Anno 1727.
den 5. Jun.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchen
Darmſtaͤdtiſches
ndregrugb=
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
No. 23.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
1
Hof= und Kanzleibuchdruckerel.
Viktualien=
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch . 116
1.
Rindfleiſch
- Kalbfleiſch
19
Hammelfleiſch . . 14
1
„
1
Schaaffleiſch
1
„
„
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink u. Dorrfl.
1 Pfund Speck.
Nierenfett.
1
„
Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz
Tin Kaldsgegroͤß
12 dis
Ein Kalbsgelung
Tin Hammelsgelung.
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen.
Bratwurſt
1
Leber= u. Blutw.
1
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Tin Kalbskop,
Ein Hammelslopf.
Ein Kalbsfuß
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten.
Ein MalterWaizen,
Ein Malter Spelzen.
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Tin Malter Weißmehl
12
19
21
26
28
24
209
18
und
pf.
Marktpreis.
kr.
45
48
18
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchalter Hirſen
1 Apf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
=
1 Maas Bier im Hauſe
- auſſer dem Hauſe
1
Bierhefe
1
Kuh=oder Geiſemilch 8
1 Pfund friſche Butter
30
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
Eier 4 und 5 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10
Brodtaxe und Gewicht.
pf.ſL.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
26
Vor 4kr. dito
121
Vor 6 kr. dito
15
Vor12kr. dito.
431
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
71
Vor 2 kr. dito
1.
Vor 1kr. Waſſerweck
6
„
Vor 1 kr. Milchweck
5
Vor 1kr. Milchbrod.
Ein funfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gel=
ten 12 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche
kr.
50
10
20
48
60
5
4
48
10
32
2
12
2.
2
2
2
von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
ſtorn Mtr.
Herſte Mltr.
Waiz. Mltt.
Spelz fl. kr. fl. kr. fl. Lr. fl. r. Umt Ruͤſſelsheim 5 10 10 4 G Amt Dornberg. 3
P 50 Amt Lichtenberg 45 9 55 3 35 Amt Pfungſtadt, 6 30 Cent Arheilgen, 6 45 9 55 35 Amt Zwingenbere
Alte
Hafer
fl. )ke.
430
3 45
3la5
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Edictalladungen.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Fuͤrſtl.
Stallverwalter Eyffert gegruͤndete Forderungen zu haden glauden, werden angtwieſen,
innerhalb Sechs Wochen ſolche dei Endesunterzegenem anzugeben, eder gewaͤrtig
zu ſeyn, daß ſie mit ihren Anſpruͤchen praͤcludirt und nicht weiter gehoͤrt werden ſollen.
Sign. Darmſtadt den 16ten May 1797.
Von Commiſſions wegen.
Heſſe, Fuͤrſtl. Regierungsaſſeſſor.
Alle diejenige, welche an den abweſenden von hier geduͤrtigen Rath Bosler aus
jrgend einem Fundament gegruͤndete Forderungen zu haden glauden, werden
ange=
wieſen; dieſelde Mondtagsden 26ſten kunftigen Monats Junii, Morgens 9 Uhr,
bei dem hieſigen Oberamt vorzubringen und zu liquidiren, in deſſen Entſtehen ader
ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nicht weiter gehoͤrt werden ſollen.
Darmſtadt den 19ten May 177.
Fuͤrſtlich Hieſſiſches Oberamt daſelbſt.
G. H. Lehr.
Auf Anſtehen des Vormunds der hinterlaſſenen minderjährigen Kinder der
kuͤrz=
lich verſtorbenen Wittwe des geweſenen Hauptmannd Hermann, einer gedohrnen
Purgoldin, allhier, werden alle diejenige, welche an die, wiewohl geringe, und
kaum zur Befriedigung der vorhandenen privilegirten Schulden hinreichende
Verlaſ=
ſenſchaftsmaſſe gedachter Rutter ſeiner Curanden, rechiliche Anſpruͤche zu haben
glau=
den, hiermit aufgefordert, ihre Forderungen, in ſo fern es noch nicht geſchehen iſt,
dinnen vier Wochen dei unterſchriedener Kommiſſion, ſo gewiß anzuzeigen, und nach
rechtlicher Ordnung zu liquidiren, auch ihre allenfallfige Prioritaͤtsrechte aut zufuͤhren,
als gewiß ſie ſich nach Ablauf dieſer Friſt, der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen haden.
Darmſtadt den 30ten May 1797
Die Fuͤrſtliche Kommiſſon,
Seriba; Kriegsſekretaͤr.
II. Verpachtung.
Nachdem die Beſtandjeit der disher verliehenen kleinen Jagd in der Kelſterbacher
Beldterwinei auf Bartholomaͤitag dieſes Jahrs zu Ende gehet, und daher Terwinus
zu deren anderweiten 6jährigen Verleihung auf den 12ten Junii hiermit anberaumt
wird; ſo wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit ſich die
hier=
zu Luſttragende in demſelden zu Kelſterbach einfinden, die Bedingungen vernehmen,
und ulsdann nach Belieden witbieten koͤnnen. Darmſtadt den 27ten May 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberforſtamt daſelbſt.
III. Verſteigerungen.
Nachdem das der Wittwe des weiland Bürger und Buchdrucker Birckſen allhier
Rhoͤrige, in der Schloßgaſſe gelegene, Haus und Hofraithe, beſtehend in einen
dreiſtoͤckigen Vorderhaus, worin g geraͤumliche Stuben, 3 Kammern, ein groſe=
Speicher, 2 Kuͤchen, in der einen eine Pumpe, und verſchloſſene Holzplaͤtze befind=
Ach, ſodann in einem dreiſtoͤckigen Hinterhaus, welches. 2 Stuben, 6 Kammern,
ginen Kellzr, einen Stall fuͤr 4 Stuͤck Vieh, 2 Schweinſtaͤlle, 2 Dungkauten und
ein Waſchhaus mit eingewauertem Keſſel enthaͤt, Mittwochen den 7ten Junii
die=
ſtes Jahrs, Morgens um 9 Uhr, auf allhieſigem Rathhaus, ohne Vordehalt der
Ra=
tification, öffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtkietenden uͤderlaſſen werden ſoll; ſo
wird ſolches zu dem Ende hiermit dekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich
als=
dann einfinden und mitdieten woͤgen. Darmſtadt den 13ten May 1797.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
G. H. Lehr.
Kuͤnftigen Mittwoch den 7ten dieſes, Nachmittags um 1 Uhr, ſollen in
mei=
nem Logis am kleinen Roͤhrdru inen drei Dreherwerkſtaͤtten, worunter eine mit einem
Rad und Spindel, nedſt dazu gehoͤrigem Werkzeug, ſodann auch noch Drehholz
Pulverhoͤrner, Tadaksroͤhren und andere Waaren verſteigt werden.
Darmſtadt den 1ten Jun. 1797
Sinnigſohnin.
Donnerſtags den 8ten dieſes Monats, Vormittags uw 9. und Nachmittags
um 2 Uhr, ſollen in des Fuͤrſtl. Trankſteuer=Ennehmer Herrn Schultzen Behauſung
auf dem Markt dahier im Hinterdau, Silder, worunter beſonders ein ſchoͤner
fil=
derner ſogenannter Berliner Hirſchfaͤnger, Frauenkleidung, Leinengerath, Bettwerk
und hausrath, oͤffentlich gegen gleich daare Zahlung an den Meiſtbietenden verſteigt
werden. Darmſtadt den 2ten Junii 1797.
Von Commiſſions wegen.
Schmalcalder.
Dienſtags den 13ten Junii, Nachmittags um 1 Uhr, ſoll das Gras auf der
Pallaswieſe, wie gewoͤhnlich Morgenweis, öffentlich an die Meiſtbietenden verſteigt
werden. Darmſtadt den 3ten Junii 1797.
Burgermeiſter und Rath daſelbſt.
G. C. Wiener.
Da des Burger und Schuhmachermeiſter Georg Henrich Kaͤliberers allhier in der
groſen Caplaneigaſſe zwiſchen dem Bierdrauer Schaͤfer und Leinweder Boͤſer gelegene
Haus und Hofraithe, um die Erden behoͤrig aus einander ſetzen zu koͤnnen,
Dien=
ſtags den 13ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur
Kro=
ne, nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll;
ſo wird ſolches den Kaufluſttragenden hiermit dekannt gemacht.
Darmſtadt den. 3ten Junii 1797.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Da das dem Burger und Seifenfieder Joſias Marret geboͤrige, zu einer
Sei=
fenflederei aufs deſte eingerichtete, an der Waiſenpumpe zwiſchen dem Staad= Hrn. Wenzel und Mauiermeiſter Fritz gelegene Wohnhaus und Hofraitbe,
Donnerſtag den 15ten Junii, Morgens 10 Uhr, euf dem Rathbaus offentlich,
mit Vordehalt der Ratification, verſteigt werden ſoll; ſo wird dies hiermit den
Steigluſtigen dekannt gemacht, und daneben noch demerkt - daß dieſe Hofraithe
in einem langen Seitendau und geraͤumlichen Kramladen, Stude, Comtoir,
Alkov und Kuͤche, einem ringsum in Mauer ſtehenden Hinterbau, worin im untern
Stock ein groſer eingemauerter Schmelzkeſſel, ein Siedkeſſel mit Sturz, zwei groſe
Siedgeſchirre, eine eichene Kuhlduͤtte, und zwei Kammern - im zweiten Stock ader
ſwei neu erbaute Logis, von einer geraͤumlichen Stube, einer Kammer und
Kuͤche-
ſodann im dritten Stock ; geraͤumliche Kammern befindlich ſind, beſteht - daſ
ferner auf dieſem Hinterdau ein ſchoͤner Boden - unter demſelden aber ein
gewoͤld=
der Keller von 40 Fuß Luͤnge und 22 Fuß Breite iſt - daß ein groſer Hof nedſt
einem mit Latten verwahrten Garten - ſodann ein Beunnen und Dungſtaͤtte zu
dieſer Hofratthe gehoͤren — endlich aber, daß 550 Stuͤck zinnerne Lichterformen mit
verkauft werden koͤnnen. Darmſtadt den 13ten May 1797.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt allda.
G. H. Lehr.
IV. Sachen, ſo zu verkaufen.
Bei der Freiherrl. von Groſchlagiſchen Kellerei zu Dieburg find einige Hundert
Malter gutes Speichermaͤßiges Korn, vormjaͤhriges Gewaͤchs, aus der Hand zu
verkaufen: Liedhader koͤnnen ſich allda melden. Dieburg den 26ten May 1797.
Feeihirrl. von Groſchlagiſche Kellerei.
Zwei Zugpferde ſtehen zu verkaufen, ein Rappen=Wallach von 6 Jahren,
mitt=
ler Groͤſe, ſodann eine braune Stute, etwas hoͤher, von 11 bis 12 Jahren. Wo?
erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Bei Regiſtrator Kuder dahier im Birngarten Nro 62. ſind fuͤr beigeſetzte Preiſe
zu haden, folgende ganz neue franzoͤſiſche Buͤcher, ſaͤmtlich brochirt:
1.) Abregé de Thistoire des traités de paix entre les puissances de l’Burope,
depuis la paix de Westphalie, suivi d'une collection compléte de tous les
traités entre la République française et les puissances alliées, par M. Koch,
membre de Pinstitut national de France, professeur en Juniversité de
Strasbourg, 4vol. in-8.
8 fl. 15 kr.
Le 3. et 4. vol. séparsment
4 fl.
2.) La Religieuse, ouvrage posthume de Diderot, in-12. 1797.
55kr.
3.) Tableau des prisons de Lyon, pour servir Thistoire de la tyrannie de
793 et1794, par Delandine, exconstituant, in-12. 1797.
48kr.
4.) Du fanatisme dans la langue révolutionnaire, ou de la persécution suscitée
par les barbares du 18. Siécle, contre la religion chrétienne et ses ministres,
par Laharpe, in-12. 1797.
50 kr.
5.) Histoire ou anecdotes sur la révolution de Russie en 1762. par M. de
Rul-
hiére, in-12. 1797.
48 kr.
6.) Memoire militaire zur la frontière de Flandte et de Hainaut, depuis la
mer jusqu' la Meuse, eest-A-dire depuis Dunkerque jusqu' Charlemont,
ar M. de la Pitte, 8r. in-8. 1797.
42 kr.
7.) Deſense des emigres français adressée au peuple français, par de Lally-
Collendal, in-8. 1797.
1 fl. 23kr.
Le méme in-16.
1 fl. 2 kr.
Derſelde giedt auch Kataloge von vielen andern Buͤchern der franzoͤſiſchen Litteratur
aus allen Faͤchern gratis ab, und nimmt Beſtellungen darauf an, dittet ſich ader die
Briefe fravco aus:
Bei dem Fuhrwann Adam Allmann in der Sackgaſſe iſt zu haben: Friſch
Schwal=
bacher Waſſer, der Krug 12kr. Selzer Waſſer, der Krug 13 kr. Fachinger, der
Krug 15kr. Sodann wird auf jeden Krug 5 kr. Verſatz gegeden; wenn die Kruͤge
wieder gebracht werden, ſo dekommt man fuͤr jeden Krug ſeine5 kr. wieder zuruͤck.
pandelsmann Klaunig hieſelsſt, hat Dato ganz o.dinaire weiße Kreide, zu
Leiwfarben, ſodann auch deßre, dem Bieyweiß ſehr nahkommende gebrennte weiße
Kreide zu Oilfarben, wie auch geſchnittne oder ſogenannte Schreidkreide, in
dilli=
nen Preiſen zu verkaufen; auch iſt Limburger Kuͤs 24 kr. und zu 32 kr. das Pfund
bei ihm zu haden.
Es iſt eine noch recht gute Harſe zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Eine Baaddütte, welche noch gut cenditionirt iſt, ſtehet aus frtier Hand zu
verkaufen. Bei wim ? ſagt Ausgeder dieſes.
V. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Des hieſigen Burger und Fuhrmann Fahren allhier - in dem vorigen
Wochen=
blatt angezeigte Guͤtherverſteiger ung unterdleidt um deswillen, weil er ſeinen Creditor
defriediget hat. Darmſtadt den 2ten Junii 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
(Hierzu einz Beilage.)
Beilage zu Rro 23.
Den 27ſten dieſes geſchahe die Ziehung der Erſten Klaſſe der allhiefigen roten
Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten koͤnnen nunmehr dei den Herrn Kollekteurs
einge=
ſehen und die Gewinnſte plandmaͤſig bezogen werden. Die Ziehung der Zweiten
Klaſſe geſchiehet den 24ten des naͤchſtfolgenden Monats Junii.
Darmſtadt den 29ten May 1797.
Von Generaldireltions wegen.
Madame de StCytwill von der ihr verſtatteten Erlaudniß, franzoͤſiſche
Schu=
le zu halten, Gedrauch machen, und ſogleich nach den Pfingsſeiertaͤgen damit den
Anfang machen. Alle diejenige Eltern, die Luſt haden, ihre Kinder in ihre
Infor=
mation zu geden, delieben daher derſelben die Anzeige dei Zeiten davon zu thun,
da=
mit ſie ſich mit dem Logis darnach richten kann. Sie wird ſich uͤdrigens alle Muͤhe
geben, dijenige, die ſie mit ihrem Zutrauen beehren wollen, zu defriedigen, und
nichts unterlaſſen, wodurch ſie ſich deſſelden immer wuͤrdiger machen kann. Ihre
Bohnung iſt gegenwaͤrtig dei dem Schreinermeiſter Teumpf an der Eiche.
Die verwittwete Buchdinder Schuchardin, wohnhaft bei dem Soldat Luchter
in der Hinkelgaſſe, hat eine Strickſchule errichtet, und empfiehlt ſich einem
geehr=
ten Pudlikum, verſpricht auch allen moͤglichen Fleiß dei den Kindern anzuwenden.
VI. Vermiſchte Nachrichten.
1600 Gulden Vormundsgeld zu5 Procent ſind zu Ausganz Jünli zum
Aus=
lehnen dereit. Ausgeder dieſes ſagt bei wem.
450 fl. Vormundt geld liegem gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen
be=
reit. Bei wem, kann in der Buchdruckerei erfragt werdem.
Nabe am Schloßgraben iſt ein Logis zu verlehnen, welches in 4 Studen, 2
Kam=
mern, Kuͤche, Holzplatz und Kener deſteh=, und zu Anfang des Monats Junius
dezo=
gen werden kann. Bei wem iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
Ein Logis auf der Erde iſt fuͤr eine ſtille Haushaltung zu vermiethen, eaͤ
beſte=
bet in einer Stude, Studenkammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, und kann gleich
de=
zogen werden. Bei wem, iſt ebendaſeldſt zu erfahten.
In Nro 3. nahe am Schloß iſt ein Logis mit Meudles zu vermiethen, welches
ſogleich dezogen werden kann.
In der neuen Vorſtadt neden der Poſt in Nro 572. iſt ein Logis auf dem
Sei=
tenbau, deſtehend in 2 Studen, einer Kammer und verſchloſſenem Holzplatz, dal
gleich Lezogen werden kann, zu vermiethen.
In Nro 526. der Stadtkirche gegenuͤber iſt ein Logis zu vermiethen, biſtehend
in 4 Studen, daven die eine auf die Staſe gehet, die andern nedſt 4 Kammern
auf dem Seiten= und Hinterdau, nebſt Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzp atz,
welches ſogle ch bezogen werden kann.
Im Adler dahier, vorn heraus, drei Stiegen bech, iſt Eine Stube nedſt
Lahi=
mer, fuͤr Eine ledige Mannsperſon, zu vermiethen, und kann allſiuͤndi chLezogen werden.
In der groſen Ochſengaſſe in Nrog5a. ſind zwei Logis zu verlehnen, welche in
Stube, Kammer, Kuͤche, Boden und verſchloſſenem Keller beſtihen, und auf den
1ſten Julii dezogen werden koͤnnen.
Angekommene fremde Herrn Paſſayiers:
Vom 28ten May bis den 3ten Jun. 1797.
Herr von Hornig, kaiſerl. königl. Oberkriegskommiſſaͤr, logirt im Darmſtuͤdter Hof,
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Herr Haderer, Handelsmann aus dem Schwarzwald, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Boppel, Handelsmann aus Bradant, log. in der Krone.
Herr Mancheſter, und Herr Scola, Handelsleute aus Italien, logiren im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Graf von Plonguet, Obriſter in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, den 29ten May.
Herr von Stahrenberg, Rittmeiſter in kaiſerl. koͤmgl. Dienſten, eod.
Zwei Herrn von Geisdeck, Kapitains in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, den 1ten Jun.
Herr von Bauſch, Kapitain in ſardiniſchen Dienſten, eod.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 28ten May, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Peter Schmitt,
eine Tochter: Anne Eliſabethe.
Den 30ten, ein unehelicher Sohn; Namens: Johann Jalob.
Den 1ten Jun., dem Burger und Wagnermeiſter, Daniel Schnauber, eine
Toch=
ter: Anne Katharine.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 29ten May, Jungfer Eliſabethe Sophie Aldertine, Herrn Johann Friedrich
Cellarius, Pfarrers in Fraͤnkiſch Crumbach, aͤlteſte eheliche
Jungfer Tochter, 23 Jahre, 4 Monate und 12 Tage alt.
Den 30ten, Anne Regine, des Burgers und Beckermeiſters, Elias Kreh, Ehefrau,
40 Jahre, 11 Monate und 27 Tage alt.
Den 31ten, Frau Philippine, des Fürſtl. Hoflakai, Herrn Heinrich Ollweilers,
Ehefrau, 30 Jahre und 25 Tage alt.
Eodew: der Herrſchaftliche Knecht, Johann Juſtus Leih, 57 Jahre alt.
Den 2ten Jun., dem Burger, Küfer= und Bierdrauermeiſter, Johann Philipp
Diehl, eine Tochter, 6 Monate und 18 Tage alt.
Eodem: der Füͤrſtl. Saalwiͤrter, Johann Hinrich Weder, 70 Jahre alt.
44.
44.