Anno 1797.
den 19. Jun.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
No. 25.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
dat=
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Viktualien
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
Rindſleiſch
- Kalbfleiſch
1
1
Hammelfleiſch
„
Schaaffleiſch
1
„
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schinku. Dorrf.
1 Pfund Speck
Nierenfett.
1
„
- Hammelsfett
1.
1 Schweinenſchmalz
Ein Kaldsgegroͤß.
12 bit
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung.
1 Pfund Ochſengelung
1
Sulzen
Bratwuͤrſt.
1
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kaldsfuß
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten =
Ein Malter Warzen .
Ein Malter Spelzen.
Ein Malter Hafer
6
Ein Malter Rockenmehl
Tin Malter Weißmehl
. 10
Fuͤrſtlich=Heſſiſche
I=
50
70
48
60
4
48
2
4
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.,20
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.
1 Kumpf Erbſen
=
1 Kumpf Linſen
=
1 Maas Bier im Hauſe
— auſſer dem Hauſe
1
- Bierhefe
1
- Kuh=oder Eeiſemilch 8 10
1 Pfund friſche Butter . 30 32
- Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
Cier 3 und 4 Stuck vor
ſEin aufgeſezter Kumpf Lartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.0.
Ver 2 kr. Brod ſoll wiegen
26 2
Vor 4kr.dito.
1121
Vor 6 kr. dito
2115
Vor12kr. dito .
4l31
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchteshrod.
Vor 2kr. dito
14
Vor 1kr. Waſſerweck.
6
Vor 1 kr. Milchweck
5
2
Vor 1kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel
ten 11 Kr. 2 Pf.
zeideputation dahier.
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Emt Ruͤſſelsheim
Amt Dornderg
Amt Lichtenberg
Emt Pfungſtadt,
Cent Arheilgen
Amt Zwingenbere
5 30 5 ½ 9 t( 32 4 55 9 35 3 C
45 4 1½ 6 3 10 4 30 [ ← ][ ][ → ]
Vekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinn Weſen noͤthig und nüͤglich ſind.
l. Edietalladungen.
Alle diejenige, welche an den abweſenden von hier geduͤrtigen Rath Bosler aus
irgend einem Fundament gegruͤndete Forderungen zu haden glauben, werden
ange=
wieſen, dieſelde Mondtags den 26ſten kuͤnftigen Monats Junii, Morgens 9 Uhr,
bei dem hieſigen Oberamt vorzubringen und zu liquidiren, in deſſen Entſtehen ader
ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nicht weiter gehoͤrt werden ſollen.
Darmſtadt den 19ten May 1797.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
G. H. Lehr.
Auf Anſtehen des Vormunds der hinterlaſſenen minderjaͤhrigen Kinder der
kuͤrz=
lich verſtorbenen Wittwe des geweſeen Hauptmanns Hermann, einer gebohrnen
Purgoldin, allhier, werden alle diejenige, welche an die, wiewohl geringe, und
kaum zur Befriedigung der vorhandenen privilegirten Schulden hinreichende
Verlaſ=
enſchaftsmaſſe gedachter Butter ſeiner Curanden, rechtliche Anſpruͤche zu haben
glau=
ben, hiermit aufgeſordert, ihre Forderungen, in ſo fernes noch nicht geſchehen iſt,
dinnen vier Wochen dei unterſchriedener Kommiſſion, ſo gewiß anzuzeigen, und nach
rechtlicher Ordnung zu liquidiren, auch ihre allenfallfige Prioritaͤtsrechte aue zufuͤhren,
als gewiß fie ſich nach Adlauf dieſer Friſt, der Praͤcluſſon zu gewaͤrtigen haden.
Darmſtadt den 30ten May 1797.
Die Fuͤrſtliche Komwiſſion,
Gerida, Kriegsſekretaͤr.
II. Verſteigerungen.
Den 20ſten Junius, Nachmittags 2 Uhr, ſoll in der Infanterie=Kaſeine das
von dim verſtorbenen Buͤchſenſchaͤfter Buͤchel hinterlaſſene Buͤchſenſchaͤft=und anderes
Handwerkzeug gegen baare Zahlung an den Meiſtbietenden öͤffentlich verkauft werden.
Darmſtadt den 10ten Junius 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſeldſt.
L an g e.
Nachdeme auf Mondtag den 17ten naͤchſtkuͤnftigen Monats Julii, Nachmittags
um 1 Uhr, in der Behauſung Nro 452. in der ſogenannten Ochſengaſſe dahier zu
Darmſtadt hienach beſchriebene Beine verſteigt und an die Miſtbietende gegen gleich
haare Bezahlung uͤberleſſen werden ſollen; als
1.) Ein Stuͤck Maſſenheimer 178rer,
2) Acht Ohm dergleichen 1783er,
3.) Acht Ohm dito 1791er,
4) Neun Ohm Hochheimer 1781er,
Neun Ohm dergleichen 179rer,
6) Ein Stuͤck Dienheimer 1779er,
7.) Acht Ohm Bechtheimer 1791er,
8) Sechszehrn Ohm Rheingauer 179ger,
9) Echt und ein hald Ohm Nierſteiner 179aer, und
10.) Zroͤlf Ohm Deitesheimer r7rger;
als wird ſolches denen Liedhabern mit der Bemerkung hiermit dekannt gemacht, daß
ſn dem naͤmlichen Vormittag die Proben davon vor denen Faͤſſern gereichet werden.
Darmſtadt den 15ten Julii 1797.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Im Oberfeld iſt ein Baumſtuͤck zu verkaufen. Die Liebhaber koͤnnen ſich büi
der Frau Fuͤnttin deswegen erkundigen.
Zwei Zugpferde ſtehen zu verkaufen, ein Rappen=Wallach von 6 Jahren,
midt=
ler Groͤſe, ſodann eine draune Stute, etwas hoͤher, von 11 dis 12 Jahren. Vo?
erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Bei Unterzeichnetem im Birngarten No 62. ſind fuͤr beigeſetzte Preiſe zu
ha=
ben folgende ganz neue franz. Buͤcher und Kupferſtiche, erſtere ſaͤmtlich brochirt:
1.) Abrégéde Chistoire des traités de paix entre les puissances de l’Europe, depuis
la paix de Westphalie, suivi d'une collection compléte de tous les traités entre
la République trançaise et les puissances alliées, par M. Koch, membre de
Pinstitut national de France, professeur en luniversité de Strasbourg, 4vol.
in-8.
8fl. 15kr.
ze et ge vol. séparément
4f.
2.) La Religieuse, ouvrage posthume de Diderot, in-12. 1797.
55kr.
3.) Tableau des prisons de Lyon, pour servir Thistoire de la tyrannie de 1793 et
1794, par Delandine, exconstituant, in-12. 1797.
48kr.
1.) De Letat des lettres en Burope, depuis la fin du siecle qui asuivi celui
d’Augu-
ste, jusqu'’au régne de Louis XIV. Discours prononcé Louverture du Lyeée
républicain, le 1e Déc. 1796, par Laharpe, in-12. 1797.
20kr.
5.) Du fanatisme dans la jangue révolutionnaire, ou de la persécution suscitée
par les barbares du r8e siécle, contre la religion chrétienne et ses ministres,
par Laharpe, in-12. 1797.
50r.
5.) Histoire ou anecdotes sur la revolutionde Russie en 1762, par M. de Rulhière,
48kr.
in-12. 1797.
7.) Mémoires ou essais sur la musique, par le cit. Grétry, membre de Pinstitut
national deFrance, inspecteur du. conservatoire de musique; de l’académie
des philharmoniques de Bologne, de la société d’émulation de Lisge, 3vol.
n.8.
8fl. 15kr.
8.) Mémoire militaire sur la frontière de Flandre et de Hainaut, depuis la mer
jusqu la Meuse, c'est-A dire depuis Dunkerque jusqu A Charlemont, par M. de
la Pitte, gr. in-8. 1797.
42kr.
9.) Memoire militaire sur Rehl, contenant la relation du passage du Rhin par
Par-
méede Rhin et Moselle sous le commandement du Général Moreau; et celle du
siége de Rehl, accompagné dune carte du cours du Rhin Kehl, par un officier
gupérieur de Parmée, gr. in 8. 1797.
1fl. 36kr.
10.) Notice des principaux événemens du siége de la téte de pont d Huningue
ac-
compagnée du plan exact des attaques de la défense de cette même téte de pont,
1fl. 36kr.
in. 12. 1797.
11.) Les charmes de Venfance ou les plaisirs de Pamour maternel, par L. F. Jauf-
1 fl. 4kr.
fret, Fe édition, 2vol. in-18. 1797.
2fl. 15kr.
Le méme, sur papier velin
Le meme, sur papier velin, orné de 6 belles gravures, imprimé par Didot,
6 fl. 15 kr.
12.) Réfutation du livre de Vesprit, par J. F. Laharpe, in 12. 1797.
40kr.
13.) Défense des emigres français adressée au peuple français, par de Lally-
1fl. 23kr.
Tolendal, gr. in 8. 1797.
Le même in-16.
1f. 2kr.
14.) Nouveau Dictionnaire portatik français et anglais, par Thomas Nugent,
nouvelle édition, par Charrier, 1797. 2 vol. in-12. oblong.
4 fl.
15.) Portrait du Général Pichegru, fig, entisre, hauteur Cun pied, 1fl. 22kr.
2fl. 45kr.
Leméme, avant la lettre,
16.) Abrsgé des nuits d Loung, imprimé par Has uls, zur papier ſin lisse, avee
une jolie enveloppe, in-18.
32kr.
17.) Abregé des oeuvres dllervey, traduction de le Tourneur, in-18., zur
pa-
vier fin lisse, avec une jolie enveloppe,
32kr.
Derſelbe giebt auch Kataloge von vielen andern Buͤchern der franz. Litteratur
aus allen Fachern ohnentgeldlich ab und nimmt Beſtellungen darauf an, bittet
ſich aber die Briefe Franco aus.
Ferner kann man bei dem Unterſch iebenen auf folgendes Werk, welches in
einigen Wochen bei J. Decker in Baſel erſcheinen wird, bis den 15. Jul. naͤchſthin
ſubſcribirenſ. PAs1GRAPHLE, oder Grundsätze der Kunst in jeder Sprache 30
2uschreiben, daſs man ohne Veberse zung in allen anderen Sprachen verstanden
werde: erfunden von Herrn v. MXkk, ehemaligen Major der deutschen
Infan-
terie in Frankreich, und in ein System gebracht von dem Erfinder selbst und von
R. A. Sicard, Lehrer der Taubstummen in Paris. Der Subſcriptionspreis iſt
5fl. 30kr., wofuͤr das Werklaͤngſtens in der Mitte des Monats Auguſt abgeliefert.
werden wird. Den Proſpektus daruͤber kann man bei Unterzeichnetem gratis
er=
halten. Auswaͤrtige bittet man, die Briefe Franco einzuſenden.
Darmſtadt den 15ten Junii 1797.
Ku der, Regiſtrator.
Ich hade wieder aͤcht Hollaͤndiſche Heringe= ſodann wahren Coͤlniſchen Zinnſand
friſch erhalten und dilliger Preiſen zu verkaufen.
Klaunig.
Bei dem Conditor und Spezereihaͤndler F. Mayer hinter dem Rathhaus ſind
abirmalen ganz gute friſche Ziironen angekommin und um fehr dbilligen Preis zu
haben.
IV. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Den 24ten dieſes Monats geſchiehet die Ziehung der Zweiten Klaſſe der allhieſigen
Zehenten Klaſſenlotterie wie gewohnlich in dem hieſigen Rathhausſaal, wemit
Mor=
gens um 8 Uhr angefangen wird. Solches wird hierdurch wit dem weileren
Anfuͤ=
gen dekannt gemacht, daß zu dieſer Klaſſe noch ganze, halde, drittels urd viertels
Kauflooſe, um den im Plan deſtimmten Preis, dei den dekannten Herrn Kollekteurs,
zu haben find. Darmſtadt den 17ten Junii 1797.
Von Generaldirektions wegen.
Da ſich in der Verlaſſenſchaft der am 3ten d. M. verſtorbenen, in der
Hinkel=
gaſſe dahier wohnhaft geweſenen Invalid Tamdour Kornmaͤnniſchen Wittwe mehrere
in Verſatz gegebene Fauſtpfaͤnder vorfinden, wovon denen Erden die wahre
Eigen=
thumer undekannt ſind; ſo wird dieſen hierdurch ein fuͤr allemal eine peremtoriſche
Friſt a dato von 3 Wochin anderaumt, binnen welcher ſie ſich ihres Eigenthums
halber um ſo gewiſſer dei denen Erden legitimiren, und die in Verſatz gegebene
Fauſtpfaͤnder gegen Erſtattung des darauf empfangenen Geldes und davon ve
fal=
lenen landesuͤblichen Intereſſen einloͤſen ſollen, als widrigenfalls nach Verfluß
die=
ſer Friſt dieſelden mit ihren An pruͤchen praͤcludiret, die vorhandenen Fauſtpfaͤnder
in oͤffentliche Verſteigerung gegeden und der Erloͤs zur Verlaſſenſchaftsmaſſe
gezo=
gen werden wird. Darmſtadt den 8ten Jun. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
Lange.
Endesunterzeichnete laͤßt hiermit bekannt machen, daß ſie ihre franzoͤſiſche
Schule wirklich angefangin hat. Junge Frauenzimmer koͤnnen von 8 - 10,
Kinder beiderlei Geſchlichts aber von 10 — 11 dieſe Schule beſuchen. Den
Nachmittag werden junge Frauenzimmir von 1- 3, Kinder deiderlei
Gi=
ſchlechts von 3- 5 unterrichtet.
von Saint Cyr, wohnhaft in der Sekretaͤr Heſſiſchen Behauſung.
(Hierzu eine Beilage.
Beilage zu Rro 25.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Ein hieſiger Bewohner, welcher im Rechnungsweſen erfahren, und fuͤr
Rechts=
gelehrte giſchrieden, wuͤnſchet auf eine oder andere Art Ardeit zu erhalten. Auch
giedt derſelde Unterricht im Rechnen und Schreiben. Ausgeder dieſes ſagt wer.
Da den 24ſten Junius die 2te Klaſſe gezogen wird, ſo ſind bei mir ganze,
balbe, und vieriel Looſe zu haben; wie auch zu der Frankfurter 2ten Klaſſe den 20ten
Junjus.
Korndoͤrffer.
Bei dem Kollekteur Jud Kahn allhier iſt neulich folgendes in der Lotterie
gewon=
nen worden, als: in der 9ten Darmſtaͤdter Lotterie uͤber 893 fl., in der 1rten
Frank=
furter Lotterie uͤber 1400 fl., und in der 7oſten Mainzer Lotterie iſt den 8ten Jun. auf
Nro 640. in der dritten Liſte mit der Deviſe Kahn in Darmſtadt 1000 fl. ohne die
meh=
rere 200 und 100 fl., nebſt einer Menge 32fl. Treffer, gewonnen worden. Er
re=
commendirt einem geehrten Publikum ferner ſeine gluͤckliche Kollekte.
Eine treue und muntre Dienſtmagd koͤnnte allſtuͤndlich in annehmliche Dienſte
gegen ordentliche Belohn= und Behandlung eintretten; weßhalden das Naͤhere dei
Ausgeder dieſer Blaͤtter zu erfahren iſt.
Die verwittwete Buchbinder Schuchardin, wohnhaft bei dem Soldat Leuchter
in der Hinkelgaſſe, hat eine Strickſchule errichtet, und empfiehlt ſich einem
gethr=
ten Pudlikum, verſpricht auch allen moͤglichen Fleiß bei den Kindern anzuwenden.
In Nro 528. naͤchſt der Stadtkirche iſt ein vollſtaͤndiges Logis, beſtehend in 4
Zimmern, 2Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplaz, nebſt andern Bequemlichkeiten,
3 Stiegen hoch zu verlehnen. Der Eigenthuͤmer wuͤnſchet dieſes daldigſt an eine ſtille
Haushaltung adzugeden.
In der Schloßgaſſe in Nro 26. iſt vorne heraus auf die Straſe gehend im 2ten
Stock ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, einer Kammer, Kuͤche und verſchloſſenem
Holzplatz, mit oder ohne Meubles zu verlehnen, und kann ſogleich bezogen werden.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 10ten bis den 17ten Jun. 1797.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Herr Landgraf von Heſſen=Homburg, und Herr
Hauber, Profeſſor von Karlsruhe, logiren in der Poſt.
Herr Berg, Kaufmann von Trier, log. im Trauben.
Herr Eyſſile, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Geismar, geweſener Obriſtlieutenant in hieſigen Dienſten, den 10ten Jun.
Herr von Stuart, Major in engtiſchen Dienſten, eod.
Herr Graf von Jeniſon, von Heidelderg, den 11ten.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz von Hohenſolms, eod.
Herr von Cetto, preuſſiſcher Agent dei der franzoͤſiſchen Republik, den r2ten.
Herr von Helmſtaͤdt, ſpaniſcher Brigadier, eod.
Herr von Kray, General in kaiſerl. köͤnigl. Dienſten, den 13ten.
Herr von Willich, Odriſtlieutenant in hieſigen Dienſten, eod.
Herr Hozze, Dektor, aus der Schweiz kommend, den 14ten.
Herr von Crawford, engliſcher Geſandter, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 11ten Jun., dem Beiſaſſen und Tagloͤhner, Johann Georg Rau, ein Sohn:
Johann Ernſt Chriſtion.
Eodem: ein unehelicher Sohn; Namens: Johann Gottlied.
Bei der reformirten Gemeinde ward gebohren:
Den 10ten Jun., dem Füͤrſtl. Oekonomierath, Herrn Georg Karl Kuͤchler, ein=
Tochter: Eliſadethe Karoline.
Bei der katholiſchen Gemeinde wurde getauft:
Den 13ten Jun., dem Burger und Galanteriehaͤndler, Kaſimir Jawand, ein
Soͤhn=
lein: Johann Martin.
Ropulirte.
Den 11ten Jun., Friedrich Franz Oderdach, Beiſaß und Schneider dab er, ein
Wittwer; und Anne Katharine, weiland des geweſenen
Gemeinds=
manns und Leinenwebermeiſters, Nikolaus Hartmann, zu
Auer=
dach, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 1ten Jun., dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Cbriſtian Brichwe,
ein Sohn, 2 Jahre, 5 Monate und 16 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe; Anne Margarethe, des Stadttamdours und Maurers,
Balthaſar Wormſers, Ehefrau, 59 Jahre alt.
Den 12ten, der Burger und Schneiderweiſter, Johann Kaſpar Haaß, 49 Jahre,
6 Menate und 7 Toge alt.
Den 13ten, dem Burger und Leinenwedermeiſter, Georg Wilhelm Horneff, eine
Tochter, 7 Tage alt.
Den 17ten, dem verſtordenen Burger und Zimmermeiſter, Johann Konrad Kopp,
ein hinterlaſſener Sohn, 2 Jahre, 11 Monate und 5 Tage alt.
44 44