Darmstädter Tagblatt 1797


04. September 1797

[  ][ ]

Anno '7g7.
den 9
Mit Hochfurſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

No. 36.

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
BAaet,
Hof= und Kanzleibuchdruckerct.

Viktualien= und Marktpreis.

Ein Pfund Ochſenfleiſch.
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch.
1
- Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.
1 Pfund Speck.

Nierenfett
1

- Hammelsfett.
1

Schweinenſchmalz
1
Ein Kalksgegroͤß. 12bis
Eir. Kaldsgeluͤng
=
Ein Hammelsgelung

1 Pfund Ochſengelung
Sulzen.
1

1 - Bratwuͤrſt

Leder= u. Blutw.
1
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Lalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalzsfuß

Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten. 4
Ein Malter Wazzen
Ein Malter Spelzen
6
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl .
10
2in Malter Weißmehl
Fuͤrſtlich= Heſſiſche Po

kr. pf. 15 19 19 14 13 14 20 29 24 24 26 18 24 12 fl. kr. ( 14 56 10 42 12 8

Ein Kumpf Hafermehl .
1 Apf. geſchalter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bier im Hauſe
außer dim Hauſe
1 - Vierbeft
1
- Kuh=oder Geiſemlich
1 Pfund friſche Butter 30
1
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck .1½
Tier 3 und 4 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoſfeln
Brodtaxe und Gewicht.

pf.
Ver 2kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4 kr. dito
1
Vor 6 kr. dito 2
Vor12kr. dito
4
Bar 1kr. Kuͤmmel=ode=
Gemiſchtesbrod.
Vor 2kr. dito.
Vor 1kr. Waſſerweck
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod .
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laih Brod
ten 12 Kr.
zeideputation dahier.

L.
26
20
19
29

kr.
50
70
20
98
60
5
48
8
32
2
10

2
2

7
19
oll gd-

Bruchtpreiſe
von nochſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn. Mltr.
Gerſte Biltr.
Baiz. Mltr.
Spelz. Altr
Hafe Emt Ruſſelshelm


fl.
6 kr. fl. kr. fl.
10 1Ir. fl.
3 kr.
20 fl.
4 Ir
26
(
Amt Dornberg.. 5 20 4 20
Amt Lichtenberg 6 15 10 45 4 10 Emt Pfungſtadt 6 30 5 Cent Arheilgen 6 10 49 15 3 10 4 10 Amt Zwingenberg 2 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen nöthig und nüͤglich ſind.

I. Verſteigerungen.

Baͤchſtkommenden Dienſtag als den 5ten dieſes Monats ſoll des Nachmittags um
2 Uhr in der Hoſconditor Purgoldiſchen Wohnung neden der Inſantertekaſerne eine
Partie Mahlereien und Zeichnungen, ſodann die drauf folgende Tage des Morgens
um 9 Uhr und des Nachmittags um 2 Uhr, Kleider, Weißzeug, Bettung, Holz=
weik
, Zinn, Kupfer und allerhand Hausrath an den Meiſtdietenden oͤffentlich ver=
ſteigt
werden. Welches demnach den Liedhabern hiermit dekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 1ten Sept. 1797.
Von Comwiſſions wegen.
Giebert, Fuͤrſtl. Regierungs= und Hofdeputations=Sekretaͤr.
Naͤchdem den 8ten des naͤchſtkommenden Monats Septemb. die Lieferung des
Oels zum Behuf der Nachtlaternen in hieſig Hochfuͤrſtlicher Reſidenz auf den heran=
nahenden
Winter öffentlich verſteigt= und an den Wenigſtverlangenden, ſalva tamen
ratificatione, uͤderlaſſen werdin ſoll; ſo wird ſolches zu Jederwanns Nachricht, de=
ſonders
denen hieſigen Handelsleuten und Spezereikraͤmern, welche dieſe Lieferung
zu uͤbernehmen g'ſonnen find, zu dem Ende hiermit dekannt gemocht, um ſich in
præfico termino auf dahieſigem Rathhauſe Nachwittags um 3 Uhr einzufinden,
und wegen des zu erwaͤhntem Gedrauch zu liefernden guten, alten, wohlabgelege=
nen
henen Ruͤdoͤls mitzubieten. Darmſtadt den 14ten Aug. 1797.
Von Polizeideputations wegen.
Klunck, Fuͤrſtl. Polizeiinſpestor.
Mondtags den 11ten Septemb. und die darauf folgende Toge ſollen Vormittags
mm 9 und Nachmittogz um 2 Uhr in Gundernhauſen, in der Betzauſung der verſtor=
denen
Frau Jögermeiſterin von Nimpiſch, Silder, leinen Geraͤth, Zinn, Kupfer,
Bettwerk, und allerhand Haufrath, öffentlich an den Meiſtbietenden gegen glelch
baare Zahlung verſteigt werden, welches hierdurch zu dem Ende dekannt gemacht wied,
damit die Liedhaber ſich dei der Verſteigerung einfinden und mitbieten koͤnnen.
Darmſtadt den 22ten Aug. 1797.
Von Commiſſions wegen.
Schmalcalder, Fuͤrſtl. Rezierungsſecretarius.
Den 20ſten raͤchſtkommenden Monats Stptemker, Nachmittags um 3 Uhr, ſoll
des verſtordenen Furſtl. geheimen Regierurgsrath Hanitzſch zurhckgebliedene, aud
Vorder=Neben= und Hinterbau deſtehende, Behauſung icn Birngarten dahier, auf
dem hieſigen Rathhaus unter den in præßxo annoch zu eröffnenden Bedingungen
an den Meiſtbietendin, ſalva ratifcatione, offentlich verlauft werden, und wird
Laherſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit dekannt gewacht.
Sign. Darmſtadt den 2aſten Auguſt 1797.
Von Commiſſions wegen.
Reh, Fuͤrſtl. Rgierungsſelretär.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
ch Unterſchriebener bin geſonnen, wein neuerbdautes Wohnhaus von drei Stock=
werk
aus freier Hand zu verkaufen. Liedhaher koͤnnen ſich dei wir welden.
georg Kißkald.

[ ][  ][ ]

Es ſind hier in Darmſtadt Rheingauer und Pfaͤlzer Weine, 1780er, 179ter und
1794er, Stuͤck=Zulaſt= und Ohmweiße in dilligen Preiſen zu verkaufen. Kan kann
ſich deßfans gerade an Rechnungsprodator Dittmar, oder an den Küſermeiſter Buͤrger
werdin.
Bei dem Kaufmann Miyer, in der Bthauſung des Herrn Kommerzienrath
Wenck auhier, iſt reiner, aͤchter Malaga, Bourgunder, weiß= und rother Cham-
agner
und doppelter Arrack zu denen dilligſten Preißen, in Boateillen zu haden.
Auch vimmt derſelde Beſtellungen, auf reine Rheinweine in Ohmen dis ¾ Ohme,
zu verſchiedenen Preißen an.
Ein groſer vierraͤderiger, ſtark mit Eiſen beſchlagener Bagagewagen ſtehet taͤg=
lich
zu verkaufen. Wo? erfaͤhrt man bei Ausgeder dieſes.
Ein Haͤmmergenklavier, mit fuͤnf Oltaven, iſt um dilligen Preis zu verkauſen.
Bei wew, iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
Eine noch wohl conditionirte gamz eiſtrne Vettlade iſt billigen Preiſes zu ver=
kauſen
. Wo, erfaͤhrt man bei Ausgeder dieſes.
Das Gras zum Grummet von 41⁄a Morgen im ſogenannten Soder liegenden
Bieſen iſt im Ganzen oder zur Haͤlfte zu verkaufen. Ausgeder dieſes giedt naͤhere
Nachricht.
Bei Handelsmann Fuͤckel in der Dianadurg ſind unter andern vreiswuͤrdigen
Spezereiwaaren und aͤchtem hollaͤndiſchen Rauchtadak, auch neuer Caroliner Reiß
9 Pfund fuͤr 1 Rthlr., neue hollaͤndiſche Herinze, feinſtes Prorenceroͤl, und extra
gurer Weineſſig die Maas zu 32- 36 Kr. zu haden.
Seit einigen Wechen habe mir auch allerlei Farden, els feinſtes Bleiweiß, vo=
then
Bolus, Menning und Zinnober, wie auch Berggrün, Berlinerdlau, Caſſier
Mineralgeld, gedrennte und ſpaniſche Kreide, Kugelial, und dergleichen eingeligt,
und ſeldige, nedſt hollaͤndſchem Leinol, in dilligen Preißen zu verkaufen.
Klaunig.
Bei Handelsmann Fuhr ſind aͤchte neue Hollaͤndiſche Herinze 12 kr. und
letztjaͤhriee zu 6 und 7 kr. per Stück zu haten.
Zoei Wagen guter Dung ſind zu verkaufen. Wo, erfaͤhrt man in der Buch=
druckerei
.
Lemle Lazarus Geiger in Prankfurt am Main bei des
Spengler Reimers Wittib auf der Fahrgaſſe, gerade gegen der Schnur=
gaſſe
uͤber, wobnhaft, empfiehlt ſich einem geehrten Publikum mit der fuͤr
Rechnung ſeiner Mutter errichteten Handlung in aulen Sorten Schreib=Pack=
und Druck=Papier, als:
Alle Sorten Baſeler ord. ée fein Stab,
= median ≈ real groß und klein,
groß und klein Format,
=
3
= ditto Ausſchuß,
2
Velin=Papier halb= und ganz ungeleimt zum Kupfer=
=
Abdrucken,
Packpapier in allerlei Groͤße,
3
= Land= Pack= und Schreibpapiere,
2
= Holändiſches Poſt, median, real= groß und klein Format,

= und Groͤße Druckpapiere und Pappendeckel. Ferner
alle dazu gehoͤrige Schreib=Materialien, als, ordinaire, mittel &amp fein Sie=
gellak
, Federn, Bleiſtift Sec. Verſpricht zur Empfehlung, als junger ange=
hender
Handelsmann, gute Waaren, billige Preiſe und reene Bedienung.

[ ][  ]

III. Vermiſchte Nachrichten.

Es hat Jemand ein ſehr gutes Bett zu verlehnen. Nuͤhere Nachricht kann man
beim Schneider Schmidt in der Viehhofsgaſſe dekommen.
Es werden zwei runde Oeſen zu kaufen geſucht; wer einige hat, kann ſich in
der Buchdruckerei melden.

Es iſt Jemand Willens, einen oder zwei Paͤdagogſchuͤler in das Logis zu neb=
men
, wobei auch die Koſt gegeden werden kann. Wer 2 iſt in der Buchdruckerei zu
erfahren.

Angekommene fremde Herren Paſſagiers: Vom 25ten Aug. dis den 2ten Sept.
Herr Jaͤger, geheimer Rath von Gieſen; Herr Tuͤller, Ingenleur von Baden, und
Herr Paſtor, Kaufmann von Aachen, logiren im Trauden.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Ihro Hochfuͤrſtl. Dur cl. die Frau Erdpeinzeſſin von Baden, nebſt Suite, den 26. lug.
Herr von Senkenberg, Regierungsrath von Gieſen, eod.
Herr von Metting, Obriſter in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, den 29ten.
Herr von Czeswitz, Obriſter in kaiſerl. königl. Dienſten, den 30ten.
Herr Baron von Lilien, kaiſerl. köͤnigl. Generalfeldmarſchallieutenont, den 31ten.
Herr Diſſon, General, und Hr. Braneas, Kapitain, in franzoͤfiſchen Dienſten, eod.
Herr von Heywann, koͤnigl. preuſſiſcher General, den 1ten Sept.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 28ten Aug., ein unehelicher Sohn; Namens: Johann Karl.
Den 29ten; dein Burger und Frankfurter Fuhrmann, Friedrich Wilhelm Fahr, eine Tocter:
Katharine Wilhelmine.
Eodem: eine uneheliche Tochter; Namens: Anne Magdalene.
Den 30ten, dem Fürſtl. Hofrath, Herrn Wilhelm Ludwig Hoffmann, eine Tochter: Magda=
ene
Charlotte Eliſabethe.
Eodem: dem Burgeru= Meſſerſchmiedmeiſter-J. Georg Wuͤſt, eine Tochter: Magdalene Sophie.
Eodem: dem Burger und Zimmermeiſter, Johann Adam Becker, eine Tochter: Eoa Roſina.
Den 1ten Sept., dem Beiſaſſen, Johann Konrad Hartmann, ein Sohn: Johann Philipp.
Gebohren bei der hieſigen Judengemeinde.
Den 28ten Aug., dem Schubjuden, Alexander Wolf, ein Sohn: Lagarus.
Bopulirte.
Den 29ten Aug., der Burger und Schneidermeiſter, Heinrid Ludwig Holzer, weiland Georg
Friedrich Hoͤlzer, geweſenen Burgers und Ackermanns zu Reinheim, nachgelaſſener
ehelicher Sohn; und Marie Katharine, des verſtorbenen hieſigen Burgers und Schnei=
dermeiſters
, Heinrich Elias Heß, hinterbliebene Wittwe.
Geſtorbene und Beerdigte.

Den 28ten Aug., der Burger u. Guͤrtlermeiſter, J. ChriſtianPaul, 30 Jahre, 10 Mon. u. 5 Tage alt.
Den 29ten, aus der Armenkaſſe; der Burger und Saͤcklermeiſter, Johann Georg Heuſer, 73
Jahre, 7 Monate und 16 Tage alt.
Den 30ten, Eliſabethe Katharine, des Burgers und Ackermanns, Johann Joſt Schneider,
der Ehkfrah; 42 Jahrk alt.
Eodem: ein unehelicher Sohn, 2 Tage alt.
Den 1ten Sebt., dem Burger und Zimmermeiſter, Peter Chriſian Lautenſchliger; ein todt=
gebohsner
Sohn.
Geſtoͤrben bei der hieſigen Judengemeinde.
Den 31ten Aug., der Schutjude, Daniel Heyum, 77 Jahre alt.