Darmstädter Tagblatt 1796


21. November 1796

[  ][ ]

Anno 1726.

den 21. Nov.

No. 47.

Viktualien
) Marktpreis.

kr.
14
Ein Pfund Ochſenfleiſch

13
Rindfleiſch
12
- Kalbfleiſch
½.
- Hammelfleiſch .
1
12
Schaaffleiſch
1
104
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl. 24
Speck.28
Nierenfett.
10-

24
Hammelsfett
1-
L-
Schweinenſchmalz .26
Ein Kalbsgegroͤß. 128is 18
Ein Kalbsgelung

Ein Hammelsgeluͤng
8
1 Pfund Ochſengelung
1 Sulzen,

2

Bratwuͤrſt.
1
Leber=u. Blutw.
12
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf

Ein Hammelskopf
Ein Kaldsfuß
fl.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Wazzen
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafen
1
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

Ein Kumpf Hafermehl
1 Apf. geſchalter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
1
Kuh=oder Geiſemilch 10
1 Pfund friſche Butter.
36
1 Handkaͤs der deſten
Dieuͤbrige Handlaͤſe das Stuck
Cier 2 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10
Brodtaxe und Gewicht.

Ver 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4kr. dito
Vor 6 kr. dito.
Vor 12 kr. dito
3
Vor 1kr. Kuͤmmel= oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito.

Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1 kr. Milchweck
½
Vor 1 kr. Milchbrod.

Ein fünfpfuͤndiger Laid Brod
ren 15 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Umt Ruͤſſelsheim
Amt Dornderg
Amt Lichtenderg.
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg

Mltr. Mltr. Mitr. Mltr. Korn 1Gerſte Waiz. Spelz fl. fl.
kr. kr. fl. kr. fl. kr. C 12 5 12 30 5
45 45 10 8 15 6 4 40

Mltt
Hafer

40

6½

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüͤglich ſind.

l. Verſteigerungen.

Den 28ſten Nov. des Vorwittags um 10 Uhr ſollen in meiner Behauſung in
der alten Vorſtast ein Zugpferd und drei traghare Kuͤhe oͤffentlich an den Meiſtdie=
tenden
gegen gleich daare Bezahlung verſteigt werden.
Wilhelm Netzger.
Die verwittwete Rothgerder Kellerin, am alten Bad wohnhaft, iſt geſonnen,
ihr in der 27ſten Lage rechter Hand des Meßler Wegs gelegenes, mit mehreren Obſt=
baͤumen
verſehenes, 160 Ruthen haltendes Feld, defurcht Philipp Schwarz und Mel=
chior
Helwig, luͤnftigen Samſtag den 26ſten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, in dem
Gaſthaus zur Krone, mittelſt öͤffentlicher Verſteigerung, unter annehmlichen vor=
her
dekannt gemacht werdenden Bedingungen, an den Meiſtdietenden kaͤuflich zu uͤber=
laſſen
. Sie macht dieſes mit dem Anfuͤgen hierdurch dekannt, daß Liedhaber ſol=
ches
auf Verlangen vorher beſehen und ſodann nach Geſallen mitbieten Loͤnnen.
Darmſtadt den 19ten Nov. 1796.

II. Sachen, ſo zu verkaufen.

In Nro 566. nahe am Paradeplatz iſt eine auf zwei und vier Perſonen, ſo wie
zum Zurücklezen, eingtrichtete gelblakirte Haldehaiſe aus freier Hand zu verkaufen.
Sie huͤngt in vier Federn, iſt im deſten Zus and, hat eiſerne Achſe= und Schwa=
nenhaͤlſe
, und kann, da ſie zugleich mit einem Magazin und deweglichen Triten ver=
ſeleen
iſt, auch vörnen durch Jalousies verſchloſſen und durch eine angebrachte
Marquise gegen die Sonne geſchutzt werden kann, ſowohl in der Stadt als auch
auf Reiſen gebraucht werden.
Unterzeichneter iſt geſonnen, einen Acker von 147 Ruthen, zwiſchen dem Gries=
heimer
und Dornheimer Weg, aus freier Hand zu verkaufen. Liebhader koͤnnen ſich
dei demſelden melden, und das Weitere vernehmen.
Berres.
Beim Handelsmann Diefenbach iſt friſche geſalzene und Schmalzbutter um
einen billigen Preis zu haben.
Wachstafellichter6 Stuͤck auf 1 Pfund, nebſt guten Haͤringin, das Stuͤck zu 5
und 6 xr. ſind dei mir zu haben. Darmſtadt den 19ten Nov. 1796. Haͤdrich.
Verſchiedene hiſtoriſche, genealogiſchi und anders Kalender auf das Jahr 1757
Sinnigſohn, Buchdinder.
ſind zu haden bei

III. B e k a n ntmachu n gen.

In der neuen Vorſtadt, ohnweit der Reinerkaſirne, ſind zwei Pferdſtaͤnde zu
verlehnen. Daſelbſt iſt auch ein ſehr guter eiſerner Kachelofen zu verkaufen.
Diejenige hießige Guͤterbeſitzer, welche Geldzinſe, oder Koknpaͤchte zur Beſſunger
Piarrei zu entrichten haden, werden erinnert, ſolchs in der Weche vom 21ſten dis
26ſten Novemder dahin adzulisſern.

[ ][  ][ ]

Bei Georg Klein legen 150 Gulden vormundſchaftliche Gelder zum Lublehnen
bereit.
100 Thaler liegin zum Auslehnen bereit. Bei wem, iſt in der Buchdruckerei
zu erfahren
Es wird eine halbverdeckte Chaiſe, die auf Reiſen zu gebrauchen, noch in gu=
tem
Stande und auf 3 oder 4 Perſonen eingerichtet iſt, zu kaufen geſucht. Wo=
erfaͤhrt
man in der Hofduchdruckerei.

Nachſtehende Looſe zur 1ſten Klaſſe der Heſſendarmſtaͤdtiſchen 9ten Klaſſenlotterie,
als: Nro 6526. 27. 28. 6529. 7654. 55. 56. 7657. ſind verloren gegangen, vor deſ=
ſen
Ankauf gewarnt wird.
Kahn, Collecteur.

IV. Vermiſchte Nachrichten.

In der neuen Vorſtadt Nro 572. neden der Poſt iſt ein Logis zu vermithen,
beſtehend im Seitenbau
a) im erſten Stockwerk eine Kuͤche und Kuͤchenkammer,
b) im zweiten Stockwerk eine groſe und kleine Stube, nebſt einer Kammer,
c) im dritten Stockwerk zwei Stuben und eine Kammer, nedſt Vorplatz, ſodann
d) einem verſchloſſenen Keller und Holzplatz.
Dieſes Logis kann zu Anfang kuͤnftigen Jahrs bezogen werden.
Nahe an der Stadtkirche in Nro 528. iſt ein Logis, zwei Stiegen hoch, zu ver=
lehren
; es deſtehet in 4 Stuben, 2 Kammern, Küche, Keller und Holzplatz, und
kann zu Ende dieſes Jahrs bezogen werden.
In der Schloßgaſſe Nro 26. iſt ein Logis, vorn heraus eine Stirge hoch, mit
Bett, Meudles und Aufwartung zu vermiethen, und kann ſogleich dezogen werden.
Es ſucht jemand ein Klavier zu miethen; wer eins zu verlehnen hat, mel=
de
ſich beliedig in der Hofduchdruckerei.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiero:

Vom 12ten bis den i9ten Nov. 1796.
Herr von Caithauſen, von Mainz, log. im Trauben.
Herr Rick, Handelsmann. aus Schwaden, log. im Engel

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr von Daveland, Faͤhndrich in 5. k. Dienſten, den 12. Nov.
Herr Graf von Kollowrattz, L. k. Odriſtlieutenant, den 13ten.
Herr von Lenz, von Frankfurt, eod.
Herr von Kalden, von Frankfurt, den 1aten.
Herr von Falkenſtein, k. L. Kadet, den 17ten.
Herr von Bohn ;. k. k. Lientenant, den. 18ten.
Herr Schaͤfer, Kaufmann, von Frankfurt, eod.

[ ][  ]

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Din 1aten Roremnder, dem Burger und Biebrauermiſter, Joh. Phlipp Diehl,
eine Tochter: Marie Katharine.
Eod. dem Burger und Beckermeiſter, Heinrich Bender, eine Tochter: Marie Eli=
ſabeth
.
Den 15ten, dem Burger und Retzermeiſter, Heintich Philipp Dreſſel, eine Toch=
ter
: Marie Karharine Barbara.
Den 18ten, dem Burger und Seidenſaͤrder, wie auch Tuchſcherer in der Fuͤrſtl.
Waiſenhausfadrike, Joſt Diebel, ein Sohn: Johann Wilhelw.
Eod. dem Beiſaß und Tagloͤhner, Johann Jalod Miller, ein Sohn: Friederſch
Ludwig.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 1aten November, dem Burger und Schloſſermeiſter, Philipp heinrich Kraut=
haus
, ein Sohn, 1 Jahr, 10 Monate und 12 Tage akt.
Den 18ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Heinrich Philipp Dreſſel, eine Toch=
er
, 4. Tage alt.

Raͤthſel.
Verfertigt iſt's ſeit langer Zeit,
Doch mehrentheils gemacht erſt heut.
Sehr ſchaͤtzbar iſt es ſeinem Herrn,
Doch Niemand huͤter's lange gern.

44