Darmstädter Tagblatt 1797


02. Januar 1797

[  ][ ]

Anno 1797

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchen
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

den 2. Jan.

No. 1.

Viktualien
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch 14
Eindfleiſch
13
Kalbfleiſch
1
- Hammelfleiſch .13
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schinku. Doͤrrfl.124
Speck.
(
10-
Nierenfett,

1
Hammelsfett
Schweinenſchmalz 26
Ein Kalbsgegroͤß . 12dis 18

Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelunz.
1 Pfund Ochſengelung
5
9
Sulzen
1
Bratwuͤrſt.
20
Leder=u. Blutw.
1
12
Eine geſ. oder ger. Ochſenzurge.
Ein Kalbskopf.

Ein Hammelskopf
Tin Kalbsfuß

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
BLtk,
Hof= und Kanzleibuchdruckeret.

13
12
19
28
26
29

und Marktpreis.
pf.
ſEin Kumpf Hafermehl
1 Apf. geſchalter Hirſen
1 Lpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.
1 Kumpf Erbſen

1 Kumpf Linſen

1 Maas Bier im Hauſe
- auſſer dem Hauſe
1
- Bierhefe
1 Kuh=oder Geiſemilch 10
1 Pfund friſche Butter . 36
1
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck.
Eier 2 Stuͤck ver
Ein aufseſezter Kumpf Kartoffeln 10
Brodtaxe und Gewicht.

Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten.
Ein Malter Warzen
Ein Malter Spelzen.
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Maltzr Weißmhl

kr.
56
30
26
32

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Po

von

Zruchtpreiſe
nachſtehenden Aemtern:

Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4kr. dito.
Vor 6kr. dito
Vor12kr. dito.

Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod,
2
Der 2kr.dito
Vor 1kr. Vaſſerweck.
Ver 1kr. Milchwec.
Vor 1kr. Milchbrod.
4
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod
ten 15 Kr. 2 Pf.
izeideputation dahier.

pf.

L.
19
2/
22

Lr.
56
76
30
56
60
48
12
40
2
12
2.
3
2
2

512
11
4½ 2
4
4
ſoll gel=

Art Ruͤſſelsheim
Amt Dornderg
Amt Lichtenberg.
Emt Afungſtadt

Lent Arheilgen
Amt Zwingenberg

(BrssErtäſrIr.
HLLzRL3I7
ä1B.Nia VrVEh)

fl.

8
8

ltr.
rn Mitr.
Herſte Mtr.
Waiz Leltr.
Speltz. Eitr
Hafer kr. fl. kr. fl. Lr. fl. kr. fl. Lr. 3= 40 10 30 4 31 59 30 20 6 20 55 55 10 5 50 4 40 5 25 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Bei Endesunterzeichnetem iſt zu haben: Aechter guter Waizenbrandttwein,
die Maas 48 kr. Eodann Perſico, Balſam=Liqueur und ſogenanntes Luftwaſſer,
jede Sorte die Maas 1fl. 36kr.
Held, Hirſchwirth.
65 Ruthen Gartenfeld am groſen Woog gelegen, mit einem Haͤusgen und Obſt=
daͤumen
verſehen, iſt mit annehmlicher Bedingung aus freier Hand zu verkaufen.
Johann Jakod Moͤſer.
Aechte neue Haͤringe, das Stuͤck 8 kr., Tafelwachslichter 6 auf 1 Pfund, nebſt
geld Wachs, desgleichen Salz= und Schwalzbutter, iſt dei mir zu haden.
Hädrich.
In der Wittichiſchen Buchdruckerei ſind zu verkaufen: Fuͤrſtl. Klaſſenlotterie=
Kalender auf 1797. 3 Kr. Comtoir=und Taſchenkalender, mit deigefigter fran=
zoͤfiſchen
Zeitrech=ung, erſtere 4 Kr. und die andern ohneingedundin 2 Kr.
Genealogiſche, biſtoriſche und andere Kalender auf das Jahr 1797, wie auch ſehr
ſchoͤne Neujahrwunſche, in verſchiedenen Sorten und Preiſen, nedſt Viſitkarten, ſind
zu haden dei dem Buchdinder Sinnigſohn in der langen Gaſſe.
Bei mir ſind ſowohl Goͤttinger, wie auch Hamburger allerlei Sorten von
Neujahrwuͤnſchen um einen dilligen Preis zu haden.
Philipp Karl Walloth, Buchdinder, wohnhaft im Ochſen.
Beim Faktor Will in ſeinem Logis im Hirſch ſind wieder aus Leipzig angekommen
und zu haden: 1.) Allerhand Sorten Niujahrswuͤnſche; 2) Kleines A=B=C=und
Buchſtabirduch, fuͤr 14 kr.
II. Vermiſchte Nachrichten.
300 fl. Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Hypolhek zum Auslehnen be=
reit
, und kann in der Buchdruck rei das Naͤhere erfahren werden.
Es iſt in der neuen Vorſtadt Nro 372. neben der Poſt auf dem Seitenbau ein Logis
zu vermiethen, beſtehend in zwri geraͤumigen Studen, einer Kammer und einem
Holzplatze, welches ſogleich bezogen werden kann.
Im Birngarten Nro g6. ſind in der mittlern Etage zwei Zimmer fuͤr eine ledige
Perſon, mit oder ohne Meudles, zu vermiethen.
In der Schloßgaſſe in Nro 26. iſt fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen ein Logis,
auf die Straſe gehend, mit Meubles und Aufcartung zu verlehnen, und kann ſo=
gleich
dezogen werden.
Es wird ein gutes Klavier zu miethen geſucht, man beliede ſich deswezen in
der Heſduchdruckerei zu melden.

[ ][  ][ ]

III. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Kuͤnftigen Mondtag, den 2ten Jaͤnner, wird auf dem neuen Schießhauſe Mu=
ſik
gegeden. Der Anfang iſt Adends um 6 Uhr, und mit Erfiiſchungen jeder Art
wird ein Jeder auf das Beſte dedient werden.
Frey, Kaffewirth.
Der fuͤrſtliche Bauſchreiber und Rechner Froman, wohnhaft in Schuhmacher=
meiſter
Draͤſers Hauſe in der langen Gaß, giedt Anweiſung, gut und orthographiſch
zu ſchreiden, desgleichen in der Rechenkunſt, ſowohl in der gemeinen als kauf=
maͤnniſchen
oder Keiten=Rechnung, und in der Quadrat= und Kubik=Rechnung,
welche letztere den Weißdindern, Maurern, Schreinern, Zimmerleuten, und de=
ſond
rs Leuten, welche die Forſtwiſſenſchaften und Feldmeßkunſt ſtudiren, ſehr
nuͤtzlich iſt. Er giedt auch Anweiſung in der Beometrie und franzoͤſiſchen Sprache.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 24ten bis den 31ten Dec. 1796.
Herr Baron von Hacke, Domherr von Trier, und Herr Nebel, Kufmann von
Beiſenheim, logirt im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, logirt im Schwan.
Extra logirt:
Herr Damm, Kapitain in hießigen Dienſten, kommt von Lampertheim.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Baron von Wichmar, von Frankfurt, den 25ten Dee.
Herr von Zitar, Major, und Herr von Bequet, Lieutenant, in kaiſerl. königl.
Dienſten, den 26ten.
Herr Diehl, und Herr Mepyer, Kaufleute, von Frankfurt, den 28ten.
Herr Hanitzſch, kaiſerl. koͤnigl. Kommiſſaͤr, eod.
Herr von Reede, Hofrath, dei Er königl. Hoheit dem Erthezog Katl, den 29ten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 25ten Deec., dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Kapar Muͤller, ein
Sohn: Karl Chriſtian.
Den 27ten, dem Burger und Schie=dermeiſter, Johann Martin Hahn, ein Sohn:
Friedrich Wilhelm.
Den 29ten, dem Einwohner und Zimmergeſellen, Johann Georg Wiß Vonn, ein
Sohn: Jehann Daniel.
Den 31ten, dem fuͤrſtlichen Regierungsadvokat, Herrn Johann Philipp Muͤller,
eine Tochter: Anne Begine,

[ ][  ]

Ropulirte.
Den 26ten Dec, Meiſter Chriſtoph Betz, Burger und Beißgerber dahier, ein Vitt=
wer
; und Sophie Eleonore, des herrſchaftlichen Kutſchers,
Alexander Finkenagels, aͤlteſte eheliche Tochter.
Eodem: Meiſter Johann Georg Koͤberlein, Burger und Leinenweder dahier, wei=
land
des geweſinen Gemeindsmanns und Zimmermeiſiers, Bern=
hard
Köͤderleins, zu Gutenſtaͤtten im Baireuthiſchen, hinterlaſſe=
ner
aͤlteſter ehelicher Sohn; und Clara, weiland des hieſigen
Burgers und Leinenwedermeiſters, Nikolaus Pfeil, hinterlaſſe=
ne
Wittwe.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 26ten Dic., dem fuͤrſtlichen Amtsverwalter des Amts Pfungſtadt, Herrn
Georg Ludwig Gottlied Frey, eine Tochter, 6 Monate und 4
Tage alt.
Eodem: dem fuͤrſtlichen Hofgaͤrtner, Herrn Johann Juſtus Schnitzſpahn, eine
Tochter, 4 Jahre, 10 Monate und 14 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Handelsmann, Herrn Johannes Caſtritius, ein Sohn,
8 Monate und 16 Tage alt.
Den 27ten, dem Burger und Saͤcklermeiſter, Johann heinrich Fauſt, eine Tochter,
13 Wochen und 2 Tage alt.
Eodem: die Hoſpitalitin, Eliſabeth Sorgin, von hier, 72 Jahre alt.
Den 29ten, dem Kammerjunker und Ferſtmeiſter in fuͤrſtlich Naſſau= Saarbeuͤcki=
ſchen
Dienſten, Herr Stephan von Fuͤrſtenrecht, ein Sohn, 6
Monate und 8 Tage alt.
Eodem: dem fuͤrſtlichen Regierungs= und Konſiſtorialrath, Herrn Johann Friedrich
Strecker, eine Tochter, 1 Jahr, 4 Monate und 16 Tage alt.
Eodem: Eliſabeth Katharine, weiland des geweſenen Burgers und Gaͤttners, An=
dreas
Stroͤmers, hinterlaſſene Wittwe, 72 Jahre alt.
Den 30ten, dem fuͤrſtlichen Kammermuſikus, Herrn Georg Mangold, eine Tochter,
4 Jahre, 5 Monate und 12 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Retzgermeiſter, Friedrich Karl Enes, ein Sohn, 3 Mo=
nate
alt.
Den 31ten, dem Burger und Wißbindermeiſter, Johann Ludwig Duͤring, ein
Sohn, 5 Jahre, 3 Monate und 17 Tage alt.
Bei der reformirten Gemeinde ſtarb.
Den 25ten Dec., dem fuͤrſtlichen Hofmechanikus, Herrn Alexander Fraͤſer, ein
Sohn, 1 Jahr, 5 Monate und 25 Tage alt.

44
44