Darmstädter Tagblatt 1796


29. August 1796

[  ][ ]

H.
Anno 1796.

kr.
Viktualien:
pf.
und Marktpreis.

kr.
15
Ein Pfund Ochſenfieiſch
Rindfleiſch 1 14
1
Kalbfleiſch . 12
- Hammelleiſch . 13
1
12
- Schaafſikiſch
1

1
13
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dortfl., 24
28
Speck
L
26
1
Neerenfett
24
Hammelsfett
L2
26
T.
Schweinenſchwalz
Ein Kalbsgegroß. 128is 18

Ein Kalbszklunz

Ein Hammelsgelung .

5
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen.
1
20


Bratwuͤrſt.
1
12
Leber= u. Blatw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf

Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 fl.

pf.

Ein Kumpf Hafermehl
L - Kpf. geſchalter Hirſen.

I. Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 2fl.

Ein Malter Korn


Ein Malter Gerſten
=
Ein Malter Waizen,

.
Ein Malter Spelzen

G
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
1144

.13
Ein Malter Weißmehl
Fuͤrſtlich= Heſſiſche Po

kr.

1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bier im Hauſe
- auſſer dem Hauſe
1 - Vierhefe
1
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
32
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
Eier 3 und 4 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.

Vor 2 kr. Brod ſoll wiege=
231 2
Vor 4 kr. dito
1

15
Vor 6kr. dito
2
Vor12 kr. dito.
5
13
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Gl=-
Vor 2 kr. dito
13
Vor 1kr. Waſſerweck.
52
Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll ge.
ten 13 Kr.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Pemkern: Mltr.
Korn Miltr.
Gerſt= Mltr.
Waiz. Mlttr.
Spelz. Mlkr
Hafen Amt Ruͤſſelsheim
fl. Lr. fl. kr. fl. kr. fl. Ir fl. kr. Amt Dornberg

1
Amt Lichtenberg


Amt Pfungſtadt.
G Cent Arheilgen, Amt Zwingenberg

[ ][  ][ ]

Bekannzmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeimn Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Verſteigerung=

Naͤchſtkünftigen Mittwoch, den 31ſten dieſis, Vormittags 9 Uhr, ſollen in
dem hieſigen Stockhaus 180 Pfund Bley von der daſelbſt geſtandeoen Bumpe oͤf=
fentlich
an den Meiſtbietenben gegen gleichdaare Bezahlung uͤberlaſſen werden.
Signatum Darmſtadt den 25ſten Auguſt 1796.
Vermoͤge Auftrags=
Martin, Fürſtl. peinlicher Gerichtsſekretaͤr.

Bei dem Kaffetwirth Frey iſt pfaͤlziſcher rother und weißer Wein, die Maas
II. Sachen, ſo zu verkaufen.

Bei dem Kaffetwirth Frey iſt pfaͤlziſcher rother und weißer Wein, die Maas
uu 48 Kr., zu haden.
Bei Handelswann Jockel am kleinen Roͤhrorunnen iſt unter andern Spezerei=
waaren
ſchoͤner Maylaͤndiſcher Reiß 6 Pfund um 1 Thaler, und guter Limburger
Kaͤs 4¼⁄4 Pfund um 1 Thaler zu haben.
Ein Kleiderſchrank, wie auch eine Waſchbuͤtte ſind zu verkaufen. Wo3 iſt in
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
ber Buchdruckeret zu erfahren.
Ein Alavier ſtehet zu vermiethen oder auch zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt
bei wem.

In ber Viehbofsgaſſe im Renderiſchen Haus iſt zwei Stiegen hoch ein Logis zu
III. Vermiſchte Nachrichten.

In ber Viehbofsgaſſe im Renderiſchen Haus iſt zwei Stiegen hoch ein Logis zu
vermiethen; eine Eckſtube, Stubenkammer, Kuͤche, verſchloſſener Holzplatz, und
kann gleich dezogen werden.
In der neuen Vorſtadt neden der Poſt Nro 572. ſind zwei Logis zu vermiethen,
wovon das eine in zwei Studen, einer Kammer und einem kleiren verſchloſſenen
Vorplatz beſtehet; das andere aber zwei Stuben, eine Kammer, eine Kuͤche nebſt
Kuchenkammer, einen verſchloſſenen Keller und Holzplatz enthaͤlt, und koͤnnen beide
ſogleich dezogin werden. Die Conditionen ſind deim Eigenthuͤmer zu erfragen.
In der kleinen Ochſengaſſe in Nro 438. iſt eine Stiege hoch ein Logis zu vermie=
then
, es deſtehet in einer Stube, Stadenkammer und verſchloſſener Kuche, und
kann auch ſogleich bezogen werden.
Es iſt ein graͤumiger Keller beim Becker Meier in der gtoſen Kaplaneigaſſe
bahier zu verlehnen.
Nahe an der Stadtkirche iſt eine meublirte Stube, auf die Etraſe gehend, P
vermiethen. Bei wim? erfahrt man in der Hofduchdruckerei.
Bei Handelsmann Emrich iſt eine Stube fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen.
In Nro 236. iſt ein Logis fuͤr zwei led ge Perſonen zu verwiethen; es beſtehet
in einer gut meublieten Stude, Kammer und Kuͤche. Es kann auch auf Verlangen
mit zwei Bekten gdient werhnn.

[ ][  ][ ]

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Vom 20ten bis den 27ten Aug. 1796.
Herr Duncker, Hofrath, und Herr Schott, Stallmeiſter, aus dem Waldickiſchen,
ben 21ten Aug.
Herr Mayer, Hofgerichts ekretaͤr, von Zweidruͤcken, den 22ten.
Herr Minie, Kammerdiener, von Mannheim, eod.
Herr von Schenck, geheimer Rath, von Dillenburg, den 26ten.
Herr Delcourt, Major, in franzoͤfiſchen Dienſten, den 27ten.

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 2ten dug., dem Burger und Ruͤllermeiſter, Johann Paulus Goͤriſch, ein Sohn:
Johanms.
Den 22ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann Jakob Weder, eig
Sohn: Chriſtoph Jokod.
Den 23ten, dem Burger, Huf= und Waffenſchmiedweiſter, Adam Pohl; ein=
Tochter: Eliſabeth Katharine.
Den 26ten, dem Beiſaß und Zieglergeſellen, Johann Hrinrich Hartmann, ein
Sohn: Georg Kuguſt.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 24ten Kug., dem fuͤrſtlichen Polizeinſpektor, Herrn Georg Chriſtian Klunk,
ein Sohn, 5 Monate und 25 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Stadtehirurgus, Herrn Johann Daniel Eck, ein Sohn/
10 Monate und 4 Tage alt.
Den 25ten, dem fuͤrſtlichen Praͤteptor zu Katzenellenbogen, Herrn Wilhelm Chri=
ſteph
Thurn, ein Sohn, 1 Jahr und 12 Tage alt.
Eodem: ein fremdes Koſtlind, Namens: Wilhelmine Karoline, 15 Wochen alt.

Nachtrag zur Kaercheriſchen Leſebibliothek.

Nachtrag zur Kaercheriſchen Leſebibliothek.
1616 Sagen der Vorzeit, 6r Band zu 156r.
1617 Wilhelm Meiſters Lehrjahre, zr Band zu 1596.
1618 Briefe eines preuſiſchen Augenzeugen, 56 Paket zu 1496.
1619 Theaterkalender 1796.
1620 1621 Geſchichte der merkwuͤrdigſten Reiſen, welche ſeit dem 12ten Jahrh in=
derte
zu Waſſer und zu Land unternommen worden ſind, 1ar u. 15r Theil.
1622 Kleine Romane von Groſſe, ar Band zu 1539.
1623 Hiſtoriſch=gencalogiſcher Kalender auf das Schaltjahr 1796, enthaͤlt die Ge=
ſchichte
von Polen.
1624 Kalender zur ſittlicden unb angenehmen Unterhaltung auf das Schaltjahr 1796.
1625 Kalender der Muſen und Grazien 1796.
16a6 Liden, Thaten und Sittenſpruͤche des lahmen Wachtel=Peters, ar Theil

[ ][  ]

1627 Die zwoͤlf ſchlafenden Jungfrauen, eine Geiſtergeſchichte, 2r Theil zu 1614.
1628 Hoͤchſt wichtige Eeinneru igen zur rechten Zeit, uͤder einige der aller ernſthaf=
teſten
Angelegenheit dieſes Zeitalters, 26 Theil zu 1536.
1629 Hiſtoriſche Gemaͤlde in Erzaͤhlungen merkwuͤrdiger Begebenheiten.
1630 1631 Ildefonſe von Venedig, 2 Theile.
163211634 Das Heimweh, von Heinrich Stilling, 1r, 2r u. 3r Theil.
1635 1636 Geſchichte eines Kraft=Licht= und Dranggenies, 2 Theile.
1637=1640 Die Loͤwzrritter, 4 Theile von C. H. Spies.
1641-1644 Spaniſche Novellen von Groſſe, 4 Theile.
1645 Sechs Zundlinge, 28 Baͤndchen.
1646=1654 Das Radinet der Feen oder geſammlete Feen=Maͤrchen, 9 Theile.
1655 Die zwoͤlf ſchlafenden Jungfrauen, zr u. letzter Theil zu 1627.
1656 Die Familie von Bornhelm, ein hiſtoriſches Gemaͤhlde aus der groſen Welt.
1657 Die Felterkammer, eine Geiſtergeſchichte.
1658 Kaiſer Heinrich der Vierte, 5r Theil.
1659 1660 Der Geiſterſeher von Schiller, 1r u. 2r Theil.
1661 1662 Meißners Skizzen, 1I. 12. 13. u. 14te Sammlung in 2 Buͤnden zu 1234.
16631666 Adentheuer des Jakobiten Bruders, Raphael Pfau, Zeitgenoſſe des
Crasmus Schleichers, 4 Theile.
1667-1669 Biographien der Wahnſinnigen von Chriſt. Heinrich Spies, 3 Theile.
1670=1672 Die Reiſen und Adentheuer des Ritter Benno von Elſenburg im Jahr
1225 von C. H. Gpies, 3 Theile.

Mittel gegen die Rindviehſeuche.
Da ſeit einiger Zeit in vielen Gegenden Viehkrankheiten ſich aͤuſſern, ſo den=
ken
wie uns den Landmann zu verdinden, wenn wir ein vor mehreren Jahren ſehr
bewaͤhrt gefundenes Mittel hiemit oͤffentlich bekannt machen. Es iſt daſſelde ſehr
einfach, folglich mit geringen Koſten anzuſchaffen.
Man nimmt 1 Pfund koͤlniſche Kreide und drei Viertel Pfund langen Pfeffer
(Piper longum). Jede Species wird fuͤr ſich fein zerſtoſſen, alsdenn ſorgfaͤltig
vermiſcht. Die Doſis iſt fuͤr einen Ochſen oder Stier ein hald Loth, fuͤr eine Kuh ein
Quintlein, fuͤr ein jaͤhriges Kalb etwas uͤber ein haldes Quintlein. Man gebraucht
es durch drei Tage, und wird jedesmal ein Tag darzwiſchen ausgeſetzt. Fruͤhe
Morgens wird die Doſis zwiſchen zwei Brodſchnitten dem Vieh gegeden, wedei gut
Acht zu haden, daß, weil es ein Bisgen unſchmackhaft iſt, es von demſelden gut
hinunter geſchluckt wird, darauf wird mit dim Futtergeden zwei Stunden lang
eingehalten, alsdenn kann man daſſelbe-ordentlich wie ſonſten fuͤttern. Den
zweiten Tag ſetzt man aus, den dritten wird es wie den erſten gebraucht; din
vierten wird wiederum ausgeſetzt uud alsdenn am fuͤnften Tag die dritte Deſis
gegeben.
Es iſt dieſes Pulver ſowohl ein Heilungs= als Bewahrungswittel, und wir
werden verſichert, daß ſolches vor mehreren Jahren, dei verſchiedenen anſehnli=
chen
Meyereien, und einer betraͤchtlichen Anzahl der Landleute, mit dem gunſtig=
ſten
Erfolg gedraucht worden.