Darmstädter Tagblatt 1796


21. März 1796

[  ][ ]

Anno 1796.

hen 21. Maͤrz.

No. 12.

Viktualten= und Marktpreis.

fr. zpf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch13
12
Rirdſeiſch

Kalbfleiſch
10
- Hammelſieiſch.. 11

Schaafſieiſch
10
Schweinenfleiſch
12 2
1 Pf. geraͤuchert. Schink=u. Dortfl., 24
Speck.
28

1-
Nierenfett.
24

1-
Hammelsfett
22
1
Schweinenſchmalz. 26
Ein Kalbsgegroͤß. . 12 dis 18
Ein Kalbsgelung

in Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen,

2.
Bratwuͤrſt,


1
1 - Leber= u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge. 45
Ein Lalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
fl. kr.
Ein Malter Korn 12 6
Ein Malter Gerſten
43
4
Ein Malter Watzen
11
Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafer
=
. 12
Ein Makter Rockenmeh!
56
19
Ein Malter Weißmehl

1
Ein Kumpf Hafermehl
56
1 Apf. geſchalter Hirſen.
30
1 Apf. groy. geſchr. Gerſten 1fl.54
1 Eyf. keeingeſchaͤlter Gerſten 2fl. 8
1 Kumpf Eroͤſen
62

1 Kumpf Linſen

64
1 Maas Bier im Hauſe
- auſſer dem Hauſe
1 - Bierheſe
48
1
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
3234
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
2
Eier 3 und 4 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10 12
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.
2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
15 2
Vor 4kr. dito.
31
Vor 6 kr. dite
12
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
5
Vor 2 kr. ditz
10
Jor 1kr. Waſſerweck
4
Vor 1 kr. Milchweck
2
Ver 1ir. Milchbrod 3½ 2
Ein fünfpfuͤndiger Laih, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 20 xr. 2 Pf.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dabier.

Mtr.) Mltr. Mtr. Mtr.1 Mltr.
Fruchtpreiſe
Korn Gerſte
von nachſtehenden Aemtern:
Waiz.; Spzz. Hafe=

fl. kr. fl. kr.
fl. kr. fl. kr. fl. kr.
30
12

Umt Ruͤſſelsheim
15
12130
Amt Dornberg.
2
30 640

9
11ſ40
Umt Lichtenberg
20 7 25
7.

Amt Pfungſtadt
11⁄⁄0, 8 5
Cent Arheilgen,
555 65s
Amt Zwingenberg.
12 30
T10

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.

I. Verpachtung.

Da der alleinige Pechhandel in das Oderfuͤrſtenthum Mittwochs den 23ten des
naͤchſtku fligen Monats Maͤrz Vormittags um 9 Ur dei hieſiger Furſtl. Rentey auf
ei en Ekiteren deeijaͤhrigen, mit dem 1ſten April des laufenden Jahrs angehenden
Beſtand, oͤffentlich verſteigt werden ſoll; ſo wird dieſes zu Jedermanns Wiſſenſchaft
hieeduich dekannt gemacht. Lichtenderg den 25ten Febr. 1796.
Fürſtl. Heſſiſche Rentey daſeldſt.
Weyland.

II. Verſteigerungen.

Nachdeme der, der Fürſtl. Kollektorei zuſtehende Ecker, hinterm Sandberg,
befurcht die Heldiſch=Erden und Nikolaus Pohl, a634 Ruthen groß, auf Be=
fehl
Hochfurſtl. Conſiſtorii auf eine anderweite 9jaͤhrige Temporal=Leihe, mit
Vordehalt Hoͤherer Ratification verſteigert werden ſoll, und dann zu dem Ende
Terminns auf naͤchſten Mittwoch, den 23ten dieſes, in meinem Haus anderaumt
wird: ſo haben ſich die Liedhabere hierzu alsdann des Morgens 9 Uhr einzufinden
und mitzudieten. Darmſtadt den 8ten Maͤrz 1796.
C. W. Becker, Fuͤrſtl. Kammerſekretaͤr und Kollektor.
Kinftigen Mittwoch den 234en dieſes, Nachmitags um 2 Uhr, ſollen in dem
Gaſthaus zum Durgſtädter Hof 57 Ruthen Acker im Niederfeld Nro76. und 77. in der
13ten Gewann zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg, def Philipp Schaͤfer
und ſich ſeldſt; ſodann 25 Ruthen daſelbſt Neo 78. in beſagter Gewann, bef. ſich ſeldſt
und Johannes Bernhard; wie auch eine undedeckte leichte Chaiſe, ſo mit einem Pferd
gefahren werden kann, an den Meiſtdietenden öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den r6ten Maͤrz 1796.
Ein im Heerbweg in der Biſſunger Gemarkung liegender, 124 Ruthen haltender,
mit einem Haus, Brunnen, ſchoͤnen Obſtbaͤumen, 8 Spargellaͤndern verſehener Garton,
bef. Hr. Apotheker Albrecht Weiß; ſodann ein Acker von 68 368 Ruthen im Niederſels
in der 17ten Gewann im Bachganggelegen, def. Henrich Friedrich Netz und Philipp Moͤ=
ſer
, giedt 1 Geſcheid Korn zur Rentſchreiderei, ſollen Donnerſtags den 24ſten dieſes,
Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zum groſen Trauden dahier, unter an=
nehmlichen
Bedingungen, oͤffentlich verſteigt werden. Die Liedhader koͤnnen den Tag
vor der Verſteigerung den Garten in Augenſchein nehmen.
Darmſtadt den 19ten Maͤrz 1795.
Nachdeme das in der langen Gaſſe dahier gelegene ſogenannte alte Waiſenbaus
Mittwochs den 6ten künſtigen Monats April, Nachmittags 2 Uhr, im Baſthaus zur
Krone dahier unter den dei der Verſteigerung ſe bſt bekannt gemacht werden ſolle ndin
Bedingungen und under Vorbehalt Hoͤherer Ratification, öffentlich an den Meiſtdie=
tenden
verſteigt werden ſolle; als wird ſolches hierdurch zu dem Ende bekannt gemacht,
bamit die Liedhader ſolches vorher in Auzenſchein nehmen, ſodann dei der Verſteige=
pung
ſich einfinden und mitdieten konnen. Sign. Darmſtadt den 18ten Maͤrz 1796.
Von Cemmiſſicns wegen.
Schmalcalder.
Da das zur Verlaſſenſchaft des unlaͤngſt verſtordenen, dei Fuͤrſtl. Garde du
Lorps grſtandenen Cbirurgus Planz, gehoͤrige - in der alten Vorſtadt am Bellon=
platz
dahier gelegene Wohn, aus, ſamt Neden= und Hintergedaͤuden, Hofcaithe und
dadel befindlichem Garten, def. Regiſtrator Gamdſen Erden und Fuͤrſtl. Lommiſ=

[ ][  ][ ]

ſlenstatd Hegar, Freitags den 8ten kuͤnftigen Ap ilmonats, Nachmittags 2 Uhr, in
dem Gaſthaus zum Hirſch dahier an den Meiſtdietenden oͤffentlich verkauft werden.
ſell; ſo wird dieſes denen Kaufliedhabern, welche verher das Haus taͤglich in Augen=
ſchein
nehwin koͤnnen, hiermit bekannt gemacht, um ſich zur gedachten Zeit und
Stelle einzufind n, nach vernommenen Bedingungen ihre Gebote zu thun, und, un=
ter
Vorbehalt boͤherer Ratification, ſich des Zuſchlages zu gewaͤrtigen.
Sign. Darmſtadt, am 11ten Maͤrz 1796.
Von Corps Gerichts wegen der Füͤrſtl. Garde du Corps dahier:
Schlechter
Die zur Virlaſſenſchaft des weiland dei Fuͤrſtl. Garde du Corps geſtandeven Chi=
rurgus
Pianz vehoͤrige Bardierſtude dahier ſoll mit denen hievon abhangenden Recht=
und Gerechtigkeiten, Samſtags den 9ten kuͤnftigen Aprilmenats, Nachmiſtags 2 Uhr,
in dem hieſigen Gaſthaus zum Hirſch, offentlich an den Meiſtdietenden verſteigt wer=
den
. Manmacht dieſes denen ſaͤmtlichen, ſowohl ein= als auswaͤrtgen Kaufluſtigen
bekannt, um ſich zur gedachten Zeit und Stelle einzufinden, nach zuvor vervomme=
nen
Bedingungen mitzobieten, und unter Vorbehalt Hoͤherer Ratiſitation ſich des
Zuſchlags zu geraͤrkigen. Sign. Darmſtadt, am 12ten Maͤrz 1796.
Von Corps Gerichts wigen der Fürſtl. Garde du Corps dahier:
Schlechter.

III. Vermiſchte Nachrichten.

Da ich nunmehro mein neu erkauftes, gegen des Herrn Kamr-raſſeſſor Merk
Apotheke uͤder gelegenes, Wohnhaus bezogen; ſo empfeble ich mich ellen meinen
Freunden und Goͤnnzen mit giten Spezereiwaaren, und allen Gatlungen von Back=
werk
, in billigen Preiſen. Nuch iſt bei mir ein meudlirtes Zimmer fuͤr eine ledige
Perſon zu vermiethen, und kann allſtuͤndlich dezogen werden.
Kuntz, Conditor.
Verfloſſenen Mittwoch ſind des Nachts von Nro 297 von der in die Hinktlgaſſe
gehenden Treppe zwei Sandſteine abgebrochen und diebiſcher Weiſe entwendet worden;
wer Nachricht geden karn, wodieſe Steine ſind, erhaͤlt einen groſen Thal rT a kg Ud.
Achtzig dis Neunzig Centner gut vorjaͤhriges Heu, in Rationen zu 20 Pfund ge=
bunden
, iſt dahier zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo?
Dreibundert Boſen Korn= ſodann Funfzig Boſen Spelzen=Stroh ſind zu ders
kaufen. Bei wem erjaͤhrt man bei Ausgeder dieſes.
Vor dem Biſſunger Thor iſt ein Garten, mit annehmlichen Conditionen, aus
freier Hand zu verkaufen; er iſt durchaus geduͤngt, hat alle Sorten gute tragbare
Odſtbaͤume und Kammerlatten, eine Pumpe und ein zweiſtöckigt Gartenhaus. Bei
wem, iſt bei Ausgeder dieſes zu erfahten.
Es wird ein Garten auf drei oder vier Jahre zu miethen geſucht.
Ein vollſtaͤndiges Bett iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes giedt naͤhere Nachricht.
Bei Handelsmann Diefenbach iſt guter teutſcher Kleeſaamen um einen billigen
Peeis zu haden.
Bei Handelsmann Beder, dem Gaſthaus zur Krone gegenuͤber, iſt neuer
teulſcher, wie auch ewiger Kleeſamen in dilligſten Preiſen zu haben.
Bei Handelsmann Fückel in der Dianadurg ſind friſche Haͤringe, Sardenlen,
Chocelade ven der beſten Fadrik nedſt andern Epeztreiwaaren in disigem Preis zu hat k.
Ex ka gute hollaͤndiſche Haͤringe ſind bei mir zu haden; desgleichen Silderſand.
Darmſtadt den 19ten Maͤrz 1796.
Haͤdrich.
1000 dis 1400 fl legen gegin gerichliche Hypo hel zum Auslehnen dereit. Aus=
geder
Lieſes ſagt dei wem.
300fl. liegen im Moͤrfelder Kirchenkaſten zu 5 pro Cento gegen gerichtliche Ver.
legung zum Auslehnen dereit.
Johann Georg Acker, Kaſtenmeiſter.

[ ][  ]

250 fl. Kapltal liegen im Erfelder Kirchenkaſten gegen gerichtliche Obligation
zu 5 pro Cento auszuleihen dereit.
Auf dem Ritzſtein iſt ein Logis im zwelten Stock, mit Meudles, zu vermiethen.
Naͤhere Nachricht erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
Ein gutes Klavier iſt zu verkaufen oder zu verlehnen. Wo? erfaͤhrt wan in der
Hofbuchdruckerei.
Im Adler dahier ſind einige Wagen voll gute wohl verweſene kurze Gartendung
zu verkaufen.

Angekommene fremde erren Paſſagiers: Vom 12ten dis den 19ten Maͤrz.

Herr Hofmann, Rittmeiſter in hollaͤndiſchen Dienſten, logirt in der Poſt.
Zwei Herren Schwaben, Kommiſſaͤrs beim k. k. Kommiſſariat, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Heskel, Hofagent von Gotha, log. im Engel.
Herr Meyer, Handelsmann aus Enningen, log. im Schwan.
Herr Doͤll, Lieutenant in hieſigen Dienſten, log. im Loͤwen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graf v. Kollowrath und Herr Baron v. Hoze, Generalsͤ, in k. k. Dienſten, den 13ten Maͤrz.
Herr Speck, kurpfaͤltiſcher Lieutenant, den 14ten.
Seine Hochfuͤrſtliche Durchlaucht der Prinz Reuß, kaiſerl. koͤnigl. General, den 16ten.
Herr Graf v. Neipperg und Herr Baron v. Fürth, Kapitains, in kaiſ. koͤn. Dienſten, den 17ten.
Herr von Kerpen, Domherr von Worms, eod.
Monſ. de Simolin, ruſſiſch=kaiſerl. geheimer Rath, den 19ten.
Herr Graf von Sporck, General in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorben=
in
voriger Woche.

Gebohtne und Getaufte.
Den 12ten Maͤrz, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Leenhard Roth, eine
Tochter: Marie Jakodine.
Den 18ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Georz Martin Seibel, ein
Sohn: Ludwig.
Bei der reformirten Gemeinde ward gbohren.
Den 13ten Maͤrz, dem Poſtillon, bei Seiner Hochfürſtl. Durchlaucht dem Prinzen
Georg, Johann Chriſtian Schmidt, eine Tochter: Karoline
Friederike.
Ropulirte.
Den 15ten Map Herr Friedrich Boͤhler, Burger und Handelsmann dahier, des allhieſigen
Rathsverwandten, wie auch Gaſthalters zum goldenen Engel, Herrn Johann
Wilhelm Boͤhlers, zweiter ehelicher Sohn; und Jungfer Marzarethe, des
allhieſigen Burgers und Metzgermeiſters, Johann Hemtich Malcomeſius,
dritte eheliche Tochter.
Den 17ten, Jakob Pfarr, ein Wittwer und Einwohner dahier, und Anne Margarethe, des
weiland Johannes Pſeffers, geweſenen Beiſaß zu Arheilgen, hinterlaſſene
eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 13ten Maͤrz, dem Burger u. Schuhmachermeiſter, Leonhard Roth=eine Tochter,8 Stunde alt.
Den 14ten, dem Burger und Ackermann, Johann Matern Winter, ein Sohn, 2 Monate unb
10 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Tuchmachermeiſter, Johannes Keßler, eine Tochter, 4 Jahre, 6 Mo=
nate
und 8 Tage alt.
Den 17ten, Helene Marie, des Poſtknechts, Johann Georg Haberäcker, Ehefrau, 51 Jahre=
Monate und 14 Tage alt.
Den 19ten, der Beiſaß und Zimmergeſell, Adam Baſel, z0 Jahre alt.