Darmstädter Tagblatt 1796


07. November 1796

[  ][ ]

Anno 1796.

den 7. Nob.

No. 45.

Viktualien=
und Marktpreis.

kr.

Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch

Eln Pfund Ochſenfleiſch


1
1
1
1Pf.geraͤuchert. Schink u. Dorrfl.

Speck
=
L
Nierenfett .

1
Hammelsfett
1.
Schweinenſchmal,
Ein Kalksgegroͤß. 12 bis
Ein Kalbsgzlung
=
Ein Hammelsgelung

1 Pfund Ochſengelung
Sulzen,
1
=

1
Bratwuͤrſt,
4

Leber= u. Blutw.
1
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Laldsfuß
=

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten.
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Po

14
12
13
12
14
24
28
26
24
26
8

1 Kpf. geſchalter Hirſen
21 1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.

pf.
Ein Kumpf Hafermehl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
=
1 Maas Bier im Hauſe

auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
1
Kuh=oder Geiſemilch 10
1 Pfund friſche Butter
34
1 Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
Eier 2 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffan 10
Brodtaxe und Gewicht.

H.
19
38
50
50
34
20

pf.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen,
Vor 4 kr. dito
1
Vor 6 kr. dito
1

Vor 12 kr. dito
3
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod
Vor 2 kr. dito

Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod
ten 15 Kr.

L.
20
8
28
25

kr.
56
76
30
56
60
48
12
36
2
9
12
2.
2
2

5½ 2
11
41 2
4
ſoll gel=

von

F
na

ruchtpreiſe
hſtehenden Aemtern:

Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Emt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg

Mtr.
Korn Mltr.
Berſte Mltr.
Waiz Mltr.
Spelz. Elte
Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. Lr. 9 45 6 12 5 30 8 3. 11,40 5 5 6 10 7 45 5 45 20 1 10 7 38 20 9 30 25 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.

I. Sachen, ſo zu verkaufen.

In der hieſigen Stadtmehlwaage ſteht Kleyen, das Malter 1 Fl. 40 Kr., zu
verkaufen.
Bei Unterzeichnetem iſt zu haben: Schmalzbutter, Wachs=Tafellichter nebſt
elb Wachs, und gute Haͤringe das Stuͤck 5 und 6kr. Darmſtadt den 5ten Nov.176.
Haͤdrich.
Handelsmann Klaunig hieſeldſt, hat noch Einlze leere Eſſig= und Oelfaß, wie
auch noch etwas Oelſatz, dilligen Preiſes zu begeden.

II. B e k a n n t m a ch u n g e n.

Da den 19ten Nov. von der 9ten Lotterie die erſte Klaſſe gezogen wird, ſo ſind
bei dem Herrn Perukenmacher Korndoͤrffer ganze, halbe, drittel und viertel Looſe um den
beſtimmten Preis zu haden.
Gebrauchte aber gute Federdettung wird bald zu kaufen zeſucht. Bei Aus=
geber
dieſes iſt das Weittre zu erfahren.
403 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen dereit. Bei wem,
erfährt man in der Buchdruckere.

III. Vermiſchte Nachrichten.

In der Schloßgaſſe Nro 31. iſt in der erſten Etage ein Logis zu vermiethen, be=
ſtehend
in einer Stube und Stubenkammer, Kuͤche und Kuͤchenkammer, und einem
Stoͤdchen hintenaus, in einem zugemachten Platz im Keller und etner zugemachten
Kammer auf dem Boden, welches in Zeit a dis 5 Wochen bezogen werden kann.
In der Schloßgaſſe Nro 26. iſt ein Logis, vorn heraus eine Stiege hoch, mit
Bett, Meudles und Aufwartung zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
In des Mehlhaͤndler Gloͤckners Behauſung in der langen Gaſſe iſt ein Logis fuͤr
zwei einzige Perſonen zu vermiethen.

Angekommene ſtemde Herrn Paſſagiers:

Vom 29ten Oct. bis den 5ten Nov. 1796.
Herr Henrichs, Kapitain in königl. daͤniſchen Dienſten, logirt im Trauben.
Herr von Hutter, von Frankfurt, und Herr Reutlinger, kaiſerl. konigl. Lieferant,
logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann von Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Herr Dieterich, Faſanenmeiſter von Buchsweiler, und Herr Mancheſter, Handelb=
mann
aus Ralien, log. im Loͤwen.

[ ][  ][ ]

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Zwei Herrn von Gager, von Weilburg, den 29ten Oet.
Herr Geyer, Hofrath von Geißenheim, eod.
Herr von Goͤler, Kapitain in köͤnigl. preuſſiſchen Dienſten, den 30ten.
Herr Gader, Rath von Mannbeim, den zten Nev.
Herr Baron von Wetzel, von Mannheim, eod.
Herr von Ochſenſtein, Kapitain in herzogl. wirtemdergiſchen Dienſten, erd.

Herr von Brem, kaiſerl. königl. Lieutenant, eod.
Herr von Ripp, kaiſerl. koͤnigl. Kriegskommiſſair, den 2ten
Herr Baron von Wimpfey, von Frankfurt, den 3ten.
Herr Hallwachs, Regierungsrath von Alsfeld, eod.
Herr von Bomeiſel, kaiſerk. koͤnigl. Entreprenneur, eod.
Herr von Wagner, von Heidelberg, den 4ten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.

Din 30ten Oet., dem Burger und Bürſtenbindermeiſter, Chriſtoph Hector Boͤcling,
eine Tochter: Anne Eliſabeth.
Den 31ten, dem Burger und Leine,webermeiſter, Johannes Oßmann, eine Toch=
ter
: Marie Eliſadtth.
Den 1ten Nov., dem fuͤrſtichen Aſſeſſor und Hofapotheker, Herrn Johann Wil=
helm
Ehrhard, eine Tochter: Marie Sophie.
Eodem: dem Burger, Kiefer= und Bierdrauermeiſter, Georg Bernhard Ritſert,
ein Sohn: Johann Konrad Moſes.
Eodem: dem Beiſaß und Maurergeſellen, Joſeph Rittlinger, eine Tochter: Ainne
Gertrudis.
Den 3ten, dem Burger und Huthmachermeiſter, Johann Nilolaus Hofmann, eine
Tochter: Sophie Juſtine.
Den 4ten, dem Tuchmachergeſellen, Heinrich Arnold, ein Sohn: Johann Chriſtian.
Den 5ten, dem Johann Kaſpar Belzer, in Dienſten des Herrn Hauptmanns und
Fluͤgeladjutanten von Weyhers, ein Sohn: Johann Franz.

Bei der reformirten Gemeinde ward gebohren und getauft:
Den 1ten Nov., dem fuͤrſtlichen Rentmeiſter, Herrn Friedrich Roemmich,
Sohn: Georg.

Bopulirte.
Den 30ten Oet., Georg Maurer, Reitknecht dei Seiner Hochfürſtl. Durglaucht
dem Prinzen Georg Karl, des allhier geweſenen Kutſcher Mau=
rers
hinterlaſſener zweiter ehelicher Sohn, und Katharine Eliſa=
deth
, des allhieſigen Beiſaß Balthaſar Meyer aͤlteſte eheliche Tochter.
Eodem: Beiſter Philipp Darid Schoͤnhalß, Burger und Leinenweder allhier, ein
Wittwer, und Marie Katharine, weiland des Einwohners, Georg=
Meyers, zu Ebel ſtadt, hinterlaſſene zweite eheliche Tochter.
Den 1ten Nov., Meiſter Johann Chriſtian Kahlert, Burger, Schwarz und Schoͤn=
faͤrdir
dahier, weiland des Kirchenſeniors, Burgers, Schwarz=

[ ][  ]

und Schoͤnfaͤrders, Herrn Chriſtian Wilhelm Kablerts, hinter=
laſſener
einziger ehelicher Sohn, und Marie Chriſtine, weiland
des allhießigen Burgers, Kifer=und Bierbrauermeiſters, Johann
Kaſpar Diehls, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Den 5ten Nov., Henrich Ludwig Seekatz, Buchdruckergeſell zu Ofenbach, weiland
des allhieſigen fuͤrſtlichen Hofmahlers, Herrn Johann Konrad
Seekatz, hinterlaſſener ehelicher Sohn, und Jungfer Katharine
Eliſadeth, weiland des Schullehrers, Herrn Konrad Mombergers,
zu Worfelden, Amts Ruͤſſelsheim, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 30ten Oet., dem Burger und Sattlermeiſter, Johann Peter Steinius, eine
Tochter, 3 Jahre, 11 Monate und 14 Tage alt.
Den 31ten, aus der Armenkaſſe: der Beiſaß, Johann Georg Schlitter, 70 Jahre alt.
Den 2ten Nov., dem Burger und Handelsmann, Herrn Johannes Ißel, ein Sohn,
4 Jahre, 5 Monate und 11 Tage alt.
Den 3ten, dem Lakai, dei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Herrn Erkprinzen,
Ludwig Bertram, eine Tochter, 2 Jahre, 6 Monate u. 21 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Buͤrſtenbindermeiſter, Chriſtian hector Boͤcking, eine Toch=
er
, 4 Tage alt.
Den aten, der Burger und Anopfwachermeiſter, Johann Piter Georgi, 57 Jahre
weniger. 13 Tage alt.
Eodem: eine Dienſtmagd dahier, Chriſtine Geiſtin, von Ulrichſtein gebuͤrtig, 25 Jah=
realt
.
Den 5ten, eine uneheliche Tochter, 3 Monate und 27 Tage alt.
Bei der reformirten Gemeinde ſtarb.
Den 26ten Oet., dem in Dienſten der Fraͤulein von Bock dahier ſtehenden Johann
Philipp Jung ein Sohn, 8 Tage alt.
Den 30ten, dem Burger und Büchſenmacher, Philipp Ludwig Eiſenmenzer, ein
Sohn, 2 Jahre, 10 Monate und 17 Tage alt.

Ane kdote.
Ein Fremder, der in Paris ſah, daß die Kinnladen der Pariſer jungen
Herren, ſeiner Meinung nach, wonicht mit Betttuͤchern, doch wenigſtens mit
breiten Halstuͤchern bis an den Mund bedeckt waren, glaubte lauter Kranke,
die mit groſen Kroͤpfen behaftet waͤren, zu ſehen. Ein Privatmann ſagte
ihm: Sie haben recht, mein Herr, ſie erwarten alle einen Koͤnig von Frank=
reich, der ſie beruͤhre und heile.