Darmstädter Tagblatt 1796


30. Mai 1796

[  ][ ]

Anno 1796.

den 30. May.

No. 22.

Viktualten= und Marktpreis.

kr. upf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
19

Rindfleiſch
=
Kalbfleiſch
1
1
Hammelfleiſch.
12
11
Schaaffleiſch
1

Schweinenfleiſch
12½ 2
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl., 24
Speck
= .28
26
Nierenfett.
1
Hammelsfett
10
22
L
Schweinenſchmalz.26
Ein Kalbsgegroͤß. 12is 118
Ein Kalbsgelung

Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Sulzer,
1


20
Bratwuͤrſt.
1
12
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskop.

Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
fl. kr.
Ein Malter Korn
12
Ein Malter Gerſten. 9r1
1535
Ein Malter Wazzen.
Ein Malter Spelzen
17
Ein Malter Hafer
13
12
Ein Malter Rockenmehl
52
Ein Malter Weißmehl
18½

Lr.
Ein Kumpf Hafermehl
56
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen:
80
1 Kpf. groo. geſchr. Gerſten1fl. 50.
1.- Apf. kleingeſchaͤlter Gerſten 2fl.
4
1 Kumpf Erbſen
56
1 Kumpf Linſen
6.
1 Maas Bier im Hauſe
(
- auſſer dem Hauſe
1
Bierhefe.
4
1 Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter . 32134
1 Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
2
Eier 4 und 5 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10 12
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 12.
Vor 2kr. Brod ſoll wiegen
15
Ver 4kr. dito
30
Ver 6 kr. dito
1113
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod..
5 2
Vor 2kr. dito
1
11
Vor 1kr. Waſſerweck.
1½ 2
Vor 1kr. Milchweck
4
Vor 1 kr. Milchbrod
11
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel=
ten
20 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Mitr.
Korn Mltr.
Berſte Heltr.
Waiz. Mtr.
Spelz. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim 11 30 8 30 15 Amt Dornberg 11 15 16 10 15 Amt Lichtenberg 12 30 9 25 20. Amt Pfungſtadt, Cent Arheilgen 12 15 15 30 Amt Zwingenberg 10 12 50 9 30 1 7 20) [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Verſteigerungen.

Ich bin geſonnen, naͤchſtkuͤnftigen Mittwoch den 1ſten Juni und folgende Tage,
jedesmal Nachmittags 2 Uhr, einen Theil von einer mir kuͤrz ich zugefallenen Verlaſ=
ſenſchaft
, der in Silder, ſodann noch recht gutem Tiſchzeug, Handtuͤcher, Zinn,
Beitung und Kleider, auch etwas Hausrath beſtehet, gegen daare Zahlung oͤffentlich
in meinem Haus zu verſteigern und mache dieſes dahero denen Kaufliedhabern hierdurch
bekannt. Darmſtadt den 20ſten May 1796.
C. W. Becker, Kammerſekretaͤr.
Mit gnaͤdigſter Erlaubniß will die Gemeinde Nauheim Donnerſtags, den 2ten
kommenden Monats Junii, 75 Klafter Eichenholz, von der deſten Gattung, auf
dem Herrſchaftl. Jagdhaus Wolfsgarten, gegen daare Zahlung an den Meiſtdieten=
den
verſteigern. Das Holz iſt ohnweit davon in tuͤchtigen Klaftern aufgeſetzt, und
kann beſehen werden, welches denen Liedhadern zur Nachricht bekannt gemacht wird.
Moͤrfelden den 18ten May 1796.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.
Donnerſtags den 2ten kuͤnftigen Monats Junii ſollen, Morgens um 10 Uhr,
zu Weiterſtadt das daſige, in ohngefaͤhr 48 Malter deſtehende, ſequeſtrirte kloͤſterliche
Pfachtkorn, auf Ratification, gegen baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 25ten May 1796.
Von Adminiſtrations wegen.
Da Mittwochs, den 8ten kuͤnftigen Monats, und die nachfolgende Tage, um
die gewoͤhnliche Stunden, in dem Kammerrath Naumaͤnniſchen Hauſe in hieſiger al=
ten
Vorſtadt, der Modiliarnachlaß des verſtordenen geweſenen Hauptmanns Wein=
berger
, deſtehend in Gold, Silder, Kleider, Weißzeug, Bett=und Holzwerk, Zinn,
Kupfer, Meſſirg und allerlei Hausrath, gegen gleich daate Zahlung, oͤffentlich ver=
ſteigert
werden ſoll; ſo wird dieſes zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhader hierdurch de=
kannt
gemacht. Sign. Darmſtadt den 27ten May 1796.
Von Commiſſions wegen
Scrida, Kriegsſelretaͤr.
Ich Endesunterzeichneter bin willens, mein Wohnhaus und Brauhaus, mit
den Seiten= und Hintergebaͤuden, nedſt Hofraithen, in der runden Thurmgaſſe de=
forcht
das Spinnhaus und Johannes Leiſer, den 15ten Junii des Nachmittags 2 Uhr,
m Gaſthaus zur Krone, unter annehmlichen Bedingungen, welche dei der Verſtei=
gerung
dekannt gemacht werden, an den Meiſbietenden oͤffentlich zu verſteigern.
Ritter.
Nachdem der weiland Annen Chriſtinen des auch verſtordenen Schulmeiſter Frie=
drich
Chriſtran Werners, vormaligen Fuͤrſtl. Zezendverwalter Ederhardiſchen Wittwe,
zu Beſſungen
) Wohnhaus, Scheuer, ſamt Stallungen und Hofraithe, auch Nebenbau, ſodann
11 30 Viertel an der Hofraithegelegenen Garten, in welcher Hofraithe im Haul
ein Balken= und in der Scheuer ein ſchoͤner gewoͤldter Keller beſindlich, welche
Hofraitbe uͤdrigens zu der Anlage einer Wirthſchaft u. Brennerei ſehr ſchiklich iſt,
2.) 1iſ Viertel Wingerts=Jrr im Hermannſpiel,
3.) 122 Viertel oberſte Niederwieſe,
4.) 134 Viertel Wingerts=Jrr im Kies,

[ ][  ][ ]

um die Erben behoͤrig aub einander zu ſitzen, Mondtags den 20ſten Junidieſes Jahrs,
Nachmittagsim 2 Uhr, in dem Wirthsbaus zum Trauden zu Beſſurgenoͤffentlig auf=
geſteckt
und dem Meiſtbietende, uͤberlaſſen werden ſollen; ſo wird ſolches zu dem End=
hiermit
bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich als dann eivfinden und mitbieten
moͤgen. Darmſtadt den 26ſten May 1796.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Den 20ten Junii, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen zu Beſſungen im Gaſthaus
zum Trauben folgende Stuͤcke an den Meiſtdietenden verſteigt werden:
214 Viertel Wies in der Saubach und 34 Viertel Wingertsfeld im Gaͤßlein.
Da die General von Schaumbergiſche Herrn Erden entſchloſſen ſind, ihr in der
Feldgemarkung zu Niedermodau, Fuͤrſtl. Oberamts Lichtenberg, gelegenes freiadeli=
ches
Gut, deſtehend in 128 Morgen Ackerland, 21 Morgen Wieſen, 50 Morgen
2 152 Viertel Waldung, ſodann einem neu erdauten, wohl eingerichteten Herrn=
nedſt
beſonderem Hofhaus, Scheuern, Stallung, vollſtaͤndige Hofraithe, Gaͤrten,
Zinſen und Gefallen, unter annehmlichen Bedingungen, und ohne Vordehalt der
Ratification, künftigen Donnerstag, den 30ten Juny, Vormittags 9 Uhr, in Nie=
dermodau
durch Unterzeichneten an den Meiſtdietenden zu verkaufen; ſo wird ſolches
hiermit oͤffentlich dekannt gemacht. Darmſtadt den r8ten May 1796.
Sell, Fuͤrſtl. Regierungsadvokat.

II. B e k a n n t m a ch u n g e n.

Auf beſchehene Anfrage wird hierdurch bekannt gemacht, daß diejenigen, welche
wegen des negetiirt werdenden Kaiſerl. Anlehens ſich zu intereſſiren gedenken, dei dem
Fuͤrſtl. Regierungsſekretair Reh vor der Hand melden, daſeldſten die Bedingungen
vernehmen, und ſich nach Gefallen ſubſeribiren koͤnnen.
Sign. Darmſtadt den 21ſten May 1796.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Regierungs=Canzley daſelbſt.
Den 2ten des naͤchſtkuͤnftigen Monats Junii wird mit Ziehung der ſuͤnften Klaſſe
der allhieſigen achten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich in dem Rathhausſaal, Morgends:
um hald 8 Uhr der Anfang gemacht, wodei Jedermann nach Gefallen einen Zuſchauer
abgeden kann, und werden die Liſten von den in jedem Tag gezogen wordenen Rumern
jedesmal erſt den folgenden Tag ausgegeben. Sodann ſind zu dieſer Klaſſe noch ganze,
halde, drittels und viertels Kauflooſe, um den im Plan beſtimmten Preis, bei den
chon bekannten Herrn Kollekteurs, zu haben. Darmſtadt den 26ten May 1776.
Von Generaldireltions wegen.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Von der von Herrn Kirchenrath Kaibel zu Mannheim auf den Tod der hoͤchſt=
ſeligen
Frau Herzogin von Pfalzweidruͤcken gehaltenen Gedaͤchtnißrede ſind Exempla=
rien
, das Stuck zu 15 Kr., zu kaufen bei dem reformirten Schullehrer Schtuidt in
der langen Gaſſe Nro 206.
In Nro 236. dahier ſtehet ein noch ganz guter runder Ofen, wovon der mittlere
Aufſatz von ſtarkem Sturzdlech iſt, nebſt zehen Fuß ſtarken eiſenen Roͤhre, wie auch
eine neue ſteinerne Ofenplatte und drei gedrehte Fußgeſtelle zu verkaufen.
Ein gut ausgeardeitetes oval und Baſſig=Weik, die Roſetten von Stahl, iſt in
Kemmiſſion zu verkaufen. Bei wem, erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Ein noch brauchdarer mittelmaͤſiger Schmiede=Blasdalg iſt dilligen Preiſes zu
verkanſen. Ausgeber dieſes ſagt wo.

[ ][  ]

IV. Vermiſchte Nachrichten.

1400 fl. liegen gegen ſichere gerichtliche Hypothek zu 4 Procent zum Auslehnen
bereit. Bei wem, erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
300 fl. Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche Obligation um dillige Zinſe zum
Auslehnen parat. Ebendafeldſt iſt dos Weitere zu erfragen.
Es wird ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung zu wiethen geſucht, welches in 2 Stu=
ben
und 1Kammer, oder1Stude und 2 Kammern, nebſt Spicher, Keller und Kuͤche
beſtehrt; wer ein ſelches zu verlehnen hat, beliede es dei Ausgeder dieſes anzuzeigen.
Am Ballonplatz Nro 117. iſt, im Seitendau, ein Logis vacant, welches in einer
groſen Stube, 2 Kammern, einem verſchloſſenen Boden, auch dergleichen Holzplatz
und Keller deſtehet; es kann auch eine Scheuer, nebſt Stallung zu Pferde, zu Kuͤhe
und Schreine darzu vermiethet werden.
In Nro 5. nahe am Schloßgraben iſt ein geraͤumiger Keller auf ein oder mehre=
re
Jahre gegen dilligen Zins zu verleihen. Liedhader koͤnnen ſich deßfalls dei dem
Hauseigenthuͤmer ſelbſt melden.
In der Schloßgaſſe Nro 26. iſt Stallung fuͤr zwei Pferde zu vermiethen.

Angekommene fremde Herren Paſſagiers: Vom 21ten dis den 28ten May.

Herr von Croſſain, Lieutenant in hollaͤndiſchen Dienſten, und Herr Schübler, Rath von Lich=
tenau
, logiren im Trauben.
Herr von Kerpen, Domherr von Worms; Herr Hinkler, Hüttenverwalter von Naſſau= Uſin=
gen
, und Herr Keller, Kaufmann von Zweibruͤcken, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Emmenhauſen Faͤhndrich in hollaͤndiſchen Dienſten; Herr Schweickhard, Lieutenant von
Salm Huſſaren, und Herr Secki, Handelsmann aus Italien, log. in der Krone.
Herr Thor, Kapttain in hieſigen Dienſten, logirt im Loͤwen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graf von Erbach, Obriſter, und Herr von Schmidt, Kapitain, in koͤnigl. preuſſiſchen Dien=
ſten
, den 24ten May.
Herr von Peploe, aus England, den 26ten.
Herr von Brienen, Banquier aus Petersburg, den 27ten.
Herr von Schivlay, Kapitain in engliſchen Dienſten, den 28ten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte
Den 22ten May, dem Burger und Metzgermeiſter, Joh. Jakob Heil, eine Tochter: Anne Marie.
Den 23ten, dem Beiſaß und Zimmergeſellen, Johann Nikolaus Mohr, ein Sohn: Johannes.
Den 25ten, dem Burger u. Leinenwebermeiſter, Joh. Peter Zimmer, ein Sohn: Georg Wilhelm.

Ropulirte.
Den 24ten May, Meiſter Johann Peter Boͤhler, Burger und Zinngieſer allhier, weiland Meiſter
Paulus Boͤhler, geweſenen Burgers und Zinngieſſers allhier, nachgelaſſeneraͤlteſterehe=
licher
Sohn; und Eliſabethe Katharine, des hieſigen Burgers und Zinngieſſermeiſters,
Johann Heinrich Drager, eheliche Tochter.

Geſtorbene und Beerdigte.
Den 22ten May, Johann Philipp, des verſtorbenen hieſigen Burgers und Schreinermeiſters,
Georg Ernſt Neuenhagen, nachgelaſſener ehelicher Sohn, 64 Jahre, 10 Mon. u. 19 T. alt.
Eodem: dem Fürſtl. Hofmuſikus, Herrn Georg Friedrich Habermehl, eine Tochter, 2 Jahre
9 Monate und 17 Tage alt.
Eodem: Marie Eliſabethe, des Burgers und Metzgermeiſters, Friedrich Juſtus Hax, Ehefrau,
64 Jahre alt.
Den 23ten, Anne Roſine, des Burgers und Ackermanns, Heinrich Philipp Fuchs, Ehefrau,
75 Jahre, 3 Monate und 25 Tage alt.
Den 27ten, aus der Armenkaſſe: Johann Thomas Sauer, Burger und Nagelſchmidtmeiſter,
wie auch herrſchaftlicher Muͤnzarbeiter, 58 Jahre alt.