Darmstädter Tagblatt 1796


14. März 1796

[  ][ ]

Anno 1796.

den 14. Maͤrz.

No. 1r.

Viktualien= und Marktpreis.

kr. upf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch . 12½ 2
Rindfleiſch . 111 2
1
9½ 2
Kalbfleiſch
1
2 2
Hammelfleiſch
10
Schaaffleiſch

12½ 2
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink u. Dbrrfl. 24
Speck.
28
24
Nierenfett
1
22
1
Hammelsfett
Schweinenſchmalz 26
Ein Kalbsgegroͤß . 12 dis 15
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgeluͤng
4
1 Pfund Ochſengeluͤng
Sulzen.

1
20

Bratwuͤrſt
1
12
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.45
Ein Kalbskopf.

=
Ein Hammelskopf.

Ein Kalbsſuß
fl. kr.
Ein Malter Korn
11)18
28
8
Ein Malter Gerſten
1630
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelzen,
6140
Ein Malter Hafer

Ein Malter Rockenmehl . 12524
19
Ein Valter Weißmehl

Lr.
Ein Kumpf Hafermehl
56
1 Apf. geſchaͤlter Hirſen.
80
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.154
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.
1 Kumpf Erbſen . . . .. 60
1 Kumpf Linſen;
64
.
1 Maas Bier im Hauſe
6
- auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
40
1 - Kuh= oder=Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
32134
Handkas der beſten
Dieuͤbrige handkaͤſe das Stuck
Eier 4 Stuͤck vor .
in aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10,12
Brodtaxe und Gewicht.
pf. e.10
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
16
Vor 4kr. dito .
1
Vor 6 kr. dito.
1I16
Vor 1kr. Kuͤmmel=ode
Gemiſchtesbrod
5
Vor 2 kr. dito.

10
Vor 1kr. Waſſerweck.
4
Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1kr. Miichbrod
1-
Ein fuͤnfpfuͤndiger Lalb, ſogenanntes
Kömmißbrod ſoll gelten 20 Ke.

Fuͤrſtlich-Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mltr.
Gerſt, Mltr.
Walz. Mtr.
Spelz. Altr
Hafe Ent Ruͤſſelsheiw fl. Lr. fl. 1kr fl. kr. fl. kr. ſi. ſr.
= Amt Dornberg 2 11 30 16 30 6 6½ 40 Amt Lichtenberg
11 30 8 40 71 Amt Pfungſtadt 15 Cent Arheilgen, 10 55 7 45 6 15 6 Amt Zwingenbers [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.

l. Edictalladung.

Der zu Walldorf im Fuͤrſtlich Heſſendarmſtaͤdtiſchen Amt Kelſterbach geſtandene
reformirte Pfarrer Etienne François Fuchs, aus Vevay in der Schweiz, zum Can=
ton
Vern gehoͤrend, geduͤrtig, iſt juͤngſthin im Wittwerſtand ohne Hinterlaſſang ehe=
licher
Leideserben verſtorden.
Deſſen noch zur Zeit undekannte naͤchſte Anverwandten ſowohl, als auch uͤber=
haupt
alle und jese, welche an den Nachlaß des verſtorbenen Pfarrer Fuchs zu Wal=
dorf
gegruͤndeten Anſpruch zu haben vermeinen, werden deshalden hiermit vorge=
laden
, dinnen einer peremtoriſchen Friſt von Drei Monaten dei Endes demeldtem
angeordnetem Commiſſario entweder perſoͤnlich oder durch hinlaͤnglich Bevollmaͤch=
tigte
zu erſcheinen, ihre Anſpruͤche anzuzeigen und geltend zu machen, widrigenfalls
ader, daß ſie damit nach Ablauf des geſetzten Termins nicht weiter mehr gehoͤrt,
ſondern auf immer adgewieſen werden, ſich zugewaͤttigen. Urkundlich des hierauf
gedruckten Fuͤrſtl. Conſiſtorial=Infiegels. Darmſtadt den 18ten Frbruar 1796.
J. F. L. Schulz,
L. S.)
Fuͤrſtl. Regierungs= und Conſiſtorial=Secretatius.

II. Verpachtung.

Da der alleinige Pechhandel in das Oberfuͤrſtenthum Mittwochs den 23ten des
naͤchſtkuͤnftigen Monats Maͤrz Vormittags um 9 Uhr dei hieſiger Fuͤrſtl. Rentey auf
einen weiteren dreijaͤhrigen, mit dem 1ſten April des laufenden Jahrs angehenden
Beſtand, oͤffentlich verſteigt werden ſoll; ſo wird dieſes zu Jedermanns Wiſſenſchaft
hierdurch bekannt gemacht. Lichtenberg den 25ten Febr. 1796.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentey daſeldſt.
Weyland.

III. Verſteigerungen.

Nachſtehende wohlgebaute mit Dung verſehene Aecker, Gaͤrten und Wieſen,
foſten Mondtags den 14ten dieſes, Nachmittags 1 Uhr, in dem Gaſthaus zum gro=
ſaen
Trauben, unter annehmlichen, dei der Verſteigerung ſeldſten bekannt gewacht
werdm ſollenden Bedingniſſen verſteigt werden.
Nro. Ruth. Schuh. Gew.
21 im Gberfeld am Kichenmuͤnſter=Falthor neben der Mauer,
17½ 50
deforcht Ludwig Dickel und Herrgeheimer Rathv. Heſſe.
1
23 daſeldſt, def. rechter Hand den Schleifweg und Ludwig
80⁄₈
Schwarz, giedt 2 Geſchend Korn zur Collectorei.
17 daſelbſt, ziehet hinter dem Steinhugel her, ſtoͤßt auf die
9 33
3 Brunnen, bef. Johannes Schleining und Henrich Mom=
berger
, giedt 2 Geſcheid Korn zur Fuͤrſtl. Rentherei.
19 daſelbſt, linker Hand denen Wingerten, om Buſenberg;
55. 54
bef. Ludwig Koͤßderger und Balthaſar Gehbauer, giedt 2
Geſcheid Korn zur F Rentherei. Iſt mit Korn beſaamt.
42. daſekdſt, hinter dem Buſenderg, ziehet nach dem Seiters=
6 484
Eieſen=Weg, bef. Philipp Moͤſer und Adam Mathes,
giedt3 Biſch. Korn zur 8. Rentherei. Iſt wit Korn beſaant.

[ ][  ][ ]

Nro. Ruth. Schuh. Gew.
45 daſelbſt, zwiſchen der Seiterswieſe und dem Seitersweg,
6u.7 98¾
deſ. Jakod Heß und den Gräben, hievon ſind 56 Ruthen
zebendfrei, giedt 1 Kumpf Korn in die Collectorei.
70 daſeldſt, im kleinen Hei uſſ genannt, def. Adam All=
15 103½
mann, und iſt der letzte in der Gewann, giedt 2 Geſch.
Korn zur Fuͤrſtl. Rentherei.
31 im Laͤcherfeld, ziehet auf den Schachgraden und Graͤ=
32u. 73.
fenhaͤuſer Weg, bef. Waiſenhaus Erdgurb und Sein,
33
Hochfuͤrſtl. Durchl. Prinz Georg Karl, giebt 1 Kumpf
Korn und 1 Geſcheid Martinshafer; Nro 33152 iſt mit
36 Ruthen zehendfrei.
25 daſeldſt, rechter Hand dem Hoͤchtenweg, im tiefen See,
36
giedt 1 Kumpf Korn zur F. Rimthſchreiderei, bef. Hen=
rich
Pres und Henrich Emmel.
54 daſeldſt, ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Nikolaus Birach
160
und Henrich Klein, giedt ein Kumpf Korn zur F. Renthe=
rei
. Iſt halb mit Korn befaamt.
23 im Viederfeld, bef. Phil=pp Brenner und Henrich Fuchs,
15u. bols
giedt 3 Geſcheid Korn zur F. Renthrei.
23 daſeleſt, rechter Hand des Griesheimer Wegs, deforcht
47 122
Melcher Emmel und Konrad Preß.
9 daſeldſt, zwiſchen der Allee und dem Griesheimer Weg=
53 145
def. Ludwig Bruͤckner und Daniel Wamdold. Iſt miſt
Korn beſoamt
21 daſeldſt, ſtoͤßt auf die Landwehr, def. Georg Ludwig
16 100½
Wenck und Henrich Schreckenbeiger; iſt zehendfrei.
13 daſeldſt, zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg,
25
33
def. Georg Buͤchler und Daniel Loͤfz, ziebt 2 Geſcheid
Korn zur Fürſtl. Rentſchreiberei; dann
15 vier Aecker daſeldſt, ein Staͤmmgen zuſammen, von
316
13
welchem Ruthenmaas alles das, was von dem Weiter=
19
ſtaͤdter Weg auf die Niederwieſen ſtoſſet, einen mit ſtar=
15u.
ker eichenen Poſtenwand, auf allen Seiten, dergleichen
16
Pfanken, urd mit einem lebendigen Haag verſehenen
groſen Gbſt= und Pflanzgarten ausmachet, woriſ-
nen
die meiſten Baͤume vom deſten Odſt tragtdar ſind,
und darimien ein groſes wohlgedautes Gartenhaus ſiehet
bef. Martin Zinren Erben und Herr Rittmeiſter Kichler;
iſt mi Garten und Ackerfeld durchgaͤngig zehendfrei:
und feiner ein Garten, um Holzhof gelegen, ſo uͤber 1 Morgen gres iſt, welcher
durchzaͤngig mit Kammerlatten und Reben angelegt, worinnen, weil er im
Schutz der Winde und tef lieget, bei denen miß ichſten Jahrszeiten viel Wein
gemacht wiid, ſo auch mit einew Cartenhaus und ſonſtigen Nebenanlager
mit Rebentzaͤusgern, nedſt einem Brunnen mit einer Pompe und ſteinernen
Trog verſehen, welcher auf der einen Seite mit der Holzhofwauer und ſonſt;
mit einer eichenen ſtarken Poſtenwand zugemacht iſt; bef. der Gräfenhaͤuſe=
Wez und der Holzheſ.
wieſen.
Nro. Ruth. Schuh. Gew.
3 auf denen Niederwieſen, auf der Hohenſtube genannt
12 U. 101 12
bef. das Vaiſenhaus und Leonhard Ruckſer, giedtsPf.
13
Beed, ſtoͤßt auf die Bach.
8u. 132¾ - in der 2ten Lage daſelbdſt, ſtoͤßtedenfalls auf die Bach, bef. gndͤ=
12
digße Herrſchaft und Martin Holz, giebt1Ald.a Pf. Beed.

[ ][  ][ ]

Nro 14½ 134½ Ruthen in der 1ten Lage auf der Rethwieſe, bef. Andreas Leißler zu
beiden Seiten, giebt5 Ald. 6 Pf. zur Collectorei.
Ferner ſollen daſeldſt 122½ Ruthen Ecker im Heinheimer Feld Nro 1. in der asſten
Gewann, defurcht Ziegler Schneider, verſteigt werden; daran ſind 50 Ruthen ze=
hendfrei
, giedt 2 Kumpf Korn in die Rentſchre berei, iſt voriges Jahr ganz geduͤngt
und mit Korn beſaamt worden, auch ſtehen 2 Reihen Baͤume darauf, und iſt in zwei
Terminen zu bezahlen.
Mittwochs den 16ten Baͤrz ſollen im herrſchaftlichen Holzhof vor dem Neuenthot,
Nachmittags um 1 Uhr, mehrere hundert Stuͤck leere Salzfaͤſſer an den Meiſtdieten=
den
gegen daare Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 4ten Maͤrz 1796.
Nachdeme der, der Fuͤrſtl. Kolleltorei zuſtthende Acker, hinterm Sandberg,
befurcht die Heldiſche Erden und Nikolaus Pohl, 46 34 Ruthen groß, auf Be=
fehl
Hochfuͤrſtl. Conſiſtorii auf eine anderweite gjaͤhrige Temporal=Leihe, mit
Vordehall Hoͤherer Ratification verſteigert werden ſoll, und dann zu dem Ende
Terminus auf naͤchſten Mittwoch, den 23ten dieſes, in meinem Haus anderaumt
wird: ſo haden ſich die Liedhadere hierzu alsdann des Morgens 9 Uhr einzuſinden
und mitzudieten. Darmſtadt den 8ten Maͤrz 1796.
C. W. Becker,
Fuͤrſtl. Kamtwerſekretaͤr und Kollektor.
Da das zur Virlaſſenſchaft des unlaͤngſt verſtorkenen, bei Fuͤrſtl. Garde du
Corts geſtandenen Chirurgus Planz, gehoͤrize - in der alten Vorſtadt am Ballon=
platz
dahier gilegene Wohnhaus, ſamt Neden= und Hintergebaͤuden, Hofraitbe und
dadei defindlichem Garten, def. Regiſtrator Gambſen Erden und Fuͤrſtl. Kot- miſ=
ſionsrath
Hegar, Freitags den 8ten kuͤnftigen Aprilmonats, Nachmittags 2 Uhr, in
dem Gaſthaus zum Hirſch dahier an den Meiſtdietenden oͤffentlich verkauft werden
ſoll; ſo wird dieſes denen Kaufliebhabern, wilche verher das Haus laͤglich in Augen=
chein
nehmen koͤnnen, hiermit dekannt gemacht, um ſich zur gedachten Zeit und
Stelle einzufinden, nach vernommenen Bidinaungin ihre Gedote zu thun, und, un=
ter
Vordehalt boͤherer Ratiſication, ſich des Zuſchlages zu gewaͤrtigen.
Sign. Darmſtadt, am 11ten Maͤrz 1796.
Von Corps Gerichts wegen der Fuͤrſtl. Garde du Corps dahier:
Schlechter.

IV. B e k a n n t m a ch u n ge n.

Den 10ten dieſes geſchahe die Ziehung der zweiten Klaſſe der allhieſigen achten
Klaſſen=Lotterie. Es koͤnnen nunmehr die Ziehungsliſten dei den Herrn Koliekteurs
eingeſehen, und die Gewinnſie zegen Ruͤckgade der Originaldillets plansmaͤſig in Em=
pfang
genommen werden. Die Ziebung der dritten Klaſſe geſchiehet den 7ten des
naͤchſtkommenden Monats April. Darmſtadt den 11ten Maͤrz 1796.
Von Generaldirektions wegen.
400 fl. Vormunds gelder legen gegen ſichere gerichtliche Hppothek bei Kaſpas
Kraft in Tredur zu 4 Procent zum Auslehnen dereit.
250 fl. Kapital liegen im Erfelder Kirchenlaſten gegen gerichtliche Obligation
zu 5 pro Cento auszuleiben bereit.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro II.

V. Sachen, ſo zu verkaufen.

Bor dem Beſſunger Thor iſt ein Garten, wit annehwlichen Conditionen, aud
freier Hand zu verkauſen; er iſt durchnus geduͤngt, hal ane Serten gute tragbare
Obſtdaͤume und Kemmerlatten, eine Numpe und ein zweiſtoͤckigt Gartenhaus. Bei
wem, iſt dei Ausgeber dibſes zu erfahle.
Eine Parthie von ungzſehs 250 Pfund zzinſiontbeil blatt Meſſing ſtohet zu=
ſammen
, oder 40 Pfundweis: zu verkaufen bereit. Wo? zrfaͤhrt man bei Herrn
Fakter Will.
Ein noch gut condilicmitter eroſer Mayin ßiht dei dem Schuhmacher 2eis
i Langen zu verkaufen.
Ein nußLaumen Klotz ohne Anatren, 7 Scuh dick und 18 Schuh lang, iſt zu
verkaufen. Das Naͤhere iſt Leim Juhrwann Roth, bei dem Ludvigsdrunnen wohn=
baft
, zu erfahren.
In der Wenkiſchen Handlung iſt friſche eute Schwalzbutiter Thaler= und Cent=
nerweiß
zu billigem Preis zu haben.
Bei der Kufermeiſter Hirzberger in der Viehbofogaſſe iſt guter Eſſig zu be=
Logtmin, die Maas zu 12 Kr.

VI. Vermiſchte Nachrichtes.

Kuf dem Ritzſtein ſind 2 Logis, das eine im erſten und das andere iw zweiten
Stock, mit Meidies zu verwiethen. Naͤhere Nachricht erfaͤhrt wan bei Rusgeber dieſes.
Nahe am Schloß iſt ein Logis mit Vett und Meudles zu verlehnen, welches
ſogleich bezogin werden kann.
In der Anſelgaſſe Nro 518 ſind zwei meudlirte Stuben zu vermiethen, welche
ſogleich bezogen werdin koͤnnen.
Gegen der neuen Kanzlei uͤder iſt eine Stube fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen.
Beim Schreinermeiſter Haͤßler iſt ein Logis wit Neubles fuͤr eine oder zwei
ledige Perſonen zu vermitthen, welches ſogleich bezogen werden kann.

Angekommene fremde Herrn Paſſayiero:

Vom 5ten bis den 12ten Maͤrz 1796.
Herr Maas, Fuͤrſtl. Saardruͤckiſcher Kabinethagent, logirt in dem Trauben.
Herr Hofmann, Rittmeiſter in holaͤndiſchen Dienſten, logirt in der Boſt.
Herr Eichholz, Staadsthirurgus in hieſigen Dienſten; Herr Betſch und zwei Herren
Schwaden, Kommiſſaͤrs deim J. k. Kommiſſariat, logiren im
Darmſtaͤdter Hof.
Herr Reyer, von Enningen, und Herr Strohmeyer, aus Dirmſtein, Handelb=
leute
, log. im Schwan.
Herr Schneicker, Becker von Pirmaſens, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Stannarius, Pfarrer von Nordenſtadt, und Herr Lenz, Handelsmann aus
Tyrol, log. in der Krone.
Herr Heller, von Nordinſtadt, und Herr Koch, von Dellendeiw, Schultzeißen,
log. im Loͤwen.

[ ][  ]

Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr von Prettlack, Rittmeiſter in kaiſerl. königl. Dienſten, logirt bei Herrn Obrikt
von Werner.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr von Dauernheim, kaiſerl. Lönigl. Oberlieutenant, den 6ten Maͤrz.
Herr Dojet, und Herr Bongart, kaiſerl. koͤnigl. Lieutenants, den 7ten.
Herr Reiner, Lieutenant in engliſchen Dienſten, den 9ten.
Herr de Maude, Kapitain in engliſchen Dienſten, den 10ten.
Herr Baron von Falkenſtein, kaiſerl. koͤnigl. Oberlieutenant, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 6ten Maͤrz, dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Chriſtoph Heil, ein
Sohn: Zacharias.
Den 7ten, dem Burger und Adermann, Joh. Peter Gelfius, ein Sohn: Joh. Jakob.
Den 8ten, dem Burger und Leihdeckermeiſter, Konrad Seim, eine Tochter: Chri=
ſtine
Katharine.
Eodem: dem Burger und Bitzgermeiſter, Georg Balthaſar Schnell, eine Tochter:
Friederike Katharine.
Den 9ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Philipp Walter, eine Toch=
ter
: Johannette Marie Charlotte.
Den 11ten, dem Burger, Huf= und Waffenſchmidtmeiſter, Johann Martin Pfeif=
fer
, ein Sohn: Johannes.
Eodem: dem Burger und Gattlermeiſter, Jaſob Frey, eine Tochter: Marie Chriſtine.
Eodem: der Anne Katharine Doderin, von hier, ein unehelicher Sohn: Joh. Ludwig.
Bopulirte.
Den 8ten Maͤrz, Meiſter Johann Georg Dillmann, Burger und Bierbrauer dahier,
des verſtorbenen Kaſtenmeiſters und Gemeindsmanns zu Stock=
ſtadt
, Herrn Jakeb Dillmanns, hinterlaſſener ehelicher Sohn;
und Katharine Philippine, des verſtorbenen Burgers, Küfers,
und Bierdrauermeiſters Johannes Hheberers dahier, hinterlaſſene
theliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 10ten Maͤrz, Herr Johann Wilhelm Schwarz, Kammerdiener bei Ihro Hoch=
fuͤrſtlichen
Durchlaucht der verwittweten Frau Fürſtin Georg,
69 Jahre, 1 Monat und 11 Tage alt.
Den 11ten, Martha Eliſabeth, des Burgers, Kuͤfers und Bierbrauermeiſters, Joh.
Peter Klincks, Ehefrau, 69 Jahre, 5 Monate und 10 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Philipp Walter, eine Tochter,
2 Stunden alt.
Den 12ten, Herr Johann Philipp Dreßer, Kammerdiener bei Seiner Hechfuͤrſtl.
Durchlaucht dem Prinzen Louis, 52 Jahre, 11 Monate und 1 Tag
alt,