Anno 1296.
den 9. May.
No. 19.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. pf.
113
Ein Pfund Ochſenfleiſch
12
Aindfleiſch
- Kalbfleiſch
= 11
1. 12
- Hammelfleiſch
„
Schaaffleiſch
11
Schweinenfleiſch
121 2
1 Pf. geraͤuchert. Schink. u. Doͤrrfl. 24
Speck.
28
1—
Nierenfett
29
1—
Hammelsfett
22
I-
Schweinenſchmalz .26
Ein Kalbsgegroͤß . 12 dis 18
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung.
4
1 Pfund Ochſengelung.
Sulzen,
1
„
20
1
Bratwuͤrſt.
„
12
1 Leder=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge .45
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
„
Ein Kalbsfuß
fl.
kr.
Ein Malter Korn.
12) 19
Ein Malter Gerſten.
22
30
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen.
1⁄ 21
Ein Malter Hafer
101 29
Ein Malter Rockenmehl
1320
1
Ein Malter Weißmehl
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
56
1 Apf. geſchaͤlter Hirſen
80
1 Apf. grod. geſchr. Gerſten 1fl. 50
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.
56
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
60
G
1 Maas Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
48
- Kuh= oder Geiſemilch 8
1 Pfund friſche Butter.
3234
- Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
2
Eier 4 und 5 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10. 12
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.0.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
14 2
Vor 4 kr. dito
29
Vor 6kr. dito
111V2
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
5
Vor 2 kr. dito
„
I0
Vor 1kr. Waſſerweck
Vor 1 kr. Milchweck.
Vor 1 kr. Milchbrod
2
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll.
gel=
ten 21 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſevon nachſtebenden Aemtern: Mltr.
Korn Mtr.
Gerſte: Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Mltr.
Hafel fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. 1kr. fl. kr. Emt Ruͤſſelsheiw . 12 16 30 20 7 — Amt Dornberg „ „ 12 10 20 7 20 Amt Lichtenberg
„ 12 30 51 15 10 Amt Pfungſtadt Cent Arheilgen, 12 15 9 15 7 30 2115 Amt Zwingenberg 12 50 9 30 „ 20 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Verpachtungen.
Da das zu Gundernhauſen im Fuͤrſtlichen Oberamt Lichtenberg, 2 Stunden von
hier, gelegene Generallieutenant von Hoffmaͤnniſche, nun Major Paſtoriſche,
frei=
adeliche Gut, beſtehend in der dazu eigends beſtimmten Pfaͤchterswohnung, ſamt
Scheuer, hinlaͤnglichen Stallungen und Keller, wie auch einer geraͤuwigen
Hofrai=
the - ſodann in 163 Morgen ſowohl in der Gundernhaͤuſer als auch der
angren=
zenden Roßdorfer Gemarkung gelegenen Gaͤrten, Aeckern und Wieſen - auf
Petri=
tag kuͤnftigen Jahres wiederum leihefaͤllig wird, und daſſelbe, vermoͤge des
Unter=
zogenem von dem Herrn Gutseigenthuͤmer zugekommenen Auftrages, zu
Gundern=
hauſen mittelſt oͤffentlicher Verſteigerung in einen anderweitigen und zwar
Neunjaͤh=
rigen Temporalbeſtand an den Meiſtbietenden, ohne Vorbehalt einiger Ratification,
uͤderlaſſen werden ſoll; ſo wird dieſes hiermit offentlich dekannt gemacht, damit die
zu ſothaner Pfachtung Luſttragende ſich ſowohl vorher von der naͤheren
Biſchaffen=
beit gehoͤrig unterrichten, als auch mit odrigkeitlichen Zeugniſſen ihres undeſcholtenen
Ledenswandels und ihres zu gehoͤriger Vertrettung dieſes Beſtandes, wie auch zu
Lei=
ſtung genugſamer Sicherheit anreichenden Vermoͤgens verſehen - ohne welche ſie
anſonſten zur Steigerung nicht zugelaſſen werden - ſenach in dem auf Mittwoch
den rſten Junius dieſes Jahres, Vormittags 9 Uhr, zu Gundernhauſen in dem
da=
ſigen Wirthshaus, anberaumten Termin, ſich einfinden, nach denen vernommenen
Bedingungen ihre Gebote thun, und ſich des Zuſchlages gewaͤrtigen moͤgen.
Darmſtadt, am 19ten April 1796.
Vermoͤge Auftrazs:
J. F. Schlechter; Fuͤrſtl. Garniſonsauditor und Regierungsadvokat.
Da der Beſtand des Herrſchaftlichen Hofguths zu Jaͤgersburg auf Petritag 1797
zu Ende gebet, und daher reſolvirt worden, dieſes Guth, welches in 9o Morzen
Lan=
des, ſodann den noͤthigen Gebaͤuden zur Wohnung, Scheuern, Stallung und
Wirth=
ſchaft an der Straſe beſtehet, mittelſt einer dahier auf Fuͤrſtl. Rentkammer
vorzu=
nehmenden Verſteigung ar einen tuͤchtigen Beſtuͤnzer in einen anderweiten 9jährigen
Beſtand zu geben; ſo wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit
diejenige, welche erſagtes Guth zu pachten geſonnen ſind, ſich Freitags den 3ten Juny
dieſes Jahrs, Norgens 9 Uhr, als dem zur Verſteigung feſtgeſetzten Termin, auf
Fuͤrſtl. Rentkammer einfinden, die Bedingungen vernehmen, ſofort nach hinlaͤnglicher
Legitimation wegen ihrer Tuͤchtigkeit, und daß ſie eine bypotekariſche Kaution von
1000 fl. zu ſtiellen vermoͤgend, mitdieten moͤgen. Darmſtadt den 19ten April 1796.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Rentkammer daſelbſt.
II. Verſteigerungen.
Da die denen Gergeant Bindingiſchen Kindern zuſtaͤndige — dahier gelegene
Guͤterſtuͤcke, naͤmlich
30 Ruthen Acker im Niederfeld, Nro 61152 in der 9ten Gewann, zwiſchen dew
Griesheimer Wig und der neuen Alle, bef. Michael Kalt und Joh. Arnheuter,
ſodann
80 Ruthen Acker im Heinheimerfeld Nro 4. in der 50ſten Gewann uͤber der Maul
Conrads Wieſe, linker Hand des Cranichſteimer Wegs, bef. Wilhelm Metzger-
Mondtags, am 9ten künftigen Maymenats, Nachmittags 2 Uhr, in dem Gaſthaus
zum Hirſch dahier oͤffentlich an den Meiſtbietenden verkauft werden ſollen; ſo wird
dieſes denen Kaufluſtigen, um ſich zur gedachten Zeit und Stelle einzufinden, nach
vernommenen Bedingungen mitzubieten, und ſich des Zuſchlages zu gewärtigen,
hierdurch dekannt gemacht. Sign. Darmſtadt, am 22ten April 1796.
Von Garniſensgerichts wegen.
Schlechter.
Ebendaſelbſt in dem naͤmlichen Gaſthaus und zur gewoͤhnlichen Zeit ſoll
nach=
ſtehender Ackr oͤffentlich verſteigt und an den Meiſtbietenden gegen daare Zahlung
abgegeben werbe:
Ein Acker 40 Ruthen haltend, im Niederfeld Nro 9. in der 13ten Gewann zwiſchen
dem Griesheimer und Dornheimer Weg, deforcht Johannes Loͤffler und
Phi=
lipp Jakob Weickert.
Nachdeme von Hochfuͤrſtlicher Regierung dahier verordnet worden, daß das
in der longen Gaſſe gelegene ſogenannte alte Waiſenhaus, ſo von Steinen erbauet
und 3 Stockwerk boch iſt, und worinnen 9 Studen, 8 Kammern und ein
ſchoͤner großer gewoͤlbter Keller, welcher 60 Schuhe lang und 28 Schuhe dreit,
und in welchem man 50 Stuͤck Wein legen kann, anderweit und zwar ohne
Vor=
behalt einer weitern Ratification verſteigt werden ſolle, und dann hierzu
termi=
nus auf Dienſtag din 10ten May Nachmittags um 2 Uhr im Gaſthaus zur Krone
anberaumt worden; als wird dieſes zu dem Ende hierdurch dekannt gemacht,
da=
mit die Liebhader das Haus vorher deſehen, ſodann ſich dei der Verſteigerung
ein=
finden und nach Gefallen mitdieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt den 22ſten April 1796
Von Kommiſſions wegen.
Schmalcalder.
Mittwochs den 18ten May d. l. Jahres, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen 25
Malter Spelz in der Juͤdin Boͤhmin Wttwe Haus allhier oͤffentlich verſteigt, und
dem Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung uͤberlaſſen werden.
Darmſtadt den 29ten April 1796.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
III. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Den 4ten dieſes Movats geſchabe die Ziehung der vierten Klaſſe der allhieſigen
achten Klagſen=Lotterie. Die Ziehungsliſten koͤnnen nunmehr bei den Herrn Kollekteurs
eingeſehen, und die Etwinnſte gegen Ruͤckgade der Originaldillets plansmaͤſig in
Cl=
pfang genommen werden. Die Ziehung der fuͤnften Flaſſe wird den 2ten des
naͤchſt=
kommenden Monats Juny angefangen. Darmſtadt den 5ten May 1796.
Von Generaldirektions wegen.
Nahe am Schloßgraben, in der Gegend des Birngartens, ſtehet ein gut
erhaltt=
nes, dreiſtoͤckigtes Wohnhaus, darinnen 10 Studen, 5 Kammern, 3 Kuͤchen und 2
Kel=
ler befindlich, ingleichen mit einem Hoͤfgen, mehreren Holzplaͤtzen, wie auch Fruch
Loͤden verſehen, und fuͤr eine Spezereihandlung bequem einzurichten iſt, unter
an=
nehmlichen Bedingungen zu verkaufen. Ausgeber dieſes giedt naͤhere Nachricht.
Nahe vorm Jaͤgerthor iſt ein Garten, welcher mit einem neuerbauten Haͤusgen,
allerhand Obſtbaͤumen und einem Brunnen verſehen, aus freier Hand zu verkaufen.
Liebhader koͤnnen in der Hoſduchdruckerei das Beitere erfahren.
Ein neu erdautes Gartenhaus von Stude und Kammer mit Kamin, ſaͤmtlich
von geſchnittenem Eichenbolz, die Ruͤſtung von Keller, die daran befindliche
Mau=
rerardeit von gebackenem Stein, mit Thuͤren, Fenſter, Laͤde, und was darzu
ge=
hoͤret, ſo daß alles zu weiterem Bauweſen gebraucht werden kann, iſt dahier zu
verkaufen. Ausgeker dieſes ſagt vo.
In der Wenckiſchen Handjung gegen der Stadtkirche uͤber iſt zu haben, gutes
=Ruͤdoͤl, aͤchter, öhnverfaͤlſchter und ſaurer Weineſſig, Ohm=Eicher= und
Maas=
weiß, ſodann teuriſcher und ewiger Kleeſaamen, Centner= und Pfundweiß, deß
zlei=
chen Oelentuch fuͤr die Oelenmuͤller, in dilligen Preiſen.
Es wird ein noch drauchdarer ſchwarzer tuͤcherner Manns=Mantel zu kaufen
geſucht. Ausgeder dieſet ſagt wo.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
300 fl. Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche Ooligation um billige Zinſe zum
Kublehnen parat. In der Hofduchdruckerei iſt das Weitere zu erfragen.
100 fl. Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen bereit.
Bei wem, iſt edendaſeldſt zu erfahren.
In Nro 451. der groſen Ochſingaſſe iſt ein Logis 3 Etigen hoch zu vermiethen,
welches in 2 Studen, 3 Kammern, einer Kuͤche, einer Kamxer auf dem Boden,
ver=
ſchloßnem Keller und Holzplatz beſtehet, und kann den 15ren Julii bezogen werden.
Nahe an der Stadtkirche iſt ein Logis in der dritten Etags, das auf die Straſe
gehet, und in Stude, Stubenkammer, Kuͤche und Holzplatz deſtehet, zu vermiethen.
Bei Ausgeber dieſes iſt das Weitere zu erfahren.
Es wird ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung zu miethen geſucht, welches in
2 Studen und 1 Kammer, oder 1Stude und 2 Kammern, nebſt Speicher und Kelzer
beſtehet, wer ein ſolches zu verlehnen hat, beliede es bei Ausgeder dieſes anzuzeigen.
Es ſucht ein Feuerardeiter mit Eelegenheit ein Logis zu miethen, nedſt einem
Platz zur Es und Werkſtatt. Wer ein ſorches zu vermiethen hat, kann ſich in der
Hofbuchdruckerei erfragen.
In der Schloßgaſſe Nro 26. iſt ein Logis, vorne heraus eine Stiege hoch, mit
Bett und Meubles zu vermiethen, und kann ſogleich dezogen werden.
Angekommene fremde Herren Paſſagiers: Vom 30ten April dis den 7ten May.
Herr von Prepper, Obriſter und Reichs=Generaladjutant; Herr von Rau, von Holzhauſen,
und Herr Schmidt, Kaufmann von Heilbronn, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, logirt im Schwan.
Herr Secki, aus Italien, und Herr Lenz, aus Tyrol, Handelsleute, log. in der Krone.
Herr Schneider, heſſenkaſſeliſcher Lieutenant, logirt im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Senckenberg, von Worms, und Herr von Mühlhauſen, Lieutenant in hollaͤndiſchen
Dienſten, den 1ten May. Herr Graf von Lichtenberg, k. k. Oberlieutenant, den 5ten.
Herr Graf von Haddik, kaiſerk. königl. General, den 6ten.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 1ten May, dem Burger u. Schloſſermeiſter, Joh. Peter Hauff, ein Sohn: Johann Georg.
Eodem: dem Burger u. Metzgermeiſter, Leonhard Klein, eine Tochter: Anne Marie.
Den 2ten, dem Burger u. Beckermeiſter, Joh. Martin Gloͤckner, eine Tochter: Anne Eliſabethe.
Eodem: dem Burger u. Ziegler, Joh. Georg Juſtus Feichtmann, eine Tochter: Anne Katharine.
Den 5ten, dem Burger u. Schloſſermeiſter, Emrich Bernhard Stahl, ein Sohn: Johann Adam.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Chriſtian Rückert, ein Sohn: Johannes.
Eodem: der Anne Margarethe Emmertin, von hier, ein unehelicher Sohn: Andreas Friedrich.
Den 7ten, der Eliſaberha Daumin, von Buͤttelborn, eine uneheliche Tochter: Anne Katharine.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 6ten May, Anne Eliſabethe, des Burgers und Sattlermeiſters Printz, Ehefrau, 67
Jah=
re weniger 13 Tage alt.
Den 7ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Friedrich Andreas Kraͤtzinger, eine Tochter,
8 Wochen und 3 Tage alt.