Anno 1796.
den 1. Febr.
No. 5.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
12
Rindfleiſch . . 11
1
Kalbfleiſch
„
- Hammelfleiſch . 11
Schaaffleiſch
10
1
Schweinenfleiſch
13
Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl. 24
Speck
28
29
Nierenfett
1
1-
Hammelsfett
22
1-
Schweinenſchmalz.26
12bi6 ,18
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
Ein Harmelsgeluͤng
4)
„
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen,
Bratwuͤrſt:
. 20
1
12
Leder= u. Blutw.
1
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge45
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf.
Ein Kaldsfuß
fl. kr.
Ein Malter Korn.
11142
Ein Malter Gerſten
95)
30
Ein Malter Waizen
15
50
Ein Malter Spelzen
6
Ein Malter Hafer
15
12 52
Ein Malter Rockenmehl
„
Ein Malter Weißmehl
18
Lr.
Ein Kumpf Hafermehl
56
1 Kpf. geſchalter Hirſen
30
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl."59
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.
8
1 Kumpf Erbſen
60
1 Kumpf Linſen
64
1Maas Marz=ed. Lager=Bier im Hauſe
- und auſſer dem Hauſe. 6
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
und auſſer dem Hauſe. e
1 - Bierhefe
48
- Kuh= oder Geiſemilch,
1 Pfund friſche Butter
32134
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
2
Eier 3 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10, 12
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 10.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
15½ 2
Vor 4 kr. dito
31
Vor 6 kr. dito.
1I1a2
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
5
2
Vor 2 kr. dito
11
Vor 1kr. Waſſerweck
4½ 2
Vor 1 kr. Milchweck
4
Vor 1kr. Milchbrod.
2
Ein funfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 20 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſe
Mltr. Mltr. Mltr.) Mltr.1 Mltr.
von nachſtehenden Aemtern:
Korn Gerſte, Waiz. Spelz.
Hafer
fl. 1kr.) fl. 1kr. fl. 1kr. fl. 1kr. . fl. kr.
1130 8
Amt Rüſſelsheim
630
11I30: 9
Emt Dornberg
„
40
12
Emt Lichtenberg
9
„—
Emt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
11150 7155
6145 645
imt Zwingenberz
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.
I. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.
Es iſt zwar das Tadacksrauchen auf den Boͤden, in den Kammern, wo Betten
oder andere ſich leicht entzuͤndende Sachen aufbehalten werden, auf den Straſen
und Hoͤfen, wie inſonderheit auch in den Staͤllen, Scheuern, Heuboͤden, bei
Miſt=
ſtaͤtten, oder an andern gefaͤhrlichen Orten in der unterm18ten Jun. 1767
erlaſſe=
nen Hochfuͤrſtl. Feuerordnung §. 18., ſodann in der den 21ten Octod. 1791 und 13ten
Jun. 1794 hieruͤber deſonders erlaſſenen allgemein bekannt gemachten Verordnung
ſo Tag als Nachts dei Funf Gulden Strafe verboten:
Da man ader mit groſem Befremden wieder etfahren muͤſſen, daß auch dieſer
das allgemeine Beſte ſo offendar bezielenden Verordnung keineswegs nachgelebet,
vielmehr an vorderuͤhrten gefaͤhrlichen Plaͤzzen und auf den Straſen noch immer
Tadack gerauchet werde, und eden dadurch, wie die E. fahrung lehret, groſes
Un=
gluck veranlaßt werden kann;
Go wird das Tadacksrauchen an vorderuͤhrten Orten, inſonderheit auch in den
Schreinerwerkſtaͤtten ꝛc. hiermit oͤffentlich abermals unterſagt, mit dem ernſtlichen
Verwarnen, daß derjenige, welcher ſich hierunter dennoch derretten laſſen wird, in
die Oednungsmaͤßige Strafe von Fuͤnf Gulden unnachlaͤſſig condemniret und zu
deren gleichbaldigen Erlegung angehalten werden ſolle.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Polizeideputation daſ.
II. Edietalladung.
Nachdrmt, um den Nachlaß des verſtorbenen Fuͤrſtl. Rechnungsjuſtifilkator
Ame=
lungs richtig zu ſtellen, die Nothdurſt erfordert, daß man die, ſotinige rechtmaͤßige
Vorderung an denſelden zu machen befugt ſind, wiſſe, als werden alle und jede,
wei=
che an gedachte Nachlaſſenſchaft eine Forderung zu haden vermeinen, hiermit
vorgela=
den, dinnen hier und 3 Wochen ohnfehldar und um ſo gewiſſer bei unterzogenem
Com=
miſſario anzuzeigen und zu liquidiren, als ſie im Nichterſcheinungsfall nach: Verlauf
dieſer Zeit nicht weiter mit ihrer Forderunggehoͤret, ſondern damit praͤcludiret werden.
Sign. Darmſtadt den 22ten Jan. 1796.
Von Commiſſions wegen.
Schmalcalder.
III. Verſteigerungen.
Nachdeme Mondtags den 1ſten Febr. d. J. und die darauf folgende Tage jedesmal
Vormittags um gund Nachmittags um 2 Uhr in der Behauſung des verſtorbenen Fuͤrſtl.
Rechnungsjuſtißikater Amelungs vor dem Beſſunger Thor dahier allerhand Modilien
an Gold, Silder, Mannskleider, vorzuͤglich ſchoͤnes Weißzeug, Bettwerk und
aller=
hand Hausrath, ſodann Mittwochs den 3ten ejusd. Nachmittags um 2 Uhr 1Ohm
2 Viertel Wallauer 1794er, 7Ohm 1Vrtl. Maſſenheimer 179rer und 3 Ohm 2Viertel
Darmſtaͤdter Wein, nedſt Faͤſſer und Buͤtten, oͤffentlich an den Meiſtbietenden gegen
gleich Laare Zahlung verſteigert werden ſoll; ſo wird ſolches zu dem Ende hierdurch
bekannt gemacht, damit die Liebhaber ſich bei der Verſteigerung einfinden und nach
Befallen mitbieten koͤnnen. Lign. Darmſtadt den 22ten Jan. 1796.
Von Comwiſſions wegen.
Schmalealder.
Nachdem des Burger und Bleichmann, Wendel Mahren allhier, nach emeldete
Feldguͤter, um die Erden behoͤrig auseinander ſitzen zu koͤnnen, Freitags den 5ien
Februar dieſes Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Baſthaus zum Enzel
iffent=
lich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤderlaſſen werden ſollen; ſo wird ſolches zu
dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich a.8dann einfinden
und mitbieten moͤgen.
Nro 13. 247 Ruthen in der 28ten Lage, bef. Kammerrath Naumanns Erben zu
beiden Seiten, iſt Zehende frei, giedt 2 Alb. 4 Pf. Beed.
Nro 15. 148 216 Ruthen in der 28ten Lage, bef. Kammerrath Naumanns Erden
zu beiden Seiten, iſt Zehende frei.
Nro 17. 93 Ruthen in der 28ten Lage, bef. Kammerrath Naumanns Erben und
ſich ſelbſt, iſt Zehende frei.
Nro 13. 160 3⁄a Ruthen in der 28tin Lage, bif. ſich ſeldſt und Wendel Mahr,
iſt Zehende frei.
Nota. Vorſthende vier Stuͤcker ſind realfrei und verſteuern ſich im
Ne=
benkontriduenten=Stock.
Darmſtadt den 26ten Jaͤnner 1796.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Amt daſeldſt.
Ein an dem heiligen Kreuz gelegener mit ſchoͤnen Obſtbaͤumen verſehener
Garten, zwiſchen dem Fuhrmann Miſſer und Wingertsmann Schleid, ſoll
Sam=
ſtags den 6ten Febr. Nachmittags um 2 Uhr in dem Gaſthaus zur Krone unter
ſehr annehmlichen Bedingungen oͤffentlich verſteigt werden. Die Herrn Liedhader
loͤnnen alltaͤglich den Schluͤſſel dei wir abholen und den Garten in Augenſchein
nehmen.
Graͤf, Kirſchnermeiſter.
Nachdeme um die Erden des verſtorbenen Fuͤrſtl. Rechnungsjuſtiſikator Amelungs
bethzoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen
1tens den 9ten Febr. deſſen dahier vor dem Beſſunger Thor gelegenes Wohnhaus
nebſt Stallung und ſonſtigen Gebaͤuden, auch dem daran defindlichen Garten,
in dem ermeldten Haus ſelbſten, Nachmittags um 2 Uhr, ſodann
2tens den 10ten ejusd. auch Nachmittags um 2 Uhr nachdenannte in Beſſunger
Gemarkung geleçene Feldguͤter im Gaſthaus zum Trauden daſelbſt,
2) 2 Viertel 71ſ2 Ruth an dem Flurgraden, bef. ſich ſelbſten und der Angewann,
beſchwertmi 1 Kumpf Korn der Pfarr Beſſungen und 1 Alb. 7 Pf. Beed;
5) 2 Viertel 71⁄2 Ruth daſeldſt, bef. Henrich Joſt, giebt 1 Kumpf Korn der
Pfarr Beſſungen und 1 Ald. 7 Pf. Beeh;
c) 526 Viertel daſeldſt, bef. ſich ſeldſt, liegt oben an der Heerdwegsgewann,
giedt 7 Alb. 1 Pf. Beid und 2 Apf. 2152 Pf. der Coſlectorei Darmſtadt und
2 Kumpf Korn der Pfarr Biſſungen:
4) 4 Viertel 12 Ruthen daſeldſt, bof. ſich ſelbſt und Kraft, giebt 6 Pf. Beed;
e) 3Vil. 5 Rth. am Heerdweg, bef. Schumacher Dieterich, giedt a Alb. 6 Pf. Beeo;
k) 6 Viertel 12 Ruthen daſeloſi, befurcht ſich ſelbſt und Wamſer, giedt 9 Alb. a Pf.
Beed und 23⁄ Geſcheid Hudkorn;
8) 1 Viertel 34 152 Ruth daſeldſt, iſt ein Wingert, bef. Konrad Wolf, giebt
2 Alb. 6 Pf. Beed und 1 Simmer Korn der Pfarr Beſſungen;
1) 33 Ruth. in den oberſten Frankenaͤcker, def. Voͤlkers Erden, giedt 115. Pf. Beed;
2 Viertel im Soter, bef. Schultheiß Geyer, giedt 3 Pf. Beed und 3 Geſcheid
Korn der Pfarr Beſſungen;
) 2 Viertel datſeldſt, def. ſich ſelsſten und Michel Fauſt, beſchwert mit 3 Pf.
Beed und 3 Geſcheld Kern der Collectorel Darmſtadt;
1) 2 Viertel im Soter neben der Roßdorfer Sckaſe, bef. ſich ſelbſten;
m) 1153 Viertel daſelbſt, bef. ſich ſeldſten;
n) 115 Viertel da elbſt, bef ſich ſelbſten;
0) 141⁄ Biertel daſelbſt, bef. ſich ſeldſten, ein Garten, giebt 1o flb. 4 Pf. Zins
der Reitei Darmſtadt und 17 Alb. 1 Pf. Beed.
Wieſen.
p) 58 Viertel auf der Wenzwieſe, bef. Georg Wilhelm Geyer, giebt rGeſcheid
Korn der Collectorei Darmſtadt.
9) 1154 daſeldſt, def. Lang, giedt Beed 3 Pf. und 1 Alb. 4 Pf. Renteizins zu
Darmſtadt;
1) 1 Vieriel Dorrwies, bef. Bender, giedt Bed 2 Pf. und 6 35 Pf. Zins der
Rentei Darmſtadt.
und endlich 3tens den 11ten ejusd. gleichfalls Nachmittags um 2 Uhr im Gaſthaus
zur Krone dahier nachdenannte in hieſiger Gemarkung gelegene Feldguͤter, und zwar
2) 127 ¹⁄₈ Ruthen im Oberfeld, in der 14ten Lage, def. Peter Doͤhn, giedt 1 Aib.
2 Pf. Beed und 1 Ald. 7 Pf. Collectoreizins;
b) za4 ¹2 Ruthen im Oderwald, in der 1ſten Lage auf der Wiedermannswieze,
bef. Juſtus Winter, giedt 9 Ald. Martinszins.
unter den dei der Verſteigerung ſelbſten bekannt gemacht werdenden Bedingungen
oͤf=
fentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden ſollen; als wird dieſes h erdurch zu dem
Ende bekannt gemacht, dawit die Liedhaber ſich in den demeldten Terminen bei der
Ver=
ſteigerung einfinden, die Cenditienen vernehmen und nach Gefallen mitdieten koͤnnen.
Sign. Darmſtadt den 22ten Jan. 1796.
Von Commiſſions wegen.
Schmalkalder.
Dienſtags den 9ten dieſes, und die darauf folgende Tage, ſoll in der
Paroni=
ſchen Behauſung in der kleinenOchſengaſſe allerhand ſchoͤne Mobilien, Gold, Silder,
Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Zinn und dergleichen verſteigt werden, welches
hier=
durch zu Jedermanns Wiſſenſchaft bekannt gemacht wird.
IV. Sachen, ſo zu verkaufen.
Der Schuhmachermeiſter Eſaias Hemm iſt willens nachbenennte Guͤterſtuͤcke aus
freier Hand an den Meiſtbietenden zu verkaufen, als:
Nro. Ruth. Gew.
5 180 29 im Oberfeld, ein Wingert, auf dem Buſenberg, linker Hand des
Wegs, ſo durch den Buſenberg ziehet, iſt Zehende frei, giedt 2
Kumpf Korn zur Rentſchreiberei, bef. Hirr Kammerrath
Mil=
tenberg und Valentin Weickart.
33 19ſi6 8 im Bangert, iſt Zehende frei, bef. Pohl und Georg Adam Amendt.
Die Luſtzragende koͤnnen ſich bei ihm melden, und das Weitere vernehmen.
Eine zierlich bearbeitete und mit Oelfarb angeſtrichne ſteinerne Platte,
deß=
geichen 3 Stollin unter einen runden Ofen, ſodann mehrere Schuh vom Schloſſer
geftrtgie ſtarke Rohr, ſind im Adler dahier zu verkaufen.
Eine noch krauchbare zſtoͤckigte Windeltreppe ſtehet am Marlt in Nro 537.
zu verkaufen.
Bei dem Buchbinder Sinnigſohn iſt angekommen: Entſetzung der Feſtung
Mainz am 29ſten Oetober 1795, und auſſerordentliche Flucht der Franzoſen,
30 kr. Denkmal des Herrn Grafen von Clerfait Exc. 30 kr. Favoritenlied
mit Muſik 15 kr. Zwoͤlf Portraits der vornehmſten Generale 30 kr.
Feld=
zug der Liebe ein Küpferſtich, 15 kr.
Einige bundert eichene Playken, 5-6 Schuhe lang, ſind zu verkaufen;
Aub=
geber dieſes ſagt wo.
(Hirrzu eine Beilags.)