Anno 1727.
den 23. Jan.
No.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Viktualien= und Marktpreis.
kr.
gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerel.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
Rindfleiſch .
Kalsfleiſch
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
- Schwelnenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schinku. Dbrrſt.
Speck.
1
Nierenfett.
Hammelsfett
1
1-
Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß. 12 dis
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengeluͤng
Sulzen
1
Bratwuͤrſt.
1
1 — Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Katbskopf
Ein Hammelskopf.
Ein Kalbsfuß.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten.
Ein Malter Wazzen .
Ein Malter Spelzen „
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißehl
14
13
12
14
20
2.
26
24
26
18
fl.
6
11
4
5
9
. 1.
pf.
kr.
49
26
12
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchalter Hirſen
1 Kpf. grpb. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas. Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe.
1 - Bierhefe
- Kih=oder Geiſemilch 10
1 Pfund friſche Butter. 3
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck.
kr.
4⁄6₈
30
60
5
48
12
36
2
Eier 2 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 101 14
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.ſ2
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
20
2
Vor 4kr. dito.
Vor 6 kr. dito
129 2
Vor 12 kr. dito.
2
27
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesdrod.
2
Vor 2 kr. dito
11
Vor 1 kr. Waſſerweck
4½ 2
Vor 1kr. Milchweck
4
Vor 1kr. Milchbrod
4
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
ge=
ten 15 Kr.
Fuͤrſtlich= Heſſiſche Poltzeideputation dahier.
Fruchtpreiſevon nachſtehenden Aemtern: Hltr.
Korn Mltr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mtr.
Spelz. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheiw
11 30 Ant Dornberg
„ 8 20 6 20 Amt Lichtenberg
9
„ 8 5 6 10 5 5) Emt Pfungſtadt Cent Arheilgen, 7 38 5 25 4 20 Eat Zwingenberg
Mlte
Hafer
fl. kr.
5 3
525
5 25
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.
I. Fuͤrſtl. Regierungs=Publicandum.
Aus der fuͤr die abgebrannten Einwohner von Lißderg und Leihgeſtern in der
hieſigen Stadt erhodenen Hauskollekte eingereichten Liſte hat ſich ergeden, daß
meh=
tere Perſonen entweder aus Verſehen der Erheder uͤbergangen, oder von dieſen nicht
zu Haus angetroffen worden ſind, von denen man ſich zum voraus milde Beitraͤge
verſprechen konnte.
Um nun dieſen Gelegenheit zu verſchaffen, ihre aus Gefuͤhl fuͤr Menſchenelend
gerne zu gedende Beitraͤge noch zu entrichten, ſo wird hiermit dekannt gemacht, daß
wer noch zur Milderung des die Bewohner von Lißberg und Leihgeſtern detroffenen
groſen Ungluͤcks etwas deizuſteuern geneigt iſt, ſolches daldigſt an den Fuͤrſtl.
Re=
gierungsſekretaͤr Buchner adgeden moͤge, indem mit Ende dieſes Monats die
Rech=
hung uder die eingegangene Kollektengeider geſchloſſen wird.
Sign. Darmſtadt den 14ten Januarii 1797.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Regierungskanzlei daſelbdſt.
II. Verpachtung.
Da auf Verordnung Hochfuͤrſtl. Konſiſtorii der, der Fuͤrſtl. Kollektorey
zuſtehen=
de Wingert hinterm Breitwieſer Berg, welchen der Kitſchner Loͤwe im Beſtand hatte,
von Martini 1796 an auf 9 Jahre lalva ratificatione verſteigert werden ſoll, und
dann Terminus von mir auf Dienſtag den 31. dieſes in meme Wohnung anderaumt
worden iſt; ſo wird dieſes, und daß die Bedingungen dey der Verſteigerung dekannt
gemacht werden ſollen, hiermit oͤffentlich dekannt gemacht, und haben ſich dahero
die hierzu Luſttragende alsdann einzufinden, und ihre Gedote ad Protocollum zu
ge=
ben. Darmſtadt, den 14. Jan. 1797.
vi Commiſſionis
C. B. Becker.
III. Verſteigerungen.
Da auf Befehl Hochfuͤrſtl. Polizei= und Armendeputation die denen hieſigen
Hausarmen zuſtehende 64 Malter Korn und 12 Malter Geiſte verhauft werden ſollen,
und dann von mir zu dieſer Verſteigerung Terminus auf naͤchſten Mittwoch den 1ſten
Fedr. Morgens 10 Uhr auf hieſigem Rathhaus anderaumt worden iſt; ſo wird
ſol=
ches hiermit allen Liedhabern öffentlich kund gemacht, damit ſie ſich zur deſtimmten
Zeit einfiaden und witdieten koͤnnen. Darmſtadt den 20ten Jan. 1797.
Vi Commiſſionis
C. W. Becker.
Demnach des Burger und Schuhmachermeiſter Gehren allhier - der hieſten
Stadt zugehoͤrige - von ihm eder disher deſeſſene Garten — am kleinen Woog an
der Steinkaute neben dem Grenadier Fink gelegen, Dienſtags den 7ten Zesr. dieſes
Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone oͤffertlich aufgeſteckt
und dem Meiſtbieterdnuͤderlaſſen werden ſoll; als wird ſolches zu dem Ende
hier=
mit dekannt gewacht, damit die Luſttragende ſich alsdann einfinden und mitdieten
moͤgen. Darmſtadt den 16ten Jan. 179.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oder amt daſeldſt.
Samſtags den 28ſten dieſes, Nachmittags um 1 Uhr, ſollen in dem Gaſthaus
zur Krone nachſtehende Guͤtherſtuͤcke, unter denen dei dee Verſteigerung bekannt
ge=
macht werdenden annehmlichen Bedingungen, oͤffentlich an den Meiſtbietenden ver=
Leigt werden, als:
Garten.
ein wit einem lebendigen Haag und Plankenzaun wohl
verwahrtes Grundſtuͤck, wovon uͤder die Haͤlfte Wieſe
iſt, mit vielen jungen Obſtbaͤumen und einem Haͤusgen
verſehen, iſt zehendfrei, giedt 8 Ald. 6 Pf. Beed, liegt
im hinterſten Soder, def. das Waiſenhaus und
Gre=
nadier Rauchen Wittid.
Ein Wingert in der 31ſten Laage auf dem Buſenberg, ſo
in ſehr gutem Stand, mit einem zweiſtoͤckigen
Haͤus=
gen, jungen Obſtbaͤumen und Kammerlatten verſehen,
iſt zehendfrei, giedt 1Ald. Beed, und 11ſ2 Kpf. Korn
zur Rentſchreiderei, bef. Herrn Wilhelm Seidels Erbe.
Garten.
mit dem Haag in der 4ten Laage am Liebfrauenpfad, iſt
zehendfrei, und mit einem Haͤusgen und Brunnen
ver=
ſehen, bef. Jakob Helfmann und Konrad Preß.
im Oberfeld.
36. hinter der hinterſten Seiterswieſe, bef. vacant mil
Steuerkapital.
im Niederfeld.
14. auf dem Oppenheimer Gau, bef. Philipp Haas und
Lorenz Hornef.
im Loͤcherfeld.
53. naͤchſt dem Grohberg, bef. F. Mayerei und vacant mit
Steuerkapital, hieran ſind 40 Ruthen zehendfrei.
53. daſeldſt, def. vacant mit Steuerkapikal zu beiden
Sei=
ten, giebt 1Kumpf Heuſſenſtammer Kornpfacht.
3. 5. ſtoſſen auf den Genßfelder Weg und hinter Roͤhre, def
4. 72.
Philipp Kiſſeldach und Jakob Wilhelm Kahl.
5½. neden der Straſe oder Chauſſee, def. Wilhelm Ort und
4. 60.
ſich ſeldſten, giedt 1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei,
iſt zehendſrei.
5½. daſelbſt, defurcht ſich ſeldſten und Frau Regierungs=
8.
77.
5.
rath Stumpf.
u. 6.
52. hinter der Prinzenſchanz, def. Beſſunger Hofguth und
124.
56.
Konrad Leumann, giedt 1 Apf. Heuſſenſtammer
Korn=
pfacht.
im Heinheimerfeld.
18. zwiſchen denen beiden Hermannswieſen, bef. ſich ſeldſt
44.
7.
13.
und Nikolaus Boͤttinger, giedt 1Kumpf und 1 Geſch.
Korn zur Rentſchreiberei, iſt zehendfrei.
18. wie vordeſchriehen, def. ſich ſeldſt und Andr. Schmitt,
49.
9.
14.
giedt 1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei.
24. deim Klandsdirnbaum an Kellers Weiden, giedt 1 Apf.
20. 8r.
Korn zur Rentſchreiberei, def. Henrich Kleder und ſich
ſelbſten, iſt zehendfrei.
24. allda, def. ſich ſeldſt und Frau Hauptmann Selſam, giebt
21. 81.
LKumpf Korn zur Remtſchreiderei, iſt zehendfrei.
Darmſtadt den 20ſten Jaͤnner 1797.
Demnach des Burgers und Glaſermeiſters Johann Valentin Allmanns alhier
elterlich erer dte Feldguͤther, als:
Aecker im Gberfeld.
Nro. Ruth. Gew.
9.10. 19. 19. linker Hand hinter den Wingerten am Buſenderg, ſtoͤßt auf
den Scheftheimer Weg, def. Melchior Emmi u. henrich Moͤßer.
3½. 8. 173 22. 8. I. 40. 66. 70. 116.
7I. 15. 76. 445.
u. 77. [ ← ][ ][ → ] Nro Ruth. Gew. 13. 13. 9. 384. 16. 60. 18. 160. 17. 80½
5. 98. 24. zieht vor dem vorigen her, bef. Chriſtian Beibert und Ludwig
Aumann.
973. 31. zieht neden dem Scheftumer Weg auf der linken Hand hinaus,
bef. Henrich Manck und Frau Rath Sipwaͤnnin.
I. 69½. 45. neben der Seiterswieſe, bef. Michael Mahr.
Im Niederfeld.
28. 357. I1. hinter dem F. Holzgartin, iſt Zehende frei, def. Jakob Heß
und Frau Roͤhmerin.
Im Locherfeld.
15. 625. 9. dei Chriſtbellen linker Hand hinter dem Sandhuͤgel, iſt
Ze=
hende frei, def. Georg Schleit und Nikolaus Allmann.
34½. 13. linker Hand des Loͤchetwegs, gegen Schneppenzahl, def.
Jo=
hannes Fuchs und Chriſteph Ritzert.
8. 6o. 25. rechter Hand am hohlen Wig im tiefen See, iſt Zehende fril,
bif. Ludwig Dickel und Kaſpat Allmann.
34. zieht gegen den Schachg aͤben und Graͤfenhaͤuſer Weg, bef.
ſich ſeldſten und Henrich Klein.
45. theils rechter, thils linker Hand des Graͤfenhaͤuſer Wegs,
bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten.
58. theils linker Hand am Pallaswieſer Weg, theils am
Senk=
felder Weg, iſt Zehende frei, bef. Valentin Moͤſer ſen. und
liegt neden dem Graden.
Im heindeimerfeld.
„1
9. 115½. 13. Lage am vorderſten Sanoͤderg, iſt Gartenfeld und Zehende
frei, def. der Pfatre und iſt der legte in der Lage.
20. an dem Arheilger Weg uͤber dem Schleiſweg, def.
Waiſen=
haus Erbleihguth und Henrich Katſer.
9. 601. 47. uͤderm faulen Graben rechter Hand der Straſe nach Arheilgen,
dif. Georg Ruckerk und Peter Gelſius.
133. 787. 48. zur Haͤlfte aus 156½ Ruthen am vorderſten Graben linker
Hand des Arheilger Wegs, bef. Friedrich Wilhelm Haas und
vacank.
8½. 105z. 64. linker Hand des Kranichſteiner Wegs bei den 3 Rußdaͤumen;
iſt Zthende frei, bef. Balthafar Hirſch um F. Mäytrei.
wieſen.
18. 924. - auf dem Scheftum, def. ſich ſeldſten und Jakob Heß.
auf der Landeswieſe bei der Kuͤhruh, def. Kriegszahlmeiſter
18. 40.
Schulzen Erden.
zu mehrerer Befoͤrderung des gedachten Johann Valentin Allmanns Nutzens,
Dien=
ſtags den 7ten Febr. dieſes Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur
Krone oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtdietenden uͤberlaſſen verden ſollen; als
wird ſolches zu dem Enbe hiermit bekannt gemacht, damit die Kaufluſttragende
ſich alsdann daſeldſt einfinden und mitdieten moͤgen. Darmſtndt den 19ten Jun. 1777.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Amt daſeldſt.
Edendaſelbſt ſoll zur naͤmliche Zeit und Stunde ein Zehende freier=Garten,
uͤber der 2ten Lage des Nieverwieſer Wegs, Neol. U. 2, 273 Ruthen haltend,
ne=
ben dem Graͤfenhaͤuſer Weg, auf die Niederwieſe ſloſſend und auf 3 Seiten mit
einer Mauer umgeben, welcher 2 Kumpf Korn zue Kollektorei und 1Ald. 2 Pf. Beed
giedt, unter annehmlichen Conditionen an den Meiſtdietenden verſteigt werden.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro 4.
IV. Sachen, ſo zu verkaufen.
87 Ruthen Ader im Laͤcherſeld, ſodann 6o Ruthen hinter der Prinzenſchanz, ſind
aus freier Hand zu verkaufen. Naͤbere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
Zolgende Stuͤcke ſind dei mir Endesunterzeichnetem in Kommiſſion zu haben:
1.) Verzeichnis Heſſiſcher Urkunden, 1ſter Theil.
2.) Trois Cuatuors von Neubauer fuͤr die Violin.
3.) 24 Lieder mit Melodien fuͤrs Clavier von Willing.
4.) 23 Lieder fuͤr Anfaͤnger mit Begleitung des Claviers oder Harfe,
und zugleich die dillige Preiſe zu erfahren.
Juſtus Sparſchneider, F. Hofbuchdinder.
Mahleriſche Slizze der Feierlichkeiten bei der Ankunft des Herrn Landgrafen
H. D. iſt in der Wittichiſchen Buchdruckerei und bei Hrn. Kammerſelretaͤr Lipp und
Feldprediger Textor in Kommiſſion fuͤr 10 kr. zu haden.
Handelsmann Klaunig, am Markt hieſeldſt, hat dermalen, unter andern
preißwuͤrdigen Spezereiwaaren, auch feines Haarpuder, aͤcht hollaͤndſche Heering,
geſalzne= und Schmaͤlz=Butter, Edammer Kaͤs, wie auch Einige Sorten von
gu=
tem hollaͤndſchen Rauch= und Schnupftabak, ſodann aufrichtig neuen teutſchen
Kleeſaamen, in billigen Preißen zu verkaufen.
Bei Handelsmann Weber, dem Gaſthaus zur Krone gegenuͤber, iſt neuer
teutſcher, auch ewiger Kleeſaamen, Centner= und Pfundweis, desgleichtn extra
feines niederlaͤndiſches Jagdpulver, in dilligſten Preiſen zu haden.
Bei Handelsmann Fuͤckel in der Ochſengaſſe in der Dianaburg iſt neuer teutſcher
und ewiger Kleeſaanen, Centner= und Pfundweis, desgleichen alle Sorten aͤcht
honaͤndiſchen Rauchtabak in dilligen Preiſen zu haden.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Man iſt geſennen, eine ſchon dejahrte Frauensperſon zu ordentlichen Leuten
in die Koſt, Logis, Saͤuberung und Verpflegung gegen ein woͤchentliches,
var=
hältnißmaͤſiges Koſt= und Wartgeld, wenn es auch zu einer einzelen
Frauensper=
ſon geſchehen koͤnnte, in die Aufſicht und Verpflegung zu geben; wer nun dieſe
Perſon anzunehmen Willens iſt, kann bei Ausgeber dieſes deren Vormund
erfah=
ten, und wit demſelben die weitere Condition verabreden, auch die Zahlung
mo=
natlich oder noͤchentlich ſich richtig verſprechen.
Es wird ein Logis fuͤr eine ſtidle Haushaltung von 3 Studen, 2 Kammern,
Kuͤche, verſchloſſenem Speicher, Keller und Holzplatz zu miethen geſucht. Ausgeber
dieſes giedt weitere Nachricht.
Lehmann Biekach oehit den 1ſten Fedr. nach der Darmſtaͤdtiſchen Brigade nach
Tritſt. Er nimmt Beilſe und Biſtellungen an, wohnhaſt dei dem Unzeroffizier
Zoͤnner in der Hindelgaſſe.
geco f. ſollen, in 2 Menat a dato, gizen girichtlichz Sicherheit, verliehn
werden, woruͤder das Naͤhtre deim Handelswann Klaunig dahier, deliebigſt zu
er=
ſahren ſieht.
1820 fl. und 1200 fl. Vormundsgelder, ſind gegen ſichere gerichtliche Hypothel
auszuleihen.
1100 fl. Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Verſicherung zum Auslehnen
Lereil.
Dreihundert und ſunfzig Gulden Vormundsgelder liagen gezen 5 Prozent
jaͤh licher Zinſen, auf gerichtliche Obligation, zum Ausleihen derzit.
250 fl., zuſammen oder zertrennt ſind auf gerichtliche Verſicherung
auszuleh=
nen. Naͤhere Nachricht, Ho dieſe Kapitalien liegen, iſt in der Hofbuchdruckerei zu
erfahren.
In der Schloßgaſſe Nro 26. iſt ein Logis fuͤr eine oder auch zwei ledige
Perſo=
nen, elne Stiege hoch vorn beraus, mit Bettung und ſonſtigen Meubles, auch
Auf=
partung verſehen, zu verlehnen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 15ten bis den 21ten Jan. 1797.
Herr Katz, Spitalmeiſter von Hofheiw, Herr Wachter von Rüſſelsheim, und Herr
Dr. Dietz von Frankfurt, log. im Darmſtäͤdter Hof.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwanen.
Herr Cramer und deſſen Conſorten, Leinwandshaͤndler aus Bielefeld, log. im
Froͤhlichenmann.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Baron von Obely, k. k. Verrflegsofficier, den 15ten Jan.
Herr von Wachtelburg und Herr von Szeckler, Majors in k. k. Dienſten, eod.
Herr Ochs, Kapitain in heſſenkaſſeliſchen Dienſten, den 16ten.
Mylord de Whiomde, aus England, den 17ten.
Herr Graf Nimptſch, Obriſter in k. k. Dienſten, den 19ten.
Herr von Noie, Major in L. k. Dienſten, den 19ten.
Herr Baron von Mening, Her Baron v. Mattini, Herr Baron v. Bock,
Lieut=
vants in k. k. Dienſten, eod. und Herr Baron von Schroͤder,
don Mannheim kommend, eod.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 27ten Januar, dem Burger und Kaminſegermeiſter Karl Ettenſperger, eine
Tochter, Marie Magarethe.
Den 20ſten, dem geweſenen Unteroffizier deim löbl. Leibregiment, Herrn Johann
Peter Chriſteph Wilhilm Chelius, ein Sohn: Ernſt Ludwig.
Bei der reformirten Gemeinde ward gebohren:
Dem 1aten; dem Burger und Kaffeewirth; Herrn Wilhelm Frey, ein Sohn=
Friedrich Wilhelm.
Geſtorbene und Beerdigte.
Din 15ten Januar, der geweſens Furſtl. Rentkammirkanzellſt, Herr Jakob Peter
Blatz, 40 Jahre 11 Monate und 14 Tage alt.
Den 17ten, der Füͤrſtl. Rechnungsjuſtiſikator, Herr Jehann Matthias Gottieb
Pluß, 70 Jahre, 10 Monate und 4 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Gartenwirth, Herrn Andreas Friedrich Bogen, eine
Tochter, 2 Jahre, 6 Monate und 6 Tage alt.
Eodem: Marie Margareihe, des Burgers und Schneidermeiſters Johann Philipp
Wallers Eefrau, 38 Jahre, 4 Monate und 13 Tage alt.
Den 19ten, dem Fuͤrſtl. Heflguai, Herrn Philipp hartenick, eime Tochter, 2 Jahre,
6 Monate und 17 Tage alt.
Den 204ten, der Burger und Beckerweiſter, Johann Chriſtoph Knos, 35 Jahre,
2 Monate und 5 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Kammmacherweiſter, Johann Ludwig Uchen, ein Sohn,
2 Jahre, 10 Monate und 9 Tage alt.
Fodem: eine todtgedohrne uneheliche Tochter.