Anno 1797.
ben 15. May.
No. 20.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
LLußeihuighb
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnädigſtem Privileglo.
Frag= und
BLaez
Hof= und Kanzleibuchdruckerel.
Viktualien=
kr.
.16
Ein Pfund Ochſenfleiſch
„ 15
Rindfleiſch
- Kalbfleiſch
= .1
13
Hammelfleiſch .
12
Schaaffleiſch
19
- Schweinenfleiſch
1Pf. geräuchert. Schink u. Doͤrrf.
1
„
1
„
1
1 Pfund Speck.
„
Nierenfett
-
- Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß
12 bis
Ein Kalbsgelung
„
Ein Hammelsgelung
„
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen:
Bratwürſt,
1
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
„
Ein Malter Korn
6
Ein Malter Gerſten,
Ein Malter Wanzen 11
Ein Malter Spelzen. 9
Ein Malter Hafer
(
Ein Malter Rockenmehl
„
Ein Malter Weißmehl
10
Fuͤrſtlich=Heſſiſche
8
29
28
18
und
pf.
Marktpreis.
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchalter Hirfen
1 Apf. grod. geſchr. Gerſten1fl.,30
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 2fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe .
- Bierhefe.
1
- Kuh=oder Geiſemilch 8110
1 Pfund friſche Butter
32
- Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
Eier 4 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10
Brodtaxe und Gevicht.
pf. L.
Ver 2 kr. Brod ſol wiegen
26 2
Vor 4kr. dito
121
Vor 6 kr. dito
2115
Vot 12kr. dito.
4131
kr=
56
16
48
60
48
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
7
Gemiſchtesbrod,
„
Vor 2 kr. dito-
14
Vor 1kr. Waſſerweck
Vor 1kr. Milchweck
2
Vor 1kr. Milchbrod
2
Ein funfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gel=
ten 12 Kr.
34
2
12
2=
F
ru=
von nachſte
Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornderg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt,
Cent Arheilgen
Amt Zwingenbers
n Aemtern; Mltr.
Korn Mltr.
Gerſtr. Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Btt=
Hafe fl. kr. fl. Lr. fl. kr. fl. kr. fl. le. 5 10 10 4 30 5 50 30 4 30 10 3 55 1 30 6 30 9 30 9 20 4 22 ½ [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤehig und nüglich ſind.
l. Verſteigerungen.
Mondtag den 15ten dieſes und an den nachfolgenden Taͤgen ſollen Morgens um
9 und Nachmittags um 2 Uhr in des Rathsverwandten Heßemers Haus am Jaͤgerther
Gold, Silder, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Eiſen, Mahlereien,
Kupferſtiche, Buͤcher und allerlei Hausrath, an den Meiſtbietenden gegen gleichbaldige
daare Bezahlung verſteigt werden, welches zu Jedirmanns Nachricht hiermit
de=
kannt gemacht wird. Darmſtadt den 10ten May 1797.
Von Commiſſions wegen.
Follenius, Fuͤrſtl. Regierungsſekretar.
Da folgende zur Verlaſſenſchaft des hier verſtordenen Burger und Kuͤfer
Frie=
drich Wilhelm Schnauders gehoͤrige Immodilien, naͤmlich
a) ein in der langen Gaſſe neden dem Leihdecker Schuͤler und Schuhmacher
Wam=
dold liegendes dreiſtoͤckiges Wohnhaus mit 3 Studen, 3 Kammern, 3Kl
chen und einem Boden, ſodann einem Balkenkeller - nedſt dem dazu
gehoͤri=
gen vierſtoͤckigen Brauhaus, in welchem eine Stube und Kammer, 4 groſ=
Fruchtdoͤden, ein groſer gewoͤldter Keller und ein Brunnen mit einer dleiernen
Pumpe deſindlich ſind - ſerner
b) 1881⁄8 Ruthen Weinderg im Oderfeld Nro 11. in der 28ten Lage auf dem
Wingertsberg, neben Peter Spengler und Bierbrauer Apffel-
und zwar erſteres ohne Vorbehalt der Ratiſicatton, Donnerſtags den 1ſten Junii
Moreens 10 Uhr auf dem Rathhaus - letzterer ader mit Ratification, Dienſtags
den 16ten kuͤnftigen Monats, Nachmittags 2 Uhr in dem Gaſthaus zur Krone,
oͤf=
fantlich verſteigt werden ſoll; ſo wird dieß den Kaufluſtigen hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 28ten April 1797.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oderamt daſelbſt.
G. H. Lehr.
Nachdem folgende zum Vermoͤgen des hieſigen Burzer und Schuhmachermeiſter
Georg Henrich Kaͤlderers und deſſen verſtordenen Ehefrauen gehoͤrige Immodilien,
nämlich
2) ein in der groſen Caplaneigaſſe zwiſchen dem Bierdraͤuer Schaͤfer und
Leinen=
weder Moͤſer gelegene Haus und Hofraithe; ferner
b) 285⁄₈ Ruthen Acker im Oderfeld Nro 30. in der 3öſten Gew. ſtoͤßt auf die
Ganßbecken, rechter Hand der unterſten Seiterswieſe, bef. Henrich Klein und
Fuͤrſtl. Mayerei, iſt Zebende frei;
1) 40 1⁄4 Ruthen Acker im Niederfeld Nro 30. in der 15ten Gew. zieht rechter
Hand auf den Dornheimer Weg, bef. Konrad Stumpf u. Henr. Philipp Tuchs;
und zwar ohne Vorbehalt der Ratification, erſteres Donnerſtags den 1ſten Junii,
Morgens 10 Uhr auf dem Rathhaus - letztgedachte beide Aecker aber Dienſtags
den 16ten dieſes Monats, Nachmittags 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone
oͤffent=
lich verſteigt werden ſoll; ſo wird dieſes den Kaufluſtigen hiermit dekannt gemacht.
Darmſtadt den 2ten May 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
G. H. Lehr.
Kuͤnſtigen Donnerſtag, den 18ten dieſes, Nöchmittags um 2 Ubr, ſoll in des
Bierdrauer Dillmanns Behauſung eine ſchoͤne, groſe Kuh an den Meiſtdietenden
gegen daare Bezahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 13ten May 1797.
Freiſags den 19tin dieſes, Nachmittags um 3 Uhr, ſoll in dem Gaſthaus zum
Trauden eine alte halb bedeckte Chaiſe oͤffentlich an den Meiſtbietenden gegen daare
Eezahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 13ten May 1797.
Mondtags den 29ſten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in der Ober=
Kam=
merfeurier Kuͤſteriſchen Behauſung, Kleider, Weißzeug, Bettwerk und allerhand
Hausrath, an den Meiſtdietenden gegen daare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 12ten May 1797.
Von Commiſſions wegen.
Heſſe.
Demnach der ohnlaͤngſt verſtordenen Annen Margrethen des weiland Burger
und Spenglermeiſter Johann Georg Schmitten hinterlaſſenen Wittwe allhier
nach=
deweldete Fedguther, als:
a) 78 112 Ruthen Garten Nro 17. im Oberfeld in der 3ten Lage, linker Hand am
Hoͤhlgenweg, ſtoͤßt auf die Grenze, bef. Herrn General von Werner Excellenz
und Georg Bachmayer, giedt 1Alb. 2 Pf. Beed, ſodann
b) 531⁄₈ Ruthen Waldwieſen Nro 2. in der 3ten Gew. auf der Wiedermanns=
Wieſe dieſſeits dem Wald, def. Juſtus Bierach und Georg Thomas, iſt
ze=
hende frei
im die Erden dthoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, Dienſtags den 30ſten dieſes
Monats, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Kronz oͤffentlich aufgeſteckt
und ehne Vordedalt der Rarificatton dem Meiſtbietenden uͤderlaſſen werden ſoll; ſo
wird ſolches zu dew Ende hiermit bekannt gemacht, damit die L ſttragende ſich
als=
dann einfinden und mitdieten moͤgen. Darmſtadt den 12ten May 1797.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Auf der Biedermanns=Wieſe in der Eck iſt das diesjähtigs Gras von 350
Ru=
then zu verkaufen. Die Liedhader dazu koͤnnen dei Ausgeder dieſes erfahren,
wo=
hin ſie ſich deswegen zu wenden haben.
Bei dem Conditor und Spezereihaͤndler F. Mayer hinter dem Rathbaus iſt
ganz feine Leipziger Staͤrke 7 Pf. 1 Rthlr., mittelfeine 8 Pf. 1 Rthlr., wie auch
ganz gute Zitronen und aͤchter Koͤlniſcher Zinnſand in dilligem Preis zu haden.
Bei dem hieſigen Burger und Seiferſieder Hochſtaͤtter an der Sackgaſſe ſind nicht
al=
lein die dahier gewoͤhnliche Seife und Lichter, ſondern auch die weiße Saͤchſiſche Seife,
alles dillig in deſter Qualitaͤt, zu haben, und empfiehlt ſich einem oeneigten Zuſpruch.
En ſchwarzes, gros de tournes Frauenkleid, beſtehend in Rock und Schlender,
iſt aus freier Hand zu verkaufen, nedſt einem vollſtaͤndig zugerichteten Bett. In der
Buchdrucktrei iſt das Weitere zu erfragen.
Ein runder Ofen von ſtarkem Blech, mit einer Ofenroͤhr, ſteht dei Unterzeich=
Bittemann.
netem zu verkaufen.
III. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Da den 27ſten dieſes die rſte Klaſſe der 10ten Darmſtaͤdter= wie auch den 29ſten
der 12ten Frankfurter=Lotterie gezogen wird, ſo ſind dei mir ganze, halde, und
Korndoͤrffer.
hiertel Looſe zu haben.
600 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslihnen dereit. Bei wem,
rfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
300 fl. Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Verlegung zu 5 Precent (eim
Weißgerber Gervinns dereit.
290 dis 300fl. Vormandsgeld kann gegen gerichtliche Eicherheit ausgelehnt
wer=
den. Auszeder dieſes ſagt bei wem.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
In der runden Thurmgaſſe in Nro 244 ſind zwei Logis zu vermiethen; jedes
beſtehet in einer Stube, Kammer, Kuͤche, Keller, und Platz auf dem Boden, und
koͤnnen in zwei Monaten dezogen werden.
In der neuen Vorſtadt neden der Poſt in Nro 572. iſt ein Logis auf dem
Sel=
tenbau, beſtehend in 2 Studen, einer Kammer und verſchloſſenem Holzplatz, das
gleich berogen werden kann, zu vermiethen.
In der neuen Vorſtadt, nicht weit vom kleinen Thuͤrgen, iſt elne Stube mit
oder ohne Meubles an eine ledige Peiſon, ſodann eben daſeldſt auch ein Pfirdeſtall
zu a dis 5 Pferden zu verwiethen. Bei Ausgeder dieſes iſt das Naͤhere zu erfahren.
In der Schloßgaſſe in Nro 26. iſt vorne heraus auf die Straſe gehend im 2ten
Stock ein Logie, deſtehend in 2 Studen, einer Kammer, Kuͤche und verſchloſſenem
Holzplatz, mit oder ohne Meudles zu verlehnen, und kann ſogleich bezogen werden.
Im wilden Mann iſt ein Logie, drei Tieppin hoch, fuͤr eine oder zwei ledige
Perſonen mit Meudles zu vermiethen. Ausgeder dieſs ſagt dei wem.
Es iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, deſtehend in einer Stude nebſt
Lam=
mer im untern Stock, wodei auch nach Belieben die Koſt gegeden werden kann, zu
vermiethen, und kann in Zeit von 14 Tagen dezogen werden.
Angekommene fremde Paſſagiers: Vom 6ten bis den 13ten May.
Herr Hildenbrand, Kaufmann von Frankfurt, logirt im Trauben.
Herr Jaͤger, Kaufmann von Frankfurt, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Berger, kaiſerl. koͤnigl. Verpflegsoffizier, log. im Schwan.
Herr Ammelung, aus Albersheim, und Herr Dannenberg, Geiſtlicher aus Luͤwen, logiren in
froͤhlichen Mann.
Herr Litel, Gaſthalter von Pirmaſens, log. im Luͤwen.
Extra logiten:
Zwei Prinzen von Heſſen=Homburg Hochfürſtl. Durchlaucht, logiren an Hof.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Total, General in franz. Dienſten, und Hr. v. Marſchall, Major in k. k. Dienſten, den 6. May.
Hr. Dorf, u. Hr. Leichmann, k. k. Lieutenants, giengen als Kuriers nach Frankfurt, den 7.
Hr. Grafv. Gättingen, und Gr. Grafv. Riedeſel, von Wetzlarkommend, eod. Hr. von
Schillefsky, k. k. Rittmeiſter, gieng als Kunier nach Heidelberg, eod. Hr. Graf v.
Kegle=
witſch, Obriſter, Hr. v. Mecſery, und Hr. v. Marra, Majors ink. k. Dienſten, den 8. Hr.
Baron v. Kynmeyer, k. k. General, den 10. Hr. Chainſe, franz. Lieutenant, gieng ab
Kurier nach Frankfurt, den II. Hr. Reitz, u. Hr. Blanck, Profeſſoren v. Goͤttingen, eod.
Hr. du Bouß, franzoͤſiſcher Offuzier, den 12.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 7ten May, dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann Andreas Zoͤppritz, ein Sohn:
Chriſtian Friedrich.
Den 9ten, dem Burger und Gaſthalter zur Sonne, Herrn Friedrich Chriſtoph Sinnigſohn
ein Sohn: Friedrich.
Den 12ten, dem Fürſtl. Subrektor am allhieſigen Padagog, Herrn Ernſt Ludwig Sartorius,
ein Sohn: Ernſt Wilhelm Chriſtian.
Eodem: dem F. Glockendirektor, Hrn Konrad Fridrich Strauß, eine Tochter=Marianne Katoline.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 7ten May, der Burger und Beckermeiſter, Johann Jakob Friederich, 48 Jahre, 11
Mo=
nate und 3 Tage alt.
Den 8ten, der Burger und Metzgermeiſter, Johann Heinrich Heil, 38 Jahre, 4 Monate unl
18 Tage alt.
Den 10ten, aus der Armenkaſſe, Katharine Friedemaͤnnin, 50 Jahre alt.
Den 11ten, der Reitknecht, bei Sr Hochfüͤrſtl. Durchlaucht dem Herrn Landgrafen, Johann
Georg Hinckel, 65 Jahre alt.