den 14. Aug.
Anno. 172J.
No. 33.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
gnädigſtem Privilegio.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und
Anzeigungs
IBt.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Viktualien:
kr.
Eln Pfund Ochſenflelſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
1 Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrſ.
1 Pfund Speck
Nierenfett.
1
„
„½
Hammelsfett
*
- Schweinenſchmalz
12bis
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengeluͤng
Sulzen,
1
Bratwuͤrſt
1
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf.
Ein Kalbsfuß,
Ein Malter Kern.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Wanzen
Ein 2alter Spelzen
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
15
14
14
14
13
14
20
24
24
24
26
18
kr.
15
„₈
36
H
40
von
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Po
Bruchtpreiſe
nachſtehenden Aemtern:
Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Emt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Umt Zwingenberg
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.
und Marktpreis.
pf
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
=
1 Maas Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1
- Bierhefe
1
- Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
3e
- Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuͤck .1.
Eier 3 und 4 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4 kr. dito
Vor 6 kr. dito 2
Vor12kr. dito
5
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesdrod..
Vor 2 kr. dito
Vor 1kr. Waſſerweck
Vor 1kr. Milchweck.
Vor 1kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod
ten 11 Kr. 2 Pf
pf.
L.
26
21
16
kr.
50
70
29
48
60
5
32
2
12
2
1
14
5
ſoll gel=
Eiltr
Haſer
I. Edietalladungen:
Da der verſtorbene Storchenwirth Schuck in Arheilgen mehr Schulden als
Activ=
vermoͤgen hinterlaſſen hat, und daher der Concursprozeß erkannt worden iſt; ſo
werden alle diejenige, welche rechtliche Forderung an deſſen Verlaſſenſchaft zu haden
glauden, angewieſen, Mondtags den 21ſten Aug. Morgens 8 Uhr bei dem hieſigen
Oderamt zu erſcheinen und dieſelde richtig zu ſtellen, oder fich zu gewaͤrtigen, daß ſie
praͤcludirt und nicht weiter gehoͤrt werden ſollen. Darmſtadt den 18ten Julii 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
G. H. Lehr.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe der kuͤrzlich dahier
verſtor=
benen Hofconditor Purgoidiſchen Wittwe rechtsdegruͤndete Fodrungen zu haden
vermeinen, werden hiermit vorgeladen, ſolche innerhald ſechs Wochen dei
Endesun=
eerzeichnetem anzuzeigen, und zu liquidiren, widrigenfauls fie damit praͤcludirt
wer=
den ſollen. Darmſtadt den 10ten Aug. 1797.
Von Commiſſions wegen.
Sjedert, Fürſtl. Regierungs= und Hofdeputat. Sekretaͤr.
II. Verſteigerungen.
Dew Publikum wird hierdurch dekannt gimacht, daß die auf den 14ten Aug.
Feſtgeſetzte Verſteigerung in der von Baumdachiſchen Behauſung in folgender
Ord=
zung vorgenommen werden wird.
Den 14ten Aug. Vormittags das Wohnhaus.
Eod. Nachmittags Poreellain.
Den 15ten Vor= und Nachmittags groſe Spiegel, Glaswerk und engliſches
Steinguth.
Den 16ten Vor=und Nachmittags leinen Getuͤch.
Den 17ten Vor= und Nachmittags Canapees, Seſſel, Stuͤhle, und
Fenſter=
vorhaͤnge.
Den 18ten Vor= und Nachmittags Bettwerk, Bettladen und Bettvorhaͤnge.
Den 21ten Vormittags Gewehr und Nachmittags Portraits.
Den 22ten Vor= und Nachmittags Schred= und allerlei Gattung anderer Tiſche,
Schtaͤnke ꝛc.
Din 23ten Vormittags ein vlerſitziger Wagen, und Silder, ſodann Nachmittags
und die darauf folgende Tage, dis zur Beendigung, leinen Getuch, Zinn,
Meſſing, Blech und allerhand Hausrath ꝛc.
Wobei zugleich den Kaufluſtigen zum Haus wiſſend gemacht wird, daß die Haͤlfte
des Haus=Kaufſchillings alsdalden nach dem Verkauf entrichtet werde. Die andere
Haͤlfte ader verzinslich vom Tag des Kaufs an mit 4 Procent dis zu 1ſajähriger
Aufkuͤndigung eines oder des andern Theils ſtehen dleiden koͤnne.
Sign. Darmſtadt den 31ten Jul. 1797.
Von Commiſſions wegen.
Heſſe, Regierungsaſſeſſor.
Ich Endesgenannter Lin geſonnen, mein gelegenes Wohnhaus nahe deim Schloß
Rro 3, den 1aten Auguſt, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone
oͤf=
fentlich verſteigen zu laſſen.
F. Kuntz.
Mittwochs den 30ſten Auguſt, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in dem Gaſthaus
zur Kkone das der Buchdrucker Birckſiſchen Wittwegehoͤrige, in der Schloßgaſſe
zwi=
ſchen dem Invalid Marx, und der Nilolaus Mayeriſchen Wittwe gelegene Vorder=
und Hinterhaus, welches in geraͤumigen Stuben, Kammern, Kuͤchen und
Stallun=
gen, einem Waſchhaus, Keller und einer Pumpe deſtehet, offentlich an den Meiſt=
dietenden verſteigt werden, welches zu dem Ende bekannt gemacht wird, damit de
Luſttragende ſich alsdann einfinden und mitdieten moͤgen.
Darmſtadt den 12ten Aug. 1797.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Bei Regiſtrator Kuder dahier iſt zu haben folgendes ganz neue und aͤufferſt
in=
tereſſante Werk: Leculte des Théophilanthropes ou Adorateurs de Dieu et amis des
hommes; contenant leur manuel et un recueil de discours, lectures, hymnes et
rantiques pour toutes leurs fétes religieuses et morales, in-12. Basle 1797.
imprime sur papier fin lisse, avec une jolie enveloppe. 40 kr.
Bei dem Amtsſeribenten Lochmann zu Dornderg iſt aͤchter und reiner vin de
Broully, welcher in der Guͤte den Bourgogner uͤbertrifft, wenigſtens ſeldigem gleich
ſtehet, die Boutelle zu 1fl., oder wenn die leere Boutelle zuruͤckgegeben wird, zu 52kr,
zu haden. Eine Niederlage von dieſem Wein iſt bei Herrn Garniſonsſchullehrer
Wicken=
hoͤfer zu Darmſtadt.
Ein ſehr gutes Fortepiano ſteht zu verkaufen. Bei wem 2 iſt in der
Hofbuch=
druckerei zu erfragen.
Es iſt eine noch ſehr gut konditionirte nußbaumene Weißzeugpreſſe aus freier
Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt Nachricht, wo das Weitere zu erfahren iſt.
75 Booſen Spelzenſtroh ſind dilligen Preiſes zu verkaufen. In der
Buchdrucke=
rei erfaͤhrt man das Weitere.-
Bei Unterzeichnetem ſiad wiederum friſche hollaͤndiſche Heringe um einen dilli=
Diefenbach.
gen Preis zu haben.
IV. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Den 19ten dieſes Monats geſchiehet die Ziehung der Vierten Klaſſe der allhieſizen
Zehenten Klaſſerlotierie wie gewoͤhnlich in dem hieſigen Rathhausſaal, womit
Mor=
gens um 8 Uhr angefangenwird. Solches wirdhierdurch wit dem weilerm Anfügeſ.
bekannt gemacht, daß zu dieſer Klaſſe noch ganze, halbe, drittels und viertels
Kauf=
looſe, um den im Plan deſtimmten Preis, dei den bekannten Herrn Kollekteurs, zu
habin ſind. Darmſtadt den 12ten Auguſt 1797.
Von Generaldirektions wegen.
Der durch die Kriegsereigniſſe mehrmalen geſtoͤrte hieſige Fruchtmarkt wird
ſo=
wehl zum Vortheil der Kaͤufer als Verkaͤufern dahier wieder eingerichtet werden,
und wir haden zu Haltung deſſelden Donnerſtag den 24ſten dieſes, zum erſtenmal,
ſo wie die Fortſetzung auf Donnerſtag in jeder Woche deſtimmt, welches den
ſaͤmt=
lichen Fruchthaͤndlern, die zu Beſuchung deſſelden hiermit eingeladen werden, am
durch dekannt gemacht wird. Oppenheim am gten Aug. 1797.
Kurpfalz Fruchtwarkt=Gericht.
F. Martin.
F. E mon d s.
Es wird dahier ein junger Renſch geſucht, der Luſt hat, die Chirurgie zu
er=
lernen. Das Weitere iſt in der Hofduchdruckerei zu erfahren.
Ein wunter und wohlgeſittetes Mägdchen, von 14 bis 17 Jahren, kann, als
Kindsmagd, unter annehmlichen Bedingungen, gleichdalden in Dienſt eintretten,
bei Handelsmann Klaunig allhier.
Es wird eine noch drauchdare Kelter zu erkaufen geſucht, und kann deßfallz
die Anzeige davon in der Bughdruckerei geſchehen.
Es ſucht Jemand alte wachstuͤcherne Tapeten zu kauſen. Ausgeder dieſes gieht
nahere Nachricht.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Acht Hundert Gulden liegen zum Ausleihen gegen gerichtliche Sicherheit dereit.
Ausgeber dieſes ſagt wo.
400 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen dereit.
300 fl. ſind gegen ſichere gerichtliche Hypothek auszulehnen.
250 Gulden Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Verſicherung zum
Aus=
lehnen dereit. In der Hofbuchdruckerei iſt zu erfragen, wo dieſe Kapitalien liegen.
Bei dem Kaſtenmeiſter Georg Buͤttel in Ederſtadt liegen 300 fl.
Kirchenkaſten=
gelder gegen ſichere Hypothek auszulehnen.
Bei Unterzeichnetem kann dis den 1ſten Sept. h. 2. ein Logis im Hinterbau
be=
zogen werden, welches in einer Stube und Kaminer, auch Kuͤche in der 2ten Etage,
einer verſchloſſenen Kammer auf dem Boden und verſchloſſenem Keller im Seitendau
beſtebet. Darmſtadt den 25ſten Julii 1797.
Kuchler, Fuͤrſtl. Kellerverwalter.
In der Renderiſchen Toͤchter ihrem Haus in der Viehhofsgaſſe iſt,eine Stiege
hoch, ein Logis zu virlehnen, welches ſogleich dezogen werden kann.
In einer gelegenen Straſe ſind zwei ſchoͤne Studen fuͤr eine oder zwei ledige
Perſonen ohne Meudles zu verlehnen, und iſt das Naͤhere in der Hofkuchdruckerel
zu erfahren. Darmſtadt den 12ten Aug. 1797.
In der kleinen Ochſengaſſe im Sinnigſohnſchen hauſe iſt ein Logis mit Meubles
fuͤr zwei ledige Perſonen zu vermiethen.
Es iſt Jemand Willens, einen oder zwei Paͤdagogſchuͤler in Logis zu nehmen;
wobei auch die Koſt gegeden werden kann. Wer, iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
Angekommene fremde Herren Paſſagiers: Vom 5ten bis den 12ten Aug.
Herr von Freund, Obriſter, und Herr von Hornig, Lieutenant, in hieſigen
Dien=
ſten, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Vega, Obriſtlieutenant von der Artillerie, in k. L. Dienſten, den 7ten Aug.
Seine Hochfurſtl. Durchlaucht der Herr. Markgraf von Baden; Seine Hochfuͤrſtl.
Durchl. der Herr Erbprinz von Badin, nedſt Dero Frau Gemahlin H. F. D.,
und dei ſich habender Suite, gehn nach Weimar, den 10ten.
Herr Reuß, Konſulent von Heilbronn, u. Hr. Reuß, Kenſulent von Stuttgarth, denr1ten.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getauſte.
Den 8ten Aug., dem Burger u. Wagnermeiſter, Johannes Scherer, eine Tochter:Marie Eliſabethe.
Den 11ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Philipp Bauer, ein Sohn: Johann
Beorg.
Ropulirte.
Den 9ten Aug., Herr Sebaſtian Walther, Fütſl. Hoflakai, ein Wittwer; und Eliſebethe,
weiland Jakob Caſpari, geweſenen Burgers und Muͤllermeiſters zu Neuſtadt an der
Hardt, nachgelaſſene juͤngſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 8ten Aug., dem Füͤrſtl. Lakai, Herrn Hoppe, eine Tochter, 4 Wochen alt.
Den 9ten; Johann Jakob, des Burgers, Huf=und Waffenſchmieds, Wilhelm Noͤll, aͤlteſter
ehelicher Sohn, 18 Jahre, 11 Monate und 9 Tage alt.
Den 11ten, Eliſchethe Dprothee, des Burgers und Schuhmachermeiſters, Georg Gehr,
Ehe=
frau, 66 Jahre und 9 Monate alt.
Geſtorben und beerdigt bei der hieſigen Judengemeinde.
Den6ten Aug., dem Schuzjuden, Loͤb Schwab, eine Tochter, 2 Jahre und 5 Monate alt.
Beilage zu Rro 35.
Angekommene fremde Herrn Paſſayiers:
Vom 19ten bis den 26ten Aug. 1797.
Herr von Genkenberg, Regierungsrath von Gieſen; Herr Tuͤkker, Ingenieur voh
Baden, und Herr Paſter, Kaufmann von Aachen, logiren iw
Trauben.
Herr Hechelbach, Wuſikus von Ammorbach, und Herr Birony, Handelsmann aus
Italien, log. im frohlichen Mann.
Herr Nancheſter, Handelsmann aus Italien, logiet ſo Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagierst
Herr von Uhlfeld, Kammerrath aus Daͤnemark, den 20ten Anz.
Herr Schmitt, zitterſchaftlicher Sekretaͤr, eod.
Herr von Fuͤrth, kurpfaͤlziſcher geheiwer Rath, den 21ten.
Herr von Reizenſtein, hollaͤndiſcher Obriſtlieutenant, den 23ten.
Seine Hochfoͤrſtl. Durchlaucht der Herr Erdprinz von Baden, den 26ten.
Herr von Gall, Obriſter in heſſencaſſeliſchen Dienſten, eod.
Herr von Metting, geheimer Rath von Berlendurg, eod.
Herr von Emich, geheimer Rath, von Erfurt kommend, eod.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbens
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 23ten Rug., dem Burger und Atrmann, Johannes Fuchs, ein Gohn: Kan=
Feindrich.
Den 25ten, dem Beiſaß und Zimnmergeſel, Daniel Ruhl, ein Sohn: Giorg
Leon=
hard.
Bei der reformirten Gemeinde ward gebohren:
Din 23ten Aug., eine unehelichs Tochter, Juſtine.
Bopulirte.
Den 20ten Enz., Meiſter Heinrich Maaß, Burger und Leihdecker aThier, willand
des Hochgraͤflichen Grehweileriſchen Jaͤgers, Herrn Franz
Frie=
deich Maaß, zu Aßbach, hinterlaſſener ehelicher Here Sohn;
und Jungfer Dorothee, weiland des elhieſigen Hofleihdeckers,
Herrn Philipp Wagners, hinterlaſſene aͤlteſte eheliche Tochter.
Den 22ten, der Burger und Seilermeiſter, Johann Valentin Linck dahier, weiland
des aklhieſigen Burgers und Seilermeiſters, Chriſteph Linck,
binterlaſſener aͤlteſter ehelicher Sohn; und Merie Dorothee,
weiland des allhieſigen Burgers und Metzgermeiſters, Philipp
Friedrich Darmſtadter, hinterlaſſens Tochter.
Bei der reformieten Gemeinde ward kopulire:
Day 221n Bug., der Einwohner und Strumpfwirkergeſell, Nikolaus Maus, ein
Wittwer, mis Anna Katharina, des verſtorbenen Invaliden und
Tuchmachers, Heinrich Keil, hinterlaſſenen Tochter.
Bei der katholiſchen Gemeinde wurden kopulirt:
Den 20ten Rug., der Beifaß und Wollämmer, Gethard LeLold, des Burgers und
Strumpfwesermeiſters, Johannes Ledold, zu Grosſteinheim,
ehelicher Sohn, mit Margaretha Eliſadetha Maufin, des
Bei=
ſaſſen und Strumpfwedergeſellen, Nikolaus Maus allhier,
ein=
zge eheliche Tochter.
Geſtorben und Beerdigt.
Den 2rten Aug., Eliſahthe Kotharine, wiland des Herrſcaftlichen Vorreiters,
Konrad Jacob, hinterlaſſene Wittwe, 79 Jahre alt.
Wie Papier zuzurichten ſey, das nicht leicht Feuer faͤngt; und
umgekehrt, ein Feuerfangendes zu machen.
Um in Papierpatronen Schießpulver aufjubewahren, damit es nlcht lelch=
Feuer fange, zerſtoͤßt man Allaun zu Pulver, welches man in drei Theilen
Waſ=
ſer, bei gelindem Feuer, zergehen laͤßt. Man zieht die Bogen Papier zweimal
durch dieſe warme Auflöſung, indem e6nzch naß iſt, und hierauf wird es auf
Schnuͤren zum Trocknen aufgehaͤngt. Man koͤnnte e5 ein unverdrennliches
Pa=
pier nennen.
Zundendes Papier verfertige ich mir ſeit langen Jahren zum Feueranſchlagin
heim Tadakrauchen, ſtatt des Zunderſchwemms, von weiſſem Druckpapiere,
wel=
ches ich durch Salptterwaſſer ziehe, worin ich den Salpeter kalt zergehen laſſe.
Noch neß jaͤngt es ſchon den Funken von Stahl und Stein auf, und dtennt wit
Kuiſtern fort. Es iſt noch dazu der Geſundheit zutraͤglich, da es die reinſte
de=
phlogiſtiffrte Luft ins Zimmer deingt, und in Krankenſtuden angezuͤndet, die
ver=
dordene Luft verbeſſert. Ein Troſt fuͤr den Tabalſchmaucher. Hingegen
verwah=
ren die Englaͤnder ihre Schießpulver gegen die Naͤſſe der Luſt in Puloertennen,
die ſie inwendig mit dem beſchriednen Allau-papier ausfuͤttern, und man wuͤrde
das Mittel noch verdeſſern, wenn man vorhir diegaͤſſer in wenig mit heiſſer
Al=
launlange eilichemal deſtriche und gut austocknete, weil ein alauntes Holz nicht
leicht jundet.
44.
H.4