Anno 1796.
den 23. May.
No. 21.
Viktualien= und Marktprei
kr. zpf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
14
Rindfleiſch
13
Kalbfleiſch
11
11
- Hammelfleiſch
12
11
„
Schaaffleiſch
1
12 2
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.24
Speck
28
„
24
Nierenfett.
1-
„
1-
22
Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz .26
12bis l18
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen.
1
„
Bratwuͤrſt,
1
12
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.45
Ein Kalbskopf
=
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß .
fl. kr.
29
11
Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten,
.
50
Ein Malter Wazzen,
Ein Malter Spelzen,
118
30
Ein Malter Hafer
1
Ein Malter Rockenmehl
28
Ein Malter Weißmehl
19
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
56
1 Kpf. geſchalter Hirſen
80
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten 1fl.150
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.
1 Kumpf Erbſen
8
1 Kumpf Linſen
160
1 Maas Bier im Hauſe
- — auſſer dem Hauſe
- Bierhefe
1
48
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
3234
1
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuͤck
2
Eier 4 und 5 Stuͤck vor
4
ſEin aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10 ) 12
Brodtaxe und Gewicht.
pf.; L. 10.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
142
Vor 4 kr. dito
29
Vor 6 kr. dito
1l1r2
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2kr. dito
10
2
Vor 1kr. Waſſerweck.
14
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod.
2
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gel=
ten 21 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſevon nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mltr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Altr.
Hafer fl. Lr. fl. kr. fl. kr. fl. r. fl. kr. Emt Ruͤſſelsheim 11 30 30 15 8 — Amt Dornberg „ 12 30 9 15 16 40 25 14 Amt Lichtenberg 12 4= 37 1 15 32 Amt Pfungſtadt, TLent Arheilgen, 12 15 9 15 30 45 Amt Zwingenberg 10 12 50 9 30 7 20 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Verpachtungen.
Der bisher von dem Schuhmacher Jakod Berck deſeſſene, aber gemeiner Stadt
zuſtehende, am kleinen Woog gelegene Garten, ſoll Samſtags den 28ten dieſes,
Nachmittags um 2 Uhr, in gedachtem Garten ſeldſten, an den Meiſtdietenden in
einen 6jahrigen Beſtand gegeben werden, welches denen Liebhadern hiermit dekannt
gemacht wird, daß ſie den Garten vorher beſehen und der Verſteigerung deiwohnen
koͤnnen. Darmſtadt den 21ten May 1796.
Johann Hermann Schwefel, Oberdurgermeiſter allhier.
Da der Beſtand des Herrſchaftlichen Hofguths zu Jaͤgersburg auf Petritag 1797
zu Ende gehet, und daher reſokvirt worden, dieſes Guth, welches in 90 Morgen
Lan=
des, ſodann den noͤthigen Gebaͤuden zur Wohnung, Scheuern, Stallung und
Wirth=
ſchaft an der Straſe beſtehet, mittelſt einer dahier auf Fuͤrſtl. Rentkammer
vorzu=
nehmenden Verſteigung an einen tuͤchtigen Beſtaͤnder in einen anderweiten 9ahrigen
Beſtand zu geben; ſo wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit
diejenige, welche erſagtes Guth zu pachten geſonnen ſind, ſich Freitags den 3ten Juny
dieſes Jahrs, Morgens 9 Uhr, als dem zur Verſteigung feſtzeſetzten Termin, euf
Fuͤrſtl. Rentkammer einfinden, die Bedingungen vernehmen, ſorort nach hinlaͤnglicher
Legitimation wegen ihrer Tuͤchtigkeit, und daß ſie eine hyporhekariſche Kaution von
1000 fl. zu ſtellen vermoͤgend, mitdieten moͤgen. Darmſtadt den 19ten April 1796.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Rentkammer daſeldſt.
II. Verſteigerungen.
Da die auf Mondtag den 18ten April, Nachmittags um 2 Uhr, in dem bieſigen
Gaſthaus zum Trauben feſigeſetzt gewe ene Verſteigerung einer auserleſenen
Samm=
lung meiſtens juriſtiſcher und ſamtlich gut conditionirter Buͤcher, Verhinderungen
hal=
ben, nicht eher als Mendtags den 23ſten Bay und ſolgende Taͤge, jedesmal
Nachmit=
tags um 2 Uhr, vor ſich gehen kann; ſo wird dieſes hiermit oͤffentlich bekannt
ge=
wacht. Darmſtadt den 11ten April 1196.
Naͤchſtkommenden Mittwoch, als den 25ſten laufenden Monats May, ſollen
im Gaſthaus zum 'chſen, Kachmittags um 2 Uhr, nachſtehende Waldwieſen unter
ſehr annehmlichen, dei der Verſteigerung ſeldſten bekannt gemacht werden
ſollen=
den Bedingniſſen, an die Meiſidietende oͤffentlich verſteigert werden, als:
Nro Ruthen,
in der 1ſten Gew. auf der alten Kuͤhruh, bef. Herrn geheimen Rath
46
3
von Heſſe Excellenz und ſich ſelbſten.
4 18056 alda, defurcht ſich zu deiden Seiten.
911ß allda, befurcht ſich zu deiden Seiten.
5 16r1⁄a daſeibſt, def. ſich zu deiden Seiten, giedt 3 Albd. 2 Pf. Beed.
11234 daſeldſt, bef. ſich zu beiden Seiten.
3 2921. daſeldſt, bef. ſich zu deiden Seiten, giedt 1 Simmer, 1 Kpf. und
2 Geſcheid Martishafer.
daſeldſt, def. ſich ſeldſt, giebt 2 Geſcheid Martinshafer.
250
1 13616 in der 2ten Gewann daſelbſt, bef. ſich ſeldſten.
4 224¼⁄₈ allda, def. Henrich Klein und gnaͤdigſte Herrſchaft, ſind ſaͤmtlich
ze=
hendfreie.
Ich bin Leſonnin, naͤchſtkuͤnftigen Mittwoch den 1ſten Junii und folgende Tage,
jedesmal Nachmittags 2 Uhr, einen Theil von einer mir kuͤrz ich zugefallenen
Verlaſ=
ſenſchaft, der in Silder, ſodann noch recht gutem Tiſchzeug, Handtuͤcher, Zinn,
Bettung und Kleider, auch etwas Hausrath beſtehet, gegen daare Zahlunz oͤffentlich
in meinem Haus zu verſteiger= und mache dieſes dahero denen Kaufliedhabern hierdurch
bekannt. Darmſtadt den 20ſten May 1796.
C. W. Becker, Kammerſekretar.
Mit gnaͤdigſter Eelaubniß will die Gemeinde Nauheim Donnerſtags, den 2ten
kommenden Mo ats Junii, 75 Klafter Eichenholz, von der deſten Gattung, auf
dem Herrſchaftl. Jagdhaus Volfsgarten, gigen daare Zahlung an den
Meiſtdieten=
den verſteigern. Das Holz iſt ohnweit davon in tuͤchtigen Klaftern aufgeſetzt, und
kann beſehen werden, welches denen Liedhabern zur Nachricht bekannt gemacht wird.
Moͤrfelden den 18ten May 1796.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt Keiſterbach.
Da die General von Schaumdergiſche Heern Erden entſchloſſen ſind, ihr in der
Feldgemarkung zu Nievermodau, Fuͤrſtl. Oderamts Lichtenderg, gelegenes
freiadeli=
ches Git, beſtehend in 128 Morgen Ackerland, 21 Morgen Wieſen, 50 Morgen
2 152 Viertel Baldung, ſodann einem neu erbauten, wohl eingerichteten
Herrn=
nedſt beſonderem Hofhaus, Scheuern, Stallung, vollſtaͤndige Hofratthe, Gaͤrten,
Zinſen und Gefalen, unter annihmlichen Bedingungen, und ohne Vordehalt der
Ratification, künftigen Donnerstag, den 30ten Juny, Vormittags 9 Uhr, in
Nie=
dermodau durch Unterzeichneten an den Meiſtbietenden zu verkaufen; ſo wird ſolches
hiermit oͤffentlich bekannt gemacht. Darmſtadt den 18ten May 1796.
Sell, Fuͤrſtl. Regierungsadvokat.
III. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Nachdeme verordnet worden, daß kuͤnftighin zu Verhuͤtung mehrerer Ungluͤckdfaͤlle
keine Halliſche und aͤhnliche Arzonezen durch ununterrichtete Perſonen, in ſo fern ſſe
nicht in einem einzelen Fall ven einem Aizt beſonders und eigends vererdnet worden,
verkauft werden ſollen; ſo wird ſolches zu Jedermanns Nachricht und Nachachtung
hierdurch dekant gemacht. Sign. Darmſtadt den 3ten May 1796.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Regierungs=Canzley daſelbſt.
Nachdeme die dahier auf dem Schloß Cranichſtein noch vorraͤthig liegende, in
120 dis 150 Ceitner biſtehende, vorjaͤhrige Schurwolle verkauft werden ſoll; ſo
macht man dieſes hiermit oͤffentlich dekannt, damit die Liedhader ſolche deſezen,
und den Preis bei Fuͤrſtlicher Rintkammer vernehmen koͤnnen.
Darmſtadt den 17ten May 1796.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentkammer daſelbſt.
Eine bordene Gartenwand von 42 Fuß lang ſtehet aus freier Hand zu verkaufen.
Ausgeder dieſes ſagt wo.
Im Birngarten Nro 63. iſt eine Reiſe=Chaiſe, Kutſchengeſchitr zu zwei
Pfer=
den, ein uͤchter engliſcher Reitſattel mit plattirtem Kopfgeſtell und ein Knechtsſattel
zu verkaufen.
Den erſtin Pfingſtfeiertag iſt ein Geſangbuch in der reformirten Kirche des
Vormittags liegen geblieden. Der Eigenthuͤmer hat ſich bei dem reforgirten
Schulmeiſter Schmitt deßfalls zu melden.
In der Wenckiſchen Handlung gegen der Stadtkirche uͤber iſt zu haben, gutes
Ruͤboͤl, aͤchter, ohnverfaͤlſchter und ſaurer Weineſſig, Ohm=Eicher= und
Maas=
weiß, ſodann teutſcher und ewiger Kleeſaamen, Centner= und Pfundweiß,
deßzlei=
chen Oelentuch fuͤr die Oelenmuͤller, in billigen Preiſen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
300 fl. Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche Obligation um billige Zinſe zum
Euslehnen parat. In der Hofduchdruckerei iſt das Weitere zu erfragen.
Es wird ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung zu miethen geſucht, welches in 2
Stu=
ben und 1Kammer, oder1Stude und 2 Kammern, ndſt Spicher, Keller und
Kuͤch=
beſtehet; wer ein ſolches zu verlehnen hat, beliede es bei Ausgeber dieſes anzuzeigen.
Es ſucht ein Feuerardeiter mit Gelegenheit ein Logis zu miethen, nedſt einem
Platz zur Es und Werkſtatt. Wer ein ſorches zu vermiethen hat, kann ſich in der
Hofbuchdruckerei erfragen.
Nahe an der Stadtkirche iſt ein Logis in der dritten Etage, das auf die Straſe
gehet, in Stube, Studenlammer, Kuͤche und Holzplatz beſtehet, und ſegleich zu
be=
ziehen iſt, zu vermiethen. Bei wem, erfaͤhrt man in der Buchdruckerer.
In Nro 5. nahe am Schloßgraben iſt ein geraͤumiger Keller auf ein oder
mehre=
re Jahre gegen dilligen Zins zu verleihen. Liedhader koͤnnen ſich deßfalls dei dem
Hauseigenthuͤmer ſeldſt melden.
Angekommene fremde Herren Paſſagiers: Vom 14ten dis den21ten May.
Herr Schüler, Rath von Lichtenau, und Herr Gochnat, Landſchreiber von Neufreiſtaͤtt,
logi=
ren im Trauben.
Herr von Oberbrunn, aus der Pfalz; Herr Weiland, Sekretaͤr von Weimar, und Herr
Kel=
ler, Kaufmann von Zweibrücken, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, logirt im Schwan.
Herr Solly und Conſorten, Leinwandhaͤndler aus Bielefeld, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Secki, Handelsmann aus Italien, log. in der Krone.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Schmidt Lieutenant in kurpfaͤlziſchen Dienſten; Herr Bader, Lieutenant in engliſchen
Dienſten, und Herr Graf von Kollowrath, General in k. k. Dienſten, den 15ten May.
Herr von Spiegelberg, General in k. k. Dienſten, den 16ten. Herr Baron von
Wil=
helmsdorf, und Herr Graf von Ottweiler, Kapitain in ſarbruckiſchen Dienſten, den 18.
Herr v. Gailing, von Bobenhauſen, den 19. Herr v. Schrautenbach, aus Holland, den 20.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 15ten May, dem Georg Wilhelm Wiemer, in Dienſten des Fürſtl. Generalmajors von
Schorokofsky, ein Sohn: Georg Heinrich.
Den 19ten, dem Burger und Tuchmachermeiſter, Johann Franz Iſſel, ein Sohn: Heinrich.
Den 20ten, dem Leibſchneider, bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der verwittweten Fürſtin Georg,
Moriz Hübner, ein Sohn: Johann Peter.
Ropulirte.
Dey 21ten May, Herr Johann Chriſtoph Friedrich Stockhauſen, Fürſtl. Hofrath und
Regierungs=
advokat, wie auch Landſtaͤndiſcher Obereinnehmer der Ober=und Niedergrafſchaft
Katzen=
ellenbogen, weiland Herrn MJohann Friedrich Stockhauſen, geweſenen Metropoliran=
und Oberpfarrers zu Kirdorf im Oberfuͤrſtenthum, hinterlaſſener zweiter ehelicher Herr
Sohn; und Jungfer Eliſabethe Chriſtiane Marie, Herrn Chriſtian Jeremias Strack,
Pfarrers zu Felda, Amts Ulrichſtein, aͤlteſte ehelichs Jungfer Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 16ten May, Marie Eliſabethe, des Burgers und Fallthorknechts in dem Darmſtaͤdter Wald,
Johann Ludwig Wieglers, eheliche ledige Tochter, 24 Jahre alt.
Eodem: Marie Wilhelmine, des verſtorbenen Burgers und Schloſſermeiſters, Johann Philipp
Richneyers, hinterlaſſene Wittwe, 64 Jahre, 5 Monate und 2 Tage alt.
Den 18ten, der Burger u. Schneidermeiſter, Johann Lorenz Beck, 41 Jahre, 11 Mon. u. 8 T. alt.
Esdem: der Anne Margarethe Emmertin, von hier, ihr unehelicher Sohn, 12 Tage alt.
Den 21ten, Frau Johanne Charlotte Chriſtiane, des Fürſtl. Raths und Regierungsſekretaͤrs,
Herrn Heſſert, Frau Cheliebſte, 47 Jahre, 7 Monate und 20 Tage alt.
Eodem: dem Beiſaß und Zieglergeſell, Peter Hirſch, ein Sohn, 1 Jahr und 3 Tage alt.