Darmstädter Tagblatt 1795


21. Dezember 1795

[  ][ ]

LEno 1795.

den 21. Dec.

No. 51

Viktualſen= und Marktpreis.

kr. pf
Ein Pfund Ochſenfleiſch
13
1
Rindfleiſch. 12
1
Kalbſleiſch
12
Hammelfleiſch.
11
Schaaffleiſch
1
10
Schweinenfleiſch
12 2
1 Pf.geraͤuchert. Schinku. Doͤrtfl. 23
Speck.
25

1
Nierenfett
24
1½
Hammelsfett22
L-
Schweinenſchmalz.2
Ein Falbsgegroͤß. . 12 bis 13
Ein Kalbsgelung

Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengélung 4
Suͤlzen.
4
1
- Bratwurſt.
9

1 Leber=u. Blatw.
11
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge. 45
Ein Ralbskopf
Ein Hammelskopf.
Ein Kalbsfuß
ſi. kr.
Ein Malier Korn 13
9
Ein Malter Gerſten
40
.
Ein Malter Waizen .. 17
7
30
Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafer
7130
.1432
Ein Malter Rockenmehl
20.
Ein Melter Weißmehl

I3.
Ein Lumpf Hafermehl

56
1 Apf. geſchaͤlter Hirſen.
80
1 Epf. grob. geſchr. Gerſten1fl. 154
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.
1 Lumpf Erdſen . 160
1. Lumpf Linſen

64
1Maas Marzeod. Leger=Bier im Hauſe 6
- und auſſer dem Hauſe. 6
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
- und auſſer dem Hauſe 6
- Bierheft
1
48
1
- Kuh= oder Geiſemilch
10
1 Pfund friſche Butter.
34136
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck 2
Eier 5 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10 12
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
13 2
Vor 4kr. dito.
27
Vor 6kr. dito.

18
2
Ber 11r. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod
5
Vor 2 kr. dito.
.Ie
Vor 1kr. Waſſerweck
46
Nor 1kr. Milchweck
2
Vor 1kr. Milchbrod.
3
2
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Lommißbrod ſoll gelten 23 Kr.

Faͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Pemtern: Mltr.
Korn Altr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mitr.
Spelz. Mltr.
Hafer fl. kr. fl. kr. ſi. kr. ſt. kr. fl.
Emt Ruſſelshelm kr.

Ant Dornberg. Amt Lichtenberg Amt Pfungſadt Cent Arheilgen. Amt Zwingenberg 1 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und. nüglich ſind.

I. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.

Den hieſigen Stadtkonditorn und Zuckerbeckern, ſodann auch denjenigen Beckermeiſtern,
welde Lebkuchen backen und feil halten; wird bei Conſiſcations=und ſonſt nahmhafter Strafe
wiederholt unterſagt, ihre vorzuͤglich auf Weihnachten zubereitet werdende reſp. Zucker= =
waaren
und Lebkuchen weiterhin mit Gold=oder Silberſchaum zu bekleben, indem dieſer we=
niger
zur Verzierung als zum Eckel gereichende Zuſatz im Grund doch nichts taugt, dagegen
aber wegen des dabei ſchon mehrmals gebrauchten und leichter anzubringenden, als zu unterſchei=
denden
falſchen Goldes oder Kupfers, und des ſich dabei erzeugenden Grünſpans der. Ge=
ſundheit
hoͤchſt nachtheilig werden kann. Wie man ſich nun uͤber dieſer hiermit oͤffentlich be=
kannt
gemacht werdende Verordnung zu halten verpflichtet ſiehet, ſo verſtehet es ſich auch, daß
dergleichen vergoldete oder verſilberte Eßwaaren nicht mehr in irgend einem Laden oder ſonſt
zum Verkauf angetroffen werden moͤgen, und daß ſich vielmehr ein jeder fuͤr Schaden und Strafe
zu huͤten wiſſen werde. Darmſtadt den 4ten Dec. 1795.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Polizeideputation daſ.

II. Verſteigerungen.

Naͤchſtkuͤnftigen Mittwoch den 23ſten dieſes, Morgens 10 Uhr, ſoll in dew
Pfarthaus zu Biedesheim eine Partie Kirchenkaſtenfruͤchte, Korn, Getſt und Spelz=
an
den Meiſtdietenden oͤffentlich verſteigt werden, welches den Liebhabern hierdurch
bekannt gemacht wird.
Den 28ſten hujus und an denen darauf folgenden Tagen ſollen jedesmals des
Morgens von 9 - 12, und des Nachmittags von 2-5 Uhr, in dem von der ver=
ſtordenen
Frau Conſulent Heßin in der Metzger Schnelliſchen Behauſung am Beſſan=
ger
Thor dewohnten Logie, Juwelen, Gold, Silber, Kleidung, Weißzeug, Bett=
werk
, Zinn, Meſſing, Kupfer, Eiſen und allerhand Holzwerk, ſamtlich von beſter
Qualitaͤt, oͤffentlich verſteigt werden, und wird daher ſolches zu Jedermanns
Nachricht hiermit bekannt gemacht. Sign. Darmſtadt den 9ten Decemb. 1795.
Ex Commiſſione.
Reh, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Luf Mondtag den 28ſten dieſes Monats December, Vormittags um 10 Uhr,
ſollen auf dew Biſſunger Forſthaus dei Roßdorf 8 Stuͤck traͤchtige Kuͤhe, 2 Rinder,
9 Stuͤck Zuchtſchweine, 3 gute Zugpferde, naͤmlich ein Fuchs=Wallach von 8 Jahr,
ein brauner dito von 5 Jahr und eine braune Stute von 9 Jahr; ſodann ein Zäh=
riges
braunes Fohl, wie auch mehreres zum Ackerdau gehoͤriges Schiff und Geſchier,
an den Meiſtdietenden gegen daare Zahlung verſteigt werden; welches denen Kauflu=
ſtigen
zur Nachricht dekannt gemacht wird, damit ſie ſich zur deſtimmten Zeit da=
ſeldſt
einfinden.
Dienſtags den 294ten dieſes Monats und am folgenden Tag, Morgends um 9=
und Nachmiſtags um 1Uhr, ſollen in dem hiefigen Hohen Samthoſpital 3 Paar Zug=
ochſen
, 4frochtbare Faßelſchweine, 24 Schweine, ſodann 60 Kauten weiße Ruͤben,
30 Kauten Dickwurz, 6 Wagen, 6 Pfluͤge, eine Windmühle, nedſt vielen andern
landwirthſchaf Uchen und haͤuslichen Geräthſchaften, gegen daare Bezahlung an die
Meiſtdietende verſeigt perden, welches denen Liebhadern mit dem Anfuͤgen hiermit
delannt gemacht wird, daß das gedachte Vieh am 1ten Tag, das Gefuͤtter aber am
2ten Tag der Steigerung vorgengmmen wer de. Hofheim am 11ten Dec. 1795.
L. C. Katz, Fuͤrſtl. Samthoſpitalmeiſter.

[ ][  ][ ]

III. B e k a n n t m a ch u n ge n.

Schoͤne, auserleſene Nevjahrwuͤnſche, ſowohl auf Allas als Papier, auf
das Jahr 1796 ſind in dilligen Preiſen zu haben bei
Juſtus Sparſchneider ſen.
Bei B. C. Caſelmann dahier find ſehr viele Almanachs und Kalender fuͤr 1796,
wie auch ſchoͤne urd geſchmackvolle Neujahrwuͤnſche zu haben.
In der Hofduchdruckerei iſt in Kommiſſion zu haden: Ein in jetzigen Zeiten
fuͤr alle Regentey, Staatsmanner und Patrioten boͤchſt merkwuͤrdiges Pro=
memoria
der Peruͤkenmacherzunft in gannover, 6kr. Auch ſind daſelbſt
Klaſſenletteriekaſender auf das Jahr 1796, das Stuͤck zu 3 Kreuzer, zu haben.
Bei dem Faktor Will, im Gaſthauſe zum Hirſch, ſind Gothaer, Lauenburger
und Goͤttinger Taſchenkalender, wie auch allerhand Sorten Neujahrwuͤnſche;
worunter auch muſikaliſche defindlich, in Kommiſſion zu verkaufen.
Wegen dem einfallenden heil. Chriſtfeſt werden diejenigen, welche Einröckun=
gen
ins Wochendiatt zu machen haden, erſucht, ſolche Donnerſtags den 24ſten,
Vormittags, einzuſchicken, weil nach dieſer angezeigten Zeit nichts mehr zum Ein=
ruͤcken
angenommen werden kann.

IV. Vermiſchte Nachrichten.

3000 fl. liegen in der Staͤdtiſchen Hoſpitalkaſſe dahier auf gerichtliche Verſiche=
rung
, ganz oder zertrennt, zum Auslehnen dereit. Darmſtadt den 5ten Dec. 1795.
Heßemer, Hoſpitalmeiſter.
Bei Adam Joſt in Eberſtadt liegen 350 fl. Vormundsgeider zu 4 Procent gegen
gerichtliche Verſicherung zum Auslehnen dereit.
Es werden Ende dieſes Monats im Birngarten zwei oder drei Zimmer, mit
oder ohne Meubles, zu verzinſen. Aukgeder dieſes ſagt dei wem.
Bii dem Schuhmacher Ewald in der groſen Ochſengaſſe ſind zwei Stiegen hoch
2 Stuben, 2 Kagmern und 2 Kuͤchen, zuſammen oder vertheilt, nedſt einem ver=
ſchloſſentn
Keller, zu vermielhen, und koͤnnen gleich bezogen werden.
Nahe dei der kleinen Ochſengaſſe in Nro 434 iſt eine geraͤumliche Stube mit
einem Akofen fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne Meubles, zu beziehen. Aus=
geber
dieſes ſagt bei wem.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:

Vom 12ten bis den 19ten Dec. 1795.
Herr von Schwarjenau, Regierungsdirektor von Wiesbaden; Herr Schwaben, und
Herr Herrmann, Kommiſſaͤrs vom kaiſerl. koͤnigl. Kommiſſariat,
logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, logirt im Scwan.
Herr Hecheldach, Muſicus von Amordach, logirt im froͤhlichen Mann.
Herr Secki, Handelsmann aus Italien, logirt in der Krone.
Herr Mancheſter, Handelsmann aus Italien, logirt im Loͤwen.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logiren:
Herr Graf von Jeniſon, kaiſerl. koͤnigl. Lieutenant, logirt im Fuͤrſtl. Jagdhaus.
Herr Becker, Lapitain in k. k. Dienſten, logirt dei Herrn Kammerxegiſtrator Beckr.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr Pethon, Rath in Heſſenkaſſeliſchen Dienſten, den 13ten Dic.
Herr Becker, kaiſerl. koͤnigl. Lieutenant, eod.
Herr Longuiſl, Kapitain in kaiſerk. Iomzgl. Dienſten, öod.

[ ][  ]

Herr Lipp, Kaufmann von Stuttgart, eod.
Heir Genacland, Obilſtlieutenant in Naſſaucraniſchen Dienſten, eod.
Herr Bianco, kaiſecl. konigl. Lieutenart, den 17ten.
Herr Graf von Willerode, kaiſerl. loͤnigl. Rittſeiſter, eod.
Herr Baron von Gemmingen, Ritterhauptmann vom Craichgau, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 15ten Dec., dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Jakob Schaffner,
eine Tochter: Marte Katharine Auguſtine.
Eodem: der Juliane Regine Woſin, von hier, eine uneheliche Tochter: Luiſe
Margarethe.
Den 17ten, dem Reutlnecht, dei Seiner Hochfüͤrſtl. Durchl. dem Prinzen Georg,
Johann Heinrich Buſch, ein Sohn: Karl Chriſtian.
Den 19ten, dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Martin Hintz, ein Sohn:
Martin Chriſtian.
Eodem: dem Burger und Gartenwirth, Herrn Andreas Friedrich Bogen, eine Toch=
ter
: Marie Katharine.
Ropulirte.
Den 13ten Dec., Meiſter Johann Friedrich Rieß, Burger und Schuhmacher da=
hier
, weiland des geweſenen Burgers und Schuhmachermei=
ſters
, Johann Adam Rieß, zu Biſchoffsheim im Craichgau,
binterlaſſener ehelicher Sohn; und Johannette Amalie, Veiland
des hieſigen geweſenen Musketiers, Johann Michael Matthes,
interlaſſine Wittwe.
Cern. Jhuin Jüſ Arapp, Belſaß dahir, ein Dittuer;, und Lune Lalharine,
weiland des geweſenen Beiſaſſen, Johannes Lanz, zu Beſſungen,
hinterlaſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 13ten Dec., dem Beiſaß und Maurergeſellen, Johannes Amfer, eine Tochter,
9 Monate und 7 Tage alt.
Din 14ten, der Burger und Perukinmachermeiſter, Johann Friedrich Schluckedier,
50 Jahre, 6 Monate und 18 Tage alt.
Eo dem: Anne Eliſadethe, des Burgers und Ackermanns, Wilhelm Mitzgers, Ch=
frau
, 35 Jahre, 8 Monate und 22 Tage alt.
Den 15ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Philipp Schuſter, ein todt=
gedohrner
Sohn.
Den 16ten, Georg Chriſtian Grimm, ein Beckerknecht, von Eſchenau im Hohen=
lohiſchn
, 23 Jahre alt.
Den 19ten, der fuͤrſtliche Rechnungsjuſtißkator, Herr Johann Edmund Amelung,
47 Jahre alt.
Eodem: die Hoſpitalitin, Anne Margarethe Grumpin, von hier, 75 Jahre alt.
Bei der reformirten Gemeinde ſtarb.
Den 12ten Dec., dem Johannes Kutſcher, eine Tochter, Friederike Suſanne,
10 Monate und 20 Taze alt.