Darmstädter Tagblatt 1796


18. Juli 1796

[  ][ ]

Anno 1796.

den 18. Jul.

No. 29.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch.
1

- Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
Schaafſieiſch
1
-½ Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink u. Dorrfl.
Speck
L
Nierenfett
1

Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz
L
12 bi=
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung.
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen.
2
1
Bratwuͤrſt
1
Leber= u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalhskopf

Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten:
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafen
Ein Maltzer Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

kr. pf. 15 19 12 13 12 12 2 24 28 26 24 25 18 5 20 12 fl. kr. 10 38 4: 13 30 6 38 ( 22 12 18 he Pol

Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen

1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl. 36
1. Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 2fl.

Lo.
56
176
156
6

48
9
30 32
2
4

1 KumpftzAbſen
1 Kumps Luͤgen . 60
1 Maas Bier im Hauſe

auſſer dem Hauſe
1 - - Bierhefe.
1 Nuh= oder Heiſemilch
1 Pfülptzriſche Butter
5 Hindkas der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuͤck
Eier 3 und 4 Stuck vor
ſEin aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
of. L. 10.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
16
Vor 4kr.dito .
Vor 6 kr. dito.

11163
Vorxkr. Kuͤmmel=ode
Gemiſchtesbrod.
5=
Vor 2kr. dito =211
Vor 1kr. Waſſerweck.
4½ 2
Vor 1 kr. Milchweck
4
Vor 1kr. Milchbrod..
Ein funfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel
ten 19 Kr. 2 Pf.

2

Fruchtpreiſe Biltr. Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. von nachſtehenden Aemtern: Korn Gerſte Waiz. Spelz. Hafer Amt Ruͤſſelsheim fl.
10 kr. fl. kr.
30 H. kr. fl. kr.
30 fl.
7) Lr. Amt Dornberg
Amt Lichtenberg 10
11 40
15 8 40 15 I0
15 30
35 Emt Pfungſtadt. Cent Arheilgen Amt Zwingenber, [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Verſteigerungen.

Nachdem weiland der Annen Chriſtinen des auch verſtorbenen Schulmeiſter
Friedrich Chriſtian Werners, vormarigen Fuͤrſtl. Zehendverwalter Ederhardiſchen
Wittwe, zu Beſſungen, Wohnhaus, Scheuer, ſammt Stallungen und Hofraithe,
auch Nedenbau, ſodann 11356 Viertel an der Hofraithe gelegenen Garten, in wel=
cher
Hofraithe im Haus ein Balken= und in der Scheuer ein ſchoͤner gewoͤldter Kel=
ler
befindlich, welche Hofraithe uͤdrigens zur Anlage einer Wirthſchaft und Brenne=
rei
ſehr ſchicklich iſt, um die Erden behoͤrig auseinander zu ſetzen, naͤchſtlommenden
Mittwochen, als den 20ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Wirths=
haus
zum Trauben zu Beſſungen, nochmals oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſt=
dietenden
, ohne Vorbehalt weiterer Ratification, uͤderlaſſen werden ſoll; ſo wird
ſolches zu dem Ende andurch bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich alsdann
einfinden und mitdieten moͤgen. Sign. Darmſtadt den 15ten Jul. 1796.
Von Commiſſions wegen.
J. F. L. Schulz, Fuͤrſtl. Regierungsſektetaͤr.
Naͤchſtkuͤnftigen Donnerſtag, den 21ſten dieſes Monats, des Nachmittags um
2 Uhr ſoll in dem Gaſthaus zum Schwan dahier ein noch ſehr gut conditionirtes,
ſtark mit geldenen Treſſen verſehenes Leichentuch oͤffentlich verſteigt werden, welches
zu dem Ende hierdurch dekannt gemacht wird, damit diejenige, welche dieſes Leichen=
tuſh
zu ſteigern Luſten haben, ſich auf deweldten Tag und Stunde daſeldſt einfinden
moͤgen. Darmſtadt den 15ten Julii 1796.
Da auf das den Jeremias Aaroniſchen Kinderugehoͤrige, in der kleinen Ochſen=
gaſſe
neden dem Schuhmacher Allmann und der Tuchmacher Iſſeliſchen Wittwe gele=
gene
Haus ein Nachgibott geſchehen iſt, und daſſelde luͤnftigen Bettag, den 3ten
Auguſt, Borgens um 10 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus, ohne Vorbehalt der
Rattfication, oͤffentlich verſteigt werden ſoll; ſo wird dies den Kaufluſtigen hiermit
dekannt gemacht. Darmſtadt den 7ten Jul. 1796.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt.
G. H. Lehr.

II. B e k a n n t m a ch u n ge n.

Da die auf den 20ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, deſtimmte Verſteigerung
eines Stuͤck a8ger Nierſteiner Weins vorgefallener Verhinderung wegen nicht vorge=
nommen
werden kann; ſo wird ſolches zu Jedermanns Nachricht hierdurch bekannt
gewacht. Darmſtadt den 14ten Jol. 1796.
Heſſe.
a50 fl. Vorwundsgelder liegen gegen ſichere gerichtliche Hypothek zum Ausleh=
nen
parat. Bei wem, iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
Dreihundert Gulden Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche Verſicherung zum
Ausleihen dereit. Edendaſeldſt iſt das Weitere zu erfohten.
Es wird eine Perſon in eine Hauskaltung geſucht, welche mit Kochen und
haͤuslichen Geſchaͤften umgehen kann, und ein gutes Zeugniß hat. Ausgeber dieſes
giedt weitere Nachricht.

[ ][  ][ ]

Ein b quemer vierſitziger halb bedeckter Reiſewagen ſileht zu verlaufen. In
der Hofduchdruckerei erfaͤhrt man das Weitere.
Ein ſehr gut conditionirter Karrn, wecher mit einem Deckel verſehen iſt, ſtehet
billigen Preiſes zu verkaufen. Bei wem, erfaͤhrt man in der Hofduchdruckerei.
Ein noch ſehr guter eiſerner Kachelofen ſteht zu verkaufen. Ausgeder dieſes
giebt naͤhere Nachricht.
Ein ſchwarzes fein tuchenes Mannskleid, nedſt einer gruͤn angeſtrichenen Bett=
lade
iſt zu verkaufen. Ausgeder dieſes giedt naͤhere Auskunft.

III. Geſtohlene Sachen.

In einem ſichern Hauſe allhier iſt von dem 12ten auf den 13ten dieſes ein groſer
Pack Weißzeug diediſcher Weiſe entwendet worden. Es defand ſich darinnen nament=
lich
ein groſer Bettporhang weiß mit rothen Streifen von hausmachen leinenem
Zeug, nebſt dergleichen Stuhlkiſſen=Uederzuͤgen, ferner weiße Sacktuͤcher mit blau
geſtreifter Borduͤre, 12 verſchiedene Weidsjaͤcke, etliche Schuͤrze, ein weißer darchen=
ter
Weidsrock mit bunt genaͤhter Borduͤre, eine weiße Decke mit genaͤhten Blumen,
eine weiße Piqué=Mannsweſte, nebſt mehrerem ſchwarzen Geraͤthe. Sollte Jemand
davon etwas zum Verkauf angeboten werden, oder einige Anzeige in der hieſigen
Hofbuchdruckerei geben koͤnnen, dem wird ein verhaͤltnißmaͤßiges Douceur verſprochen.

IV. Vermiſchte Nachrichten.

In der neuen Vorſtadt neden der Poſt Nro 572. ſind zwei Logis zu vermiethin,
wovon das eine in zwei Stuben, einer Kammer und einem kleinen verſchloſſenen
Vorplatz beſtehet, und mit Anfang Auguſts bezogen werden kann; das andere
ader zwei Studen, eine Kammer, eine Kuche nedſt Kuͤchenkammer, einen verſchloſ=
ſenen
Keller und Holzplatz enthaͤlt und in der Mitte Octoders dezogen werden kann.
Die Conditionen ſind deim Eigenthuͤmer zu erfragen.
Zwei Logis, jedes mit Stube, Kammer, Kuͤche-Kecler und Holzplatz, nebſt
zwei Schweinſtaͤllen, ſind zu vermiethen, und koͤnnen den 1ſten Auguſt dezogen wer=
den
. Naͤhere Nachricht iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
In Nro 8. am Schloßgraden iſt ein Logis, welches in 3 Stuben und Kuͤche be=
ſtehet
, auf 3 Menate zu vermiethen.
In dem ehemalig Amelungſchen jezo Seribaſchen Hauſe vor dem Beſſunger
Thor iſt fuͤr eine ledige Perſon ein Logis, beſtehend in einer Stube und Kammer,
zu verlehnen, ſo gleich dezogen, auch auf Verlangen Koſt und die benoͤthigte Meu=
dles
geſtellt werden kann. Das Naͤhere iſt dei der Frau Eigenthuͤmerin daſeldſt zu
vernehmen. Darmſtadt den 15ten Julii 1796.
Nahe am Paͤdagog in Nro 353. iſt eine Stiege hoch auf die Straſe ein ſchoͤnes
tapeziertes Zimmer, mit oder ohne Meubles, fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen,
und kann ſogleich bezogen werden.
Beim Schreinermeiſter Haͤßler iſt ein Logis fuͤr eine auch zwei ledige Perſonen mit
Bett und Meudles zu verlehnen, welches ſogleich dezogen werden kann.
In der Schloßgaſſe in Nro 26. iſt ein Logis mit Meubles für eine ledige PVer=
ſon
zu vermiethen.

[ ][  ]

Angekommene ſtemde Herrn Paſſagiers:

Vom 9ten bis den 16ten Jul. 1796.
Herr Benz, kaiſ. kön. Oderlieutenant, und Herr Matthes, Gaſtwirth von Frank=
furt
, logiren im Trauben.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Geine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Erdprinz von Baden, nedſi Gemahlin Hochfuͤrſtl.
Durchlaucht, wie auch dei ſich habende Suite, den 11ten Jul.
Herr von Kerpen, Domherr von Mainz, eod.
Herr von Burdon, aus England, den 12ten.
Herr von Koch, kurpfaͤlziſcher geheimer Rath, eod.
Herr von Cavilla, kurpfaͤlziſcher Odriſter, und Herr von Moranville, Kapitain in
hieſigen Dienſten, den 13ten.
Herr Brentano, geheimer Rath von Frankfurt, eod. 33.
Herr Graf Knoͤſel, kurmainziſcher Kapitain, eod.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaught der Landgraf von Heſſen=Homburg, nebſt drei Prin=
zen
Hochf. Durchl., den 14ten.
Herr von Crawford, engliſcher Obriſter, den 15ten.
Geine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Fuͤrſt von Loͤwenſtein, eod.

Gebohrne, Getaufte, und Kopulikte in voriger Woche.

Gebohrne und Getauffe.
Den 1rten Jul., dem fuͤrſtlichen Kriegsjahlmeiſter, Herris Ludwig Wilhelm Heſſe,
eine Tochter: Johannette Helene.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Heinrich Emmhel, ein Sohn: Jo=

hann Philipp.
Ropulirte.
Den 10ten Jul., Meiſter Gegrg Wilhelm Horneff, Burzer und Leinenweber dahier,
ein Wittwek; und Anne Margarethe weiland des hieſigen Buk=
7
Hgers, Huf=und Waffenſchmiedmeiſtersj Johann Nikolaus Pohls,
hinterlaſſene zweite eheliche Tochter.
Eodem: Mihitk Johann Peter Ollweiler, Burger und Schuhmacher dahier, ein
Wittwer; und Katharine, weiland des dei hieſigem fuͤrſtlichen
Grenadierdataillon geſtandenen Grenadiers, Jakod Looß, hin=
terlaſſene
eheliche Tochter.
Den 11ten, Herr Georg Valentin Rungeſſer, Burgerdahier, des weiland Burgers
und Gaſthalters zum rothen Ochſey, Herrn Johann Balthaſar
Nungeſſers ſ. hinterlaſſener einziger ehelicher Sohn; und Jungſer
Friederike Luiſe, des fuͤrſtlichen Hofkammerraths Herrn Frie=
drich
Pilgers, von Pirmaſens, eheliche Jungfer Tochter.
Eodem: Herr Heinrich Nungeſſer, füͤrſtlicher Mundkoch, ein Wittwer; und Frau
Luiſe, des verſtordenen fuͤrſtlichen Hoflakaiz Herrn Wilhelm
Hoppe, hinterlaſſene Wittwe.

Dc4h. Hamh