Darmstädter Tagblatt 1797


21. August 1797

[  ][ ]

Anno 1797.
den 21. Aug.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
gnädigſtem Privilegto.

No. 34.

Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

Viktualien,
kr.
113
Ein Pfund Ochſenfleiſch
= 14
Tindfleiſch
1
- Lalbfleiſch
14
1
Hammelfleiſch

19
1
1=
Schaaffleiſch

1
1.
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink. u. Dorrfl., 20

1 Pfund Speck;
24
Nierenfett

1

- Hammelsfett
24
1
1 Schweinenſchmalz .26

Frag= und
e=
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

12 dis

Tin Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgalung
Ein Hammelsgiluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen.
1
=
1 Bratwuͤrſt.
= Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbstpf
Ein Hammelskepf.
Ein Kalssfuß

Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Wazen
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Beißmehl

18

pf.

kr.
15
53
36
O

und Marktpreis.
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
50
1 Kpf. geſchalter Hirſen
70
1 Kpf. grod. geſchr. Gerſten1fl. 20
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.
1 Kumpf Erbſen .

18
1 Kumpf Linſen
= 160
1 Maas Bier im Hauſe
- auſſer dem Hauſe
1
- Bierheſe
1 - Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
32
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuͤck .1½ 2
Eier 3 und 4 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 72
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
2or2kr. Brod ſoll wiegen
26
Vor gkr. dito.
12o2

Fuͤrſtlich=Heſſiſche P=

2
Vor 6 kr. dito
Vor12kr. dito
4
Vor 1kr. Kummel=oder
Gemiſchtesdrod..
Vor 2 kr. dito


Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod
ten 12 Ke.

14
29

2

7
14
6
5
oll gel=

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Wiltr.
Korn Mitr.
Herſte Altr.
Waiz Heltr.
Spelz. Mltr
Hafer Ant Ruſſelsheim, fl. kr. fl. kr. fl. r. fl. r. fl. Lr. Amt Dornherg . Amt Lichtenderg Amt Pfungſtadt. Cent Arheilgen, Amt Zwingenberg 6 L ½ [ ][  ][ ]

I. Edietalladung.
Aule diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe der kuͤrzlich dahier verſtorbenen
Hofconditor Purgoldiſchen Wittwe rechtsbegruͤndete Fodrungen zu haden vermeinen,
werden hiermit vorgeladen, ſolche innerhalb ſechs Wochen dei Endesunterzeichntem
anzuzeigen, und zu liquidiren, widrigenfalls fie damit praͤcludirt werden ſollen.
Darmſtadt den 10ten Aoguſt 1797.
Von Commiſſions wegen.
Siebert, Fuͤrſtl. Ragierungs= und Hofdeputat. Sekretaͤr.
II. Verſteigerungen.
Mittwochs den 30ten Auguſt, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in dem Hofrath
Wilkeniſchen Haus eine auserleſene Sammlung juriſtiſcher Buͤcher gegen daare Zah=
lung
oͤffentlich verkauft werden, und ſind die Verzeichniſſe davon in der hieſigen
Hofduchdruckerei ohnentgeldlich zu haben. Darmſtadt den 17ten Aug. 1797.
Mittwochs den 30ſten Auguſt, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in dem Gaſthaus
zur Krone das der Buchdrucker Birckſiſchen Wittwegehoͤrige, in der Schloßgaſſe zwi=
ſchen
dem Invalid Marx, und der Nikola's Mayeriſchen Wittwe gelegene Vorder=
und Hinterhaus, welches in geraͤumigen Stuben, Kammern, Kuͤchen und Stallun=
gen
, einem Waſchhaus, Keller und einer Pumpe heſtehet, öffentlich an den Meiſt=
dietenden
verſteigt werden, welches zu dem Ende bekannt gemacht wird, damit die
Luſttragende ſich als dann einfinden und mitdieten moͤgen.
Darmſtadt den 12ten Aug. 1797.
Nondtagb den gten kommenden Monats Sept. ſollen in dem Samthoſpital
Hofheim allerlei weingruͤne Stuͤck= und andere Faͤſſer, alle in Eiſen gebunden, ge=
gen
baare Zahlung öffentlich verſeigt weiden, und wird des Morgens 8 Uhr damit
angefangen, wozu die Liedbader ſich einfinden koͤnnen. Hofheim den 17ten Aug. 1797.
Näddim den 8tin des näͤchſtkommenden Monais Septemb. die Lieſerung des
Dels zum Behuf der Nochtlaternen in hieſig Hochfuͤrſtlicher Reſidenz auf den heran=
nabenten
Winter öffentlich verſteigt= urd an den Wenigſtverlangenden, ſalva tamen
ratificatione, ut erlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu Jedermanns Nachricht, be=
ſonders
denen hießgen Handelsleuten und Spezereikraͤmern, welche dieſe Lieferung
zu ubernehmen giſonnen ſind, zu dem Ende hiermit dekannt gemacht, um ſich in
præfizo termino auf dahieſigem Rathhauſe Nachmittags um 3 Uhr einzufinden,
und wegen des zu erwaͤhntem Gebrauch zu liefernden guten, alten, wohladgelege=
nen
hellen Ruͤhoͤls mitzukieten. Darmſtadt den 14ten Aug. 1797.
Von Polizeideputations wegen.
Klunck, Fuͤrſtl. Polizeinſpeltor.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Bei dem Amtsſeribenten Lochmann zu Dornderg iſt aͤchter und reiner vin de
Broully, welcher in der Guͤte den Bourgogner uͤder triſſt, wenigſtens ſeldigem gleich
ſiihet, die Boutelle zu 1fl., oder wenn die leere Boutelle zuruͤckgezeden wird, zu52kr.
zu baden. Eine Niederlage von dieſem Wein iſt dei Herrn Garniſonsſchullehrer Bicken=
hoͤſer
zu Darmſtadt.
Die Kinder des verſtordenen Sergeant Engel find geſonnen, ihr im Hoͤhlgen lie=
gendes
Wohnhaus, weiches in 2 Studen, Kammer, Kuͤche, Stallung fuͤr 3 Stuͤck
Vieh, Scheinſtall, Futterdoden und einem Balkinkeller deſtehet; ſodann den dadei
deßindlichen Gatten, 200 5ſ8tel Rahen haltend, welcher mit vielen ſchoͤnen Odſt=
Laͤumen, einem Gartenhaus, gimeinſchafllichem Brunnen und auf drei Seiten
mit einem lebendigen Haag verſehen, auch mit Kartoffeln und allerhand Gemuͤg
depflanzt iſt, aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen das Weitere del
denſelden erfahren. Darmſtadt den 18ten Aug. 1797.

[ ][  ][ ]

Lemle Lazarus Geiger in Prankfurt am Main bei des
Spengler Rümer Wittwe auf der Fahrgaſſe, gerade gegen der Schnur=
gaſſe
uͤber, wobnhaft, empfiehlt ſich einem geehrten Publikum mit der fuͤr
Rechnung ſeiner Mutter errichteten Handlung in allen Sorten Schreib=Pack=
und Druck=Papier, als:
Alle Sorten Baſeler ord. &Ep fein Stab,
= median ≈ real groß und klein,
2
= Poſtpapier groß und klein Format,
=
=
= ditto Ausſchuß,
=

=

Velin-Papier halb=und ganz ungeleimt zum Kupfer=
Abdrucken,
packpapier in allerlei Groͤße,
= Land= Pack= und Schreibpapiere,
=
=. Holländiſches Poſt, median, real, groß und klein Format,
=
=
= und großes Druckpapier. Ferner
alle dazu gehoͤrige Schreib=Materialien, als, ordinaire, mittel ≈ fein Sie=
gellak
, Federn, Bleiſtift Lec. Verſpricht zur Empfehlung, als junger ange=
hender
Handelsmann, gute Waaren, dbillige Preiſe und reelle Bedienung.

IV. B e k a n n t m a ch u n ge n.

Den 19ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der Vierten Klaſſe der allhieſigen
Zehenten Klaſſenlott=rie, davon die Ziehungsliſten nunmehr dei den Herrn Koll=kteurs
eingeſehen und die Gewinnſte plansmaͤſig bezogen werden koͤnnen. Mit Ziehung der
Fuͤnften Klaſſe wird den 14ten Sepiember angefangen.
Darmſtadt din 2rſten Aaguſt 1797.
Von Generaldireltions wegen.
Nachdem von Seiten eines hieſigen Hochfuͤrſtlichen Oberamts, dem Stadttath
dahier aufgegeden worden, oͤffentlich dekannt zu machen, daß ſich
1) des Juden Löw Ruden von A heigen dermalige Ehefrau, Gara Moſes, von
Umſtad: gebuͤrtig,
2.) des Juden Ephraim Gumbrich Kahn daſeldſt jezige Ehefrau, eine Tochter
des verſtordenen Schutzjuden Iſraels allda, ſodann
3.) des dahieſigen Juden Adraham Lazarus Verlodie, und künftige Ehefrau,
des Schutzjuben Joachim Heyums hinterlaſſene Wittwe dahier
bei gerichtlicher Beſtaͤttigung ihrer errichteten Ehtpakten fuͤr die, von ihren Ehe=
maͤnnern
in Anſehurg ihres Handels contrahirt werdende Schulden zu verduͤrgen,
geweigert haͤtten; ſo wird dieſes andurch der hieſigen Buͤrgerſchaft zur noͤthigen
Wiſſenſchaft gedracht, und dieſelbe zugleich gewarnt, ſich im Handel mit den er=
waͤhnten
Juden wohl vorzuſehen, denſelden ſo wenig, wie moͤglich; zu ereditiren,
und ſich ſomit gegen einen etwaigen Verluſt ihrer Forderungen gehoͤrig zu ſſchern,
und auſſer Gefahr zu ſetzen. Darmſtadt den 2aten Julii 1797.
Von Stadtraths wegen.
Der durch die Kriegsereigniſſe mehrmalen geſtoͤrte hieſige Fruchtmarkt wird ſo=
wohl
zum Vortheil der Laͤufer als Verkaͤufern dahier wieder eingerichtet werden,
und wir haben zu Haltunz deſſelden Donnerſtag den 24ſten dieſes, zum erſtenmal,
ſo wie die Fortſetzung auf Donnerſtag in jeder Woche beſtimmt, weiches den ſaͤmt=
lichen
Fruchthaͤndlern, die zu Beſuchung deſſelben hiermit eingeladen werden, an=
durch
dekannt gimacht wird. Oppenbeim am 9ten Aug. 1797.
Kurpfalz Fruchtmarkt=Gericht.
F. Maxtin.

F. E monds.

[ ][  ]

Zwei Viertellooſe Nro 9a5a und 9459 zur Frankfurter Klaſſenlotterie find den
23ten Aug. verloren gegangen. Es wird fuͤr deren Ankauf Jedermann gewarnet,
weil ſie nur an den Eigenthumer ausbezahlt werden. Wenn ſie der Finder in die
Buchdruckerei dringt, ſo erhaͤlt derſelbe ein Trankgeld.
Eine erfahrne Koͤchin, die mit guten Zeugniſſen verſehn iſt, und die ſich zu allen
Hausardeiten verſteht, kann, unter guten Bedingungen, dei einer Herrſchaft in
Dienſt treten. Wo, iſt in der Hofduchdruckerei zu erfragen.
400 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen bereit.
250 Gulden Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Verſſcherung zum Aus=
lehnen
dereit. In der Hofbuchdruckerei iſt zu erfragen, wo dieſe Kapitalien liegen.
Bei dem Kaſtenmeiſter Georg Buͤttel in Eberſtadt liegen 300 fl. Kirchenkaſten=
gelder
gegen ſichere Hypothek auszulehnen.
Bei dem Hofjaͤger Fink vorm Spererthor iſt im Hinterbau die untere Etage,
beſtehend in einer geraͤumlichen Stube, redſt Kammer und Kuͤche, und andern Be=
quewlichkeiten
, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.

Angekommene fremde Herren Paſſagiers: Vom 12ten bis den 19ten Aug.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Herr Landgraf von Heſſen=Homburg, logiren in der Poſt.
Herr Catoir, von Kreuznach, logirt im Trauben.
Herr Schäfer, Glaſermeiſter aus Kaſſel, log. in der Krone.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr v. Deſſen, geweſener hollaͤndiſcher Major; Hr. v. Crawford, engliſcher Geſandter, und Hr.
v. Quall, aus Hollſtein, den 17ten Aug. Hr. Vislin, Kammerrath von Karlsruhe, den
18ten. Hr. v. Laroche, Rittmeiſter in kurpfaͤlziſchen Dienſten, und Hr. von Laroche,
Lieutenant in heſſencaſſeliſchen Dienſten, den 19ten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 13ten Aug., dem Burger, Schwarz= und Schoͤnfaͤrbermeiſter, Johann Chriſtian Kahlert,
ein Sohn: Georg Philipp.
Eodem: dem Burger und Beckermeiſter, wie auch Mehlhaͤndler, Johannes Nick, eine Tochter:
Karoline Friederike Amalie Dorothee.
Den 14ten, dem Rechnungsreviſor, in Dienſten Sr Hochfuͤrſtl. Durchl. des Prinzen Georg Karl,
Herrn Friedrich Karl Draͤgel, ein Sohn: Georg Karl.
Den 16ten, dem Burger u. Schneidermeiſter, Joh. Chriſtian Brichwe, ein Sohn: Friedrich Peter.
Den 19ten, dem Burger und Seifenſieder, Abraham Hochſtaͤtter, ein Sohn: Martin Ludwig.
Bopulirte.
Den13ten Aug., Meiſter Johannes Koͤnig, Burger und Schuhmacher dahier, des weiland Ge=
meindsmanns
, Johannes Koͤnigs, zu Diersheim, Amts Lichtenau, ehelicher Sohn;
und Marie Rebekke Eliſabeth, des weiland Burgers und Schuhmachermeiſters dahier,
Georg Gottfried Fehrmanns, hinterlaſſene Wittwe.
Eodem: Peter Poſſeiner, Beiſaß und Maurergeſell dahier, des weiland Fürſtl. Grenadierzim=
mermanns
, Georg Poſſeiners von Griesheim, ehelicher Sohn; und Luiſe, des Bei=
ſaſſen
, Georg Philipp Jakodi, dahier, eheliche Tochter.
Bei der katholiſchen Gemeinde wurden kopulirt:
Den 15ten Aug., der Burger und Fuhrmann, Johann Peter Stenger, des Johann Adam Sten=
gers
, Gemeindsmanns in Damm, ehelicher Sohn, mit Chriſtina Frieſen, des Schrei=
nermeiſters
, Heinrich Jakob Frieſen, zu Wallau, eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 12ten Aug., dem Burger und Schuhmachermeiſter, Georg Leonhard Müller, ein todtge=
bohrner
Sohn.
Den 13ten, dem Burger und Leinenwebermeiſter, Johann Heinrich Rutz, eine Tochter, 1 Jahr,
8 Monate und 18 Tage al=
Den 15ten, eine uneheliche Tochter; Namens: Anne Chriſtine, 5 Monate und 2 Tage alt.
Den 18ten, Eliſabeth Katharine, weiland Konrad Maurers, geweſenen Reutknechts bei dem ver=
ſtorbenen
Oberjaͤgermeiſter, Freiherrn von Riedeſel, hinterbliebene Wittwe, 76 Jhre alt.