Anno 1796.
den 16. May.
No. 20.
Viktualjen= und Marktpreis.
kr. zpf
Ein Pfund Ochſenfleiſch
19
Rindfleiſch .
1
Kalbfleiſch
11
„
Hammelfleiſch
12
Schaaffleiſch
11
1
Schweinenfleiſch
12) 2
1 Pf. geraͤuchert. Schinku. Dorrfl., 24
Speck
28
1
Nierenfett.
24
1-
Hammelsfett
22
Schweinenſchmalz .26
Ein Kalbsgegroͤß
12 bis 16
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen .
1
Bratwuͤrſt
1
- Leder=u. Blutw. 12
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.45
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf.
Ein Kalbsfuß
fl. kr.
Ein Malter Korn
1216
Ein Malter Gerſten,
16
⁵⁄₈
Ein Malter Waizen,
45
Ein Malter Spelzen
2
Ein Malter Hafer
72
Ein Malter Rockenmehl
13 28
Ein Malter Weißmehl
19
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
56
1 Kpf. geſchalter Hirſen
80
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl. 50
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 2fl.
56
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
60
1 Maas Bier im Hauſe
1
auſſer dem Hauſe
1
- Bierhefe
48
- Kilh= oder Geiſemilch. 8
1 Pfund friſche Butter
32 34
1
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuͤc
2
Eier 4 und 5 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10 12
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Ver 2 kr. Brod ſoll wieger.
14 2
Vor 4kr. dito.
29
Vor 6kr. dito
1I112
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito. = 10
Vor 1kr. Waſſerweck
0
Vor 1 kr. Milchweck
2
2
Vor 1kr. Milchbrod.
2
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gel=
ten 21 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpre=
von nachſtehenden Aemtern:
Umt Ruͤſſelsheim
Umt Dornberg.
Umt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Emt Zwingenberg
— 15 27 12 15 15 „ 30 45 12150 9 30 ₈ 71 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Verpachtungen.
Da das zu Gundernhauſen im Fuͤrſtlichen Oberamt Lichtenberg, 2 Stunden von
hier, gelegene Generallieutenant von Hoffmaͤnniſche, nun Major Paſtoriſche,
frei=
adeliche Gut, beſtehend in der dazu eigends beſtimmten Pfaͤchterswohnung, ſamt
Scheuer, hinlaͤnglichen Stollungen und Keller, wie auch einer geraͤumigen
Hofrai=
the - ſodann in 163 Morgen ſowohl in der Gundernhaͤuſer als auch der
angren=
zenden Roßdorfer Gemarkung gelegenen Gaͤrten, Aeckern und Wieſen - auf
Petri=
tag kuͤnftigen Jahres wiederum leihefaͤllig wird, und daſſelbe, vermoͤge des
Unter=
zogenem von dem Herrn Gutseigenthuͤmer zugekommenen Auftrages, zu
Gundern=
hauſen mittelſt oͤffentlicher Verſteigerung in einen anderweitigen und zwar
Neunjaͤh=
rigen Temporalbeſtand an den Meiſtbietenden, ohne Vorbehalt einiger Ratification,
uͤderlaſſen werden ſoll; ſo wird dieſes hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, damit die
zu ſothaner Pfachtung Luſttragende ſich ſowohl vorher von der naͤheren
Beſchaffen=
beit gehoͤrig unterrichten, als auch mit obrigkeitlichen Zeugniſſen ihres unbeſcholtenen
Lebenswandels und ihres zu gehoͤriger Vertrettung dieſes Beſtandes, wie auch zu
Lei=
ſtung genugſamer Sicherheit anreichenden Vermoͤgens verſehen - ohne welche ſie
anſonſten zur Steigerung nicht zugelaſſen
werden-
ſonach in dem auf Mittwoch
den 1ſten Junius dieſes Jahres, Vormittags 9 Uhr, zu Gundernhauſen in dem
da=
ſigen Wirthshaus, anderaumten Termin, ſich einfinden, nach denen vernommenen
Bedingungen ihre Gedote thun, und ſich des Zuſchlages gewaͤrtigen moͤgen.
Darmſtadt, am 19ten April 1796.
Vermoͤge Auftrags:
J. F. Schlechter; Fuͤrſtl. Garniſonsauditor und Regierungsadvokat.
Da der Beſtand des Herrſchaftlichen Hofguths zu Jaͤgersburg auf Petritag 1797
zu Ende gehet, und daher reſolvirt worden, dieſes Guth, welches in 90 Morgen
Lan=
des, ſodann den noͤthigen Gebaͤuden zur Wohnung, Scheuern, Stallung und
Wirth=
ſchaft an der Straſe beſtehet, mittelſt einer dahier auf Fuͤrſtl. Rentkammer
vorzu=
nehminden Verſteigung an einen tuͤchtigen Beſtaͤnder in einen anderweiten gjaͤhrigen
Beſtand zu geben; ſo wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit
diejenige, welche erſagtes Guth zu pachten geſonnen ſind, ſich Freitags den 3ten Juny
dieſes Jahrs, Morgens 9 Uhr, als dem zur Verſteigung feſtgeſetzten Termin, auf
Fuͤrſtl. Rentkemmer einfinden, die Bedingungen vernehmen, ſofort nach hinlaͤnglicher
Legitimation wegen ihrer Tuͤchtigkeit, und daß fie eine hypothekariſche Kaution von
1000 fl. zu ſtellen vermoͤgend, mitdieten moͤgen. Darmſtadt den 19ten April 1796.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentkammer daſelbſt.
II. Verſteigerungen.
Mittwechs den 18ten May d. l. Jahres, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen 26
Malter Spelz in der Juͤdin Boͤhmin Wittwe Haus allhier oͤffentlich verſteigt, und
dem Meiſtdietenden gegen baare Bezahlung uͤderlaſſen werden.
Darmſtadt den 29ten April 1796.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Ein nahe vor dem Jaͤgerthor gelegener; 98 Ruthen haltender, zehendfreier
Garten, Lef. Herr Gleckendirektor Strauß und Herr Sekretaͤr Fuhr, welcher mit
einem neuen Haͤusgen, Brunnen und mehreren ſchoͤnen Obſtbaͤumen verſehen, ſoll
Samſtogs den 21ſien dieſes, Nachmittags um 1 Uhr, in dem Gaſthaus zum Ochſen
oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werdentz welches denen Liebhabern hierdurch
ekannt gemacht wird. Darmſtadt den 13ten May 1796.
Da die auf Mordtag den 18ten April, Nachmittags um 2 Uhr, in dem hieſigen
Gaſthaus zum Trauben feſtgeſetzt geweſene Verſteigerung einzr auserleſenen
Samm=
ung meſtens juriſtiſcher und ſaͤmtlich gut conditionirter Buͤcher,
Verhinderungenhal=
den, nicht eher als Mondtags den 23ſten May und folgende Taͤge, jedesmal
Nachmit=
togs um 2 Uhr, ver ſich gehen kann; ſo wird dieſes hierwit öffentlich bekannt g=. Darmſtadt den 11ten April 1796.
Naͤchſtkommenden Rittwoch, als den 25ſten laufenden Monats May, ſollen
im Gaſthaus zum Ochſen, Nachmittags um 2 Uhr, nachſtehende Waldwieſen unte:
ſehr annehmlichen= dei der Verſteigerung ſelbſten bekannt gemacht werden
ſollen=
den Bedingniſſen, andie Meiſtbietende offentlich verſteigert werden, als:
Nro. Rth.
46 in der 1ſten Gew. auf der alten Kuͤhruh, bef. Herrn geheimen Rath
3
von Heſſe Excellenz und ſich ſelbſten.
4 18056 allda, defurcht ſich zu beiden Seiten.
911ß allda, befurcht ſich zu beiden Seiten.
5 16r1₈ daſeldſt, def. ſich zu deiden Seiten, giedt 3 Alb. 2 Pf. Beed.
112 34 daſeldſt, bef. ſich zu beiden Seiten.
2921₈ daſelbſt, bef. ſich zu Leiden Seiten, giedt 1 Smr. 1 Apf. 2 Geſch.
3
Martinshafer.
250 daſeldſt, def. ſich ſelbſt, giebt 2 Geſch. Martinshafer.
9
1 1361ſ₈ in der 2ten Gew. daſeldſt, bef. ſich ſeldſten.
4 224¼4 allda, def. Henrich Klein und gnaͤdigſte Herrſchaft, ſind
ſaͤmtlichze=
hendfrei.
III. B e k a n n t m a ch u n g e n.
In Gemaͤsheit Hoͤherer Entſchlieſſung ſollen bei den herrſchaftlichen Gaͤrten
meh=
rere Gartenknechte angeſtellet werden.
Der mit einer ſolchen Stelle verdundene Lohn beſtehet in jaͤhrlichen Neunzig Gulden
an Geld und der Perſonalfreiheit, und es wird hierzu ein Mann erfordert, der zur
Bartenarbeit nicht nur hinlaͤngliche Kraͤfte hat, ſondern auch ſich wegen ſeiner
kuͤnf=
igen Auffuͤhrung zu legitimiren im Stande iſt.
Sollte allenfalls ein Invalide aus hieſigen Fuͤrſtlichen Dienſten, oder auch ein
an=
derer hertſchaftlicher Unterthan eine ſolche Stelle annehmen woken, ſo hat er ſich
bin=
nen vierzehen Tagen bei Unterzeichnetem zu meiden und das Weitere zu vernehmen.
Darmſtadt am 8ten Bay 1796.
In Luftrag Fürſtl. Heſſiſchen Ober=Hofmarſchallamts daſelbſt.
Tiſchbein, Fuͤrſtl. Hofſekretaͤr.
Rachdeme verordnet worden, daß künftighin zu Verhuͤtung mehrerer Ungluͤcksfaͤlle
leine Halliſche und aͤhnliche Arzieneien durch ununterrichtete Perſonen, in ſo fern ſie
nicht in einem einzelen Fall von einem Arzt beſonders und eigends verordnet worden,
verkauft verden ſollen; ſo wird ſolches zu Jedermanns Nachricht und Nachachtang
hierdurch dekannt gewacht. Sign. Darmſtadt den 3ten May 1796.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Regierungs=Canzley daſelbſt.
Von der von Herrn Kirchenrath Kaibel zu Mannhe m auf den Tod der
höͤchſt=
ſeligen Frau Herzogin von Pfalzzweidruͤcken gehaltenen Gedaͤchnißrede ſind
Exempla=
rien, das Stuck zu 15 Kr., zu kaufen bei dem reformirten Schullehrer Schmidt in.
der langen Gaſſe Nro 206.
Eine bordene Gartenwand von 42 Fuß lang ſtehet aus freier Hand zu verkaufen.
Ausgeder dieſes ſagt wo.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Bei Handelsmann Weber iſt extra gutes niederlaͤndiſches Jagdpulver dilligen
Priſes zu haden
Dreihundert Boſen Kornſtroh ſind zu verkaufen. Bei wem, erfaͤhrt man bei
Ausgeder dieſes.
In der alten Vorſtadt im Haus Nro 78. iſt ſehr gutes Heu, in Portionen
ge=
bunden, auch Centnerweiß, zu dilligen Preiſin zu haden.
Nahe am Schleß iſt ein Logis mit Meubles zu verlehnen, welches aus 2
Stu=
ben und einer Kammer, nebſt verſchloſſenem Holzplatz, beſteht, und ſogleich bezogen
werden kann. Bei wem, erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Die verwittwete Schreiner Klunkin am Paͤdazog in Nro 335. halt Garkuͤche,
und dittet um geneigten Zuſpruch.
Es wird auf Johanni eive Magd geſucht, welche kochen kann, und die
Haus=
haltung verſteht. So fern ſie treu ſeyn wird, wird ſie gut gelohnet werden. In
der Hofbuchdruckerer iſt zu erfahren, von wem.
Am 1ſten May iſt in dem Bogiſchen Garten ein Requeleaur wit einem ſchwarzen
Kragen verloren gegangen. Derjenige, welcher von demſeden Wiſſenſchaft hat,
oder ſolchen in die Buchdr ckerei dringt, erhaͤlt ein gutes Trankgeld.
Angekommene fremde Herren Paſſagiers: Vom 7ten dis den 14en May.-
Herr Trotz, Lieutenant in hollaͤndiſchen Dienſten, und Herr Keller, Kaufmann von Zweibrücken,
logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Graf, von Ottweiler, logirt im Engel.
Herr Secki, Handelsmann aus Italien, log. in der Krone.
Herr Schneider, Lieutenant in heſſenkaſſeliſchen Dienſten, und Herr Mancheſter, Handelsmann
aus Italien, log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graf von Wittgenſtein, Generalmajor in hieſigen Dienſten, den 8ten May. Herr von
Ro=
tenhahn, Kammerherr, von Rindweinsdorf; Herr von Ottenheim, koͤn. preuſſ. geheimer
Rath; Herr von Spangen, Obriſtlieutenant, und Herr von Lehe, Stabschirurgus, in
k. k. Dienſten, den 9ten. Herr von Wittersbach, Obriſtlieutenant, und Herr Storch,
Kriegskommiſſaͤr, in k. k. Dienſten, u. Herr Graf Werdarille, kurpfaͤlziſ. Obriſter, den 13.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte
Den 8ten May, dem Armenvogt, Konrad Jakob, eine Tochter: Katharine Eliſabethe.
Den 10ten, dem Burger und Fuhrmann, Johann Adam Allmann, ein Sohn: Johann Jakob.
Den 11ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Joh. Heinrich Heil, ein Sohn: Johann Chriſtoph.
Eodem: dem Burger und Maurermeiſter, Philipp Lerch, eine Tochter: Suſanne Marie.
Bopulirte.
Den 10ten May, Herr Johann Friedrich Ludwig Sahl, Sekretaͤr bei Fürſtl. Kriegsregiſtratur,
weiland Herrn Johannes Sahls, geweſenen Fürſtl. Luſtgaͤrtners zu Buchsweiler, hinter
laſſener ehelicher Sohn; und Jungfer Marie Friederike Luiſe, des Fuͤrſtl. Generalſtabs
medicus, H.rrn D Georg Friedrich Reuling, aͤlteſte eheliche Jungfer Tochter.
Den 12ten, Meiſter Philipp Karl Wallot, Burger und Buchbinder dahier, ein Wittwer; und
Katharine, weiland des geweſenen Küfers und Bierbrauermeiſters, Leonhard Aul,
zu Cronenburg, hinterlanene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 10ten May, aus der Armenkaſſe: Katharine Luiſe, des verſtorbenen Burgers und
Schoͤnfaͤr=
bers, Gemuͤnder, hinterlaſſene eheliche Tochter, 60 Jahre, 5 Monate und 7 Tage alt.
Den 11ten, Eliſabeth Gertraud, des Burgers und Schneidermeiſters, Johann Konrad Schmidt,
Ehefrau, 39 Jahre und 24 Tage alt.
Den 12ten, der Kandidat der Theologie, Herr Georg Ludwig Thurn, 21 Jahre, 7 M. u. 18 T. alt.
Im vorigen Wochenblatt auf der lezten Seite iſt bei der Sattler Printzin zu leſen: 61 ſtatt 67 Jahre.
Bei der katholiſchen Gemeinde iſt geſtorben:
Den 5ten May, dem Kaufmann, Hrn Kaſimir Jawand, ein Soͤhnlein, 3 Wochen alt.