Darmstädter Tagblatt 1795


19. Oktober 1795

[  ][ ]

Enno 1795.

den 19. Oct.

No. 42.

Viktualten= und Marktpreis.

kr. upf.
13
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
12
Rindfleiſch.
- Kalbfleiſch
11
1
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
10
1
13
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink u. Dorrfl. 24
Speck

Nierenfett
1
24

Hammelsfett
22
L
Schweinenſchmalz.28
L
Ein Kalbsgegroß. . 12bis 18
Ein Kalbsgelung
=
Ein Hammelsgeluͤng
9
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen.
20
Bratwuͤrſt.
1
12
1 - Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 45
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kaldsfuß
fl. kr.
Ein Malter Korn

0
p
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Wazen

Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafer

Ein Malter Rockenmehl
1¼ 20.
Ein Malter Weißmehl
22

kr.
Ein Kumpf Hafermehl
56
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
80
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.54
1 Apf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.
1 Kumpf Erbſen
60

1 Kumpf Linſen
64
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe
und auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
6
und auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
48
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
30
32
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das Stuͤck
2
Eier 3 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10 12
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.2=
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
13
Vor 4kr. dito
26
Vor 6 kr. dito.
117
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod,
Vor 2 kr. dito. .
10
Vor 1kr. Waſſerweck
2
Vor 1kr. Milchweck.
Vor 1 kr. Milchbrod.
Ein fünſpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 23 kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dabier.

Fruchtpreiſe
Mltr. Mltr. Mltr. Mitr. Mltr.
von nachſtehenden Aemtern:
Korn Gerſte Waiz. Spelz.) Haſer
fl. kr. fl. 1kr. fl. 1kr. fl. kr.) fl. 1kr.

Umt Ruͤſſelsheim,
Amt Dornberg.
.


Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
.
-½.
Cent Arheilgen

1½-
Amt Zwingenberg

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen;
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.

I. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.

Nachdew aus Veranlaſſung vorgekommener Beſchwerden des K. K. Militaͤrs
bder Polizeiwidrige Preiserhoͤhung der von ihm in hieſiger Stadt gekauft werdenden
noͤthigſten Beduͤrfniſſen ernſtlichſt zu verordnen noͤthig gefunden worden, daß
1.) der Preis der noͤthigſten Ledensmittel, als Fleiſch, Brod und Bier ꝛc. nicht
nur an den Thoren und oͤffentlichen Plaͤtzen hieſiger Stadt, ſondern auch im
Hauptquartier angiſchlagen-
2.) die hieſige Buͤrgerſchaft in dem Wochendlatt oͤffentlich und unter Androhung
ſcharfer Strafe gegen Taxwidrige Erhoͤhung gewarnt- auch
3.) ſolches Vergehen, ohne Ruͤckſicht, od an Marketender oder Soldaten verkauft
worden, auf der Stelle nach aller Strenge deſtraft werden ſolle;
ſo wird dieſes hierdurch zu Jedermanns Nachricht, Nichachtung und Warnung mit
dem Anfugen oͤffentlich dekannt gemacht, daß die, ſo hiergegen handeln ſollen, mit
ſtrenger gleich zu vollſtreckender Strafe ohne alle Nachſicht werden belegt werden.
Darmſtadt den 6ten Octob 1795.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Polizeideputation daſ.

II. Edietalladung.

Nachdem weigen Berichtigung des Inventarii uͤber die Oberjagermeiſter
von Baumbachiſche Verlaſſenſchaft zu wiſſen noͤthig iſt, ob und wer an dieſelde
rechtliche Forderungen zu haben vermeinet; als werden alle diejenige, ſo an ge=
dachle
von Baumdachiſche Maſſe eine Forderung ex quocunque capite zu formiren
gedenken, hierdurch öffentlich aufgefordert, innerhald 3 Wochen bei Endesunter=
zogenem
ihre Forderung behoͤrig anzugeden und richtig zu ſtellen, gegenfalls ader
ſich z1 gewaͤttigen, daß ſie efluxo hoc termino weiter nicht gehoͤret werden ſoſſen.
Auch werden alle diejenige, welche mit dem Verſtordenen in Berechnung ge=
ſtanden
und an die Verkaſſenſchaftsmaſſe Zahlangen annoch zu derichtigen haden,
zrſucht, und erinnert, binnen der geſetzten Friſt ſolche gehoͤrig richtig zu ſteuen.
Sign. Darmſtadt den 8ten Oct. 175.
Von Comiſſions wegen.
Heſſe, Fuͤrſtl. Regierungsaſſeſſor.

III. Verſteigerungen.

Mondtags den 26ten dieſs und die darauf folgende Tage ſoll in der Oberjaͤgermei=
Ker von Baumbachiſchen Behauſung, Vor=und Nachmittags, Zinn, Kupfer, Meſ=
ſing
,Eiſen, Blech, Faͤſſer, Bütten, Holzwerk und allerhand Hausrath, ſodann auch
ein zugemachter vierſitziger Wagen, Pferdegeſchier, Saͤttel, und ein Leiterwagen,
öffentlich an den Meiſtdietenden gegen baare Bezahlung verſteigert werden; welches
zu dem Ende hiermit dekannt gemacht wird, damit ſich die Luſttragende zur de=
ſimmten
Zeit einfinden und mithieten koͤnnen.
Sign. Darmſtadt den 16ten Oct. 1795.
Von Commiſſions wegen.-
Heſſe, Fuͤrſtl. Regierungsaſſeſſor.

Die Behanſung in der vordern Paͤdagoggaſſe Nro 353. welche ganz von Stein
aufgebaut iſt, in einem Vorderhaus, zwei Seitendaͤuen, Scheuer, Stallung und
einem Gaͤrtchen beſteht, mit einem groſen gewoͤlbten Keller unterm Vorderhaus,
einem kleineren Balkenkeller unter der Scheuer, und einem Brunnen mit ſehr guten

[ ][  ][ ]

Waſſer verſehen, ſoll Dienſtags den 3ten November h. 2. Nachmittags um 2 Uhr iſm
goldenen Engel dahier, unter annehmlichen Bedingungen, welche bei der Verſteigs=
rurg
bekannt gemacht werden, öffentlich verſteigt, und dem Meiſtbietenden zuge=
ſchlagen
werden. Die Kaufluſtigen koͤnnen unterdeſſen die Behauſung taͤglich in
Augenſchein nehmen.

IV. B e k a n n t m a ch u n ge n.

Die Ziehung der vierten Klaſſe der hieſigen ſiebenten Klaſſen=Lotterie=bleibt auf
den 22ten dieſes feſtgeſetzt, welches hierdurch zur Nachricht mit dem weiteren Anfuͤgen
bekannt gemacht wird, daß zu dieſer Ziehung noch ganze, halbe, drittels und viertels
Kauflooſe um den im Plan beſtimmten Preis dei den bekannten Herren Kollekteurs
zu haden ſind. Darmſtadt den 15ten Ociod. 1795.
Von Generaldirektions wegen.
Bei dem Schwanenwirth Leonhard ſind 50 Malter Aepfel, von verſchiedenen
Sorten, das Malter zu 4 fl. zu verkaufen.
Bei dem hieſigen Handelsjuden Eli, wohnhaft in der Holzſtraſe bei dem Kamw=
macher
Achen, iſt um dillige Preiſe zu haben: Bieder, Flannell, Kattun, Barchent,
Zwilch, nedſt verſchiedenen andern Sorten von Waaren.
Im Adler dahier iſt Ein ſchoͤner runder Ofen, mittler Groͤße, zu verkaufen.
In dem Birngarten Nro g5. ſind etliche Fenſter mit runden Scheiden ſehr wohl=
feil
zu verkaufen.
Bei dem Handelsmann Dieſenbach ſind neue hollaͤndiſche Haͤringe um einen dil=
ligen
Preis zu haden.
Bei Haͤdrich ſind nun wiederum Limburger Kaͤß zu haben.
Darmſtadt den 17en Oct. 1795.
Beim Handelsmann Klaunig dahier ſind allerlei leere Faß, ſowohl zu trocknen
als naſſen Sachen drauchbar, zu haden.

V. Vermiſchte Nachrichten.

In dahiefiger Stadt=Fleiſchſchirm iſt ein geraͤumlicher Boden, welcher allſtuͤnd=
lich
in Gebrauch genommen werden kann, auf mehrere Jahre zu verlehnen. Liedha=
der
hierzu delieden ſich bei Unterzeichnetem zu melden. Darmſtadt, den 15ten Oet. 1795.
Juſtus Sparſchneider, Bauinſpektor.
In der Viehhofsgaſſe Nro 298. iſt eine Stiege hoch ein Logis zu vermiethen,
welches in einer Stube, Kammer und Kuche beſtehet, und gleich dezogen werden kann.
In der langen Gaſſe in Nro 190. ſteht eine Stiege hoch ein Logis zu verlehnen;
es beſteht in 2 Stuben, einer Studenkammer, Kuͤche, nedſt Keller und verſchloſſe=
nem
Holzplatz, und einer Kammer auf dem Boden.
In der groſen Ochſengaſſe neben dem Anker ſtehet ein geraͤumliches Logis zu ver=
lehnen
. Es beſtehet in einer Stuhe, Studenkammer und Kuͤche, welches ſogleich
bezogen werden kann.
Eintauſend Gulden liegen bereit, um ſolche, im Ganzen oder auch zertrennt,
gegen gerichtliche Sicherheit auszuleihn, wovon das Raͤhere beim Handelsmann
Klaunig dahier beliedigſt zu erfahrn iſt.

Vl. Waiſenhaus=Nachricht.

Die im 3zten Quartal dieſes Jahres in dem hieſigen Waiſenhaus eingekommene
milde Gaden und Geſchenle werden hie durch ruͤhmlichſt angezeigt:
Den 2ten Jul. In dem zweiten Quartal defande ſich in dem Opferſtock inel.
11ſ2 fl. fuͤr die Waiſen, mit der Bemerkung, wofuͤr das Lied zu ſingen: Nun dan=
ker
alle Gott ꝛc. und ferner zu Litten um ſeinen Beiſtand, 16 fl. 35 kr. Den 7ten,
Lei der Beerdigung des Burgers und Zimmermeiſters, Herrn Koppen, ein Lied zu
ſingen, 24 kr. Den 10ten, dei der Beerdigung des Burgers und Kiefermeiſters,

[ ][  ]

Herrn Ritſerts, Ehefeau, beim Hinanbtragen das Lied: Vas mein Gott will ꝛc.
und beim Nachhauſegehen der Leichentraͤger, den 9ten und 10ten Vers aus Nro 4t.
zu ſingen, 1fl. 4kr. Den 12ten, ein Legat von Johannes Serth ſen. in Vadenrod,
Amts Abfeld, von 9fl. Den 28ten, ein Legat von dem verſtordenen Konrad Heiw
zu Bieidenrod, Amts Burggemünben, von 5 fl. Eod. Edendaher ein Geſchenk von
einem Ungenannten fuͤr die Waiſen, von 3fl. Eod. von einem Ungenannten, Gott
um Linderung der groſen Schmerzin zu ditten, 1fl. 22152kr.
Den 2ten Aug. Ein Legat von der verſtordenen Jungfer Bechtoldin dahier, von
25 fl. Den 10ten, von einem Ungenannten, Gott fuͤr wieder erlangte Geſundheit
zu danken, 1fl 12ke. Eod. In das Goddelauer Opferſaͤcklein ſind fuͤr das Wai=
ſenhars
eingelegt und uͤderſandt worden 2fl. Den 12ten, bei der Beerdigung des
Gaſthaiters zum Roſengarten in Mannheim, Herrn Ringers, zwei Lieder zu ſin=
gen
, 2fl. Den 16ten, ein Legat von der verſtordenen Katharina Eleonora Lippiz
zu Goddelau, von 5 fl. Den 20ten, ein dergleichen von Anna Eliſabetha, Michael
Volks zu Groshauſen, hinterlaſſene Wittwe, von 5 fl. Den 24ten, von einer Un=
genannten
, Gott fuͤr ſie zu ditten, 1fl. 12kr. Den 28ten, fuͤr ein todtkrankes
Kind zu ditten, 30 kr.
Den 4ten Sepl. Von einem Ungenannten, Gott zu danken, daß er das Kind
zu ſichgenommen, 30 kr. Den 8ten, von einem Ungenannten, ein Geſche= kvon 1fl.
Den 12ten, bei der im Waiſenhaus gehaltenen 35ger Wittwenkaſſen=Societaͤt, 1 fl.
Den 13ten, iſt in dem Stadtkirchopfer eingekommen, um dafuͤr ein Lied zu ſin=
gen
, 30kr. Den 16ten, bei der Beerdigung des Schloſſermeiſter Lorenzen Kind die
Lieder zu ſingen: Gottlod die Stund iſt kommen ꝛc. Ruhet wohl ihr Todtendeine ꝛc.
24 kr. Den 24ten, ein wohlthaͤtiges Geſchenk aus dem Stift Kauffungen von 143 fl.
Em 14ten Sonntag nach Tun. iſt aus dem Goddelauer Opferſaͤcklein uͤderſchickt wor=
den
2fl. Am 15ten Sonnt. n. Trin. desgleichen 1fl. 36 kr. In dem dritten Quartal
befanden ſich in dem Opferſtock incl. 2fl. 45 ke. mit der Bemerkung, von Eltern ein
groſer Thaler fuͤr die unſerm Kind wieder geſchenkte Geſundheit Gott zu danken, 9fl. 2k
Gott welle die reichliche Geder der in dieſem Quartal den armen Waiſen zugewen=
deten
Wohlthaten dafuͤr ſegnen und mit einer dauerhaften Geſundheit belohnen.

Angekommene fremde Herren Paſſagiere: Vom 10ten dis den 17ten Oct.

Herr Zach, k. L. Verpflegsoffizier, und Herr von Rehmen, Rittmeiſter in münſteriſchen Dienſten,
ogiren im Trauben.
Herr von Reiniſch, kalſerl. kon. Feld=Kriegskommiſſir; Herr Schwaben, und Herr Kleckle,
kaiſerl. koͤnigl. Kommiſſaͤrs, log. im Darmſtaͤdter Hof.

Ab= und durchgereine Herren Paſſagiers.

Herr Zentner, Regierungsrath von Heidelberg, und Herr Graf von Thuilliere, vom kaiſerl.
koͤnigl. Generalſtaab, den 11ten Oet. Herr von Fleiſcher, kaiſerl. koͤnigl.
Obriſter, den 12. Herr v. Senkenberg, Regierungsrath von Gieſen, den 13.

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.

Gebobrne und Getaufte.
Den 12ten Oet., dem Burger und Gaͤrtner, Karl Neumeier, eine Tochter: Suſanne Katharine.
Den 17ten, dem fuͤrſtlichen Pferdearzt, Herrn Johann Georg Amendt, eine Tochter: Kuni=
gunde
Marie Magdalene.
Bei der reformirten Gemeinde ward gebohren.
Den 14ten Oet., dem füͤrſtlichen Medieinalaſſeſſor und Hofapotheker, Herrn Johann Wilheln
Ehrhard, ein Sohn - Ludwig Auguſt Emil.
Geſtorbene und Beerdiste
Den 15ten Det., aus der Armenkaſſe: Eliſabethe, des herrſchaftlichen Knechts, Kaſpar Volp,
Ehefrau, 64 Jahre alt.
Den 16ten, der fürſtliche Oberavvellationsgerichts= und Regierungsrath, Herr Karl Wilhelm
Theodor Happel, 55 Jahre alt.
Eoden: dem herrſchaftl. Reutknecht, Konrad Ploch, eine Tochter, ( Monate weniger 6 Tage alt,