Anno 1797.
ben 30
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſcher
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
No. 44.
gnädigſtem Privilegto.
Frag= und
GL6L-
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Viktualien=
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
1.
„
Rindfleiſch . .. 13
1
„
Kalbfleiſch
1
16
13
Hammelfleiſch.
12
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
19
1Pf. geraͤuchert. Schink u. Dorrfl. 120
Pfund Speck.
29
„
24
Nierenfett
„
- Hammelsfett
1
29
- Schpeinenſchmalz .26
Ein Kalbsgegroͤß 12dis 18
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengeluͤng.
Suͤlzen.
- Bratwuͤrſt
1
12
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf.
Ein Hammelslopf.
Ein Kaldsfuß
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten .
Ein Malter Wazen
Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Maiter Weißmehl
und Marktpreis.
pf.
kr.
50
2
24
50
Ein Kumpf Hofermehl
1 Apf. geſchalter Hirſen
1 KApf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 2fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
-— Kuh=oder Geiſemilch
1
30
1 Pfund friſche Butter.
1
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck .1½
Eier 3 und 4 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
Lr.
50
10
29
46
60
8
32
2
18
Vor 2 kr. Brod ſoll wleger,
Vor 4 kr. dito
1119
9
Vor 6kr. dito
2
Vor 12 kr. dito.
4 11
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
„
Gemiſchtesbrod..
Vor 2 kr. dito
14
Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod
J
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gel=
ten 13 Kr.
pf.
L.
23
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
von na
rüchtpreiſe
chſtebenden Aemtern:
Emt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingender,
Korn Mltr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Blte
Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 7 9 — 3 2) 4 45 3 30 — 6 15 ⁄ 10 20 1 46 30 3 10 50 ( 40 45 10 2 40 7130 5 30 50 4 [ ← ][ ][ → ]
I. Edietalladung.
Um den Nachlaß der ohnlängſt dahier verſtorbenen Jungfer Louiſe Erneſtine
Chri=
ſtiane Klotz géhoͤrig diſtimmen zu koͤnnen, iſt zuvor zu wiſſen noͤthig, ob und welche
Schulden die Verſtordene hinterlaſſen bade. Es werden daher alle und jede, welche
an gedachten Nachlaß aus irgend einzm rechtlichen Grunde annoch Anſpruche zu haden
glauben, hiemit aufgefodert, ihre Zoderungen a dato in 4 Wochen
endesmterzoge=
nem Lazu beſtellten Commiſſario entweder in eigenee Perſon oder durch einen hiezu
Bevollmächtigten anzuzeigen und liquidando richtig zu ſtellen, nach Adlauf dieſes
Termins adir ſich zu gtwaͤrtigen, daß ſie damit nicht weiter gehoͤrt, ſondern
adge=
wieſen werden ſollen. Darmſtadt den 29ten Sept. 1797.
Von Commiſſions wecen.
F. C. Helffwann.
II. Verſteigerungen.
Noͤchſten Donnerſtag den 2ten Nov. Vormittags um 9 Uhr ſoll eine ſtarke Quanti=
4t Eſche, gegen 150 Malter, in dew Seifenſieder Maretiſchen Haus allhier
Parthie=
weiſe öͤffentlich gegen gleich baare Bezahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 28ten
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oderamt daſelbſt.
Oct. 1797.
Den 2ten naͤchſtkommenden Monats November, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll
in der Wittichiſchen Behauſung im Birngarten Nro 49. Weißzeug, Eiſen, Zinn,
Beſſing, Kupfer und allerlei Hausrath, gegen gleich daldige daare Bezahlung, an
die Meiſtdietenden öͤffentlich verſteigt werden, welches hierdurch zu Jedermanns
Nachricht bekannt gemacht wird.
Da das den Storchenwirth Johann Augufl Schuckiſchen Kindern zu Arheilgen
gehoͤrige, an der Hauptſtraſe gelegene, mit der Schildgerechtigkeit verſehene
Wirths=
haus zum Storchen, Mondtags den 6ten Nov. Morgens fruͤh 10 Uhr im Gaſthaus
zum Loͤwen in Arheilgen oͤffentlich, jedoch vordehaltlich Hoͤherer Ratiſication,
ver=
ſteigt werden ſoll; ſo wird dies den Kaufluſtigen mit dem Anfuͤgen, daß das Haus
aus 2 Stockwerk, 2 Scheuern mit einem Keller, eintm Pferde= nedſt Schweinſtall
und einer Oelemuͤhle deſteht, die Hofraithe ader 91 Ruthen5 Fuß haͤlt, hierdurch
dekannt gemacht. Darmſtadt den 18ten Oetod. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Lehr.
Nachdeme Mondtags den 13ten November die von dem Dornheimer
Hoſpital=
gut einkomwende ganz reine Pachtfruͤchte, Leſt=hend in Waizen, Korn, Gerſten,
Hafer und Spelz, auf dahieſigem Rathhaus oͤffentlich verſteigert, und dem
Meiſt=
dietenden gigen daare Zahlung uͤberlaſſen werden ſollen; ſo wird dieſes zu dem Ende
hierwit dekannt gemocht, damit diejenige, welche von ſothanen Früchten zu kaufen
Luſten haben, ſich deſagten Tags, Morgens um 9 Uhr, daſ=ldſt einfinden moͤgen.
Darmſtadt den 26ten Octob. 1797.
Heßemer, Hoſpitalmeiſter.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Der Herrſchaftliche Knecht Engel hat einen Garten im Soder, einen halben
Morgen gros, mit fruchtdaren Baͤumen depflarzt, nedſt einem Acker vor dem neuen
Thor, am Dornhiimir Wig, zu verkaufen; das Geld kann in Terminen bezahlt
werden, oder auf Intereſſen ſteden bleiben.
In der Rooſe iſt guter Moſtſenft zu haben, Maas= Halbmaas= und
Schep=
pen=wiiß.
Das wohlzetroffene Bilduiß des ſel. He rn geh. Tribunalrath hoͤpfners iſt dei
dem Zaktor Will fuͤr 35 kr. zu haden.
IV. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Zur oͤffentlichen Nachricht wied bierwit bekannt gemacht, daß dermalin mebrere
Stellen in der hieſſgen Sterz= und Begraͤdnißkaſſe=Juſtiturs=Beſellſchaft arne c zu
beſetzen ſeyen, mit dem Beifuͤgen, daß der oder diejenige, welce i ſeldige einz= Willens ſind, ſich dei denen Rathsverwandten Herrn Schuist oder Heßem!
deshalden zu melden delieden moͤgen. Darmſtabt den 9ten Octob. 1797.
Von lelichen Sterb= und Begraͤdnißkaſſe=Inſtituts wegen.
Diejenige, welche ihre Gedaͤude in dem hieſigen Brand=Cataſtro in einen hoͤhern
der Sache gemaͤßenern Anſchlag dringen wollen, haden ſich a dato an, dis zu Ende
des naͤchſtkomminden Monats Novemder dei der Stadtſchreiderei dahier zu milden.
Darmſtadt den 19en Octob. 1797
Bürgermeiſter und Rath daſelsſt.
Ein dunkeles Fuchs=Wallachen=Pferd, 9 dis 10 Jahr alt, 15 Fuuſt hoch, mit
einew runden Pleß von 2 Zoll im Durchſchnitt, am Schwanz nit graue; Haaren
durchſchoſſn und zwiſchen dem Bug und Beuſt auf der linken Seſte miteinem Oderdein
verſeben; ſodann am linken Hinterfuß gar nicht, an denn uͤbrigen Fuͤßenoderſchlecht
deſchlagen, iſt in verwichener Nacht zwiſchen 12 und 1 Uhr aus des Gemeinssmant
Peter Nords jun. Stall zu Oderramſtadt geſtohlen worden.
Jolches wird hiermit oͤffenilich dekannt gemacht, und jede Ortsobrigktit ſowohl
als andere geziemend erſucht, gedachtes Pferd im Entdeckungsfad in ſichere Le.
wah=
rung zu dringen und dem hieſigen Amt gegen Verguͤtung der Koſten Nachticht zu
er=
theilen. Sign. Lichtenberg am 26ten Octob. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oderamt daſelsſt.
H. B. Eßwein.
Unterzeichneter macht bierdurch den Petſenen, weiche ihn ween Dienſtig=
ſchoͤf=
ten ſprechen moͤſſen, dekannt, daß er ſolchen mir allein bes Vormittags van 10 i
11 und des Nachwittags von 12 dis 2 Uhr, Biſchtid geden kanz; udeme er die
uͤdrige Tagekſtunden ohnſtoͤrlich, und ohre weitern Aufeuthalt, ſeinen Die-
ſzeſchaͤf=
ten widmen muß. Darmſtadt den 12ten Oet. 1797
F. Schuknecht, Fürſtl. Baumeiser.
Man ſucht einen gut conditionirten, 10 — 15öhmigen Braukeſſel, nebſt dem
uͤbrigen Braugeſchirr zu kaufen. Wer 2 ſagt Ausgeder dieſs.
Eine Frauinsperſon iſt Willens, eine Steichſchule aufzurichten, wobei aus di=
Kirder im Franzoͤſiſchen Unterricht erhalten ſollen. Wit? iſt dei A sgeder dieſes zu
erfragen.
Unterzeichnete iſt geſonnen, eine Niͤhſchuke zu helten, und zugleich die zu
ih=
kommende junge Frauenzimmer in allen Modeatdeitenz1 unterrichten.
LuiſeAmuanu,
wohnhaft dei Hr. Senator Ortendurger im Hinterbaus.
Fuͤr eine ſtille Haushaltung wer den in einer geiegenen Straſe 3 Steden, 2
RaAi=
mern, Kuͤche, Keller und Holzplatz, zu miethen geſucht, welche dis Oſtern dezogen
werden koͤnnen.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Bel dem Ratz orerwandten Herrn Schwefel in der langen Gaſſe iſt ein
meud=
lirtes Logis an eine ledige Perſon zu vermiethen.
Iw Birngarten Nro.46. flad in der wittlern Etage 2 tapezierte Zimmer, auf die
Graſe gehend, mit oder ohne Meudles, zu verlehnen.
En dem Eck der Schloßgaſſe Nro 19. iſt ein Stockwerk hoch ein Logis zu
ver=
wiethen, welches ſogleich dzogen werden kann; ſolces deſtehet in 3 Studen, einer
Kammer, Kuͤche, und einem geraͤumlichen zugemachten Platz im Keller.
1000 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zu verlehnen. Wo, ſagt Aasgeder dieſed.
Angekommene fremde Herren Paſſagiers: Vom 21ten dis den 28ten Oet.
Herr Jäger, geheimer Rath von Gieſen, und Hagi Mahomet Benali, Capitaine
de Vaisseau, legiren im Teauden.
Herr von Hardeck, Oberforſtmeiſter von Leiningen, Herr Woulrath aus Caſſel, und
Herr Lotter aus Stuttgart, Kaufleuie, log. im Darmſtäͤdter Hof.
Herr Mancheſter, Handelsmann aus Italien, logirt im Loͤwen.
Herr Brazoug, Handelsmann aus Italien, log. in der Sonne.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Haſſelmann, Lieutenant in wirtembereiſchen Dienſten, den 22ten Oet. Herr
Ba=
ron von Wieſenhuͤtten, und Herr Baron von Hügel, gehn nach Stuttgart,
und Herr Hugo, Profeſſor, von Heidelberg kommend, den 23ten. Hrrr
Le=
deaume, Kaufmann aus Strasburg, den 25ten. Herr Graf von
Golccof=
thin, ruſſiſcher Kammerhirr, den 26ten. Herr Graf von Coſlorede, k. k.
Ma=
jor, gibtals Kurier nach Frankſurt, den 27ten. Herr von Geißau, dadiſcher
Oderkammerherr, eod. Hirr von Carle, und Herr von Gechter, engliſche
Of=
fziers, eod. Herr Lador, hollaͤndiſ zer Kapitaln, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getauſte.
Den 22ten Oct., dem Burger u. Schneidermeiſter, Joh. Georg Sohl, ein Sohn: Johann Daniel.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johannes Koͤnig, ein Sohn: Georg Friedrich.
Eodem: dem Beiſaß und Weißbindergeſell, Juſtus Spieß, ein Sohn: Johann Wilhelm.
Den 23ten, dem Herrſchaftlichen Wagenknecht, Johann Leonhard Berz, eine Tochter:
Mag=
dalene Margarethe
Den 15ten, dem Fürſtl. Regierungskanzleidiener, Chriſtoph Wamſer, ein Sohn: Paulus
Johann Konrad.
Bei der katholiſchen Gemeinde ward getauft:
Den 13ten Oct., dem Herrn Brill, Sekretaͤr bei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen
Georg, ein Toͤchterlein.
Ropulirte.
Den 24ten Oet., Meiſter Geokg Philipp Schuchmann, Burger und Poſſamentier dahier, des
Burgers und Schneidermeiſters, Johann Georg Schuchmann, zu Reinheim, ehelicher
Sohn; und Jungfer Eliſabethe Margarethe von der Schmitt, des geweſenen
Grenzfoͤr=
ſters, Herrn Joh Georg von der Schmitt, hinterlaſſene juͤngſte eheliche ledige Tochter.
Den 28ten, Meiſter Karl Friedrich Wittmann, Burger u. Schuhmacher allhier, weiland des
Bur=
gers und Schuhmachermeiſters, Karl Wittmanns, hinterlaſſener ehelicher Sohn; und
Eliſabethe Margarethe, des Gemeindsmanns, Nikolaus Kraus, zu Buͤttelborn, ehe
liche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 23ten, Frau Sophie Eliſabethe, des verſtorbenen Burgers und Gartenwirths, Herr
Boge, hinterlaſſene Wittwe, 57 Jahre, 7 Monate und 21 Tage alt.
Den 26ten, dem Burger und Ackermann, Johann Georg Heß, ein Sohn, 2 Jahre, 4
Mo=
nate und 22 Tage alt.
Eodem: der Burger und Schuhwachermeiſter, Chriſtoph Jacobi, 83 Jahre, 8 Monate und 14
Tage alt.
Bei der reformirten Gemeinde ſtarb:
Den 24ten Oet., dem Burger und Ackermann, Martin Moͤſer, eine Tochter, 16 Tage alt,