Anno. 1797.
ben 23. Oet.
Mit Hochfürſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
o. 43.
Viktualien,
kr.
Ein Pfund Ochſenflelſch
Eindfleiſch
1
- Kalkfeiſch
1
1
- Hammilſleiſch 13
1
„
Schaaffleiſch
1
- Schwenenfleiſch
1Pf. gerduchet. Schinku. Dorrfl., 20
Pfund Speck
„
Vierenfett
- Hammelsfett
1
1 Schweinenſchmaz .26
Ein Kaldsgegroͤß . 12bis 118
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Harzmilsgelung
1 Pfund Ochſengelung
5
5
Sulzen
1
20
1 Bratwuͤrſt,
- Leberzu. Blutw. 12
1
Eine g0. oder ger. Ochſenzunge
Ein Lalbskopf.
Ein Hammelskopf. „
Ein Kalbsfuz
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
BLEk
Hof= und Kanzlelbuchdruckerel.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Wazzen
Tin Malter Spelzen
Ein Malter Hafer
Ein Malter Röckenmihl
Ein Melter Wiißmehl
19
16
12
19
24
24
24
und Marktpreis.
pf.
Ein Kumpf Hafermehl
1 Apf. geſchaͤlter Hirſen.
kr.
30
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl. 20
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.
1 Kumpf Erdſen
1 Kumpf Linſen
8
1 Maas Vier im Hauſe
- auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
45
1 Kuh=oder Geiſtmilchf
1 Pfund friſche Butter.
3. 32
Hanhkoͤs der deſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuͤck .1½ 2
Eier 3 und 4 Stuͤck ver .
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffdn fro
Brodtaxe und Gewicht.
kr.
50
70
Vor 2kr. Brod ſoll wiͤegen
Vor akr. dite
2
Vor 6kr. dito.
2
Vor12kr. dito.
Vor 1kr. Kuͤmmel=ode
Bemiſchtesbrod..
Vor 2kr. di .
„
19
1
Vor 1kr. Waſſerweck.
„.
Vor 1kr. Milchweck
5
Vor 1kr. Milchbrod „
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gé=
ten 13 xr.
pf.
L.
23
1114
4111
Farſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpeelſevon nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn! Mitr.
Gerſte Baltr.
Walz. Tältr.
Spelz. Piltr
Haſes fl. r. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. E Amt Luͤſſelshelz 7 0 25 4 — Amt Dornberg. 45 30 — Arat Lichtenberg 6 15 5 10 2 20 3 44 Eut Pfungſtadt, 6 30 3 10 50 Cent Arheilgen, 6 15 4 15 10 3 45 Ent Zwingenberg v- [ ← ][ ][ → ]
I. Edietalladung.
Um den Nachlaß der ohnlaͤngſt dahier verſtordenen Jungſer Louiſe Erneſtine
Chri=
ſtiant Klotz geboͤrig deſtimmen zu koͤnnen, iſt zuvor zu wiſſen noͤthig, od und welche
Sxuldin die Verſtordene hinterlaſſen hade. Es werden daher alle und jede, welche
an gedachten Nachlaß aus irgens ein m rechtlichen Geunde annoch Anſorüche zu haden
gleuden, hiemit aufgefodert, ihre Federungen a dato in 4 Wochen
endesnnterzoge=
nem dazu deſtellten Commiſſario entweder in eigenes Perſon oder durch einen hiezu
Bevollmaͤchtigten anzuzeigen und liquidando richtig zu ſtellen, nach Ablauf dieſes
Termins ader ſich zu gtwartigen, daß ſie damit nicht weiter gehoͤrt, ſondern adge=
Vieſen werden ſollen. Darmſtadt den 29ten Sept. 1797.
Von Commiſſions wegen.
F. C. Helſfmann.
II. Verſteigerungen.
Auf Höheren Beſehl ſoll in dem geweinſchaftlichen Forſt Darmſtadt Bittwochs
den 25ſten Octod. d. J. eine Parthie Eichen Bau= und Verktolz geçen baare
Bezah=
lurg an den Meiſtdiztenden oͤffentlich verſteigt werden, und haden ſich die Steigere
auf deſſimmten Tog, Morgens 9 Uhr, auf dem Forſthaus zum Steindruͤcker Teich
einzufinden.
Metzger, Forſtmeiſter.
Wiener, Oberburgermeißer.
Den 25ſten dieſes Monats, Nachmittags um 3 Uhr, ſoll daß dahier in der neuen
Vorſtadt nden dem Gaſthaus zum Trauden ſtehende Haus Neo 580, beſtehend in
einem groſen Vorder=Neden= und Hinterbau, Pfer deſtaqungen, Cbaiſeremiſen, und
Garten, in gedachter Behauſung an den Beiſtbietenden, ſalva ratificatione,
öffent=
lich verſteigert werden, welchis zu Jedermanns Nachricht hiermit dekannt gemacht
wird. Auch kann gedachtes Haus von den Kaufluſtigen alle Tage von 2- 3 Uhr in
Apgenſchein genommen werden. Darmſtadt den 1aten Octob. 1797.
Da das den Storchenwirth Johann Auguſt Schuckiſchen Kindern zu Arheilgen
gehoͤrige, an der Hauptſtraſe gelegene, mit der Schildgerechtigkeit verſebene
Wirths=
haus zum Storchen, Mondtags den 6ten Nov. Morgens fruͤh 10 Uhr im Gaſthaus
zum Loͤwin in Arheilgen öffentlich, jedoch vordehaltlich Hoͤherer Ratification,
ver=
ſeigt werden ſoll; ſo wird dies den Kaufluſtigen mit dem Anfügen, deß des Haus
aus 2 Stockwik, 2 Scheuern mit einem Keller, einem Pferde nebſt Schweinſtall
und einer Oelemuͤhle deſteht, die Hofraithe aber 91 Ruthen3 Fuß haͤlt, hierdurch
tekannt gemacht. Darmſtadt den 18ten Octob. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Lehr.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Bei mir Endesunterzeichnetem ſind elle Sorten von Karten, als: Taroe, Faro
Lombre und Piquet zu Duzend und Halddujend, um dillige Preiſe zu haben.
Georg Adaw Fiſcher,
privilegirter Karienfadrikant, wohnhaft in der Baumuͤhle.
Im Engel ſtehen 20 Malter rothe Kartoffeln zu verkaufen.
Eine wohleonditionirte Windbüchſe zu Kageln und Schrot, und eine eichene
Badduͤtte mit eiſernen Reifen, nicht allzugrod, iſt zu verkaufen. Nachricht davon
giebt Hr. Hofmann im Naumaͤnniſchen Hinterhaus; ohnfern dem Sporerthor.
Zwei neut zweiperſönige Haarmatrazzen, und neue Betten von aller Art, ſind
bifligen Preiſes zu verkaufen, wis auch ven adlin Serten gebrauchte Beeten zu
ver=
lehnen. Bii wey, etſaͤhrt man in der Buchdruckerei.
IV. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Zur oͤffentlichen Nachricht wird hiermit dekannt gemacht, daß dermalen mebrere
Steuen in der hieſigen Sterd= und Begraͤhnißlaſſe=Inſtituts=Beſellſchaft annoch zu
beſetzen ſeyen, mit dem Beifuͤgen, daß der oder diejciçe, welge in ſeldige
einzu=
tretten Willens ſind, ſich dei denen Rathsverwandten Herrn Schmidt oder Heßemer
deshalden zu welden delieden moͤgen. Darmſtart den 9ten Octob. 1797.
Von löblichen Sterd= und Begräͤdnißkaſſe=Inſtituts wegen.
Eine Stunde von Darmſtadt iſt eine kleinz beſonders auch in Anſehurg des
Waſ=
ſers dequem eingerichtete Brandweindrennerei innerhald 14 Tagel an einer ſachrer.
ſtändigen redlichen Mann dergeſtalt zu degeden, daß derſelde fuͤr deren zweck gaͤfigen
Bitried, Wohnunz, Holz, Licht, Gartenland, und einen dilligen Aatheil des ganzen
Ertrags erwaͤhnter Brennerei, auch nach Umſtaͤnden noch einige ondere Nutzdarkeiten
erhaͤlt. Hr. Fakter Will ertheilt weitere Nachricht. Darmſtadt den 21ſten Oct. 1797.
Unterzeichneter macht bierdurch den Perſonen, welche ihn wegen
Dienſtgeſchaͤf=
ten ſprechen muͤſſen, bekannt, daß er ſolchen nur allein des Vormittags von 10 dis
11 und des Racwittags von 12 bis 2 Uhr, Biſcheid geden kann; indeme er
di=
ubrige Tagesſtundm ohnſtoͤrlich, und ohne weitern Aufenthalt, ſeinen
Dienſtzeſchaͤf=
ten widmin wuß. Darmſtadt den 12ten Oct. 1797.
F. Schuknecht, Fürſtl. Baumeiſter.
Leben und Charalter des verſtorbenen Heſſendarmſtaͤdtiſchen geh. Tribunalraths,
Herrn Dr. Ludwig Julius Friedrich Hoͤpfner, kann von denen Herren Sudſeridenter
fär 1 fl. in hieſiger Hofduchdruckerei geſaͤlligſt adgtholt weiden.
Meinen geneigten Gönnern mache dekannt, daß ich nunmthr ohnweit dem
Rtz=
ſtein in der Langengeſſt Nro 187. in melnem eignen Hauſe wohne, und auf der E. de
Ulne ſchoͤne Stube fur eine ledige Perſon zu verlehnen dade. — Auch ſind dei wir zu
haden: Taftl-Wchklichter 6auf 1 Pfund, desgleichen neutr Carliner Reiß und
uͤchte neue Heripge, nesſt gutew Schreizer= und Limdurger=Kaͤs, euch Schmalz=
und Salzdutter. Darmſtadt den 21ſten Oet. 1797.
Haͤdrich.
Eint Frausnsperſon iſt Willens, eine Strickſchule aufzurichten, wobei auch dſ=
Kinder im Franzoͤſiſchen Unterricht erhalten ſollen. Wer2 iſt bei Ausgebzs Pieſis zu
erfragen.
Unterzeichnete iſt geſonnen, eine Naͤbſchule zu halten, und zugleich dis zü ihr
kommende junge FrauenzEmer in alen Modrarbeiten zu unterrichten.
LuiſeAaæann,
wohnhaft bei Hr. Senator Ortendurger im Hinterhaus
Fuͤr eine ſtille Haushaltung werden in einer gelezenen Straſe3 Stuben, 2
Kan=
mery, Kuͤche, Keller und Holzplatz, zu miethen geſucht, welche dis Oſtern dezogen
werden konnen.
Es wird ein Capital von 4500 fl. gegen hinlaͤngliche gerichtliche Verſicherung
und 5 Procent Zinſen geſucht, und iſt diesfalls in der Hefduchdruckerei das Nahere
zu erfahren.
Fuͤr ein im Oberfuͤrſtenthum belegenes Fuͤrſtl. Amt werden 4500 fl. Legen
hypo=
thekariſche Sicherheit zu lehnen geſucht. Das Naͤhere iſt dei Ausgedirn dieſes zu
ofragen.
Es wird ein Darlehn von 3000 bis 3500 fl. gegen hinreichende Sicherhei
ge=
ſocht; das Naͤhere iſt dei Ausgeder dieſes zu erfragen.
100 fl. Vormunds gelder find gegen gerichilſche Sichetheit auszulehmen. Bei
wem, ie in der Buchdruckerei zu erſahren.
100 fl. Vormundkgelbir liegen gegen ſichtre gerichtliche Hypelhek zum
Ausleh=
nin bereit. Vo, iſt edendaſeldſt zu erfahren.
Im Birngarten Nro. 46.find in der wittkirn Etage 2 tapeziert Zimmer, auf die
Stroſe gehend, mit oder ohne Meudles, zu verlehnen.
In Nro 59. im Birnzarten ſind im Seittndau zwei Zimmer fuͤr ledige Perſonen
zu vermiethen, welche ſogleich dezogen werden koͤnnen. Ebendaſelbſt ſteht ein Ofin
von Fayante zu verkaufen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiero:
Vom 14ten bis den 21ten Oct. 1797.
Herr Baron von Gailing, von Pirmaſens, und Herr Jaͤger, gthelmer Rath von
Gieſen, logiren im Trauben.
Herr von Senlenberg, Ragierungsrath, Herr Frankenfeld, Oberbereiter, von
Gie=
ſen, und Herr Lotter, Kaufmann aus Stuttgart, log. im
Darm=
ſtaͤdter Hof.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagicrs:
Herr von Crawford, enzliſcher Geſandter, den 15ten Oet.
Herr Graf von Wartenberg, eod.
Herr Boron von Engelſtroͤm, Hofkanzler aus Schweden, den 17ten.
Herr von Ahrenfeld, koͤmigl. daͤniſcher Kammerherr, den 19ten.
Heer Baron von Bluͤßen, aus Medlendurg, den 20ten.
Herr Jordis, heſſeneaſſeliſcher geheiwer Rath, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und EGeauſte.
Den 15ten Oet., dem Burger und Handelsmann, Herrn Johannes Caſtritius, ein Sohn:
Zohenn Chriſtian.
Eodem: dem Fürſtl. Garderobelakai, Herrn Juſtus Hoffmann, eine Tochter: Friederike
Chri=
ſtiane.
Den 17ten, dem Borger und Schuhmachermeiſter, Johann Georg Geider, ein Sohn:
Jo=
hann Ludwig.
Den 18ten, dem Burger und Ackermann, Johannes Heß, ein Sohn: Johannes.
Eodem: dem Gurger und Schſeidermeiſter, Johann Wilhelm Uebelshaͤuſer, eine Tochter:
Katharine.
Den 19ten, dem Füͤrſtl. Jagdſekretaͤr, Herrn Chriſtian Friedrich Ernſt Rauch, ein Sohn:
Ernſt Georg Chriſtian.
Ropulirte.
Den 15ten Oet., Meiſter Georg Friedricd Raſch, Burger und Leinenweber dahier, weiland des
geweſenen Burgers und Leinenwebermeiſters, Johann Heinrich Raſch,
hin=
terlaſſener ehelicher Sohn; und Marie Katharine, weiland des geweſenen
Burgersu Leinenwebermeiſters, Phil. David Schoͤnhals, hinterlaſſene Wittwe.
Den r9ten, Meiſter Johann Jakob Muͤller, Burger und Saͤckler dahier, weiland des geweſenen
Burgers und Saͤcklermeiſters, Johann Gottlieb Muͤllers, hinterlaſſener
aͤlte=
ſter ehelicher Sohn; und Anne Margarethe, weiland des hieſigen geweſenen
Burgers u. Sattlermeiſters, Georg Schmitt, hinterlaſſene zweite ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 10ten Oet., Heinrich Simon, von Groszimmern, 19 Jahre alt.
Den 15ten, der Burger und Schneidermeiſter, wie auch Marktmeiſter und Rathsdiener, Johann
Wilhelm Krummel, 72 Jahre, 5 Monate und 13 Tage alt.
Den 19ten, aus der Armenkaſſe: dem Armenvogt, Joh. Wendel Nieder, ein todtgebohrner Sohn.
Den 19ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Wilhelm Uebelshaͤuſer, eine Tochter,
eine Viertelſtunde alt.