Darmstädter Tagblatt 1797


25. September 1797

[  ][ ]

Anno 1797.

den 25. Sept.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

No. 39.

Viktualien
kr.
15
Rindfleiſch . 14
5

14
- Hammelfleiſch .
Schweinenfleiſch
14
24

29
=
24
1 - Schweinenſchmalz.26

gnadigſtem Privileglo.
Frags und
Laiy.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
- Kalbfleiſch
1
- Schaaffleiſch
1
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl., 20
1 Pfund Speck
Nierenfett
1
- Hammelsfett
L.
Ein Kalbsgegroͤß . . 12bis 118
Ein Kalbsgelung

Ein Hammelsgeluͤng.
1 Pfund Ochſengelung

Sulzen
1
1 Bratwuͤrſt,
- Leder=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kaldskopf
2
Ein Hammelskopf.
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten .
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter.Weißmehl

26
12

Fuͤrſtlich=Heſſiſch=

und Marktpreis.
pf.
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchalter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.
1
Kumpf Erbſen
2
1 Kumpf Linſen
2
11 Maas Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 - Bierbefe
- Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter 30
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck .1½
Eier 3 und 4 Stuͤck vor
ſEin aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.

kr.
30
4)
30
26
59
12

pf.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4kr. dito
1
Vor 6 kr. dito 2
Vor12 kr. dito.
4
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito

Ver 1kr. Waſſerweck
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod
Ein fünfpfuͤndiger Laib Brod
ten 12 Kr.

L.
26
20
14
29

kr.
50
20
19
60
32
2
10
D.
2
2

oll gel=

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Hiltr.
Korn Mtr.
Gerſt, Pltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Bltz
Hafer fl. Lr. fl. kr. fl. kr. fl. Lr. fl. kr. Emt Ruſſelsheiw . 20 0. 30 Emt Dornberg
10 8 2. 25 Amt Lichtenberg 6 15 5 10 45 4 10 Amt Pfungſtadt 6 30 9 Lent Arheilgen 5 59 ½ 10 3 50 Amt Zvingenberg [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Edietalladung.

Der Schreinerweiſter Johann Georg Goͤhrig, zu Lanzen, hat eine= ſein Ver=
moͤgen
uͤberſteigende Schuldenlaſt contrahiret, weßwegen der Concursprozeß erkannt
worden; und werden dahero alle diejenige, welche an denſelden rechtmiſige Forde=
rung
zu haden vermeinen, hierdurch vorgeladen, ſich den aten kuͤnftigen Monats
Octod. Morgens in Langen einzufinden, ihre Forderungen einzuklagen, und richtig
zu ſtellen, gegenfalls zu gewaͤrtigen, von dieſer Concursmaſſe aus gzeſchloſſen zu werden.
Moͤrfelden den 4ten Septemb. 1797.
Furſtl. Heſſiſches Oberamt Kelſterdach.
Da zu Auseinanderſetzung des Schuldenweſens des Gemeindsmanns Nikolaus
Kraft zu Hahn, Terminus auf Dienſtag den 3ten Oetoder Vormittags 9 Uhr an=
deraumt
iſt; ſo werden hierdurch elle Glaͤudiger des oden demerkten Nilolaus Kraft
zu Liguidirung ihrer Forderungen in dieſem Termin editaliter vorgeladen, mit
dem Bedeuten, daß die Ausdleibenden bei allenfauls entſtehendem Concurs mit ihren
Horderungen weitæ nicht gehoͤrt werden ſollen. Darmſtadt den 18ten Stpr. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt Pfungſtadt daſeldſt.
Frey.
II. Verſteigerung.
Die von Andreas Pritſch disher deſeſſene Herrſchaftl. Erdleihmühle in Ernſthofen,
deſtehend in einem Wohnhaus, Mahl= und Schneidmuͤhle, nesſt der noͤthigen Kuͤh=
und Schweinſtallung, Backhaus, Hof und Pflanzzarten ſodann auch eiſ e dazu
gehoͤrige Wieſe von ohngefaͤhr 4 Morgen ſoll - nich eingelangier hoͤheren Erlaudnis,
Donnirſtags den 28ten dieſes Monais Sept., Ersbeſtandsweiſe auf ſchickliche Zah=
Jungsterminz öffentlich verſteigt werden.
Golges wird andurch dekannt gemacht, damit diejenige, welche zum Ankauf
dieſer Ersleihmuͤhle Luſt haden, an vordemeldetem Tag, Vormittags 9 Uhr, ſich in
Ernſthofen einfinden, die weitere Bedingungen vernehwen und mitdieten koͤnnen.
Sign. richtenderg den aten Sept. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt allde.
H. B. Eßwein.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
In des Kammmacher Aachen Wohnung in der Holzſtraſe ſind in ſehr bill=
gen
Preiſen ganz feme Bieber und Biedertuch, Caſimir, engliſcher und erdinairer
Pique zu Weſten, Mancheſter nach der neueſten Mode, Mouſſelins und dergleichen
Ha Stuͤcher, unterſchiedne Sorten Cattun, Flanell, femer Moulton, nedſt noch ver=
ſchiednen
ſeidnen und daumwodinin Waaren, zu haden dei Eli.
34 Stuͤck eichene Dieble, jeder zu 15 Fuß lang, 1 12 Fuß breit und 2 12 300
dick, ſind zuſammen zu verkaufen. Ausgeder dieſes fagt, wo?
Bei Handelsmann Kiaunig, zum Adler dahier, ſind allerlei groͤſere und klei=
nere
Eſſig. und Ruͤdoͤlfaͤſſer, die zu Anſetzung neuen Eſſigs, wie auch zum Fleiſch=
und Krauteinſalzen, gar drauchdar ſind, dilligen Preiſes zu haden.
Bei dem Schneidermeiſter Ließkald ſind zwei eichene Buͤtten mit eiſernen Reifen
verſehen; und 3½ Ohm haltend, dilligen Preiſes zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

IV. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Den 21ten des jetzt lauſenden Monats Eeptemb. endigte ſich die am 14ten dieſes
angefangene Ziehung der fuͤnften Klaſſe der allhieſigen 10ten Klaſſenlotterie, und
koͤnnen nunwehr die Gwinnſte nach Verlauf von 14 Tagen, vom letzten Ziehungs=
tag
an gerechnet, gegen Rückgabe der Originaldilers dezogen werden.
Die Ziehung der erſten Klaſſe der folgenden elften Lotterie geſchiehet den 6ten Dee=
dieſes
Jahrs, zu wilcher die Plane und Looſe dei den dekannten Herrn Kollekteurs zu
haden ſind. Darmſtadt den 22ten Septemd. 1797.
Von Generaldirektions wegen.
Es wird ein geſetzter Menſch, ledigen Stands, als Bedienter verlangt, wel=
cher
ſchon mehr gedient, und die gewoͤhnliche Eigenſchaften eines Bedienten deſitzt,
Raſhren und Frifiren zu koͤnnen, und ſeine Treue und Rechtſchaffenheit mit glaub=
wuͤrdigen
Zeuguiſſen deweiſen kann. Der Herausgeder dieſes ſagt wo.
In eine ſtille Hau=haltung zu zwei Perſonen wird eine treue Magd geſucht.
Es wird ein Capital von fl. 4500. - gegen hinlaͤngliche gerichtliche Verſicherung
und dillige Zinſen geſucht, und iſt diesfalls in der Hofbuchdruckerei das Naͤhere zu
erfahren.
2000 fl. wrden auf gerichtliche Eicherheit zu 5 Procent zu lehnen geſucht.
Bei Ausgeder dieſes erfaͤhrt man das Weitere.
V. Vermiſchte Nachrichten.
1000 fl. liegen gegen gerichtliche Verſicherung zu5 Procent zum Ausleihen de=
reit
. Ausgeder deſes ſazt wo?
400 fl. Vormundsgeld liegen gegen 5 Procent und gerichtliche Sicherheit zum
Auslehnen dereit. Bei wem, erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
300 fl. ſtthen gegen gerichtliche Verlegung zu 5 Procent zu verlehnen; das
Weitere iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
100 fl. V. rmundsg.lo ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu verlehnen. Bei
wem iſt edendaſeloſt zu erfahren.
In d r ebemaligen ven Oertz'ſchen Wohnung vor dem Jaͤgerthor ſind 3 Stu=
ben
, Kamwer, Küche, Kuͤchenkammer, Speicher, Keuer, Holzplatz, Scheuer,
Heudoden, Stallung fuͤr Pferde und Rindvieh, nedſt 2 Schweinſtaͤlen zu vermie=
then
, und kann Anfangs Novemders dezogen werden.
Nahe an der Waiſenpumpe, Nro 242. zwei Stieçen hech, ſtehet ein Logis, ſo
in Stude, Studenkammer, Kuͤche, Holzkammer, und Schweinſtall deſteher, An=
fangs
Oerobers zu vermiethen.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 16ten bis den 23ten Sept. 1797.
Herr Jaͤger, gtheimer Rath von Gieſen, logirt im Trauden.
Herr Reuß, Kammerrath von Buchsweiler, und Herr Franckenfeld, Oberdereite
von Gieſen, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Michaeli, Apotheker aus Caſſel, log. in der Sonne.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Graf von Schenck, ald k. L. Kurier, den 19ten Sept.
Herr Baron von Wotemann, von Frankfurt lommend, e0d.
Herr Witt, Hofkammerrath von Wertheim, eod.
Herr von Pfennig, von Mannheim, den 19ten.
Herr von Geiſau, Kammerherr von Baden, eod.
Ihro Hochfürſtl. Durchl. die Prinzeſſin von Baden, eod.

[ ][  ]

Herr Koch, Oberappellationsrath von Wißmar, den 21ten.
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. die Prinzeſſin von Hohenzollern, eod.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz Friedrich von Heſſenkaſſel, den 22ten.
Herr Beaumon, franzoͤſiſcher Generaladjutant, eod.
Herr Debus, Oberfoͤrſter, von Moſſau, den 23ten.

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getauſte.
Den 17ten Sept., dem Burger und Schneidermeiſter, Joh. Daniel Wolz, ein
Sohn: Karl Auguſt.
Den 21ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Nilolaus Allmann, eind
Tochter: Margarethe Eliſabethe.
Den 23ten, dem Fürſtl. Sekretaie, Herrn Georg Peter Stieglitz, ein Sohn:
Ludwig Wilhelm.
Bei der katholiſchen Gemeinde ward getauft:
Den 16ten Sept., dem ausgewanderten Burger und Maurermeiſter, Philipp Bell,
von Heimbach, ein Soͤhnlein: Gregorius.
Ropulirte.
Den 17ten Sept., der Burger und Peruquenmachermeiſter, Johann Gottlieb Heyl,
weiland Johann Chriſtoph Heyl, zeweſenen Burgers und Schnei=
dermeiſters
dahier; nachgelaſſener jungſter ehelicher Sohn, und
Marie Eliſadethe, weiland Johann Friedrich Grandhomme, ge=
weſenen
Burgers und Küfermeiſters, nachgelaſſene zweite ehe=
liche
Tochter.
Den 21ten, der Burger und Maurermeiſter, Johann Jakod Graf, des hieſigen
Burgers und Maurermeiſters, Anton Graf, zweiter ehelicher
Sohn, und Margarethe, weiland Chriſtoph Klunck, geweſene,
Burgers und Schreinermeiſters, nachgelaſſenz aͤlteſte eheliche
Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 18ten Sept., aus der Armenkaſſe: Katharina Barbara, des verſtorbenen ade=
lichen
Kutſchers Hofmann, hinterdliedene Wittwe, 53 Jahre
8 Monate und 9 Tage alt.
Den 22ten, Eva Eliſadetha, des Burgers und Schuhmachermeiſters, Johann Niko=
laus
Allmann, Ehefrau, 30 Jahre und 6 Monate alt.
Den 23ten, der Bühlenknecht, Leonhard Koͤderlein, geduͤrtig von Gutenſtaͤtten
bei Neuſtadt an der Aiſch, 29 Jahre alt.
Eodem: Marie Eliſadethe, des verſtorbenen Burgers und Schreinerweiſters, Mar=
tin
Balckner, hinterbliebene Wittwe, 65 Jahre alt.
Bei der reformirten Gemeinde ſtarb:
Den 19ten Sept., der Buchdrucker, Herr Hartmann Wilhelm Kraͤmer, 45 Jahre,
2 Monate und 6 Tage alt.
Hc4h
44h