Darmstädter Tagblatt 1796


02. Mai 1796

[  ][ ]

Anno 1796.

den 2. May.

No. 18.

Viktualien= und Marktpreis.

kr. zpf.
13
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch . 12
Kalbfleiſch
11
1
- Hammelfleiſch . . 11 2.
1

Schaaffleiſch
10
2
1
- Schweinenfleiſch
12) 2
1Pf.gersuchert. Schink.u. Doͤrrfl.124
Speck.
28

24
Nierenfett
L-
Hammelsſett
22
1
Schweinenſchmalz .26
Ein Kalbsgegroͤß. . 12 bis 118
Ein Falbägeuung
Ein Hammelögelung.
4
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen
20

Bratwuͤrſt
1
12
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.45
Ein Kalbskopf .

Ein Hammelslopf

Ein Kalbsfuß
fl. kr.
12123
Ein Malter Korn
=
922
Ein Malter Gerſten
1645
Ein Malter Waizen
22
Ein Malter Spelzen.
Ein Malter Hafer
5
1332
Ein Malter Rockenmehl
19
Ein Malter Weißmehl

kr.
Ein Kumpf Hafermehl.
56
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
L0
1 Kpf. grod. geſchr. Gerſten1fl. 54
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl
1 Kumpf Erbſen . 60
1 Kumpf Linſen
64
1 Maas Bier im Hauſe
6

- auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe.
48
1
- Kuh=oder Geiſemilch.
1 Pfund friſche Butter.
3234
- Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
2
Eier 4 und 5 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10 12
Brodtare und Gewicht.
pf. L. 9.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
7a2
Vor 4kr. dito
29
Vor 6kr. dito
1 11
2
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
5
Vor 2 kr. dito
- 10
Vor 1kr. Waſſerweck
Vor 1 kr. Milchweck

Vor 1kr. Milchbrod
19
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel=
ten
21 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mitr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Mitz
Hafel fl. kr. fl. kr. f. kr. fl. kr. fl. ke. Umt Riſſelsheim 12 9 16 30 20 G Umt Dornderg 12 30 9 20 17 25 10 Ant Lichtenderg 12 36 57 7 15 7 10 Amt Pfungſtadt Cent Arheilgen 12 15 ( 15 30 15 Emt Zwingenberg 12 4 20 7) 29 6 45 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Verpachtung.

Die ohnweit Ginsheim, am kleinen Rhein und der Aſtheimer Gemarkung lie=
gende
Herrſchaftliche Rauchen=Au, welche in einem Wohnhaus, Scheuer und Stal=
lung
, ſodann in 22 Morgen Laͤndereien, als: Wieswachs, Weidenklauer und Acker=
feld
beſtehet, ſoll auf ergangenen gnaͤdigſten Befehl, von Petri 1797 an, benedſt
dem vormaligen in weiteren 16 Morgen Ackerfeld und Waidgang beſtehendem Lehen,
auf einen fernerweiten gjahrigen Beſtand, ſalva ratificatione, an den Meiſtdieten=
den
uͤderlaſſen werden, und da hierzu terminus licitationis, auf den 9ten naͤchſt=
kuͤnftigen
Monats May, angeſetzet wordin; ſo wird ſolches zu dem Ende hierdurch
offentlich dekannt gemacht, damit die Pachtliedhaber ſothane Au, mit ihrer Ein=
richtung
und Lage, vorhero beſehen und demeldten Tags, in loco Ginsheim ſich ein=
finden
, ſo fort nach uͤbergebenem glaubhaftem Atteſtat, wegen bisher gefuͤhrtem
rechtſchaffenen Ledenswandel, die entworfene Bedingungen - vorzuͤglich in Anſe=
hung
zu ſtellender Caution - vernehmen und mitdieten konnen.
Langen den 19ten April 1796.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Renterei daſeldſt.
J. B. Heim.

II. Verſteigerungen.

Auf Mittwoch den 4ten naͤchſtkommenden Monats May, Vormittags um 9 Uhr,
ſollen deim hieſig Fuͤrſtl. Marſtall eine Anzahl noch ganz gute, und brauchbare, ſowohl
Reut=als Kutſchenpferde, gegin gleich daare Zahlung an den Meiſtbietenden öͤffentlich
verſteigt werden, und wird daher ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit dekannt
gemacht. Darmſtadt den 27ten April 1796.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Marſtallamt daſelbſt.
Vermoͤge Auftrags:
J. C. Kuͤſter, Fuͤrſtl. Stallſchreider.
Den 4ten des künftigen Monats May, Vormittags um 9 Uhr, ſollen in dem
Fuͤrſtl. Schloß zu Lichtenberg,
1.) Zwei fehlerfreie, gut gewachſene und egale lichtbraune Pferde, mit weißen
Fuͤſſen und Blaͤſſen, ein Wallach von drei und eine Stute von vier Jahren,
2.) Zwei, allenfalls auch drei tragende Kuͤhe, wodon die eine von Schweizerart
iſt, und zwei Rinder,
3) ein vierjaͤhriges traͤchtiges Mutterſchwein, mehrere Friſchlinge und Ferkel,
4.) ein ſtarker, gut erhaltener Wagen, mit den darzu gehoͤrigen Leitern, ein
Pflug, eine eiſerne Coge und anderes Fuhr= und Ackergeſchier, ſo wie auch
Scheuer= und Gartengeraͤthſchaften,
5.) eine Wanduhr, Tiſche und allerlei Hausrath, und
5.) ein Vorrath von Korn= und anderem Steoh, auf daare Zahlung verſteigert
werden. Lichtenberg den 16ten April 1796.
Da die denen Sergeant Bindingiſchen Kindern zuſtaͤndige - dahier gelegene
Buͤterſtuͤcke, naͤmlich
32 Ruthen Acker im Niederfeld, Nro 6112 in der 9ten Gewann, zwiſchen dem
Griesheimer Weg und der neuen Püle, def. Mich gel Kalt und Joh. Arnheuter,

[ ][  ][ ]

ſodann
80 Ruthen Acker im Heinheimerfeld Nro 4. in der 50ſten Gewann uͤber der Maul
Conrads Wieſe, linker Hand des Cranichſteiner Wigs, bef. Wilhelm Metzger-
Mondtags, am 9ten kuͤnftigen Maymenats, Nachmittags 2 Uhr, in dem Gaſthaus
zum Hirſch dahier oͤffentlich an den Meiſtbietenden verkauft werden ſollen; ſo wird
dieſes denen Kaufluſtigen, um ſich zur gedachten Zeit und Stelle einzufinden, nach
ernommenen Bedingungen mitzubieten, und ſich des Zuſchlages zu gewartigen,
hierdurch bekannt gemacht. Sign. Darmſtadt, am 22ten April 1796.
Von Garniſonsgerichts wegen.
Schlechter.
Ebendaſelbſt in dem naͤmlichen Gaſthaus und zur gewoͤhnlichen Zeit ſoll nach=
lehender
Ackroͤffentlich verſteigt und an den Meiſtdietenden gegen daare Zahlung
abgezeden werden.
Ein Acker 40 Ruthen haltend, im Niederfeld Nro 9. in der 13ten Gewann zwiſchen
dem Griesheimer und Dornheimer Weg, beforcht Johannes Loͤffler und Phi=
lipp
Jakod Weickert.
Nachdeme von Hochfuͤrſtlicher Regierung dahier verordnet worden, daß das
in der langen Gaſſe gelegene ſogenannte alte Waiſenhaus, ſo von Steinen erbauet
und 3 Stockwerk boch iſt, und worinnen 9 Stuben, 8 Kammern und ein
ſchoͤner großer gewoͤldter Keller, welcher 60 Schuhe lang und 28 Schuhe dreit,
und in welchem man 50 Stuͤck Wein legen kann, anderweit und zwar ohne Vor=
behalt
einer weitern Ratification verſteigt werden ſolle, und dann hierzu termi=
nns
auf Dienſtag den 10ten May Nachmittags um 2 Uhr im Gaſthaus zur Krone
anberaumt worden; als wird dieſes zu dem Ende hierdurch dekannt gemacht, da=
mit
die Liebhaber das Haus vorher beſehen, ſodann ſich bei der Verſteigerung ein=
finden
und nach Gefallen mithieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt den 22ſten April 1796.
Von Kommiſſions wegen.
Schmalcalder.
Mittwochs den 18ten May d. l. Jahres, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen 26
Malter Spelz in der Juͤdin Boͤhmin Wittwe Haus allhier oͤffentlich verſteigt, und
dem Meiſtdietenden gegen baare Bezahlung uͤderlaſſen werden.
Darmſtadt den 29ten April 1796.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

III. B e k a n n t m a ch u n g e n.

Den 4ten des naͤchſtfolgenden Monats May geſchiehet die Ziehung der vierten
Klaſſe der allhieſigen achten Klaſſenkotterie wie gewoͤhnlich in dem Saal auf allhieſi=
gem
Rathhauſe, und wird Morgends um 8 Uhr damit angefangen, welches hierdurch
zur Nachricht mit dem weiteren Anfuͤgen dekannt gemacht wird, daß zu dieſer Klaſſe
noch ganze, halbe, drittels und viertels Kauflooſe, um den im Plan beſtimmten
Preis, dei den ſchon bekannten Herrn Kollekteurs, zu haben ſind.
Darmſtadt den 29ten April 1796.
Von Generaldirektions wegen.
Da die gte Klaſſe den 4ten May gezogen wird, ſo ſind beim Korndoͤrffer
noch Looſe zu haben.
Nahe yorm Jaͤgerthor iſt ein Garten, welcher mit einem neuerbauten Haͤusgen
und allerhand Obſtdaͤumen verſehen, aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber Loͤn=
nen
in der Hofbuchdruckerei das Weitere erfahren.
Die verwittwete Schreiner Klunkin, wohnhaft am Paͤdagog in Nro 345., haͤl
Garküche, und dittet ſich den 3ten May geneigten Zuſpruch aus.
Es ſind aͤchte und gute Stangenhohnen zu verkaufen. Bei wem iſt in der Hof=
buchdruckerei
zu erfragen.

[ ][  ]

IV. Vermiſchte Nachrichten.

2700 fl. Lommiſſionkgeld iſt eegen billige Zinſe bei dem Eiſenhaͤndler Louis Netz
im Ganzen und in zertrennten Summen allſtundlich abzugeben.
Darmſtadt den 22ten April 1796.
In Nro 480. legen 2000 fl., ganz oder zertrennt, gegen gerichtliche Verſiche=
rung
zu dilligen Zinſen zum Auslehnen dereit.
Bei dem Gemeindsmann, Henrich Muͤller, in Ederſtadt liegen 300 fl. Vor=
mundsgelder
gegen gerichtliche Sicherhtit zum Ruslehnen bereit.
100 fl. Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslihnen bereit.
Bei wem, iſt in der Hofduchdruckerei zu erfahren.
Es ſucht ein Feuerardeiter mit Gelegenheit ein Logis zu miethen, nebſt einem
Platz zur Es und Werkſtatt. Wer ein ſolches zu vermiethen hat, kann ſich in der
Hoſbuchdruckerei erfragen.
Es wird ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung zu miethen geſucht, welches in
2 Studen und 1 Kammer, öder 1Stude und 2 Kam nern, nedſt Speicher und Keller
beſiehet, wer ein ſolches zu verlehnen hat, beliede es bei Ausgeder dieſes anzuzeigen.
Ji de Schloßgaſſe Nro 26. iſt ein Logis, vorne heraus eine Stiege hoch, mit
Bett ind Meubles zu vermiethen, und lann ſogleich dezogen werden.
In der ſeuen Vorſtadt neden der Boſt Nro 372. iſt Stallung fur 10 Pferde zu
bermielhen, weiche allenfaus auch getheilt werden kann. Die Bedingungen ſind im
Hauſe ſeldſt zu erfahren.

Aſgekominene fremde Herren Paſſagiers: Vom 23ten dis den 30ten April.

Herr von Prepper, Obriſter und Reichs=Generaladſutant, und zwei Herren Schwaben, Kom=
migaits
beim kaiſerl. koͤnigl. Kommiſſariat, logiren im Darmſtadter Hof.
Herr Primaveſi, Handelsmaan aus Italien, logirt im froͤhlichen Mann.
Herr Secki, Handelsmann aus Italien, log. in der Krone:
Herr Mancheſter, Handelsmann aus Italien, u. Hr. Böck, Jaͤger von Buchsweiler, log. im Loͤwen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr v. Vogelſang, General, Hr. v. Genedick, Obriſter, und Hr. v. Schacowitz, Lieutenant, in k. k.
Dienſten, den 24. Apr. Hr. v. Mühlen, Major, und Hr. v. Moranville, Kapitain in hie=
ſigen
Dienſten, den 25. Hr. v. Lamarell, Obriſter, u. Hr. Baron v. Waſſimon, Lieute=
nant
, in k. k. Dienſten, den 28. Hr. v. Delmont, Kapitain in k. k. Dienſten, den 29. Hr.
Bar. v. Groß, ehemaliger Obriſtlieut. eines Schweizerregiments in holl. Dienſten, den 30.

Gekohrne, Getaufie, Kopulirte, und Verſtorbene in voriger Woche.

Gebohrne und: Getaufte.
Den 24ten April, dem Burger u. Metzgermeiſter, Joh. Leonh. Arnheiter, eine Tochter:Anne Marie.
Den 27ten, dem Burgeru. Weißgerbermeiſter, Georg Gottſr. Gervinus, ein Sohn: Joh. Nikolaus.
Den 29ten, dem Burger u. Schuhmachermeiſt. Joh. Daum, eine Tochter: Mar. FriederikeDorothee.
Eodem: der Juliane Katharine Chriſtine Nezin dahier, eine uneheliche Tochter:Juſtine Eliſabeth.
Ropuliete.
Den 24tn April, Meiſter Nikolavs Allman, Burger und Schuhmader allhier, ein Wittwer;
und Jungfer Eva Eliſabethe, weiland des bei allhieſiger Fuͤrſtl. Leibgarde geweſenen
Unteroffthiers, Herrn Georg Rahns, hinterlaſſene aͤlteſte Tochter.
Eodem: Johann Valentin Bernhard, Burger und Ackermann allhier, Johannes Bernhards
dahier, ehelicher Sohn; und Anne Regine, weiland des allhieſigen Einwohners, To=
bias
Schoͤnings, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Veerdiate
Den 25ten April, Frau Eliſabethe Salome, des Fürſil. Regiſtrators bei der Füͤrſtl. Rentkam=
mer
zu Buchsweiler, Herrn Ernſt Heinrich Chriſtian Kromayers, Frau Eheliebſte,
41 Jahre weniger 18 Tage alt.
Den26ten, dem Burger u. Schreinermeiſter, Friedr.Ludw. Neuenhagen, eine todtgebohrne Tochter.
Den 27ten, dem Burger und Mehlhaͤndler, Gottfried Schmidt, eine todtgebohrne Tochter.
Den 28ten, Sophie, des Burgers u. Schneidermeiſters Wandel, Ehefrau, 29 Jahre u. 1 Monat alt.