Anno 1795.
den 26. Oct.
No. 43.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. z pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch 13
Rindfleiſch 12
13
Kalbfleiſch
1
11
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
10
1
Schweinenfleiſch
13
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dortfl.1 24
28
Speck
10
24
I.-
Nierenfett.
22
Hammelsfett
L--
It-
Schweinenſchmalz.28
Ein Kalbsgegroͤß,
12bis 18
Ein Kalbsgelung
.
Ein Hammelsgelung.
1 Pfund Ochſengeuung
4
1
Sulzen,
4
20
Bratwuͤrſt
1
1 Leber=u. Blutw.
12
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge .45
Ein Kalbskopf
„
Ein Hammelskopf.
Ein Kalhsfuß
1
fl. kr.
Ein Malter Korn.
Tin Malter Gerſten,
Ein Malter Wazzen,
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl „
ralac
Ein Malter Weißmehl
22
Ein Kumpf Hafermehl
56
1 Kpf. geſchalter Hirſen
80
1 Apf. grob. geſchr. Gerſten1fl.154
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 2fl.
8
1 Kumpf Erbſen
60
1 Kumpf Linſen
64
1Maas Maͤrzod. Lager=Bier im Hauſe, 6
- und auſſer dem Hauſe
6
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
6
und auffer dem Hauſe 6
1 - Bierhefe
48
1
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
½32
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
2
Eier 3 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10, 12
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 10.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
13
Vor 4 kr. dito
26
Vor 6 kr. dito
1
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito
10
Vor 1kr. Waſſerweck
2
Ver 1 kr. Milchweck .
Vor 1 kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 23 E.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Poltzeideputation dahier.
Fruchtpreiſevon nachſtebenden Aemtern: Mltr.
Korn Mltr.
Berſte Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Mtr.
hafe Amt Ruͤſſelsheiw „ fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. ke.
Amt Dornberg „ = Amt Lichtenberg „ Amt Pfungſtadt — Cent Arheilgen, — Amt Zwingenberg 21 . [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen nothig und nuͤglich ſind.
I. Edictalladung.
Nachdem wegen Berichtigung des Inventarii uͤber die Oberjägermeiſter
von Baumbachiſche Verlaſſenſchaft zu wiſſen noͤthig iſt, ob und wer an dieſelde
rechtliche Forderungen zu haben vermeinet; als werden alle diejenige, ſo an
ge=
dachte von Baumbachiſche Maſſe eine Forderung ex quocunque capite zu formiren
gedenken, hierdurch oͤffentlich aufgefordert, innerhald 3 Wochen bei
Endesunter=
zogenem ihre Forderung behoͤrig anzugeben und richtig zu ſtellen, gegenfalls aber
ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie efluxo hoc termino weiter nicht gehoͤret werden ſollen.
Auch werden alle diejenige, welche mit dem Verſtordenen in Berechnung
ge=
ſtanden und an die Verlaſſenſchaftswaſſe Zahlungen annoch zu berichtigen haben,
erſucht, und erinnert, binnen der geſetzten Friſt ſolche gehoͤrig richtig zu ſellen.
Sign. Darmſtadt den 8ten Oet. 1795.
Von Comiſſiors wegen.
Heſſe, Füͤrſtl. Regierungsaſſeſſor.
II. Verſteigerungen.
Mondtags den 26ten dieſes und die darauf folgende Tage ſoll in der
Oberjaͤgermei=
ſter von Baumdachiſchen Behauſung, Vor=und Nachmittags, Zinn, Kupfer,
Meſ=
ſing, Eiſen, Blech, Faͤſſer, Buͤtten, Holzwerk und allerhand Hausrath, ſodann auch
ein zugemachter vierſitziger Wagen, Pferdegeſchirr, Saͤttel, und ein Leiterwagen,
oͤffentlich an den Meiſtbietenden gegen daare Bezahlung verſteigert werden; welches
zu dem Ende hiermit dekannt gemacht wird, damit ſich die Luſttragende zur
be=
ſtimmten Zeit einfinden und mitbieten koͤnnen.
Sign. Darmſtadt den 16ten Oct. 1795.
Von Commiſſions wegen.
Heſſe, Fuͤrſtl. Regierungsaſſeſſor.
Die Behauſung in der vordern Paͤdagoggaſſe Nro 353, welche ganz von Stein
aufgebauet iſt, in einem Vorderhaus, zwei Seitenbaͤuen, Scheuer, Stallung und
einem Gaͤrtchen beſteht, mite inem groſen gewoͤldten Keller unterm Vordethaus,
einem kleineren Balkenkeder unter der Scheuer, und einem Brunnen mit ſehr gutem
Waſſer verſehen, ſoll Dienſtags den 3ten November h. 2. Nachmittags um 2 Uhr im
goldenen Engel dahier, unter annehmlichen Bedingungen, welche bei der
Verſteige=
rung bekannt gemacht werden, offentlich verſteigt, und dem Meiſtbetenden
zuge=
ſchlagen werden.- Die Kaufluſtigen koͤnnen unterdeſſen die Behauſung taͤglich in
Augenſchein nehmen.
Das aus 18 Zimmern, verſchiedenen Kammern, Kuͤchen, zweigroſen gewoͤldten
Keuern und einem Balkenkeller, zwei Pferdsſtaͤllen und einem Kuͤhſtall, einem
Kel=
terhaus mit Kelter, ſodann mehrern Frucht= Heu= und Strohboͤden, beſtehende
Amelungiſche Wohnbaus verm Beſſunger Thor, ſoll auf den 10ten Nov. dieſes Jahrs,
Nachmittags um 2 Uhr, unter ſehr annehmlichen Bedingungen, ſamt dem dadei
be=
findlichen ſehr fruchtbaren Obſt=und Gemuͤßgarten, in gedachter Behauſung
oͤffent=
lich aufgeſteckt und dem Meiſtdietenden uͤberlaſin werden. Liedhader koͤnnen
allſtuͤnd=
lich oder bei der Verſteigerung alles in Augenſchein nehmen.
Nachdeme Mittwochs den 11ten November die von dem Dornheimer Hoſpitalgut
einkommende gonz. eim Pachtfruͤchte, deſtehend in Waizen, Korn, Gerſte und Hafer, aof
dahirſigem Rathhaus oͤffentlich verſteigert und dem Meiſtbietenden gegen baare Zahlung
uͤberlaſſen werden ſollen; ſo wird dieſes zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit
diejenige, welche von ſothanen Fruchten zu kaufen Luſten haden, ſich deſagten Tags,
Morgens um 9 Uhr, allda einfinden moͤgen. Darmſtadt den 24ten Octod. 1795.
III. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Den 22ten dieſes wurde die vierte Klaſſe der hieſigen ſiebenten Klaſſenlotterie
gezo=
gen, und koͤnnen nunmehr die Ziehungsliſten daruͤber bei den Herrn Kollekteurs
einge=
ehen und die Gewinnſte gegen Ruckgabe der Originaldillets plansmaͤßig in Empfanz
genemmen werden. Mit Ziehung der 5ten Klaſſe wird, nach dem Pan, den 26ten des
naͤchſtfolgenden Monats angefangen. Darmſtadt den 24ten October 1795.
Von Generaldirektions wegen.
Es wird in eine angeſehene Haushaltung eine Haushaͤlterin von geſetzten Jahren,
die ader auch zugleich im Kochen und uͤtrigen Haushaltungsgeſchaͤften Erfahrung hat,
in Dienſte geſucht. Das Weitere hievon etfaͤhrt man bei Faktor Will.
Den 22ſten dieſes Monats wurde in dem Regierungsrath Mayiſchen, ehemals
Simoniſchen Hauſe am Schloßgraden in der obern Etage ein weißer Ueberrock, ein
Bett= und ein weißes Sacktuch geſtohlen. Wer Nachricht von dieſem Diedſtahl
ge=
ben kann, erhaͤlt eine Louisd'or zur Belohnung.
IV. Sachen, ſo zu verkaufen.
Ein Zehenden freier zugemachter Garten im Soder, 1271a Ruthen haltend,
linker Hand am Roßdorfer Weg, bef. Peter Doͤhn und Konrad Welker, mit vielen
ſchoͤnen jungen Obſtbaͤumen verſehen, ſodann 344 1ſ2 Ruthen Wieſen im Oberwald
Nro 14. E 15. in der 1ſten Laag der Wiedermanns=Wieſen, ſtoͤßt an die Beſſunger
Mark; ferner ein halder Morgen Wieſe auf der Wenz=Wieſe am Roßdorfer Weg,
und ein Viertel auf der ſogenanten Doͤrrwieſe, ſollen aus freier Hand unter
annehm=
lichen Bedingungen verkauft werden; Liebhader koͤnnen ſich bei dem Fuͤrſtl.
Rech=
nungsjuſtiſikator Amelung melden.
Ein viereckigter eiſerner Plattenofen ſtehet zu verkaufen. Wo, erfaͤhrt man in
der Buchdruckerei
Bei dem Buchbinder Sinnigſohn ſind allerhand genealogiſche Kalender pro 1796
zu haben: Almanach der Revolutions=Charaktere; Beckers Taſchenbuch fuͤr
Garten=
freunde; Goͤttinger, Frankfurter, Offendacher u. d. gl.
In der alten Vorſtadt, naͤchſt am Sperer Thor, im Haus Nro 78, ſind ſehr
gute gelbe Ruͤben eine ſogenannte Waſchwanne voll um 24 Kr. zu verkaufen.
Bei Haͤbrich ſind nun wiederum Limburger Kaͤſe, wie auch beſte Sorte neue
Haͤ=
ringe, das Stuͤck 6 Kr. zu haden. Darmſtadt den 24ten Oet. 1795.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Achthundert Gulden ſind, zuſaramen oder vertheilt, auf eine ſichere gerictliche
Hypothek zu a Procent zu verlehnen. Bi wem, iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
500 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu 4 Procent zu verleynen, und
iſt das Naͤhere ebendaſeldſt zu erfahren.
Auf dem Ritzſtein iſt ein Lozis zu vermiethen, welches in einer Stube, zwei
Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz deſtehet. Naͤhere Nachricht iſt dei Ausgeder
dieſes zu erfahren.
In der groſen Ochſengaſſe bei dem Schuhmachermeiſter Ewald iſt ein Logis zu
vermiethen gleicher Erde; es deſtehet in 2 Stuben, einer Kammer, einer Kuͤche und
einem verſchloſſenen Keller, und kann gleich dezogen werden.
In dahieſiger Stadt=Fleiſchſchirm iſt ein geraͤumlicher Boden, welcher
allſtuͤnd=
lich in Gebrauch genommen wer den kann, auf mehrere Jahre zu verlehnen.
Liebha=
der hierzu belieden ſich bei Unterzeichnetem zu melden. Darmſtadt, den 15ten Oct. 1795.
Juſtus Sparſchneider, Bauinſpektor.
In Nro 512. in der Ralhhausgaſſe iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon zu
ver=
miethen, Velches ſogleich kann bezogen werden.
Angekemmene ſtemde Herrn Paſſagiero:
Vom 17ten bis den 23ten Oct. 1795.
Herr von Boſeck, Major, und Herr von Rehmen, Rittmeiſter in münſteriſchen Dienſten, und
Herr Zach, k. k. Verpflegsoffizier, logiren im Trauben.
Herr von Reiniſch, kaiſerl. kön. Feld=Kriegskommiſſar; Herr Kloͤckle, Kommiſſaͤr vom
wie=
meriſchen Fuhrweſen; Herr Lanz, Rentmeiſter von Umſtadt; Herr Gockel,
von Emmedingen, und Herr Ott, von Frankfurt, Kaufleute, logiren im
Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann nus Duͤrrwangen, logirt im Schwan.
Herr Hechelbach, Muſikus von Amorbach, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Boſſert, Becker von Grünſtadt, und Herr Sullemon, kaiſerl. königl. Kommiſſir, log.
im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Hornig, Obriſter,Herr Mogen, und Herr Klipſtein, Kapitains, in hieſigen Dienſten,
den 21ten Oct.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 18ten Oet., dem Burger und Ackermann, Johann Georg Klein, ein Toͤchterlein: Anne
Eliſabethe.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Philipp Heinrich Hoß, ein Soͤhnlein: Philipp
Heinrich.
Den 20ten, dem Burger und Wagnermeiſter, Johannes Scherer, ein Soͤhnlein: Johann
Chriſtian.
Den 21ten, dem Burger und Stadtehirurgus, Herrn Johann Daniel Eck, ein Soͤhnlein:
Chriſtoph Ernſt Wilhelm.
Den 23ten, dem Burger und Kaufmann zu Lautereck im Pfälziſchen, Herrn Philipp Karl
Korn, ein Soͤhnlein: Karl Ferdinand.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johannes Schleid, ein Soͤhnlein: Georg Valentin.
Bopulirte.
Den 18ten Det., Meiſter Georg Bernhard Rihert, Burger, Kiefer und Bierbrauer allhier,
ein Wittwer, und Anne Eliſabethe, des Amos Schneiders, Gemeindsmann
und Zieglermeiſters zu Arheilgen, eheliche Tochter=
Eodem: Meiſter Johann Daniel Wolz, Burger und Schneider allhier, des Schulehrers,
Herrn Chriſtoph Auguſt Wolz, zu Oberkinzing im Breubergiſchen, ehelicher
Hohn, und Jungfer Marie Katharine, weiſand des Kirchenſeniors, auch
Burgers und Schneidermeiſters, Herrn Heinrich Emmels allhier,
hinterlal=
ſene einzige eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 18ten Oet., dem Burger und Leinenwebermeiſter, Georg Wilhelm Horneff, ein
Toͤchter=
lein, 10 Wochen und 1 Tag alt.
Den 19ten, Frau Suſanne Marie, des verſtorbenen Burgers und Weißgerbermeiſters, Johann
Jakob=Kronbachs, hinterlaſſene Wittwe, 63 Jahre und 5 Monate alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe: der Anne Margarethe Beizin ihr uneheliches Soͤhnlein, 4
Jah=
re und 6 Monate alt.