: Marie
Eliſabethe.
Den 23ten, dem Burgerſ und Perückenmachermeiſter, Georg Philipp Eherhard, ein Sohn:
Georg Wendel.
Den 24ten, dem Burger und Säckliermeiſter, Johann Heinrich Fauſt, eine Tochter: Chriſtine
Margarethe.
Bopulirte.
Den 19ten Noy., derBurger und Ackermann, Friedrich Wilhelm Loͤff, des Fuͤrſtl. Hautboiſten,
Herrn Georg Wilhelm Loͤffz, jüngſter ehelicher Sohn; und Anne Margarethe,
des allhieſigen Burgers und Ackermanns, Johann Konrad Preß, jüngſte ehe=
liche
Tochter.
Den 23ten, der Burger und Bierbranermeiſter, Johann Heinrich Diehl, weiland Johann Ka=
par
Diehl, geweſenen Burgers,Küſer= und Bierbrguermeiſters, nachge.
laſſener zweiter ehelicher Sohn; und Jungfer Anne Marie, des Faktors bei
Seiner Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Prinzen Georg, wie auch Burgers und Leih=
deckermeiſters
,Herrn Schuͤler, aͤlteſte eheliche Tochter.
Ropulirt bei der juͤdiſchen Gemeinde.
Den 1ten Noh., dee Schuhjude Simeon Jſage Loͤw Beer, des Hochfuͤrſtlich Herzoglich= Pfall=
zweibruckiſchen
Hofagenten, Iſaae Loͤw Beer, zu Frankfurt am Main,
ritter ehelicher Sohn; mit Hendle, des verſtorbenen hieſigen Schutzjudes,
tow Gundersheim, zweiten ehelichen Tochter.
Beerdigte.
Den 19ten Nov., aus der Armenkaſſe: der Burger und Fuhrmann, Johann Michal Stuxh,
55 Jahre alz.
Den 20ten, der heinlichs Gerichtsdiener, Johann Peter Luſt, 54 Jahre, 2 Monate und 12
Tage alt.

Aufloͤſung des Raͤthſels: Eh ich war ꝛc.

Hhren und nicht hoͤren
Einen Jeden ehren:
Freundſchaft nicht verleyen-
Edelthaten ſchaͤzzen
Viemand Unrecht thun-
Küglich handeln - ſchweigen
Lauten Beifall zeigen-
Ohnpartheiiſch denken
Jein Vertraun nicht ſchenken:

Ohngeprüft - Hierinu,
in dieſen ſchoͤnen Sachen,
Beinah' iſts zum Lachen,
ſedoch auf Ehr: Frau Baad,
Ich nache keinen Spaß,
Liege in der Worte Sinn
Nicht, nackend und ganz blos
Gleichwie der Hefenklos
Ohne Schnizzen und Sauee
Das Rithſel: Eh ich war ꝛe.