Darmstädter Tagblatt 1796


08. Februar 1796

[  ][ ]

Anno 1796.

ben 8. Febr.

No. 6.

Viktualzen= und Marktpreis.

kr. 1pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
12
Rindfleiſch
11
- Kalbfleiſch
9
*
=
Hammelfleiſch 11
1

Schaaffeiſch
10
1
Schweinenfleiſch
13
1Pf geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl. 24
Speck.
2
Nierenfett.
I--

24
Hammelsfett
22
1
Schweinenſchmalz. 26
Ein Kalbogegroͤß. 12bis 18
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgelung
4
1 Pfund Ochſengeluͤng.
Suͤlzen.
2.

Bratwurſt
1
1 Leber=u. Blutw.
12
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge45
Ein Lalbskop,
Ein Hammelskopf

Ein Kalbsfuß
fl. kr.
Ein Malter Korn.
rrig2.
Ein Malter Gerſten,
ö⁄3

15
Ein Malter Watzen
Ein Malter Spelzen
5 50
Ein Malter Hafer
4.
Ein Malter Rockenmehl
1232
Ein Malter Weißwehl
17130

kr.
Ein Kumpf Hafermehl
56
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
80
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.154
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Berſten2fl.
5
1 Kumpf Erbſen
60
1 Kumpf Linſen
64
1Maas Marzod. Lager=Vier im Hauſe 6
- und auſſer dem Heuſe
6
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
6
und auſſer dem Hauſe.
- Bierhefe
1
1
- Zuh=oder Peiſemilch.
1 Pfund friſche Butter. 32134
Handkaͤs der deſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuͤck
Cier 3 Stuͤck vor .
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10 12
Brodtare und GJewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſos wiezen
16
Vor g kr. dito
Vor 6kr. dito
1116
Ver 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
5½2
Bor 2 kr. dito

11
Ver 1kr. Waſſerweck
4
Vor 1 kr. Nilchweck
4 1
Vor 1 kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntek
Kommißbrod ſoll gelten 20 Ar.

Fuͤrſtlich=Heſſiſch= Polizeiderutation dahier

Bruchtpreiſe
ven nachſtebenden Aemtern: Eilir.
Korn Mitr.
Herſt= Mltr.
Waitz. Blltr.
Spelz. Mltr.
Hafe fl. ke. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. Amt Ruͤſſelsheim r. Amt Dornderg Emt Lichtenderg 12 8 30 7 . Emt Pfungſadt 12 L 30 7 Cent Arheilgen Emt Zwingenberg 0 11 30 8 40 6 45 6 40 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.

I. Fuͤrſtl. Muͤnzbeputations=Publicandum.

Seit einiger Zeit find in hieſiger Gegend verſchiedene falſche nachgemachte ſo=
genannte
Kronenthaler mit der Jahrzahl 1794 und dem unter dem Bildniß ſtehen=
den
Buchſteben Mzum Vorſchein gekommin, fuͤr deren Annahme man Jedermann
warnen will. Solche beſtehen aus dloſem ſtark oerſildertem Kupfer, und iſt daher
ein Stuͤck mehr nicht als ohngefaͤhr 5 kr. wirth. Ihre Kennzeichen laſſen ſich um
deswillen nicht genau angeben, weil ſte, uͤberhaupt genommen, ziemlich gut ver=
bertigt
ſind; nur im Gegeneinanderhalten mit den aͤchten ergiedt ſich, daß das
Bildniß auf jenen falſchen etwas flacher geſchnitten iſt, als das auf den aͤchten,
und daß die hie und da etwas unregelmaͤßig gedildete Buchſtaben in gorm und Fein=
beit
von den aͤchten einigermaßen unterſchieden ſind. Wegen ihrer ſtarken Ueder=
Flberung ſind ſie anfaͤnglich an der Farde und Klang nicht wohl zu erkennen, bei
einigem Umlauf ader werden ſie durch das hervorſcheinende Kupfer leicht kennt=
lich
werden. Darmſtadt am 20ſten Jan. 1796.
Auf Befehl Füͤrſtl. Münzdeputatien.
R. Fehr, Fürſtl. Münzmeiſter:

II. Edietalladung.

Nachdeme, um den Nachlaß des verſtorbenen Fuͤrſtl. Rechnungsjuſtiſikator Ame=
lungs
richtig zu ſtellen, die Nothdurft erfordert, daß man die, ſo enigerechtmaͤßige
Fordirung an denſelden zu machen befugt ſind, wiſſe, als werden alle und jede, wel=
chean
gedachte Nachlaſſenſchaft eine Forderung zu haden vermeinen, hiermit vorgela=
den
, dinnen hier und 3 Wochen ohnfehlbar und um ſo gewiſſer bei unterzogenem Com=
miſſario
anzuzeigen und zu liquidiren, als ſie im Nichterſcheinungsfall nach Verlau
dieſer Zeit nicht weiter mit ihrer Forderung gchoͤret, ſondern damit praͤcludiret werden.
Sign. Darmſtadt den 22ten Jan. 1795.
Von Commiſſions wegen.
Schmaltalder.

III. Verſteigerungen.


Nachdeme ich Endesunterſchriedener wegen Abſchaffung meines Ackeebaues
Biſtens bin
1.) meine 2 recht gute Chaiſenpferde, welche auch zum Reiten gebraucht werden
koͤnnen, mit 2 Leiterwagen und einen Pflug und Geſchirr,
2) desgleichen 2 tragbare recht gute Kuͤhe,
guf den 8ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, in meiner Behauſung in der neuen Vor=
Radt; naͤchſt dem kleinen Thuͤrgen, gegen daare Bezahlung an den Meiſtbietenden ver=
kaufen
zu laſſen; ſo haben ſich die etwaige Liedhader hierzu gedachten Tags daſeldſt
einzufinden. Darmſtadt den 1ten Fedr. 1796.
C. K. Welcker, Obriſtlieutenant.
Nachdeme um die Erden des verſtorbenen Füͤrſtl. Rechnungsjuſtißkator Amelungs
behoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen
1tens den 9ten Febr. deſſen dahier vor dem Beſſunger Thor gelegenes Wohnhaus
nebſt Stallung und ſonſtigen Gedäuden, auch dem daran beyndlichen Garten,
in dem ermeldten,Haus ſeldſten, Nachmittags um 2 Uhr, ſodann

[ ][  ][ ]

2tens den 10ten ejusd. auch Nachwittags um 2 Uhr nachbenannde in Beſſungar
Gemarkung gelegene Feldzuͤter im Gaſthaus zum Trauden daſelbſt,
1) 2 Viertel 712 Ruth an dew Flurgraden, bef. ſich ſelbſten und der Angewann,
beſchwert rait L Kumpf Korn der Pfarr Beſſungen und 1 Alb. 7 Pf. Beed:
6) 2Viertel 712 Ruth daſeldſt, bef. Henrich Joſt, giebt LKumpf Korn der
Pfarr Beſſungen und 1 Alb. 7 Pf. Beed;
.) 53ſ8 Viertel daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, liegt oben an der Heerdwegsgewann,
giedt 7 Alb. 1 Pf. Beid und 2 Apf. 2 152 Pf. der Collectorei Darmſtadt und
2 Kumpf Korn der Pfarr Beſſungen;
4) 4 Viertel 12 Ruthen daſelbſt, bef. ſich ſelbdſt und Kraft, giedt 6 Pf. Beed;
e) 3Vtl. 5 Rth. am Hurdweg, bef. Schumacher Dieterich, giedt 4 Alb 6 Pf. Beed;
k) 6 Diertel 12 Vuthen daßzloß, befurcht ſich ſeldſt und Wamſer, giedt 9 Ald. 4 Pf.
Beed und 234Giſcheid Hudkorn;
8) 1 Viertel 34152 Ruth daſelsſt, iſt ein Wingert, def. Konrad Bolf, giebt
2 Elb. 6 Pf. Beb und 1 Simmer Korn der Pfarr Biſſungen;
h) 33 Ruth. in den oberſten Frankenaͤcker, def. Voͤlkers Erden, giedt 1152 Pf. Beed;
) 2 Viertel im Soter, bef. Schultheiß Geyer, giedt 3 Pf. Beed und 3 Geſcheid
Korn der Pferr Biſſungen;
5) 2 Viertel daſeldſt, bef. ſich ſeldſten und Michel Fauſt, beſchwert mit 3 Pf.
Beed und 3 Geſcheid Korn der Codlectorei Darmſtadt;
1) 2 Viertel im Soter neben der Roßdorfer Straſe, def. ſich ſelbſten;
m) 113 Viertel daſeloſt, bef. ſich ſelsſten;
n) 1153 Viertel daſeldſt, bef. ſich ſeldſten;
0) 14 152 Viertel daſelbſt, bef. ſich ſeldſten, ein Garten, giebt 10 Alb. 4 Pf. Zins
der Rentei Darmſtadt und 17 Eid. 1 Pf. Beed.
wieſen.
P) 5ſ8 Viertel auf der Wenzwieſe, baf. Georg Wilhelm Beyer, giebt 1 Geſcheid
Korn der Coſſectorei Darmſtadt.
115 daſeldſt, bef. Lang, giedt Bted 3 Pf. und 1 Alb. 4 Pf. Renteizins zu
Darmſtadt;
1) 1 Vieriel Vorrwies, def. Bender, giedt Beed 2 Pf. und 6 3ſa Pf. Zins der
Rentei Darmſtadt.
und endlich 3tens den 11ten einsd. gleichfalls Nachmittags um 2 Uhr im Gaſthaus
zur Kronz dahier nach benannte in hieſiger Gemarkung gelegene Feldgaͤter, und zwar
) 127 1 Ruthen im Oberfeld, in der 14ten Lage, def. Peter Doͤhn, giedt 1 Alb.
2 Pf. Beed und 1 Ald. 7 Pf. Collectoreizins;
b) 3a4 ¹2 Ruthen im Oderwald, in der 1ſten Lage auf der Wiedermannswieſe,
bef. Juſtus Winter, giedt 9 Ald. Martinszins.
inter den bei der Verſteigerung ſeldſten dekannt gemacht werdenden Bedingungen oͤf=
fentlich
an den Meiſibietenden verſteigt werden ſollen; als wird dieſes hierdurch zu dem
Ende bekannt gemacht, damit die Liedhaber ſich in den demeldten Terminen bei der Ver=
ſteigerung
einfinden, die Conditionen vernehmen und nach Gefallen mitdieten koͤnnen.
Sign. Darmſtadt den 22ten Jan. 1796.
Von Commiſſions wegen.
Schmalcalder.
Der in dahieſiger Stadt vacante Platz in der Btandgaſſe zwiſchen dem Guͤrtler=
meiſer
Muͤller und dem Huthmachermeiſter Hofmann ſoll den r1ten dieſes auf hiefigem
Rathhaus an den Hoͤchſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 2ten Fedr. 1796.
Sparſchneider.
Den 15ten dieſes Monats und an folgenden Tagen ſollen in dem Metzger Schnel=
liſchen
Haus am Beſſunger Thor, jedesmal des Nachmittags von 2- 5 Uhr, meh=
rere
juriſtiſche, philoſophiſche und hiſtoriſche Buͤcher, wovon die Verzeichniſſe in der
Hof= und Kanzleibuchdruckerei ohnentgeltlich zu haben ſind, oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 6im Februar 1796.

[ ][  ]

Die auf den 9ten dieſek anberaumle Haroniſche Verſteigerung wird, wigen ein=
getretensn
Hinderniſſen, dis auf den 15ten dieſes verſchoden.

IV. Vermiſchte Nachrichten.

Den 11ten dieſes geſchiehet die Ziehung der erſten Klaſſe der hieſigen achten Klaſ=
ſenkotterie
wie gewoͤhnlich in dem Saal auf allhieſigem Rathhauſe, und wird Mor=
ginds
um 8 Uhr damit anzefangen; welches hierdurch zur Nachricht mit dem weite=
ten
Anfigen dekannt gemacht wird, daß zu dieſer Klaſſe noch ganze, balde, drittels
und viertels Looſe dei den ſchon bekannten Herren Koliekteurs zu baden ſind.
Darmſtadt den 4ten Fedr. 1795.
Von Generaldirektions wegen.
500 fl. Vormundsgelder liegen bei dem Beckermeiſter Georg Lautenſchlaͤger in
Beſſungen gegen gerichtliche Verſicherung zu g Procent zum Auslehnen bereit.
fl. 325. Vermundsgelder liezen deim Handelsmann Gruͤnewald gegen gericht=
liche
Verſicherung zum Luslehnen bereit.
200 fl. Vormunddgeld liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen kereit.
Lusgeser dieſes ſogt dei wem.
250 fl. Hennigiſches und 325 fl. Reinhemmeriſches Vormundsgeld iſt dei Louis
Netz zu 4 Brocent zegen 8 richtliche Sicherheit allſtuͤndlich abzugeben.
102 f. Vormundsgeld liegen dei dem Schuhmacher Berck zu 4 Procent gezenge=
richtliche
Verlegung zum Ausiehnen dereit.
In der langen Goſs iſt ein Logs, eine Stiege koch, mit eder ohre Neukles,
zu vermetçen; es deſtehet in eine Stube, Kammer und Kuͤche, und kann ſogleich
bezegen wrden. Bei wim? erfaͤhrt man in der Hofbuchdruckerei.
In der Viedhofsgaſſe Nro 298. iſt ein Logis zu vermiethen, welches in einer
Stade, Studenkammer, Kuͤche, einem verſchloſſenen Boden und verſchloſtenen
Keller beſtehet, auch ſogleich bezogen werden kann.
Bei dem Wagnermeiſter Benner in der Viehhofsgaſſe ſind zwei Logis auf die
Straz gehend zu verlehnen, und loͤnnen auf den 1ſten Maͤrz dezogen werden.

Angekemmene fremde Herren Paſſagiers: Vom 30ten Jan. bis den 6ten Fedr.

Herr von la Roche, Kavitain= und zwei Herren Thielemann, Lieutenants, in holländiſchen Dienſten, ſodann Herr
Lehr, Lieutenant von dem Néuwiediſchen Kontingent, logiren im Trauben.
Herr von Scheiter, Rittmeiſter in hannsveriſchen Dienſten: Herr Phaſian, Rapitain in hieſigen Dienſten, und
Herr Schwaben, Kommiſſaͤr beim k. k. Kommiſſariat, logiren im Darmſtädter Hof.
Ler Böck, Jäger von Buchsweiler; Herr Stroh, Handelmann von Homburg, und Herr Schucer, Lakai von
Pirmaſens, logiten im Löwen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Hameyer, k. L. Oberkieutenant; Herr Graf von Jeniſon, k. k. Lieutenant, und deſſen Herr Bruder, vor
Heidelberg, den 1ten Febr. Herr von Ottenfeld, Major, Herr von Steininger, Oberſieurenant/ und
Hr. v. Neumann, Rittmeiſter, ſämtl. in k. k. Dienſten, den 2ten. Hr. v. Crawford, engl. Aapitain, den 6ten.

Gebohrene, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene in voriger Woche.

Gebohrne und Gerauſte.
Den 31trn Jau., dem Eimwohner allhier: Johann Philipp Appel= ein Sohn: Johann Heneich.
Den 2ttn Febr., dem Burger v. Schuhmachermeiſter, Balthaſar Henriſch Hugenſchüy, tin Sohn: Johenn Ftiedrich.
Den 3ten, dem Burger und Mergermeiſer, Reichard Förſter, ein Sohn: Johann Juſtns.
Den 4ten, dem Burger und Schüeidermeiſter, Vaiſontin Wolf, eine Tochter: Anne Katharine Eliſabethi.
Nopulirte.
Den 2ten Fedr., Meiſter Pauius Gerdinus. Burge und Weißgerber allhier, des allhieſigen Burgers und Weißger=
dermeiſters
, Johann Nikolaus Gerpinus, zweiter ehelicher Sohn; und Jungker Anne Doretder, des all=
hießgen
Raths ver Dandten und Meßgermeiſders, Herrn Johann Adam Enßling, ätteßte etherliche Tochtee.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 1ten Febr., aud der Armenkaſſe: dem verſtorbenen Burger und Kirlchnermeiſter, Keurnad Bißfager, ſein hin=
terlaſſener
jüngſter Sohn, 3 Jahre, 3 Monate und 5 Lage aſt.
Den 3ten: der fürſtliche Regierungsadvokat, Hekr Johann Farl Auguſt Schreider, 37 Jahre und 5 Monate alt.
Eodem: dem Burger und Auſchmachermeiſter, Georg Peter Remhard, ein Sotn, 6 Monate und 7 Tage alt.
Eodem: dem Reitknecht, bei Seiner Hochfurſfl. Durchl. dem Prinzen Friedrich, Tobias Ruch, eine todtgebohrne Tochter.
Den 6ten, Marie Margarethe, des Kutſchers, bei Seiner Hachkfürſtl. Durchlauchr dem Herrn Landgrofen, Johann
Heinrich Müllers, Ehefrau, 22 Jahre, 10 Monake und 22 Tage alt.
Esdem: aus der Armenkaſſe; Ann= Marik, des Burgers u. Strumpfwedermeiſders, Georg Keurad Broç, Cheluanu,
46 Jahre alt.