Darmstädter Tagblatt 1797


22. Mai 1797

[  ][ ]

Anno 1797.

den 22. May.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

No. 21.

gnädigſtem Privileglo.
Frag= und
BLatt
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Rindfleiſch:
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch . 14

Viktualien

Ein Pfund Ochſenfleiſch
1


1
1
- Schaaffleiſch
1
1 Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl., 22
1 Pfund Speck.
Nierenfett.

1
- Hammelsfett
1
- Schweinenſchmalz
1
Ein Kalbsgegroͤß.
12 dis
Ein Kalbsgelung .

Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen
1 Bratwuͤrſt
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Ein Malter Korn.

Ein Malter Gerſten,
1 =

Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelzen,

0

Ein Malter Hafer


Ein Malter Rockenmehl

Ein Malter Weißmehl
Fuͤrſtlich=Heſſiſ=

kr. pf. 16 15 14 13 14 23 2 24 28 18 12 fl. kr. 6 30 4 58 10 4 14 6 52 [10 he Pol

Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.

1- Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
===
1 Maas Bier im Hauſe
- auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe.
1
- Kuh=oder Geiſemilch 8.
1 Pfund friſche Butter 30
- Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
Eier 4 und 5 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10.
Brodtaxe und Gewicht.

Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
26
Vor 4 kr. dito
= . 1121
Vor 6kr. dito 2l15½=
Vor12kr. dito
4131
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
7
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito.
=14
6
Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1kr. Milchweck

½
Ver 1kr. Milchbrod
5 2
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel=
ten
12 Kr.
izeideputation dahier.

pf.

Lr.
50
70
20
48
60
4
48
10
32
12
2.
2

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mltr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. fl. Lr. fl. kr. fl. 1kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim 5 10 10 Amt Dornberg 6 30 5 50 Amt Lichtenberg 6 5. 5 10 3 55 Amt Pfungſtadt 30 9 Tent Arheilgen, 6 30 9 30 20 Amt Zwingenberg 8

Alt=
Hafer

ke.
30

5

22

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.

I. Edietalladungen.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des hier verſtorbenen Buchdinder
Adam Wuͤſt gegruͤndete Forderungen zu haden glauben, werden angewieſen, Mond=
tags
den 22ſten May vor Amt zu erſcheinen, und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder
gewaͤrtig zu ſeyn, daß ſie mit ihren Anſpruͤchen praͤcludirt und nicht weiter gehoͤrt
werden ſollen. Darmſtadt den 24ſten April 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
G. H. Lehr.
Alle diejenige, welche an die Berlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Fuͤrſtl.
Stallverwalter Eyffert gegruͤndete Forderungen zu haben glauden, werden angewieſen,
innerhalb Sechs Wochen ſolche dei Endesunterzegenem anzugeden, oder gewaͤrtig
zu ſeyn, daß ſie mit ihren Anſpruͤchen praͤcludiet und nicht weiter gehoͤrt werden ſollen.
Sign. Darmſtadt den 16ten May 1797.
Von Commiſſions wegen.
Heſſe, Fürſtl. Regierungsaſſiſſor.
II. Verſteigerungen.
Zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber wird bierdurch bekannt gemacht, daß die
Modiliarverlaſſenſchaft der verſtordenen Wittwe des geweſenen Hauptmanns Her=
mann
, welche in Kleidern, Weißzeug, Bett= und Holzwerk, Zinn, Kupfer,Meſſing,
Eiſen und allerlei Hausrath Leſteht, den 22ſten dieſes Monats ꝛc., Vor= und Nach=
mittags
, um die gewoͤhnliche Stunden, in der Behauſung des Guͤrtlermeiſters Nagel
allhier, gegen gleich daare Zahlung, oͤffentlich verſteigert werden ſoll.
Dgn. Darmſtadt den 16ten May 1797.
Die Fuͤrſtliche Comwiſſion,
Serida, Kriegsſekretaͤr.
Mondtags den 29ſten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in der Ober= Kam=
werfeurier
Küſteriſchen Behanſung, Kleider, Weißzeug, Bettwerk und allerhand
Hausrath, an den Meiſtdietenden gegen daars Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 12ten Bay17g7.
Von Commiſſions wegen.
Heſſe.
Demnach der ohnlaͤngſt verſterbenen Annen Margrethen des weiland Burger
und Spenglermeiſter Johann Georg Schmitten hinterlaſſenen Wittwe allhier nach=
Eweldete Feildguͤther, als:
2) 78 ⁄₈ Ruthen Garten Nro 17. im Oberfeld in der 5ten Lage, linker Hand am
Hohlgenweg, ſtoͤßt auf die Grenze, bef. Herrn General von Werner Excellenz,
und Georg Bachmayer, giekt 1Alb. 2 Pf. Beed, ſodann
B. 531⁄₈ Ruthen Waldwieſen Nro 2. in der 3ten Gew. auf der Wiedermanns=
Wieſe dieſſeits dem Wald, def. Juſtus Bterach und Georg Thomas, iſt ze=
heude
frei;
um die Erden dehoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, Dienſtags den 30ſten dieſes
Monats, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone Iͤffentlich aufgeſteckt

[ ][  ][ ]

und ohne Vordebalt der Ratification dem Meiſtbietenden u derlaſſen werden ſoll; ſo
wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich als=
dann
einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 12ten May 1797.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Nachdem das zum Vermoͤgen des hieſigen Burger und Schuhmacherweiſter Georg
Henrich Kaͤlderets und deſſen verſtorbenen Ehefrauen gthoͤrige, in der groſen Capla-
neigaſſe
zwiſchen dem Bierdrauer Schaͤfer und Leinenweder Moͤſer gelegene, Haus
und Hofraithe, Donnerſtazs den 1ſten Junii, Morgens 10 Uhr auf dem Rathhaus,
und zwar ohne Vorbehalt der Rattfication, oͤffentlich verſteigt werden ſoll; ſo wird
dieſes den Kaufluſtigen hiermit dekannt gemacht.
Darmſtadt den 2ten May 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
G. H. Lehr.
Nachdem das der Wittwe des weiland Burger und Buchdrucker Birckſen allhier
gthoͤeige, in der Schloßgaſſe gelegene, Haus und Hofraithe, beſtehend in einem
dreiſtoͤckigen Vorderhaus, worin 4 geraͤumliche Stuben, 3 Kammern, ein groſer
Speicher, 2 Kuͤchen, in der einen eme Pumpe, und verſchloſſere Holzplaͤtze befind=
lich
, ſodann in einem dreiſtoͤckigen Hinterhaus, welches 3 Stuben, 6 Kammern,
einen Keller, einen Stall fuͤr 4 Stuͤck Vieh, 2 Schweinſtaͤlle, 2 Dungkauten und
ein Waſchhaus mit eingemauertem Keſſel enthaͤlt, Mittwochen den 7ten Junii die=
ſes
Jahrs, Morgins um 9 Uhr, auf allhiefizem Rathhaus, ohne Vorbehalt der Ra=
tification
, öffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; ſo
wird ſolches zu zem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich als=
dann
einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 13ten May 1797.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
G. H. Lehr.
Da das dem Burger und Seifenfieder Joſias Marret gehoͤrige, zu einer Sei=
ſenfiederei
aufs deſte eingerichtete, an der Waiſenpumpe zwiſchen dem Staads=
chirurgus
Hrn. Wenzel und Maurermeiſter Fritz gelegene Vohnhaus und Hofraithe,
Donnerſtag den 15ten Junii, Morgens 10 Uhr, euf dem Rathbaus offentlich,
mit Vorbehalt der Ratifcation, verſteigt werden ſoll; ſo wird dies hiermit den
Steigluſtigen dekannt gemacht, und daneden noch demerkt - daß dieſe Hofraithe
in einem langen Seitenbau und geraͤumlichen Kramladen, Stube, Comtoir,
Alkoo und Kuche, einem ringsum in Mauer ſtehenden Hinterbau, worin im untern
Stock ein groſer eingemauerter Schmelzkeſſel, ein Siedkeſſel mit Sturz, zwei groſe
Siedgeſchirre, eine eichene Kuͤhlduͤtte, und zwei Kammern - im zweiten Stock aber
zwei neu erbaute Logis, von einer geraͤumlichen Stude, einer Kammer und Kuͤche-
ſodann
im dritten Stock; geraͤumliche Kammern befindlich ſind, deſteht das
ferner auf dieſem Hinterbau ein ſchoͤner Boden - unter demſelden aber ein gewoͤld=
ter
Keller von 40 Fuß Laͤnge und 22 Fuß Breite iſt - daß ein groſer Hof nedſt
ſodann ein Brunnen und Dungſtaͤtte zu
einem mit Latten verrahrten Garten-
dieſer
Hefraithe gehoͤren endlich aber, daß 550 Stuͤck zinnerne Lichterformen mit
verkauſt werden können. Darmſtadt den 13ten May 1797.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt allda.
G. H. Lehr.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Bei dem hieſigen Burger und Seifenſieder Hochſtaͤtter an der Sackgaſſe ſind nicht al=
lein
die dahier gewoͤhnliche Seife und Lichter, ſondern auch die weiße Saͤchſiſche Seife,
alles dicig in beſter Qualitaͤt, zu haben, und empfiehlt ſich einem geneigten Zuſpruch.

[ ][  ][ ]

Zwei nußbaumtne Commode, jedes mit3 Schubladen, und noch zwei tannene,
jedes mita Schubladen, ſtehen zu verkaufen. Bei Ausgeber erfaͤhrt man, dei wem
In der Hofbuchdruckerei iſt eine Sammlung von Kupferſtichen, woruͤber ein de=
ſonderes
Verzeichniß daſeldſt autgegeden wird, einzeln in Kommiſſion zu verkaufen.
Ebendaſeldſt iſt zu haben: Antrittsrede uͤber Pf. 73. B. 13. 14., gehalten in
Brownslane in London von Pfarrer Will, in der von ihm und Herrn Pfarrer Udele
geſtifteten Abendverſammlung fuͤr Chriſten von allen Religionspartheien, zur Befoͤr=
derung
thriſtlicher Duldung und wahrer Ledensgtuͤckſeligkeit, gr. 8. 1797. 15 kr.

IV. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Den 27ten dieſes Monats geſchiehet die Ziehung der Erſten Klaſſe der allhieſigen
Zehenten Klaſſenlotterie wie gewoͤhnlich in dem bieſigen Rathhausſaal, womit Mor=
gens
um 8 Uhr angefangen wird; ſolches wird hierdurch wit dem weiteren Anfugen
bekannt gemacht, daß zu dieſer Klaſſe noch ganze, halde, drittels und viertels Looſe
bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu haben ſind. Darmſtadt den 20ten May 1797.
Von Generaldirektions wegen.
Es ſucht jemand ein gutes Clavier zu kanfen. Wer, erfaͤhrt man in der Buch=
druckrei
.

1000 Gulden Vormundsgelder liegen auf gerichtliche Sicherheit zu 5 Procent
auszulehnen dereit. Ausgeber dieſes ſagt, wo?
300 fl. Vermundsgelder liegen gegen gerichtliche Verlegung zu5 Procent deim
Weißgerder Gerdinus dereit.
Am verfloſſenen Mittwochen, Nachmittags, iſt in der Gegend des Sporer=
thors
eine Brieftaſche, worinnen ſich verſchiedene Scheine, die 15 Ballen Druck=
4 Ries Concept= und 2 Ries graues Maculaturpapier, nebſt etwas Gedrucktes
enthielten, verloren gegangen. Da alle dieſe Papiere und Scheine dem Finder
nichts nuͤtzen und davon keinen Gebrauch machen kann; ſo wird derſelbe erſucht,
gedachte Brieftaſche mit den darinnen befindlichen Scheinen in die hieſige Buch=
druckerei
im Birngarten gegen ein Trinkgeld abzuliefern. Darmſtadt den 17ten
May 1797
V. Vermiſchte Nachrichten.
In Nro 526. der Stadtkirche gegenuͤder iſt ein Logie zu vermiethen, beſtehend
in 4 Studen, davon die eine auf die Straſe gehet, die andern nedſt 4 Kammern
auf dem Seiten= und Hinterbau, nedſt Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz,
welches ſogleich bezogen werden kann.
In der neuen Vorſtadt neden der Poſt in Nro 572. iſt ein Logie auf dem Sei=
tenbau
, beſtehend in 2 Stuben, einer Kammer und verſchloſſenem Holzplatz, das
gleich dezogen werden kann, zu vermiethen.
In Nro 3. iſt in der mittlern Etage ein Logie zu vermiethen, welches beſtehet
in 2 tapetierten Studen, Kuͤche, Kammer, verſchloſſenem Holzplatz und Keller,
und kann in 2 Monaten bezogen werden.

Edendaſeldſt iſt ein Logis mit Meudles zu vermiethen, welches ſogleich deſogen
werden kann.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro 21.

Am Paͤdagog in Nro 348. iſt ein Logie zu verwiethen, es beſtehet in Stube,
Stubenkammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Kammer auf dem Boden, und
kann ſogleich Lezogen werden.
In der Schloßgaſſe in Nro 26. iſt vorne heraus auf die Straſe gehend im 2ten
Stock ein Logie, deſtehend in 2 Stuben, einer Kammer, Kuͤche und verſchloſſenem
Holzplatz, mit oder ohne Meudles zu verlehnen, und kann ſogleich bezogen werden.
In der neuen Vorſtadt, nicht weit vom kleinen Thuͤrgen, iſt ein Pferdeſtall
zu 4 dis 5 Pferden zu vermiethen. Bei Ausgeber dieſes iſt das Nahere zu erfahren.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 13ten bis den 20ten May 1797.
Se Hechfuͤrſtl. Durchlaucht der Herr Landgraf von Heſſen=Homburg, nebſt des
Prinzen Philipp, hollaͤndiſchen Kapitains, Hochfurſtl. Durch=
laucht
, logiren in der Poſt.
Herr Scherer, Kapitain in Saardruͤckiſchen Dienſten, logirt im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Haderer, aus dem Schwarzwald, und Herr Nicolay, aus Italien, Handels=
leute
, logiren im froͤhlichen Mann.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Graf von Bethlenh, aus Maͤhren, den 16ten May.
Herr Graf von Frenel, Obriſter in kaiſerl. Loͤnigl. Dienſten, den 17ten.
Herr von Todt, Hajor in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, den 19ten.
Herr Riegal, pfaͤlziſcher Hofkammerrath, eod.
Herr Gilly, und Herr Koppin, Bauinſpektoren aus Berlin, den 20ten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 13ten May, ein unehelicher Sohn; Namens: Franz Heinrich.
Den 1atey, dem Burger und Schneidermeiſter, Philipp Henrich Goͤbel, ein Sohn:
Johann Georg.
Eodem: dem Beiſaſſen, Johann Philipp Hoͤhner, ein Sohn: Johann Philipp.
Den 17ten, eine uneheliche Tochter; Namens: Suſanne.
Den 19ten, dem Burger und Fuhrmann, Johannes Klepper, ein Gohn: Johann
Peter.
Eodem: dem Beiſaſſen und Maurer, Johann Gottlied Nikolai, ein Sohn: Wilhela.
Ropulirte.
Den 18ten May, Herr Friedrich Auguſt Balſer, Fuͤrſtlicher Regierungsadvokat,
des Furſtlichen Leidmedikus und Landpöyfikus, Herrn D. Theo=
dor
Friedrich Ludwig Balſer, aͤlteſter Herr Sohn; und Jungfer

[ ][  ]

Frſederile Wilhelmiſe; des Fueſticheſt Hofrath und Stadtſyn=
diküs
, Herrn Georg Chriſtian Baͤlſer, zu Butzbach, jungſte
Jungfer=Tochter:
Den 181en May, Meiſter Johann Nicolaus Dieffendach, Burger und Schneidir allhier,
ein Wittwer, und Anne Dorothee, des hieſigen Burgers und
Schneidermeiſters, Johann Juſtus Schloſſer, einzige eheliche
Tochter.

Geſtorbene und Beerdigte.
Den 15ten, der Burger und Gaͤrtner, Johann Leönhard Wolf, 69 Jahre, 10 =
nate
und 7 Tage alt.
Eodem: dem Beiſaſſen, Johann Konrad Spindler, von ſeinen Drillingen der zweite
Sohn, 14 Tage alt.
Den 16ten, dem Burger und Mehlhaͤndler, Johannes Becht, eine Tochter, 3 Mo=
nate
und 4 Tage alt:
Den 17ten, dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Friedrich Pfeil, ein Sohn,
3 Monate weniger ein Tag alt.

Nachtrag zur Kaercheriſchen Leſebibliothek.
1690 Gezf Wiprechl von Groizſch, 3ter und letzter Theil.
1691. Das Heimweh, von Heinrich Stilling, gter Band.
1692. Der Schluͤſſel zum Heimweh, von Heinrich Stilling.
1693. Friedrich Schillers Geiſterſeher, 3ter und letzter Theil.
1694. Hiſtoriſche Gemaͤhlde, in Erjaͤhlungen merkwuͤrdiger Begedenheiten, 2ter
Theil, zu 1629.
1695. F. C. Laukhards Leden und Schickſale, 3ter Theil.
1696. Revokutions=Almanach auf das Jahr 1797.
1697. Der Schutzgeiſt.
1698. 1699. Der Tempel der Freiheit, eine tragiſche Scene unſers Zeitalters,
2 Theile.
1700. 1701. Lauretta Piſana, 2 Theile.
1702. Theater=Kalendir fuͤr 1797.
1703=1706. Udolpho's Geheimniſſe, 4 Theile.
1707. 1708. Der Alte Uederall und Nirgends, 4 Theile in 2 Baͤnden, von Spieß.
1709e1711. Geſchichte eines Geiſterſhers, aus den Papieren des Mannes mit
der eiſernen Laroe, von Cajetan Tſchink, 3 Theile.
17r2½174. Die unruhige Malrone von Pfyrt, ein Seitenſtuͤck zum Altn
Uederall und Nirgends, aus dem dreizehnten Jahrhundert, 3 Theile.
1715. Adolph von Leonſtein oder die Ritterproden, eine fraͤnkiſche Geſchichte aus
dem 1aten Jahrhundert.
1716. De Weidmann aus dem Nonnenkloſter, eine ſchauerliche Geſchichte.
1717 Leiden und Freuden des ehrlichen Jacod Luley, eines Maͤriyreis der Wahr=
heit
, vom Verfaſſee des Ccasaus Schleicher, 1ter Theil.
1718. Biographien der Wahnſinnigen, von Spieß, 4ter Band, zu 1669.
1719 1720. Meine Reiſen duich die Hoͤblen des Ungluͤcks und Gemaͤcher des Jam=
wers
, von Spieß, 1tes und 2tes Baͤndchen.
1721. 1722. Kunigunde, nicht die Heiligs, oder die umgehinden Engel; vom
Verfaſſer der unruhigen Matrone von Pfyrt; 2 Theile.