Anno 1796.
bei 26.
Dec.
No. 52
Viktualien
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
1
Ochaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl
Speck
12.
Nierenfett
Hemmelsfett
L-.
Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤßz 12 dis
Ein Kalbsgelung.
„
Ein Hammelsgelung.
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen.
1 - Bratwuͤrſt
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf.
Ein Kaldsfuß
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Wazzen
Ein Malter Spelzey..
Ein Malter Hafer
Ein Malter Kockenmehl
Tin Malter Weißmehl
eſſiſch
kr. pf. 14 13 1 12 2 13 12 f1 24 28 26 24 26 18 5 4 20 12 fl. kr. 8 6 2 10 30 „ „ 26 9 32 15 Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 2fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
- Kuh=oder Geiſemilch 1
1 Mund friſche Butter . . . 26
Handlaͤs der beſten
Dieuͤdrige Handkaͤſe das Stuck
Eier 2 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10
Brodtaße und Hewicht.
pf. 1L.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4kr. dito.
1
2
1
Vor 6kr. dito
Vor12 kr. dito
322
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito.
.e rr.
Vor 1kr. Waſſerweck
Vor 1 kr. Milchweck
4
Vor 1kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gel=
ten 15 Kr. 2 Pf.
5r 2
1 2
ke.
56
16
30
56
60
6
48
12
40
2
4
12
2.
2
1
2
von nachſtehenden Aemtern; Mlrr. Viltr.
Korn (Gerſte Mtr.
Waiz. Mltr.
Speiz. M.
He Mr hs. G. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. ke. fl. Emt Rüſſelsheim 7 30 40 10 30 4 30 Amt. Dornberg;.
„ 6 20 5 Emt Lichtenberg L 20
6 20. 55 6 Amt Pfungſtadt Cent Arheilgen: 1. 15 5 50 — 9 40 5 Amt Zwingenberg.
kr.
55
25
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Handelsmann Klaunig hieſeldſt, hat dermalen, ſehr wohlſchweckende
ausge=
laßne= als auch geſalzne Butter, von letztrer auch kleine Faͤſſel, von 14, 20 und 24
Pfund, in ſehr dilligem Preiß zu verkaufen.
Bei Unterzeichnet m in der Schloßgaſſe iſt feines Haarpoudre 6½½2 Pfund
1 Rethlr.,-wiz auch neue Haͤringe, friſch geſalzene und Schmalz=Butter, in
dilligem Preis zu haden.
Rothermell.
In der Wittichiſchen Buchdruckerei ſind zu verkaufen: Füͤrſtl. Klaſſenlotterie=
Kalender auf 1797. 3 Kr. Comtoir= und Taſchenkalender, wit deigefugter
fran=
zoöfiſchen Zeitrechnung, erſtere 4 Kr. und die andern ohneingebunden 2 Kr.
Genealogiſche, hiſtoriſche und andere Kalender auf das Jahr 1797, wie auch ſehr
ſchoͤne Neujahrwunſche, in verſchiedenen Sorten und Preiſen, nedſt Viſitkarten, ſind
zu haden bei dem Buchdinder Sinhigſohn in der langen Gaſſe.
Bei wir ſind ſowohl Goͤttinger, wie auch Hamburger allerlei Sorten von
Neujahrwuͤnſchen um einen dilligen Preis zu heden.
Philipp Karl Walloth, Buchdinder, wohnbaſt im Ochſen.
Beim Faktor Will in ſeinem Logis im Hirſch ſind wieder aus L ipzig ar gikon=men
und zu haden: 1.) Alle hand Sorten Nujasrswuͤnſche; 2) Taſchensuchtuͤr F =
un=
de ds Sche=zes und der Setyre, nebſt einem ſaudern Contert=y aus der Kotiſchen
Philoſephie, fuͤr1fl. 30kr. 3.) Taſche buch uͤr Reiſende, voll intereſſanter
Lokalde=
merkungen ꝛc., fuͤr 1fl. 12kr. 4) Taſchenduch fuͤr Ki= der mit nuͤtzlichen E.
zaͤhlun=
gen, fuͤr1fl. 12kr. 5.) Kleines A=B=C=und Buchſtabirduch, fuͤr 14 kr.
II. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Den 17ten dieſes geſchahe die Ziehung der zweiten Klaſſe der allhieſigen 9ten
Klaſ=
ſenlotterie. Die Ziehu=gsliſten davon können nunmehr dei den Herrn Kollekteurs
eingeſehen, und die Gewiniſte gegen Ruͤckgade der Originaldikers plansmaͤfig in
Empfang genommen werden. Die Ziehung der dritten Klaſſe geſchiehet den 14ten
Januat 1797. Darmſtadt den 19ten Decemb 1796.
Von Generaldirektions wegen.
Ein Garten, 47 Ruthen gros, welcher nah vorm Beſſunger Thor am
Nieder=
ramſtaͤdter Weg liegt, iſt aus freier Hand entw der zu verlehnen oder zu verkaufen.
Naͤhere Nachricht erfaͤhrt wan in der Hoſbuchdruckerei.
Derfuͤrſtliche Bauſchreiber und Rechner Froman, wohnbaft in
Schubmacher=
meiſter Draͤſers Hauſe in der langen Gaß, giedt Anweiſung, gut und orthographiſch
zu ſchreidin desgleichen in der Rechenkurſt, ſowohl in der gemeinen als
kauf=
maͤnniſchen bher Keltzn=Rechnung, und in der Quladrat= und Kubik=Richnung,
welche letztere den Weißdindern, Mauzern, Schreinern; Zimmerleuten, und
be=
ſonders Leutenz welcht die Forſtwiſſenſchaften und Feldmeßkunſt ſtuditen, ſehr
nüutzlchiſt., Er giedt guch Anweiſung in der Beometrie und franzoͤſiſchen Spracht.
III. Vermiſchte Nachrichten.
150 fl. find gegen gerichtliche Berſicherung aushlleihen. In der Bochdruckerei
erfaͤhet man bei wem.
Im Birngarten Nro a6. ſind in der mittlern Etage zweiZimmer für eine ledie
Perſon, mit oder ohne Meudles, zu vermiethen.
In der Schloßgaſſe in Nro 26. iſt fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen ein Logis,
auf die Straſe gebend, mit Meudles und Aufwartung zu verlehnen, und kann
ſo=
gleich bezogen werden.
Es wird ein gutes Klavier zu miethen eeſucht, man beliede ſich deswezen in
der Hofbuchdruckerei zu melden.
Angekommene ſtemde Herrn Paſſagiers:
Vom 17ten bis den 24ten Dec. 1796.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, logirt im Schwan.
Herr Haderer, Handelsmann aus dem Schwarzwald, log. im froͤblichen Mann.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Graf von Wallmoden, kaiſerl= königl. Rittmeiſter, den 17ten Dec.
Herr von Marchand, Major in k. k. Dienſten, den 18ten.
Herr Spindler, Hofrath von Hannover, den 20ten.
Herr Starl, Doktoͤr von Frankfurt, eod.
Herr Hauswann, Kaufmann von Franlfurt, den 21ten.
Herr von Bruͤhl, von Trier, eod.
Herr Diehl, Kaufmann von Franlfurt, den 23ten.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 20ten Dec., dem Burger und Goſthalter zum wilden Mann, Herrn Georg
Kern, eine Tochter: Katharine Magda ene Eleonore.
Den 22ten, dem fü ſtlichen Stallverwalter von Bochsweiler, Herrn Johann
Hein=
tich Schwebel, eine Tochter: Chriſtiane Friederike.
Eodem: dem Rathsverwandten und Beckermeiſter, Herrn Jalos Wilhelm
Damb=
mann, eine Tochter: Marie Margarethe Juliane.
Ropulirte.
Den 20ten Dec., Johann Wlhelm Vogel, Beiſaß und Schleſſergeſel, des Burgers
und Schreinermeiſters, Johann Gottfried Vogel, zu Breslau in
Schleſien, zweiter ehelicher Sohn, und Aune Margareihe, des
geweſenen hieſigen Burgers und Schuhmachermeiſters, Johannis
Jung=nachgtlaſſene aͤlteſtz eheliche Tochter:
Den 23ten Dec., Herr Friedrich Ludvig Wagner, Subeonrector am hieſigen fuͤrſtl.
Paͤdagoz, weiland Herrn Chriſtian Ludwig Wagner, geweſenen
fuͤrſtl. Pfarrers zu Seebeim, nachzelaffener zweter Herr Sohn,
und J ngfer Karoline Friederike Dorothee, weiland Herrn
Jo=
hann Melchor Rube, geweſenen fuͤrſil. Oberlazarethehirurgus
dahier; nachgelaſſene zweite Jungfer Tochter.
Bei der katholiſchen Gemeinde wurden kopulirt:
Den 11ten Dec., der Beiſaß, Philipp Kauter, von Oberheimdach, des
Gemeinds=
wann, Peter Kanter, zu Oberheimdach im Nainziſchen, zweiter
ehelicher Sohn, mit Suſanna Eiſadetha Steuerin, des Georg
Chriſtoph Steuer, Burger und Nagelchmitt allhier, aͤlteſte
ehe=
liche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 18ten Dec., dem Burgir udd Betzgermeiſter, Georg Balthaſar Schnell, eine
Tochter, 9 Monate und 8 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schneidekmeiſter, Johann Nilolaus Dieffendach, ein
Sohn, 2 Jahre und 9 Monate alt.
Den 19ten, dem Barger und Schuhmachermeiſter, Georg Leonhard Buͤller, eine
Zwillingstochter, 1 Jahr und 1 Monat alt.
Den 20ten, Herr Johann Heinrich=Friſch, Burger und Gaſthalter zum goldenen
Loͤwen in Frankfurt am Main, 76 Jahre alt.
Eodem: der Burger und Muͤllermeiſter auf der Schneidewuͤhle, in Dienſten Sr
Hochfuͤrſtl. Durchlaucht des Prinzen Georg, Georg Wilhelm
Seidel, 61 Jahre weniger 1 Monat alt.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Chriſtian Friederich, eine
Tochter, 3 Jahre, 10 Monate und 18 Tage alt.
Den 21ten, dem Werkmeiſter, bei Sr Hochfürſtl. Durchlaucht dem Prinzen Georg,
Heinrich Schuhmacher, ein Sohn, 4 Jahre und 1 Monat alt.
Eodem: dem Burger und Beckermeiſter, Joh. Philipp Knos, ein todtgedohrner Sohn.
Den 22ten, der Burger und Schreinermeiſter, Johann Adam Klunk, 86 Jahre,
2 Monate und 2 Tage alt.
Den 23ten, dem Burger Johannes Grun, ein Sohn, 1 Jahr und 2 Tage alt.
Den 24ten, des fürſtlichen Hoflakai, Sedaſtian Walther, Ehefrau, 44 Jahre,
1 Monat und 20 Tage alt.
Anekdote.
In der Kirche St. Germain Auperrois ereignete ſich kuͤrzlich eine
Bege=
benheit, welche viel Aufſehens machte. Eine Frau hielt ein dicht in der Hand
und las bei deſſen Schein ihre Gebete Auf einmal flog es mit einem Knall
als Rakere in die Hoͤhe. Die Frau fiel in Ohnmacht. Alles lief zuſammen.
In der ganzen Kirche roch man Pulver. Was war es ? Ein ſogenannter
Spaß des Eheherrn. Er hatte ſeine Frau oͤfters ſchon wegen ihrer
Reliaions=
uͤbungen ausgeſpottet und auf andere Gedanken zu bringen geſucht. Da ſie
ſich durchaus nicht wollte belehren laſſen, ſo verſiel er darauf, ihr anſtatt eines
Lichtes eine wie ein Licht geſtaltete Rakete mit in die Kirche zu geben, um dabei
ihre Gebete zu leſen,