Darmstädter Tagblatt 1797


12. Juni 1797

[  ][ ]

Anno 1797.

den 12. Jun.

No. 24.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Bazriguigb,
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnaͤdigſtem Privilegto.
Frag= und
Anatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
1
- Schaaffleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl., 22
1 Pfund Speck
Nierenfett.
1
1
Ein Kalbsgegroͤß. 12dis l18
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen-
1
1.
Bratwuͤrſt,
Leber=u. Blutw.
1
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
=
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß

Viktualien=
kr
.
19
19
- Hammelfleiſch
19
23
10
Schweinenfleiſch
26
2½
2
Hammelsfett
24
1 Schweinenſchmalz .28

Ein Malter Korn,
2
Ein Malter Gerſten . .. 452
Ein Malter Wanzen,

20
50
Ein Malter Spelzen=
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
5148
I-
Ein Malter Weißmehl
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Po

und Marktpreis.
pf.
ſEin Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.
1 Kumpf Erbſen
=48

kr.
615

Lr.
50
70
20

1 Kumpf Linſen
160
1 Maas Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe
- Bierhefe
1
8
1
Kuh=oder Geiſemilch 8 10
1 Pfund friſche Butter.
30 32
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
2
Cier 4 und 5 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 101 12
Brodtaxe und Gewicht.

Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4kr. dito.
Vor 6kr. dito. . 2115 2
Vor12kr. dito.
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
12
Vor 2 kr. dito

Vor 1kr. Waſſerweck
Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod
4
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel=
ten
11 Kr. 2 Pf.
zeideputation dahier.

pf. 26 2 1121 4131

L.9.

v6

Fruchtpreiſe
n nachſtehenden Aemtern:

Amt Ruſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Emt Pfungſtadt
Lent Arheilgen
Amt Zwingenbers

Mltr. Mltr. Mtr. Mltr. Bltr Korn Herſte= Waiz. Spelz Hafe fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. ke. 4 30 9 30 4 4 50 2 6 45 4 55 35 3 45 ( 3= 9 15 = 15 4 30 1 [ ][  ][ ]

I. Edietalladungen=
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Fuͤrſtl.
Stallverwalter Eyffert gegruͤndete Forderungen zu haden glauben, werden angewieſen,
innerhalb Sechs Wochen ſolche dei Endesunterzogenem anzugeden, oder gewaͤrtig
zu ſeyn, daß ſie mit ihren Anſpruͤchen praͤcludirt und nicht weiter gehoͤrt werden ſollen.
Sign. Darmſtadt den 16ten May 1797.
Von Commiſſiens wegen.
Heſſe, Fuͤrſtl. Regierungsaſſeſſor.
Alle diejenige, welche an den abweſenden von hier geduͤrtigen Rath Bosler aus
irgend einem Fundament gegruͤndete Forderungen zu haden glauben, werden ange=
wieſen
, dieſelbe Mondtags den 26ſten kunftigen Monats Junii, Morgens 9 Uhr,
bei dem hieſigen Oberamt vorzubringen und zu liquidiren, in deſſen Entſtehen aber
ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nicht weiter gehoͤrt werden ſollen.
Darmſtadt den 19ten May 1797
Fuͤrſtlich Hiſſiſches Oberamt daſelbſt.
G. H. Lehr.
Auf Anſtehen des Vormunds der hinterlaſſenen minderjaͤhrigen Kinder der kuͤrz=
lich
verſtordenen Wittwe des geweſenen Hauptmanns Hermann, einer gebohrnen
Purgoldin, allhier, werden alle diejenige, welche an die, wiewohk geringe, und
kaum zur Befriedigung der vorhandenen privilegirten Schulden hinreichende Verlaſ=
ſenſchaftswaſſe
gedachter Rutter ſeiner Curanden, rechtliche Anſpruͤche zu haben glau=
ben
, hiermit aufgefordert, ihre Forderungen, in ſo fern es noch nicht geſchehen iſt,
dinnen vier Wochin dei unterſchriebener Kommiſſion, ſo gewiß anzuzeigen, und nach
rechtlicher Ordnung zu liquidiren, auch ihre allenfallfige Prioritaͤtsrechte auk zufuͤhren,
als gewiß fie ſich nach Adlauf dieſer Friſt, der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen haden.
Darmſtadt den 30ten May 1797.
Die Fuͤrſtliche Kommiſſion,
Gerida, Kriegsſelretaͤr.
II. Verpachtung.
Nachdem die Beſtandzeit der bisher verliehenen kleinen Jagd in der Kelſterbacher
Feldterminei auf Bartholomaitag dieſes Jahrs zu Ende gehet, und daher Tirwinus
zu deren anderweiten 6jährigen Verleihung auf den 12ten Junii hiermit anderaumt
wird; ſo wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit ſich die hier=
zu
Luſttragende in demſelben zu Kelſterbach einfinden, die Bedingungen vernehmen,
und alsdann nach Beliehen mitbieten koͤnnen. Darmſtadt den 27ten May 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberforſtamt daſelbſt.

III. Perſteigerungen.
Dienſtags den 13ten Jurii, Nachmittags um 1 Uhr, ſoll das Gras auf der
Pallaswieſe, wie gewoͤhnlich Morgenweis, öffentlich an die Meiſtbietenden verſteigt
werden. Darmſtadt den 3ten Junii 1797
Burgermeiſter und Rath daſelbdſt.
G. C. Wiener.
Da des Burger und Schuhmachermeiſter Georg Henrich Kaͤlderers allhier in der
groſen Caplayeigaſſe zwiſchen dem Bierbrauer Schaͤfer und Leinweber Roͤſer gelegene
Haus und Hofraithe, um die Erden behoͤrig aus einander ſetzen zu koͤnnen, Dien=
ſtags
den 13ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Kro=
ne
, nochmalen öffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſell;
ſo wird ſolches den Kaufluſttragenden hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt dn 3ten Juni 1797.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Den 20ſten Junius, Nachmittags 2 Uhr, ſoll in der Infanterie=Kaſerne dak
von dem verſtorbenen Buͤchſenſchaͤfter Buͤchel hinterlaſſene Buͤchſenſchaͤft=und anderes
Handwerkzeug gegen baare Zahlung an den Meiſtdietenden oͤffentlich verkauft werden.
Darmſtadt den 10ten Junus 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
Lange

IV. Sachen, ſo zu verkaufen.
Der franzoͤſiſche Kaufmann Mereier wird hier einige Tage lang im Caſthaus zum
Trauden Nro 16. folgende Waaren zum Verkauf auslegen: Parfuͤmerien, feine Pariſer
Vommade, Eau de Cologne, Fau de Levande fine et parfumée, Eau de senteurs,
Pondre a Marchal &c. Eſſenzen, Senft von verſchiedener Art. Unſchaͤdliche vegita=
diliſche
Schminke. Punſch=Eſſenz von beſter Sorte. Alle Arten von Syrups. Feine
und gewoͤhnlich=Faͤcher von Schildkroͤten und von Horn - nebſt mehreren Waaren,
gle im dilligſtin Preis
Zwei Zugpferde ſtehen zu verkaufen, ein Rappen=Wallach von 6 Jahren, mitt=
ler
Groͤſe, ſodann eine draune Stute, etwas hoͤher, von 11 dis 12 Jahren. Wo=
erfaͤhrt
man in der Buchdruckerei.
Bei dem Conditor und Spezereihaͤndler F. Mayer hinter dem Rathhaus ſind ganz
gute friſche Zitronen um ſehr dilligen Preis zu haben.
In der Hofduchdruckerei iſt eine Sammlung von Kupferſtichen, worunter ſich
viele ſehr ſeltne und koſtbare Stuͤcke von den deſten Meiſtern und fein illuminitte
Schwezzer=Landſchaften definden, einzeln in Kommiſſion zu verkaufen.
V. B e k a n n t m a ch u n ge n.

Da ſich in der Verlaſſenſchaft der am 3ten d. M. verſtorbenen, in der Hinkel=
gaſſe
dahier wohnhaft geweſenen Invalid Tamdour Kornmaͤnniſchen Wittwe wehrer=
in
Verſatz gegebene Fauſtpfaͤnder vörfinden, wovon denen Erden die wahre Eigen=
thümer
undekannt ſird; ſo wird dieſen hierdurch ein fuͤr allemal eine peremtoriſche
Friſt a dato von 3 Wochin anderaumt, binnen welcher ſie ſich ihres Eigenthums.
halber um ſo gewiſſer dei denen Erben legitimiren, und die in Verſatz gegeden=
Fauſtpfaͤnder gegen Erſtattung des darauf empfangenen Geldes und davon verfal=
lenen
landesuͤblichen Intereſſen einloͤſen ſollen, als widrigenfalls nach Verfluß die=
ſer
Friſt dieſelben mit ihren Anſprüchen praͤckudiret, die vorhandenen Fauſtpfaͤnder
in öffentliche Verſteigerung gegeben und der Erloͤs zur Verlaſſenſchaftsmaſſe gezo=
gen
werden witd. Darmſtadt den 8ten Jun. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
Lange.
Ein hieſiger Bewohner, welcher im Rechnungsweſen erfahren, und fuͤr Rechts=
gelehrte
geſchrieben, wuͤnſchet auf eine oder andere Art Ardeit zu erhalten. Auck
giedt derſelde Unterricht im Rechnen und Schreiden. Ausgeber dieſes ſagt wer.
150 Gulden Vormundsgeld liegen bei Schuhmachermeiſter Himm gegen ge=
richtliche
Verſicherung zu 5 Procent zum Auslehnen bereit.

VI. Vermiſchte Nachrichten.
In der groſen Ochſengaſſe in Nro 45a. iſt ein Logis zu verlehnen, welches in
Stube, Kammer, Kuͤche, Boden und verſchloſſenem Keller beſtehet, und auf den
1ſten Julius dezogen werden kann.
In der langen Gaſſe Nro 208. iſt eine Stiege hoch eine Stude, Stubenkammer,
Kuͤche, Beden und Keuler zu vermiethen, und kann dis Johanni dezogen werden
In Nro 515. eine Stiege hoch iſt eine Stube und Studenkammer mit Meudles
an eine ledige Peyſon zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.

[ ][  ]

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 3ten bis den 10ten Jun. 1797.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchl. der Herr Landgraf von Heſſen=Homburg, log. in der Poſt.
Herr Graf von Jeniſon, von Heidellerg, log. im Trauden.
Herr Eyſſle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Herr Fuchs, Hoſconditor von Buchsweiler, log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Ohlenſchlager, und Herr von Lohn, von Frankfurt, den 6ten Jun.
Herr Eſler, kaiſerl. koͤnigl. Kurier, geht nach Frankfurt, eod.
Herr Graf von Gruͤn, kaiſerl. köͤnigl. Rittweiſter, eod.
Herr von Crawford, engliſcher Geſandter, den 7ten.
Herr von Seydert, Generalmajor, und Herr von Trenck, Kapitain, in koͤn. preuſ=
ſiſchen
Dienſten, den 8ten.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Erdprinz von Mecklenburg=Strelitz, eod.
Herr Graf von Dawas, General in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, den 9ten.
Herr von Stuard, Major in engliſchen Dienſten, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 4ten Jun., dem Fürſtl. Rentkammerkanzelliſten, Herrn Johann Leonhard Dauber, eine
Tochter: Friederike Karoline.
Eodem: dem Burger u. Schuhmachermeiſter, Johann Leonhard Drach, ein Sohn: Johann Adam.
Den 6ten, dem Prorektor am Fuͤrſtl. Paͤdagog, Herrn Johann Georg Zimmermann, eine Toch=
ter
: Wilhelmine Karoline Auguſte Mariane.
Eodem: dem Burger u. Kirſchnermeiſter, Johannes Warneck, ein Sohn: Joh. Philipp Wilhelm.
Eodem: dem Burger und Gürtlermeiſter, Johann Friedrich Schorlemmer, eine Tochter: Jo=
hannette
Friederike.
Eodem: dem Burger und Leinenwebermeiſter, Georg Wilhelm Horneff, eine Tochter: Marie
Katharine.
Den 7ten, dem Fürſtl. Rechnungsjuſtiſikator, Herrn Johann Chriſtoph Frey, ein Sohn:
Ludwig Auguſt.
Ropulirte.
Den 27ten May, Jakob Gelſius, in Dienſten des Fuͤrſtl. Kapelldirektors, Herrn Georg Sarto=
rius
, weil. des geweſenen Gemeindsmanns und Vorſtehers, Philipp Gelfius,
zu Griesheim, hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Karharine, des Gemeinds=
manns
u. Beckermeiſters, Phil. Peter Lehr, zu Eberſtadt, aͤlteſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 4ten Jun., dem Burger u. Strumpfwebermeiſter, Adam Wenhel, ein todtgebohrner Sohn.
Den 5ten, Marie Katharine Eleonore, des Burgers und Sattlermeiſters, Johannes Kling=
Ehefrau, 37 Jahre, 2 Monate und 11 Tage alt.
Eodem: die Hoſpitalitin, Friederike Strackin, 66 Jahre alt.
Den 6ten, dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Peter Hauff, ein Sohn, 1 Jahr,1 Mo=
nat
und 6 Tage alt.
Eodem: der Burger und Maurermeiſter, Johann Martin Meyer, 30 Jahre, 3 Monate und
25 Tage alt
Den 9ten, Jungfer Chriſtine Magdalene, des verſtorbenen Fuͤrſtl. Kammerraths, Herrn Georg
Heinrich Naumann, dritte Jungfer Tochter, 42Jahre weniger 5 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe; Anne Margarethe, des verſtorbenen Chiruraus zu Fraͤnkiſch Crum=
bach
, Herrn Johann Georg Büchner, hinterbliebene Wittwe.
Eodem: dem Burger und Schloſſemeiſter, Johann Chriſtoph Heyl, ein Sohn, 1 Jahr, 3 Mo=
nate
und 3 Tage alt.
Den 10ten, dem Fürſtl. Hoflakai, Hrn Johann Peter Stritter, ein Sohn, 3 Jahre und 9 Mo=
nate
alt.