Darmstädter Tagblatt 1795


26. Oktober 1795

[  ][ ]

Anno 1795.

den 2. Nob.

No. 44:

Viktualten= und Marktpreis.

kr. pf.
13
Iin Pfund Ochſenfleiſch
12
Rindfleiſch:

Kaldfleiſch
13

1

Hammelfleiſch
11
10
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink u. Doͤrrfl., 24
Speck.
28

1
Nierenſett.
24
22
1-
Hammelsfett
L-
Schweinenſchmalz28
Ein Kalbögegroͤß.
12 dis 118
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
9
1 Pfund Ochſengelung
1
Sulzen,
2.
- Bratwurſt
1
12
- Leberpu. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge45
Ein Katdslopf

Ein Hammelslopf
Ein Kaldsfuß
fl. kr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten,
Ein Malter Waizen
1
Ein Malter Spelzen

Ein Malter Hafer


Ein Malter Rockenmehl .15
Ein Malter Weißmehl
22

kr.
Ein Kumpf Hafermehl
156
1 Kpf. geſchalter Hirſen
80
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl. 52
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2 fl.
1 Kumpf Erbſen 160
1 Kumpf Linſen
64
1Maas Maͤrz=od. Lager=Bier im Hauſe
und auſſer dem Hauſe 6
1 Maas Jung=Bier im Hauſe

und auſſer dem Hauſe
- Bierhefe
1
98
- Kuh- oder Geiſemlich
1 Pfund friſche Butter. 3
32
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuck
2
Eier 3 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10 12
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
13
Vor 4kr. dito

26
Vor 6 kr. dito
17
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod
6

Vor 2 kr. dito
10
Vor 1 kr. Waſſerweck
2
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntesk
Kommißbrod ſoll gelten 23 Kr.

Fuͤrſtlich= Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
Mltr. Mltr. Mtr. Mltr.1 Mlte.
von nachſtehenden Aemtern:
Korn Gerſte Waiz. Spelz. Hafn
E. Er. Eu fkr. kfü. fke. ke. ſEr., Elkr.
Amt Ruͤſſelshein

Amt Dornberg
Emt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Lent Arheilgen,

Eat Zwingenberg.
2

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen;
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.

10
I. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.

Nachdem aus Veranlaſſung vorgekommener Beſchwerden des K. K. Militaͤrs
uder Polizeiwidrige Preiserhoͤhung der von ihm in hieſiger Stadt gekauft werdenden
noͤthigſten Beduͤrfniſſen ernſtlichſt zu verordnen noͤthig gefunden worden, daß
1.) der Preis der noͤthigſten Ledensmittel, als Fleiſch, Brod und Bier ꝛc. nicht
nur an den Thoren und oͤffentlichen Plaͤtzen hieſiger Stadt, ſondern auch im
Hauptquartier angeſchlagen
2.) die hieſige Buͤrgerſchaft in dem Wochenblatt oͤffentlich und unter Androhung
ſcharfer Strafe gegen Taxwidrige Erhoͤhung gewarnt - auch
3.) ſolches Vergehen, ohne Ruͤckſicht, od an Marketender oder Soldaten verkauft
worden, auf der Stelle nach aller Strenge beſtraft werden ſolle;
ſo wird dieſes hierdurch zu Jedermanns Nachricht, Nachachtung und Warnung mit
dew Anfuͤgen oͤffentlich dekannt gemacht, daß die, ſo hiergegen handeln ſollen, mit
ſtrenger gleich zu vollſtreckender Strafe ohne alle Nachſicht werden delegt werden.
Darmſtadt den 6ten Octob. 1795.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Polizeideputation daſ.

II. Verſteigerungen.

Die Behauſung in der vordern Paͤdagoggaſſe Nro 353, welche ganz von Stein
aufgebauet iſt, in einem Vorderhaus, zwei Seitenbaͤuen, Scheuer, Stallung und
einem Gaͤrtchen beſteht, mit einem groſen gewoͤlbten Keller unterm Vorderhaus,
einem kleineren Balkenkeller unter der Scheuer, und einem Brunnen mit ſehr gutem
Waſſer verſehen, ſoll Dienſtags den 3ten November h. a. Nachmittags um 2 Uhr im
goldenen Engel dahier, unter annehmlichen Bedingungen, welche bei der Verſteige=
rung
bekannt gemacht werden, oͤffentlich verſteigt, und dem Meiſtbietenden zuge=
ſchlagen
werden. Die Kaufluſtigen koͤnnen unterdeſſen die Behauſung taͤglich in
Augenſchein nehmen.
Donnerſtag den 5ten November, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in dem Gaſthaus
zur Krone die auf den 15ten September feſigeſetzt geweſene, eingetrettener Hinder=
niſſen
halber aber verſchobene Verſteigerung, des denen Rechnungsjuſtiſikator Fritziͤ=
ſchen
Erben zugehoͤrigen in der neuen Vorſtädt ohnweit dem Pfoͤrtgen gelegenen
Wohnhauſes, unter denen bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedin=
gungen
vorgenommen werden. Darmſtadt den 30ten Oct. 1795.
Nachſtehende im Oberfeld in der 7ten Gewann am Soderweg, im ſogenannten
kleinen Feldgen, liegende Aecker ſollen Mondtags den 9ten Nov. d. J. Nachmittags um
2 Uhr im Gaſthaus zum Trauden dahiery unter annehmlichen Bedingungen, an den
Meiſtbietenden verſteigt werden.
Nio Ruth. Gew.
3) 6a5 7 defurcht Herrn Rathsverwandten Wiener und ſich ſelbdſt,
4.) 64⁄₀ 7 daſelbſt, defurcht ſich ſelbſten zu beiden Seiten
5) 2141¾ 7 ferner daſelbſt, befurcht ſich ſelbſten, und gegen den Roßdorfer
Weg, Herrn Rathsverwandten Wiener.
Das aus 18 Zimmern, verſchiedenen Kammern, Kuͤchen, zwei groſen gewoͤldten
Kellern und einem Balkenſeller, zwei Pferdsſtaͤllen und zinem Kuͤhſtall, einem Kel=

[ ][  ][ ]

terhaus mit Kelter, ſodahn mehrern Frucht= Hen= und Strohboͤden, beſtehen
Amelungiſche Wohnhaus vorm Beſſunger Thor, ſoll auf den 10ten Nov. dieſes Jahrs,
Nachmittags um 2 Uhr, unter ſehr annehmlichen Bedingungen, ſamt dem dabei be=
findlichen
ſehr fruchtbaren Obſt= und Gemuͤßgarten, in gedachter Behauſung oͤffent=
lich
aufgeſteckt und dim Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden. Liebhader koͤnnen allſtund=
lich
oder bei der Verſteigerung alles in Augeßſchtzy nehmen.
Nachdeme Mittwochs den 1rten Novemhe die von dem Dornheimer Hoſpitalgut
einkommende ganz reine Pachtfruͤchte, deſtehendin Waizen, Korn, Gerſte und Haſer, auf
dahieſigem Rathhaus oͤffentlich verſteigert un dem Meiſtbietendey gegen daare Zahlung
uͤberlaſſen werden ſellen; ſo wird dieſes zu Fem Ende hiermit bekannt gemacht, damit
diejenige, welche von ſothanen Fruͤchten zu haufen Luſten haben, ſich deſagten Tags,
Morgens um 9 Uhe, allda einfinden moͤgen. Darmſtadt den 24ten Oetob. 1795.

III. B e k a n n t m a ch u n g e n.

Ein Zehenden freier zugemachter Garten im Soder, 1277ſa Ruthen haltend,
linker Hand am Roßdorfer Weg, bef. Peter Doͤhn und Konrad Welker, mit vielen
ſchoͤnen jungen Obſtbaͤumen verſehen, ſodann 344 152 Ruthen Wieſen im Oberwald
Nro 14. E15. in der 1ſin Laag der Viedermanns=Vieſen, ſtoͤßt an die Beſſungen
Mark; ferner ein halder Morgen Vieſe auf der Wenz=Wieſe am Roßdorfer Weg=
und ein Viertel auf der ſogenanten Doͤrrwieſe, ſollen aus freier Hand unter annehm=
lichen
Bedingungen verkauft werden; Liebhaber koͤnnen ſich dei dem Fuͤrſtl. Rech=
nungsjuſtiſikator
Amelung melden.
Vor 3 Wochen iſt in dem Gaſthaus zum Trauben ein Ordonanzdegen ent=
wendet
worden, derjenige, welcher ſolchen in die Hofbuchdruckerei liefert, erhaͤlt
eine halbe Louisd'or Trankgeld.
Es wird ein Logis mit 6 oder mehreren Zimmern, ein großer Keller, und
ein Hof mit einer Pumpe verſehen, zu miethen geſucht. Bei Ausgebern dieſes
erfaͤhrt man das Weitere.

IV. Vermiſchte Nachrichten.

Tauſend Gulden, ſo wie auch 800 fl. ſind zuſammen oder vertheilt auf ſichere
Hypother zu 4 Procent zu verlebnen.
Achthundert Gulden ſind, zuſammen oder vertheilt, auf eine ſichere gerichtliche
Hypothek zu 4 Procent zu verlehnen.
200 fl. Vormundsgelder ſind gegen gerichtliche Hypothek zu verlehnen. Bei
wem ? erfaͤhrt man in der Hofduchdruckerei.
Nahe am Schloßgraden Nro 54. iſt in der dritten Etage eine Stube und Kammer,
nebſt Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz, Keller und Boden zu verlehnen, und kann ſo=
gleich
bezogen werden.
Auf dem Ritzſtein iſt ein Logis zu vermiethen, welches in einer Stube, zwei
Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet. Naͤhere Nachricht iſt dei Ausgeber
dieſes zu erfahren.
In dahieſiger Stadt=Fleiſchſchirm iſt ein geraͤumlicher Boden, welcher allſtuͤnd=
lich
in Gebrauch genommen werden kann, auf mehrere Jahre zu verlehnen. Liebha=
der
hierzu delieden ſich dei Unterzeichnetem zu melden. Darmſtadt, den 15ten Ott. 1795.
Juſtus Sparſchneider, Bauinſpektor.

[ ][  ]

Angekommens ſtemde Hern Paſſagiers:

Vom 24ten bis den 31ten Oct. 1795.
Herr Zach, kaiſerl. koͤnigl. Verpflegsoffizier, logiet im Trauden.
Herr von Hartenfels, k. k. Felbkriegskommiſſair; Herr Kloͤckle, und Herr Schwa=
den
, k. L. Kommiſſairs, vom wiemeriſchen Fuhrweſen, logiren
im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwanzen, log. im Schwan.
Herr Hecheldach, Muſikus aus Amorbach, log. im froͤhlichen Mann.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr Geilfus, Obriſtlieutenant in hieſigen Dienſten, den 25ten Oct.
Herr von Boſeck, Major in muͤnſteriſchen Dienſten, eod.
Herr Baron von Guͤnther, königl. preuſſiſcher Geſandter, den 27ten.
Herr von Reiniſch, kaiſerl. koͤnigl. Feldkriegskommiſſarr, eod.
Herr Brunner, Kapitain vom niederſaͤchſiſchen Kreis, eod.
Herr Peſter, Major vom kaiſerl. koͤnigl. Generalſtaad, den 30ten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohren und Getauft.
Den 25ten Oet., dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Martin Fetterlling,
ein Zwillingsſoͤhnlem: Johann Jakod.
Aopulirte.
Den 25ten Oet., Meiſter Martin Gottlieb Brenner, Burger und Metzger allhier,
weiland Johannes Brenners, geweſenen Burgers und Beckermei=
ſters
zu Raybach; nachgelaſſener ehelicher Sohn; und Jungfer
Katharina Barbara, des bei allhieſigem fuͤrſtl. Depor ſtehenden
Gergeanten, Herrn Johann Kenrad Engel,juͤngſteeheliche Tochter.
Eodem: Philipp Straus, Burger und Beckermeiſter allhier, ein Wittwer; und
Eliſabetha, weiland Peter Vogts, geweſenen herrſchaftlichen
Knechts allhier, hinterdliebene Wittwe.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 24ten Oet., dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Martin Fetterling,
ein todtgedohrnes Zwillingstoͤchterlein.
Den 26ten, des verſtordenen Reichsſtadt Wermſiſchen Rathskonſulenten, Herrn Dr.
Heſſe, hinterbliebene Frau Wittwe, 64 Jahre, 2 Monate und
19 Tage alt.
Esden: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Georg Wandel, ein Toͤchter=
lein
, 6 Wochen und 1 Tag alt.
Den 27ten, der herrſchaftliche Knecht, Chriſtoph Huber, 72 Jahre, 3 Monate und
5 Tage alt.
Den 29ten, Marie Wilhelmine Erneſtine, des Burgers und Metzgermeiſters, Jo=
hannes
Schobers, Ehefrau, 41 Jahre, 3 Monate und 13 Tage alt.
Den 30tin, dem Burger und Schuhmachermeiſter Schneider ein lodtgedohrnes Toͤch=
terlein
.
Den 3rten, dem fuͤrſtlichen Kammerrath, Herrn Ernſt Wilhelm Zimmermann, ein=
Tochter, 4 Jahre und 5 Monate weniger 2 Tage alt.