Darmstädter Tagblatt 1797


20. Februar 1797

[  ][ ]

Anno 1797.

ben 20. Febr.

No. H.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigung:
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

Viktualien

Eln Pfund
1

Rindfleiſ.
Kalbfleiſch

Hemmelſleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. geroͤuchert. Schink.u. Dorrfl. 24
Pſund Speck.

Aierenfett
1
Hammelsfett

Schweinenſchmalz.
Ein Lalbbgegroͤß
12bis 18

Ein Kalbsgelung

Tin Harzxelszelung
1 Pfund Ochſengelung.
Suͤlzer.;.
Bratwurſt.
1
Leder=u. Blutw.
Eine atſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Ladslopf
Ein Hammelslopf.
Ein Lalbsfuß

Ein Malter Koͤrn
Ein Multer Gerſten
Fin Molter Maizen.
Kin Malter Spelzen
Ein Malter. Hofer
Ein Malter Rockenmehl
2in Valter Weißwehl
Foͤrſtlich.

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
ALatt,
Hof= und Kanzlelbuchdruckerg.

r. pf. 114 13 13 12 54 28 26 24 26 5 20 12 fl. kr. 6 20= 12 9 50 22 29 15 He= Vo=

Fruchtpeeiſe
von nachſtehenden Lemtern:

Amt Ruſſelshelm
Amt Dornberg.
Amt Lichtenberg
Emt Pfungſtad.
Cent Arheilgen.
Amt Zwingenbere

Ein Kumpf Hafermehl
1 Apf. geſchaͤlter Hirſen.
1 Apf. grob. geſchr. Gerſten1ſl.

1 Kof. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.
1 Kumpf Erdſer
1 Lumpf Linſen

1 Maas Bier im Hauſe
- auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
1
- Kutz=oder Geiſemilch 10
1 Pfund friſche Butter . 34.
1 Handkaͤs der deſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck.
Eier ½. Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10
Brodtare und Gewicht.

Vor 2kr. Brod ſoll wieçen
Vor 4kr. dito
Ver6kr. dito
Vor12 kr. Lito..
27
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchte'brod.
.*.
½
Vor 2kr. dito. éi
Ver 1kr. Waſſerwec.
-a=
Ver 1kr. Milchweck .
4½
Vor 1kr. Milchbrod .
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſll
ten 15 Kr.

pf.

L.
20
1129 2

Lr.
56
1
30
28
60
6
5
e8
12
36
4
8
12
J.
2

Mitr.
Korn Wltr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mitz.
Spelz. Mitr
Haſer ſl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. L. 9 [2 4 1 40 5 30 5 6 8 10 6 40 5. 10 5. 55 7 50 6 10 4. 30: 5. 15 [ ][  ][ ]

Belanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.

l. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.

Es iſt zwer das Tabaksrauchey auf den Göden, in den Kammern, wo Beiten (ber enders
ſich leicht entzundende Sachen eufdehalte; werden, auf den Straſen und Hoͤſen, wie inſonderheit
aud in den Staͤllen, Scheuern, Heuboͤden, bei Wiſtſtaͤtten, oder an andern gsfaͤhrlichen Oten
in der unterm 18ten Jun. 1767 erlaſſenen Hochfuͤrſtl. Feuerordnung §. 18, ſodann in der den
21ten Ockob. 1791, 13ten Jun. 1791 und 29ten Jan. 1796 hierüber beſonders erlaſſenen allgemein
bekannt gemachten Verordnung ſo Tag als Naches bei fuͤnf Gulden Straſe verbotten.
Di wan aber mit groſem Beftemden wieder erfahren muͤſſen, deß auch dieſer das allgemeine
Geſte ſo offenbar bezielenden Verordnung keinesweges nacdgelebet, vielmehr an vorberuͤhrten
gejaͤhr lichen Plaͤtgen und auf den Straſen noch immer Tabak geraucht werde, und eben dadurch,
Die die Erjahrung lehrer, groſes Ungluͤck veranlaßt werden kann;
So wird das Tabaksrauchen en vorberuͤhrten Obten, inſonderheit auch in denen Schreiner=
(werkſtaͤtten ꝛc. hiermit oͤffentlich abermals unterſagt, mit dem ernſtlichen Verwarnen, daß der=
jenige
, welcher ſich hierunter dennoch deirerten laſſen wird, in die Ordnungsmaͤßige Straſe von
zunf Gulden ohnnachlaͤſſig condemnitet und zu deren gleichbaldigen Erl=gung angehalten werden
ſolle. Darmſtadt den 10ten Fedr. 1797.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.
II. Edictalladung.
Nachdeme man, um die Erden des vor wehreren Jahren dahier verſtorkenen
Zurſtl. Landrath Schulz mit gehoͤriger Zurerlaͤßigkeit aus einander ſetzen zu koͤnnen,
alle diejenige zu wiſſen denoͤthiget, welche an deſſen Verlaſſenſchaftsmaſſe annoch
rechtsbegruͤndete Anſpruͤche zu haben vermeinen; als wird denenſelben hierdurch
eufgegeden, ſothene ihre Ferderungen Endesunterzogenem a dato innerhald 3 Mo=
naten
anzuzeigen und liquidando ſodann richtig zu ſtellen, nach Ablauf dieſes Termins
ader ſich der Praͤcluſion ohnfehlbar zu gewaͤrtigen. Sign. Darmſtadt den 2ten Febr. 1797.
Von Kommiſſions= wegen.
Reh, Füͤrſtl. Regierungsſekritaͤr.
III. Verſteigerungen.
Naͤchſikommenden 22ſten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, ſoſlen in dem
Gaß haus zur Krone 45 1 Ruthenzeh ndfreier Garten, Nro26. in der 10ten Gewann.
deb=Oderſelds vor dem groſen Weog, bef. Reg. Kath Stumpſen Wittwe und Georg
Knicht, mit einem Haͤusgen, theils mit einem Haag, theils ader mit Planken umge=
benz
. gegen gleichdaldige daare Zahlung an den Meiſtdietenden öffentlich verkauft
werbeſ, welches hierdurch dem Pudlico dekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 12ten Fedr. 1797.
Die Neuenhazeriſche Erben dahier ſind entſchloſſen, ihren ſub No 5. in der 16ten
age im Hoder und Rumpellaſten gelegenen Garten von a9 116tel Ruthen, welcher
wit einem Haͤisgen, ſchoͤnen Obſtbaͤumen und einem Brunnen, deſſen Waſſer ader
nur zum Gieſſin gebraucht werden kann, verſehen iſt, und einerſeits von dew Weg,
der nachdem groſen Woog ziehet, anderſeits ader von Hrn Kammermuſikus Schuͤler
beſorcht wid, und 4 Pf. Beed giebt, kuͤnftigen Donnerſtag den 23ſten dieſes, Nach=
mittags
2 Uhr, im Gaſthaus zur Krone unter ſehr annehmlichen Zahlungsbeding=
niſſen
an den Meiſtdietenden zu verſteigen; welches daher, und daß, fallses ſemand
Heliede, denſelden vorher in Ruzenſchein zu nehmen, die Schluͤſſel hierzu im Neuen=
hageriſchen
Haus abgaholt werden Löͤnnen, andurch bekaunt gemacht wird.
Darmſtabt vin 18ten Lihr. 1797.

[ ][  ][ ]

Freitagb den 24ſten Febr. Morgens um 9 Uhr ſogen im Hoſpital Hefheim bel
Crumſtadt, 2 dunkelsraure Stutenpferde, wovon das eine 5= und das andire 6 iſt, gegen baate Bezohlung an den Meiſtdietenden verſteigt werden.
Freitags den 3en des kuͤnftigen Monats Maͤrz, Mittags un hald 1 Uhr, werden.
nochſtthende, dem GeineindsWann, Gaſtwirth und Handelsmann, Friedrich Ditk=
mar
, in Biekesheim zugehoͤrige, 10 Stuͤck gut gehaltene Rheinweine, als:
1.) 1 Stuck Monſinger 88ger,
2.)
Hangewahlheimer 88ger,
Hochheimer (bei Worms, 88zer,
3.) 1
4.) 1 Dienheimer 91ger,
2
Mettenheimer gager,
6) 1
Oppenheimer o5ger,

Adenheiwer çoͤger,
7.) 3
freiwillig um Platz für ſeine andere noch auswaͤrts liegende Weine zu gewinnen, ge=
gen
baare Bezahlung verſteigt. Die Proben koͤnnen Tags zuvor und auch am Tage
der Verſteigerung an den Faͤſſern senommen werden.
Auſſer dem dienet zur Nachricht, daß noch vor wie nach ganze Stuͤcke, wie auch
Ohmen, halbe und viertels Ohm Wein aus freier hand bei ihm etkarft wer den koͤnnen.
Die auf Mondtag den 6ten kuͤnftigen Monats Naͤrz und folgende Taͤge viſigt=
ſetzte
öffertliche Verſteigerung von Gold, Eilker, Pretioſen, Kleider, Bettungen;
Spiegeln, Portraits, Kupferſtichen, Schreinerwerk, Buͤcher, Pfedegeſchrr, Ki=
chengeraͤth
und allerlei Gattung Hausrath, wird biermit in der Adſicht dekannt ge=
macht
: damit die Kaufluſtige an den beſtimmten Taͤgen, jedesmal Vormittegs um
9 und Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zum Darmſtaͤdter Hof dahier,
ſich einzufinden delieden moͤgen. Darmſtadt den 10ten Febr. 1797.
IV. Verpachtung.
Der wit Ablauf des Monats April dieſes Jahrs leiheſaͤllig werdende Beſtand des
alleinigen Kupferhandels in der Obergraſſchaft, ſoll auf Hohern Befehl, mit Vor=
behalt
der Ratiſication, auf weitere 6 Jahre, durch offentliche Verſteige= ung an den
Meiſtbietenden degeden werden.
Der hierzu veſtgeſetzte Termin iſt Nittwech der 15te Maͤrz dieſes Jahrs, in welchem
ſich die Liedhadere, Vormittags um 10 Uhr, in dem Gaſthaus zum Ochſen dahiee
einfinden koͤnnen. Darmſtadt den 13ten Febr. 1797.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentei daſelbſt.
R o ewmi ch.
V. Sachen, ſo zu verkaufen.
Auf dem kleinen Bruͤckelgen iſt das Haus neben dem Rathsverwandten Herr
Schwarz und Schloſſermeiſler Roͤder aus freier Hand zu verkaufen. Liedtader
koͤnnen ſich dei der Eigenthuͤmer in einfinden und das Naͤhere vern=hmen.
Es iſt ein nicht voͤllig 3 Morgen groſer, von allen Biſchme=den freier, Wein=
berg
und Garten, der theils wit Mauer theils wit Zaun und Palliſaden umzeben,
und mit Schoppen, Haͤusgen, und vielen vortreflichen Obſtbaͤuwen verſehen iſt
aus freier Hand zu verkaufen. Bei wem, erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
60 Ruthen Gatten, in dem ſogenannten Hoͤlgen liegend, ſind aus freier Hand
zu verkaufen. Liedhaber hierzu koͤnnen ſich bei der Eigenthuͤmerin, Feuchtmeſſer
Heßin, melden.
Sechshundert Stuͤck Boͤllen, von ſehr hohem und ſchoͤnem Wuchs, ſind in ein=
zeln
Parthien, oder auch im Ganzen, gegen dicligen Preis zu verkaufen. In der
Buchdruckerei iſt zu erfahten, wo.

[ ][  ]

In der Wenckiſchen Handlung, gegen der Stadtkirche uͤder, iſt friſch anailon=
men
, neuer teutſcher Keeſaamen, friſche Schmalzdutter, beſier chnverfaͤlſchies
Weineſſig u dgutes Rudoͤhl, und alles zu den dilligſten Preiſen zu baden.
Bei Handelsmann Haͤdrich ſind wiederum friſche ſo dekannte aͤchte Lauterdaches
Servelat=Wuͤrſte angelommen. Darmſtadt den 18ten Fekr. 1797.
VI. Vermiſchte Nachrichten.
Unterzeichneter hathiermit die E reanzuzeigen, daß kuͤnftigen Nondtag den 20ten
dieſes Ball auf dem neuen Schießhauſe gegeden wird. Das Entrée iſt 48 Kr. Mit
Erfriſchungen jeder Art wird ein Jeder nach Wuͤnſchen bedient werden, und der
Anfang iſt Adends um 8 Uhr.
Zrey, Kaffeevirth.
Es witd ein Logis in einer gelegenen Straſe zu miethen geſucht, welches in 3
Studen, Küche und ſenſtigen Bequemlichkeiten deſtehen muß. Bei Ausgedern dieſes
iſt die Anzeige deßfaſs zu khun.
Ein von Stein eder von Eichenholz gut conditionirter Brunnentrog wird 6'
ezkaufen geſucht, und kann die Anzeige hievon in der Buchdruckerei geſchetzen.
Ein junger Menſch, welcher ſchon dei adtlichen Herrſchaften in Dienſten geſtan=
den
und Zeugniſſe ſeines guten Verhaltens aufweiſen kann, ſuchel wieder angeſtect
zu werden. Bu Ausgeber Lieſes erſaͤhrt man ſeinen Aufenthaltsert.
Neben der neuen Kanzlei Nro 622. iſt eine Stub= gegin Mitte Aprils fuͤr eine
ledige Perſon oder Paͤdagogſchuͤer zu vermiethen.

Angekommene fremde Paſſagiere: Vow Ir7in dis den 18en Fidr.
Herr Milanes, Kapitain, und Herr Schwarz, Oborlieutenauk in kaſerl. königl. Dienſten; ſo=
dann
Herr Glaubert, Kaufmann von Sohlingen, logiren im Traubeſ.
Herr Schloſſer, Kaufmann von Ofenbach, logirt im Darmſtädter Hof.
Herr Meyer, Handelsmann von Oehringen, log. im Schwan.
Herr Hechelbach, Muſikus von Amorbach, log. im froͤhlichen Mann.
Extra logirt:
Herr von Breidenbach, Obereinnehmer in hieſigen Dienſten, log. im von Schaumbergiſchen Hauſe.
Abe und durchgereiſte gerren Paſſagiero.
Herr Baron v. Krey, General, u. Hr. v. Schaumburg, Rittmeiſter, in k. k. Dienſten, denirtenFebr
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getauſte.
Den 12ten Febr., dem Burger und Mehlhaͤndler, Johannes Becht, eine Tochter: Eliſabeth.
Den 15ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Chrillian Raſchert, ein Sohn: Johann Kaſpar=
Eodem: dem Burger u. Schreinermeiſt. J. Heinr. Noack, eine Tochter:EliſabethDorotheeJuliane.
Den 16ten, dem fuͤrſtl. Sekretaͤr, Herrn Joh. Friedrich Lüdwig Sahl ein Sohn: Ludwig Georg.!
Den 17ten, dem Burgeru. Maurermeiſter, Joh. Martin Meyer, eine Tochter: Karoline Dorothee.
Den 18ten, dem Burger, Zeug=u. Pluͤſchmacher, Georg Peter Reinhard, ein Sohn: Heinrich Karl.
Ropulirze.
den 12ten Febr., Meiſter Aiexander Frey, Burger und Schneider allhier, des Gemeindsmann,
Henrich Fray, zu Kleingumpen in dem Erbachiſchen, ehelicher Sohn; und Suſanne
74 Dorothee, des allhieſigen Burgers und Wollenwebermeiſters, Johann Wilhelm Loͤbers,
eheliche aͤlteſte Tochter.
Den 16ten, Meiſter Jakob Ritſert, Burger und Periͤkenmacher allhier, weiland des Burgers
und Ackermanns, Georg Ritſert, zu Zwingenberg, hinterlaſſener jüngſter ehelicher
Sohn; und Katharine, weiland des allhieſigen Burgers und Peroͤkenmachermeiſters,
Johann Friedrich Schluckebier, hinterlaſſene Wittwe.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 12ten Febr., Apollonia Klara, des ehemals geweſenen füͤrſtl. Gardereuters Fatſchel dahier,
hinterlaſſene Wittwe, 62 Jahre, 7 Monate und 9 Tage alt.
Den 13ten, dem Burger und Meogermeiſter, Gottlieb Brenner, eine Tochtel, 4Monate und
20 Tage alt.