Darmstädter Tagblatt 1796


31. Oktober 1796

[  ][ ]

Anno 1796.

den 31. Ock.

No. 44.

Viktualien= und Marktpreis.

Ein Pfund Ochſenfleiſch:
1
Rindfleiſch

1
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch.½
1
1
- Schaafſleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schinku. Doͤrrfl., 2.
Speck

L0
Nierenfett,

12
Hammelsfett
L.-
Schweinenſchwalz .26
Ein Kalbsgegzoͤß. 12 dis 118
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen.
1
1

Bratwuͤrſt...20
1
1
12
Leber= u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kaldskopf

Ein Hammelskopf
Tin Kaldsfuß

Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Wazzen,
Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Tin Malter Weißmehl
Fuͤrſtlich=

kr. pf 14 r. 12 2 12 1. 28 26 24 fl. [t. 7 36 32 12 9 46 2 5 15 he Pol

Ein Kumpf Hafermehl

1 Kpf. geſchalter Hirſen.
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.130
1 Apf. kleingeſchalter Gerſten2fl.
1 Burpf Erbſen 156
1 Kompf kinſen
160
1 Mans Dier im Hauſe

- auſſer dem Hauſe
- Bierheſe
1
1
- Kuh=oder Geiſemilch 1012
1 Pfund friſche Butter 34136
1 Hanslaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
Cier 2 und 3 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10 1 12
Brodtaxe und Gewicht.
pf.ſL.2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
21
Vor 4kr.dito.
110
Vor 6kr. dito
21
1
Vor 12 kr. dito
3 30
Vor 1kr. Kummel=oder
Gemiſchtesbrod.
5
Vor 2kr. dito.

11
Vor 1kr. Waſerweck
4½
Vor 1kr. Milchweck
4
Vor 1 kr. Milchbrod
4

Ein fuͤnſpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel
ten 14 Kr. 2 Pf.
zeideputation dahier.

ke.
56
76

5
48
2

Zruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Bltr.
Korn Mtr.
Gerſtz 2ltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Mlk=
Hafer Umt Ruͤſſelsheim

fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. k. Amt Dornderg 8 5. 20 12 5 4 550 Amt Lichtenberg 20 45 9 45 4145 Amt Pfungſtadt Cent Arheilgen 7 30 5 30 4 30 38. Amt Zwingenbere 2 . [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Verſteigerungen.

34 142
35 171
3 60
9 50
No. Ruth. Schu. Gew=
Naͤchſtkuͤnftigen Mittwoch, als den 2ten Novemb., Vormittags 10 Uhr, ſoll
in der Behauſung des verſtordenen F. Oberfoͤrſters Ludwig zu Beſſungen ein ſchwarzer
Wallach, von 7 8 Jahren, ſo zum Reiten und Fahren zu gebrauchen, benedſt Sat=
tel
und ſonſtigem Reitzeug, an den Meiſtbietenden gegen gleich daare Bezahlung
verkauft werden.
Ich din entſchloſſen naͤchſtkomwenden Samſtag, als den 5ten Nov., in dem
Gaſthaus zur Kron, Nachwittags um 1 Uhr, nachſtehende Guͤtherſtuͤcke oͤffentlich
und zwar unter ſehr annehmlichen Bediogniſſen, welche dei der Verſteigerung
delannt gemacht werden ſollen, zu verkauſen, welches ich andurch den Kanfluſii=
gen
zu lhrer Nachachtung dekannt mache. Darmſtadt den 29ten Oct. 1796.
Johann Wilhelm Metzger.
Im Gderfeld.
14 30 ſtoͤßt auf die Gaͤnkhecken, bef. Johs Heß und ſich ſeldſten.
7 30 daſelbſt, difurcht ſich ſeldſt und Hr. Orttendurger.
1 33 hinter dera Seitersgraben, def. Henrich Klein und Chri=
toph
Metzger.
6 39 auf dem Seitersberg genannt, bef. Karl Volk und Georg
Adam Amendt, giedt; Giſcheid Korn zur Rentſchreiberei.
28 45 4 40 richtet hand dem Herlenweg, hinter denen Seitnswieſen,
iſt zehendfrei, bef. Hr. Onendurger und ſich ſeldſt.
29 67 7 40 daſeldſt, def. ſich ſeldſt und Korporal Schleining, iſt ze=
hendfrei
.
16 103
48 rechter Hand des Seiterswegs, gegen den Buſenderg,
bef. Johannes Hachenburg und Jakob Sturm.
3 237 4 53 am Iudenpfad uͤder der Boͤll, die krumme Gewann, def.
Juſtus Winter und Hr. Orttendurger.
8 139
56 mit dinen wuͤſten Hügeln, def. Giorg Ewald und Giorg
Adam Amendts Wittwe.

Im Lacherfeld.
5
38 7 iſt eine kleine Gewann, neden der Methwieſe, bef. Hen=
rich
Klein und Hr. Orttenburger.
6 164
9 dei Chriſtbellen, linker Hand dem Sandhüͤgel, def. Va=
lentin
Moͤßers Kinder und Bernhard Hahn.
4 10 zwiſchen der Rethwieſe und weißen See gelegen, bef.
14 94
Georg Rahn und Philwpp Moͤßer.
4 11 ſtoͤßt auf den Laͤcherweg und di Laͤcherwieſe, bef. Henrich
6 78
Klein und Georg Nungiſſer, giedt 2 Kumpf Korn zur
Röliliorei.
11 80
17 hinter der Pfartwieſe, jenſeits dem Graden, def. Georg
Rahn und Philipp Heß
4 34 8 24 unten vor den Danieldaͤckern, def. Anton Diehl und Mous=
queſier
Joh. Klotz, giedt 2Giſch. Korn zur Rentſchreiderei.
9
26 14 30 neden dem Schachgradin in Weitzenaͤckern, def. Henrich
Emmil und den Graden.
41 120
31 neden der Laͤcherwieſe, def. Katharina Allmaͤnnin und
Georg Adam Amendts Wittwe.

[ ][  ][ ] No. Ruth. Schu. Giw. 10 38 37 ſtoͤßt hinunter bei dem höhlen Weg, bef. Balthaſ. Klenck
und Chriſtoph Moͤßer. 9 82 42 am Grohberg, def. Philipp Brunner und Georg Adam
Amindts Wittwe. 20 74 46 rechter Hand am Pallaswieſerweg unter der Remiſe, bef.
Elias Kreh und Johannes Schudkegel, iſt zehendfrei. 14. 45 8 53 naͤchſt dem Grohberg, def. Georg Wilhelm Leſz und Va=
lentin
Weber. 50¾ 42 53 daſelbſt, hef. Ulrich Weidenauers Erben und Jakob Frie=
derich
.
Im Heinheimer Feld. 9 32 2 25 uͤder dem Flurgraben, der Hermannswieſe gegen uͤber,
def. Jakeb Wilhelm Kahl und Johannes Klepper, giedt
3 Beſch. Korn zur Rentſchreibtrei. 8 73 35 die Preiſpitzen, richter Hand des Kranichſteiner Wegs,
bef. Balth Hirſch, gitdt 1Kumpf Kornzur Rentſchreiberei. 7 99 2 36 in denen Elternaͤckern uͤder dem Flurgraden, bef. Nikolaus
Hochſtaͤtter und Georg Schneider, giedt 2 Kumpf Mar=
tinshafer
. 38 34 14 38 in den Elttrnaͤckern, ſtoͤßt auf den Schleiſweg, bef. Philipp
Brunner und den Flurgraden, giedt 3 Geſch. Korn zur
Rentſchreiberei. 11 78 7 uͤber der Raul=Konrads=Wieſe, bef. Juſtus Bierach und
Valentin Weigand. 9½ 108 4 55 iehet durch den Kranichſteiner Weg, bef. Matern Winter
und ſich ſelbſt. 9½ 108 55 daſeldſt, bef. ſich ſelbſten und Peter Gelfius. 179 14 88 auf der Haardt, bef. Jakod Sturm.

II. Sachen, ſo zu verkaufen.

Nachbenannte Guͤtherſtuͤcke ſind aus freier Hand zu verkaufen oder zu vermiethen:
1.) ganz nahe vor dem neuen Thor iſt ein groſer, wohlangelegter, mit Dung verſehe=
ner
Wein= und Gemuͤsgarten, worinnen ein Gartenhaus, eine Pumpe, viele
Lammerlatten, nedſt von Reden bezogenen Sommerhaͤusgern und Baͤume ſich be=
finden
, in wilchem Garten auch in denen mißlichſten Jahren viel und guter Wein
gemachtwird - und alles ſehr gut darinnen gerathen thut; naͤmlich dieſes Jahr
hat es bei allem dem, und des Diebſtahls ohrerachtet, doch noch beinahe 2 Ohm
gegeben: und da einige Quartiere mit rothen Spatkartoffeln geſetzet worden, ſo
ſind auch ſolche in dieſem Jahr ſehr gut gerathen;
2.) ein groſer Odſtgarten mit vielen Gattungen Fruͤchten und tragdaren Baͤumen vom
beſten Obſt, auf die Niederwieſen ſtoſſend, worinnen ein groſes Gartenhaus, und
woſeldſt es alle Jahr viel Odſt gitdt, auch ſonſt was gepflanzet wird, gut gera=
then
thut; nedſt
3.) einem groſen Stuͤck Ackerfeld, ſo auf dieſen Garten ſtoſſet, und wit dazu gehoͤ=
ret
, welches ader davon getrennet und an Liedhaber vertheilt werden kann;
a) zwei Wieſen auf denen Niederwieſen in der deſten Lage; desgleichen
5.) eine Wieſe auf denen ſogenannten Methwieſen und
6.) ein Acker im Oderfeld. Liedzaber hierzu koͤnnen ſich bei dem Eigenthumer dei
Zeit melden und die Bedingungen vernehwen. Desgleichen ſtehet auch allda
7.) eine nußbaumene eingelegte groſe Tafel, welche zu 16 Perſonen auseinander ge=
zogen
werden kann, zum Verkauf. Ausgeber dieſes ſagt wo.

[ ][  ]

III. Vermiſchte Nachrichten.

Bei der Faͤrker Geminder in der Schloßgaſſe iſt ein Logis zu verlehnen, wel=
ches
in einer Stube, Kammer, Kuͤche und Keuler beſteht.
In der Schloßgaſſe Nro 31. iſt in der erſten Etage ein Logis zu vermiethen, de=
ſtehend
in einer Stude und Stubenkammer, Kuͤche und Kuͤchenkammer, und einem
Stuͤdchen hintenaus, in einem zugemachten Platz im Keller und einer zugewachten
Kammer auf dem Boden, welches in Zeit 4 dis5 Wochen bezogen werden kann.
Bei dem Seilermeiſter Klein in der Rathhausgaſſe iſt ein Logis, zwei Stiegen
hoch, zu verlehnen, welches in drei Wochen bezogen werden kann.
Vor dem neuen Thor iſt ein kleines Logis in einem Hinterbau, aus 2 Stuben,
Kammer, Kuͤche und Speicher beſtehend, zu vermiethen. Bei Ausgeber dieſes iſt
das Weitere zu erfahren.

Angekommene fremde Paſſagiers: Vom 22ten bis den 29ten Oet.

Herr von Kerpen, Domber von Mainz, logirt im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Meiler, Kaufmann aus Frankfurt, log. im Trauben.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Dürrwangen, log. im Schwan.
Herr Boͤck, Oberfoͤrſter von Buchsweiler, log. im Loͤwen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Kienried, Kapitain in k. k. Dienſten, den 23ſten Oct. Herr Arnoldi, Oberkammerrath,
und Herr Schafer, Buchhalter von Heſſenkaſſel, den 25ten Herr v. Rhotin, Kapitain,
und Herr Trapp, Lieutenant in k. k. Dienſten, eod. Herr v. Gemhmil, Obriſl. in
engliſchen Dienſten, eod. Herr v. Trafegnier, k. k. Obriſtl, eod. Herr v. Oet=
tinghauſen
, Major in k. k. Dienſten, den 27ten. Herr Beile, engliſcher Schildku=
rier
, eod. Herr Baron von Lilien, k. k. Generalfeldmarſchallieutenant, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 26ten Oet., dem Burger und Schneidermeiſter, Georg Peter Habel, ein Sohn: Johann
Georg Chriſtian.
Den 28ten, dem Burger u. Schuhmachermeiſter, Heinr. Rupp, ein Sohn: Joh. Nikolaus Konrad.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Joh. Jakob Arras, eine Tochter: Anne Margarethe.
Den 29ten, dem Piqueur, bei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem regierenden Herrn Landgrafen,
Herrn Johann Peter Lipp, ein Sohn: Ernſt Friedrich.
Ropulirte.
Den 23ten Oct., Chriſtian Ulrich Ludwig, Burger und Buchdrucker in allhieſiger Hof=und Kanz=
leibuchdruckerei
, Georg David Ludwigs, Burgers und Garniſonskorporals in der
Reichsſtadt Ulm, aͤlteſter ehelicher Sohn; und Sophie Barbara, weiland des hieſigen
Burgers u. Schreinermeiſters, Joh. Franz Muͤllers, hinterlaſſene aͤlteſte eheliche Tochter.
Eodem: Meiſter Johann Wilhelm Uebelhaͤuſer, Burger und Schneider dahier, weiland des gewe=
ſenen
Burgers und Schneidermeiſters, Johannes Uebelhaͤuſers, zu Gelnhauſen, hinter=
laſſener
ehelicher Sohn; und Suſanne Katharine, weiland des hieſigen Burgers und
Ackermanns, Johann Peter May, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Den 24ten, Johann Chriſtian Junior, des weiland Burgers und Beckermeiſters, Georg Ludwig
Junior, zu Idſtein im Naſſauuſingiſchen, hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Marie Mag=
dalene
, des hieſigen Burgers u. Schneidermeiſters, Joh. Philipp Schoͤpf, eheliche Tochter.
Geſkerbene und Beerdigte.
Den 23ten Oct., dem verſtorbenen Kammerdiener, bei Ihro Hochfürſtl. Durchl. der verwittweten
Frau Fuͤrſtin Georg, Herrn Johann Wilhelm Schwarz, eine hinterlaſſene Tochter,
1 Jahr, 3 Monate und 27 Tage alt.
Den 26ten, Johann Kalk, in Dienſten bei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Prinzen Georg Karl,
wie auch Burger und Sattler, eine Tochter, 4 Wochen und 2 Tage alt.
Den 27ten, Anne Marie Eliſabeth, des Metzgermeiſters Hofmann zu Fraͤnkiſch=Crumbach,
eheliche Tochter, 25 Jahre alt.
Eodem; dem geweſenen Kriegskanzleidiener, Abraham Hochſtaͤtter, ein Sohn, 9 Mon. u. 2 T. alt.
Den 28ten, Anne Margarethe, weiland des Gemeindsmanns, Valentin May, zu Pfungſtadt,
hinterlaſſene Wittwe, 62 Jahre und 2 Monate alt.