Anno 1796.
ben 7. Maͤrz.
No. 10.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. upf.
12
Ein Pfund Ochſenfleiſch-
11
Rindfleiſch
1
- Kalbfleiſch
9.
1
- Hammelfleiſch 1
1
.10
Schaaffleiſch
½
1
—
12 2
Schweinenfleiſch
29
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.
L
28
Speck.
24
L
Nierenfett.
„
22
Hammelsfett.
12
1
Schweinenſchmalz. 26
12bis 118
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
1
Ein Hammelsgeluͤng
Z1 Pfund Ochſengelung
Sulzen,
=
1
20
Bratwuͤrſt.
1
12
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1145
Ein Kalbskopf
=
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
fl. kr.
1055
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſter
15
16½
Ein Malter Wazzen
Ein Malter Spelzen.
532
Ein Malter Hafer,
12116
Ein Malter Rockenmehl
. 19
Ein Malter Weißmehl
kr.
ſEin Kumpf Hafermehl
56
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.
1 580
1 Apf. grob. geſchr. Gerſten1fl.154
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl. 8
1 Kumpf Erbſen
..60
1 Kumpf Linſen
64
1 Maas Bier im Hauſe
6
- — auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
48
1
- Kuh= oder Geiſemilch. 8
1 Pfund friſche Butter.
3234
- Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
2
Eier 4 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10 12
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. l2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
16
Vor 4kr. dito
Vor 6 kr. dito
1116
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
6
Vor 2 kr. dito
10
Vor 1kr. Waſſerweck
9
Vor 1 kr. Milchweck
2
Vor 1kr. Milchbrod
2
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntis
Kommißdrod ſoll gelten 19 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Viltr. Mltr. Mltr.) Mltr.) 2ltr.
Fruchtzreiſe
Korn Gerſte) Waiz., Spelz. Hafer
von nachſtehenden Aemtern:
fl. 1kr. fl. 1 kr. fl. Vkr. fl. kr., fl. 1kr.
½—
Amt Ruͤſſelsheim,
6120 620
11
Amt Dornberg
11
30
Amt Lichtenberg.
75
Amt Pfungſtadt
7115
Lent Arheilgen.
1014=
6115 6⁄
½
Amt Zwingenberg
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
l. Edietalladung=
Der zu Walldorf im Fuͤrſtl chH ſſendarmſtaͤdtiſchen Amt Kelſterbach geſtandene
eformirte Pfarter Etienne Francois Fuchs, aus Vevay in der Schweiz, zum
Can=
ton Bern geboͤ end, geduͤrtig, iſt juͤngſthin im Wittwe= ſtand ohne Hinterlaſſung
ehe=
licher Leideserden verſtorden.
Deſſen noch zur Zeit urdekaͤnnte naͤchſte Anverwandten ſowohl, als auch
uͤber=
haupt alle und jede, weiche an den Nachlaß des verſtordenen Pfa rer Fuchs zu
Wak=
derf gegruͤndeten Anſpruch zu Lade vermeinen, werden deshalben hiermit
vorge=
laden, dinnen einer peremioriſöln Friſt von Drei Monaten dei Endes bemeldtem
angeordnetem Commiſſario entweder perſonlich oder durch hinlaͤnglich
Bevollmaͤch=
rigte zu erſcheinen, ihre Anſp uͤche anzuzeigen und geltend zu machen, wideigenfalls
aber, daß ſie damit nach Adlauf des geſtzten Termins nicht weiter mehr gehoͤrt,
ſondern auf immer abgewie en werden, ſich zu gewaͤrtigen. Uurkundlich des hierauf
gedruckten Fürſti. Conſiſtorial=Inſiegels. Darmſtart den 18ten Februar 1796.
J. F. L. Schulz
(L. S.)
Fuͤrſtl. Regierungs= und Conſiſtorial=Secretarius.
II. Verpachtung.
Da der alleinige Pechhandel in das Oberfuͤrſtentoum Mittwochs den 23ten des
naͤchſtkuͤnf tigen Monats Maͤrz Vormttags um 9 Ur dei hieſiger Fuͤrſtl. RKentey auf
eiren weiteren dreijaͤhrigen, mit dem 1ſten April des laufende: Jahrs angehenden
Beſtand, offentlich verſteigt werde: ſoll; ſo wirt dieſes zu Jedermanns Wiſſenſchaft
hierduich dekannt gemacht. Lichtenberg den 25ten Febr. 1796.
Fuͤrſtl. Hiſſiſche Rentey daſeldſt.
Weyland.
III. Verſteigerungen.
Kuͤnftigen Mittwoch, den 9ten dieſes Monats, Vormittags g und Nachwittags
2 Uhr, wie auch an denen folgenden Tagen, ſoſlen in dem zur Verlaſſenſchaft des
verſtorbenen Gardeehirurgus Planzen gehoͤrigen Wobnhaus an dem Ballonplatz in der
alten Vorſtadt dahier, Go.d, S der, Kleidung, Weißzeug, Bettung, Zinn,
Ku=
pfer, Eiſen und allerband Ha=brath, wie auch eine Sammlung ehirurgiſcher
In=
ſtrumente und Bicher, gegen daare Bezahlung, öffentlich an den Meiſtbietenden
verſteigt werden, weſches zur Nachricht der Kaufluſtigen hiermit dekannt gemacht wird.
Sign. Darmſtadt, am 4ten Naͤrz 1736.
Vermoͤge Auftrags:
Schlechter.
Nachſtehende wohlgebaute mit Dung verſehene Aecker, Gaͤrten und Wieſen,
ſollen Mondtags den 14ten dieſes, Nachmittags 1 Uhr, in dem Gaſthaus zum
gro=
ſen T. auden, unter annehmlchen, bei der Verſteigerung ſeldſten bekannt gemacht
werden ſollenden Bedingmiſſen verſteigt werden.
Nro. Ruth. SSuh. Biw
21 im Gberſeld am Kichenmuͤnſter=Falthor neben der Mauer,
17½ 50
deforcht Ludwig Dickel und Herr geheimer Rath v. Heſſe.
2; daſeldſt, def. rechter Hand den Schleifweg und Ludwig
1 80⁄₈
Schwarz, giedt 2 Geſcheid Korn zur Collectorei.
17 daſelbſt, ziehet hinter dem Steinhugel her, ſtoͤßt auf die
9 53
3 Brunnen, bef. Johannes Schleining und Henrich
Mom=
derger, giedt 2 Geſcheid Korn zur Fuͤrſtl. Rentherei.
19 daſelbſt, linker Hand denen Wingerten, am Buſenberg,
55 54
bef. Ludwig Koͤßderger und Balthaſar Gehbauer, giedt 2
G=ſheid Korn zur F Rentherei. Iſt mit Korn deſaamt.
49 daſilbſt, hinter dem Zuſenderg, ziehet nach dem Seilers=
5 46½
wieſen=Weg, bef. Philipp Moͤſer und Adam Mathes,
giedt; Giſch Kornzur F Rentherei. Iſt mit Korn deſaamt.
45 daſeldſt, zwiſchen der Seiterswieſe und dem Seitersweg,
bu.7 98¾
def. Jalod Heß und den Graden, hievon ſind 56 Ruthen
zebendfrei, giedt 1Kumpf Korn in die Collectorei.
70 daſeldſt, im kleinen Heinum genannt, def. Adam All=
15 103½
mann, und iſt der letzte in der Gewann, giebt 2 Geſch.
Korn zur Fuͤrſtl. Rentherei.
34 im Laͤcherfeld, ziehet auf den Schachgraben und Graͤ=
32u. 73¾
fenhaͤuſer Weg, def. Vaiſenhaus Erdguth und Seine
33½
Hochfuͤrſtl. Durchl. Peinz Georg Karl, giebt 1 Kumpf
Korn und 1 Geſcheid Martinshaſer; Nro 3315 iſt mit
36 Ruthen zehendfrei.
daſeldſt, rechter Hand dem Hoͤchtenweg, im ticſen See,
25
36 120
giedt 1 Kumpf Korn zur F. Rinthſchreiderei, def.
Hen=
rich Priß und Henrich Emmel.
54 daſeldſt, ſtößt auf die Landwehr, bef. Nikolaus Birach
7 160
und Henrich Klein, giedt ein Kumpf Kornzur F.
Renthe=
rei. Iſt balb mit Korn beſaamt.
23 im Niederfeld def. Phil pp Grenner und Hentich Fuchs,
15u. 6e1
giedt 3 Gecheid Korn zur F. Renthtrei.
23
23 daſeldſt, rechter Hand des Griesheimer Wegs, deforcht
47 122
Melcher Emmel und Konrad Preß.
9 daſeldſt, zwiſchin der Allee und dem Griesheimer Weg,
53 195
bef. Ludwig Bruckner und Daniel Wamdold. Iſt m..
Korn deſaamt
21 daſeldſt, ſtoͤßt auf die Landwehr, def. Georg Ludwig
16½ toc½
Wenck und Henrich Schreskenderger; iſt zehendfrei.
13 daſelbſt, zwiſchen dew Griesheimer und Dornheimer Weg,
bef. Georg Buͤchler und Daniel Loͤfz, giebt 2 Geſcheid
Kern zur Fuͤrſtl. Rentſchreiberei; dann
15 vier Aecker daſeldſt, ein Staͤmmgen Piſammen, von
welchem Rulhermaas alts das, wos von dem
Weiter=
ſtaͤdter Weg auf die Niederweſen ſteffit, einen mitſtar.
15n.
Ver eichenen Poſtenwand; auf allen Seiten, dergleichen
16
Planken, urd mit einem ſebendigen Haaz verſehenen
groſen Gbſt= und Pflänzgarten ausPachet,
werin=
nen die meſten Baͤume vom deſten Oiſt trachtdar ſind,
und darinnen ein groſes woblgebautes Gartenbaus ſtebet,
def. Martin Zinnen Erben und Herr Rittmeiſter Kichler;
iſt mit Garten und Ackerfeld durchgaͤngig zehendfrei:
und ferner ein Garten, am Holzhof gelegen, ſo uͤber 1 Morgen gros iſt, welchtr
durchgaͤngig mit Kammerlatten und Reben angelegt, worinnen, weil er im
Schug der Winde und tief lieget, bei denen mißlichſten Jahrszeiten viel Weln,
gemacht wird, ſo auch mit einem Gartenhaus und ſenſtigen Nedenanlagen
mit Redenhaͤusgern, nedſt einem Brunnen mit einer Pompe und ſteinernen
Trog verſeben, welcher auf der einen Seite mit der Holzhofmauer und ſonſt
mit einer eichenen ſtarken Poſtenwand zugemacht iſt; bef. der Graͤfenhaͤuſer
Weg und der Holzhof.
wieſen.
Nro. Ruth. Schuh. Gew.
12 u. 101 12
3 auf denen Niederwieſen, auf der Hohenſtube genannt,
def. das Waiſenhaus und Leonhard Ruckſer, giedt 6 Pf.
13
Beed, ſtoͤßt auf die Bach.
in der 2ten Lage daſeldſt, ſtoͤßt ebenfalls auf die Bach, bef.
8u. 132¾
12
gnaͤdigſte Herrſchaft und Martin Holz, giebt 1 Alb. 4 Pf.
Becd.
14½ 134 in der 1ten Lage auf der Methwieſe, bef. Andreas Leißler zu
beiden Seiten, giebt 5 Ald. 6 Pf. zur Colleciorei.
Zukuͤnftigen Mittwoch, als den 19ten Baͤrz, ſollen im herrſchaftlichen Holzhof
ver dem Neuenthor, Nachwittags um 1 Uhr, mehrere hundert Stuͤck leere
Salz=
faͤſſer an den Meiſtdietenden gegen daare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 4ten Maͤrz 1796.
IV. B e k a n n t m a ch u n gen.
Zur Nachricht wird hierdurch bekannt gemacht, daß luͤnftigen Donnerſtag den
r0ten dieſes Monats, Morgends um 8 Uhr, die Ziehung der zweiten Klaſſe, hieſiger
achten Klaſſenkotterie, in dem Rathhausſaal, öffentlich vorgenommen werden wird,
zu welcher noch ganze, halde, drittels und viertels Kauflooſe dei den bekannten Herrn
Kollekteurs, fuͤr den im Plan deſtimmten Preis, zu haden ſind.
Darmſtadt den 4ten Maͤrz 1796.
Von Generaldireitions wegen.
Da den 10ten Maͤrz die 2te Klaſſe der 3ten Lotterie gezogen wird, ſo ſind bei mir
noch ganze, halbe und viertels Looſe zu haben.
Georg Bernhard Korndoͤrffer.
Es wird ein Lutſcher, welcher mit genugſamen Zeugniſſen ſeiner guten
Auffuͤh=
rung und Treue verſehen iſt, auf folgende Art zum Dienſt giſucht, als:
1.) der Kutſcher muß mit Fahren und Unterhaltnng der Pferde gut umzugehen
wiſſen; dahingegen
2.) bekommt dieſer 2 Zugpferde zu verſehen, und erhaͤlt
3.) an Lohn; 2 Portionen Brod, nebſt monatlichen 12 fl. Reichswaͤhrung,
ſo=
dann alle zwei Jahre einen neuen Mantel und alle Jahr ein Paar neue Stiefel,
ein Roͤckel und Veſte, ein Paar Beinkleider und einzn Stallkittel, und kann
ſogleich in Dienſte gehen; er darf ſich nur bei Endesunterzogenem melden.
Davi dulmann.
Die Bothin Fuchs, wohnhaft in des Schuhmacher Draͤſers Behauſung neben
dem Anker, gehet alle Mondtag, des Morgens um 7 Uhr, nach Hanau. Sie nimmt
alle Arten von Beſtellungen an, und verſpricht ſichere Bedienung.
Im Birngarten Nro 53. wird Aſche, das Simmer um 15 Kreuzer, zu kaufen
geſucht.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro 10.
V. Sachen, ſo zu verkaufen.
In der Wenkiſchen Handlung iſt friſche gute Schmalzdutter Thaler= und
Cend=
nerweiß zu billigem Preis zu haden.
Bei Handelsmann Jockel iſt gut adgelegenes Leinoͤl, gemahlen Blauholz zu
19 Räthlr. den Centner, Pfundweis aber zu 12 Kr., ganz friſche Schmalzbutter,
Vemuͤz= und Klee=Gaamen, nebſt ſonſtigen Waaren, billig zu haben.
Beim Schneidermeiſter Fatſchel, auf dem Bruͤckelgen wohnhaft, ſind rothe
Kartoffeln, das Malter zu 3 Gulden, zu verkaufen.
In der Hofhuchdruckerei iſt in Kommiſſion zu haden: Ein in jetzigen Zeiten
für alle Regenten, Staatomaͤnner und Patriotin boͤchſt merkwuͤrdigeg Peor
memoria der Peruͤkenmacherzunft in Hannover, 26 Kr.
VI. Vermiſchte Nachrichten.
2500 bis 3000 fl. liegen gegen gerichtliche Hypothek, im Ganzen oder vertheil,
zim Kuslehnen Lerett. Ausgeder dieſes ſagt bei wem.
420 fl. Vormundsgelder liegen gegen ſichere gerichtliche Hypothel bei Kaſpar
Traft in Tredur zu 4. Procent zum Auslehnen Lereit.
Auf dem Ritzſtein ſind 2 Logis, das eine im erſten und das andere im zweiten
Stock, mit Meudies zu vermiethen. Kaͤhrre Nachricht erfaͤhet man bei Ausgeder dieſes.
Nahe am Schloß iſt ein Logis mit Bett und Meubles zu verlehnen, welches
ſogleich dezogen. werden kann.
Brim Schreinermeiſter Haͤßler iſt ein Logis mit Meubles fuͤs ein oder zwei
jedige Perſonen zu vermiethen, welches ſogleich bezogen. werden kann.
Angekommene ftemde Herrn Paſſagiers:
Vom 27ten Febr. bis den 5ten Maͤrz1796.
Herr Hofmann, Rittmeiſter ir hoAändiſchen Dienſten, logirt in der Poſt.
Herr von Gall, Kapitain in koͤnigl. daͤniſchen Dienſten; Zwei Herren Schwaden;
Kommiſſaͤrs deim k. k. Lommiſſariat, und Herr Nedel,
Kauf=
mann von Geiſenheim, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Meyer, Handelsmann von Enningen, log. im Schwan.
Herr Sohle, Handelsmann aus Weſtphalen, log. im froͤhlichen Mang=
Herr Lenz, Handelsmann aus Tyrol, log. in der Krone.
herr Boͤck, Oberfoͤrſter von Lichtenau, log. im Loͤwen.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logiet:
Herr Weitz, Kapitain in horaͤndiſchen Dieyſten, logirt bei Rrau Leibmedikus Eader.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Hette, Rugenoperateur, von Augsburg, den 2ten Naͤrz.
Hherr von Dracke, Kapitain in hieſigen Dienſten, den 4ten.
Herr von la Roche, Kapitain, und zwei Herren Thielemann, Lieutenants, in
bo=
ländiſchen Dienſten, eod.
Herr von Kerpen, Domherr von Mainz, den 5ten.
Herr Keigel, kaiſerl. königl. Oberlieutenant, eod.
Gebohrne, Getaufte, und
Verſtorben=
in voriger Woche=
Gebohrne und Getaufte.
Den 29ten Bebr., dem fürſtl. Polizeinſpeltor, Herrn Georg Chriſtian Klunk, ein
Sohn: Georg Wilhelm.
Den 4ten Maͤrz, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Friedrich Andreas
Kraͤhiln=
ger, eine Tochter: Katharine Margarethe.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 2ten Maͤrz, dem Burger und Schneidermeiſter, Kart Auguſt Hoͤflinger, eine
Tochter, 9 Monate und 15 Tage alt.
Den 3ten, dem fürſl. Hofſͤger, Herrn Megener, ein Sohn, 3 Jahr= und 6
La-
ge alt.
Esdem: dim Burger und Schuhmachermeiſter, Philipp Daniel Kauß, eine Tochter,
1. Jahr und 3 Monate, weniger 1 Tag, alt.
Eodem= aus der Armenkaſſe; wiland Konrad Biſſingers, geweſenen Burgers und=
Kirſchnermeiſters allhier, hinterbliebener Sohn, 6 Jahre alt.
Den 5ten, der Burger und Ackermann, Johann Konrad Alenk, 28 Jahre und g=
Monate alt.