Anno 1795.
den 7. Sept.
No. 36.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. ſ pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
12
1
Rindfleiſch . 11
1
Kalbfleiſch
.. 12
1
Hammelfleiſch. 11
Scheaffleiſch
1
.IIo
Schweinerſieiſch
12
Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl. 22
26
Speck.
=
1-
Nierenfett.
20
„
1
Hammelsfett
18
1
Schweinenſchmalz.24
Ein Kalbsgegroͤß
Lobis l 15
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengeluͤng .
Sulzen.
Bratwuͤrſt
„
15
1
1
12
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge .36
Ein Kaldskopf
8bisl14
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1
fl. kr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
—
„
Ein Malter Spelzen
—
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
20
13
Tin Malter Weißmehl
19½
ke.
Ein Kumpf Hafermehl
56
1 Kpf. geſchalter Hirſen
80
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl. 59
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 2fl.
1 Kumpf Erbſen
56
1 Lumpf Linſen
60
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe
- und auſſer dem Hauſe.6
1 Maas Jung=Bier im Hauſe;
6
- und auſſer dem Hauſe;
1
- Bierhefe.
29
1
- Kuh= oder Geiſemilch7
1 Pfund friſche Butter .. 28 30
1
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das St. 112 2
Eier 3 auch 4 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 12
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.9.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiezen) 114 2
Vor 4 kr. dito.
29
Vor 6kr. dito
1I11 2
Vor 1kr. Kummel=oder
Gemiſchtesbrod,
2
Bor 2 kr. dito ½
Vor 1kr. Waſſerweck.
d,
Vor 1 kr. ilchweck
2
Vor 1 kr. Milchbrod
Jol3l2
Ein fünfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 21 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Umt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Emt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenderg
kr. fl. kr. fl. kr.
Mltr.
Hafæ
fl.
ke.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sächen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.
I. Edietalladung.
Nachdem die hinterlaſſene Wittwe des verſtorbenen bei dem 1ſten Bataillon
Re=
giments Landgraf geſtandenen Majors Friedrich Wilhelm Hild, die gerichtliche Er=
Hlaͤrung gethan hat, daß ſie fuͤr ſich und ihre Kinder, die Erdſchaft gedachten ihres
Ehegatten nicht anders als cum beneficio legis et inventarii antreten koͤnne, und
es deswegen, um den Paſſivſtand richtig zu ſtellen, noͤthig iſt, ſaͤmtliche von
dem=
ſelden hinterlaſſene Schulden zu wiſſen; ſo werden alle und jede ſowohl bekannte als
unbekannte Majer Hildiſche Glaͤubiger hiermit edictaliter eitirt und vorgeladen, auf
Mittwoch den 21ſten naͤchſtkuͤnftigen Monats Octoder Vormitt=gs 10 Uhr auf Fuͤrſtl.
Kriegskanzlei ſo gewiß zu erſcheinen, und ihre Forderungen durch Anzeige und
Vor=
legung der daruͤder in Haͤnden habenden Urkunden, und anderer rechtlichen
Beweis=
mittel gehoͤrig zu liguidiren, als ſie ſich im Gegenfall des Rechtsnachtheils der
Ausſchlieſſung zu gewaͤrtigen haben werden. Darmſtadt den 1. Sept. 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Kriegskanzlei daſelbſt.
Serida, Kriegsſekretaͤr.
II. Verſteigerungen.
Da der Kontrakt uͤder die Lieferung des Proviants fuͤr die hiefige Garniſon und
Depots, in der Kuͤrze zu Ende gehet, und man geſonnen iſt, einen weitern Pkkord
oͤder die Lieferung deſſelden auf 3- allenfalls auch auf 6 Monate, jedoch mit
Vorbe=
halt der Ratifikation, abzuſchlieſſen und dieſelde an den Wenigſtverlangenden zu
uͤber=
laſſen; ſo werden alle und jede Inlaͤnder, welche gedachte Proviantlieferung zu
uͤber=
nehmen gedenken, hiermit eingeladen, Donnerſtags den 10ten dieſes Monats,
Nach=
mittags um 2 Uhr, auf Fürſtl. Kriegskanzlei zu erſcheinen, der Verſteigerung
deizu=
wohnen, ihr Gedott zu Potokoll zu geden, und ſich, nach Befinden, des Zuſchlags zu
gewaͤrtigen. Darmſtadt den 1ten Sept. 1795.
Füͤrſtl. Heſſiſche Kriegskanzlei daſelbſt.
Serida.
Nachdem den 11ten des naͤchſtkommenden Monats Septemder die Lieferung des
Oels zum Behuf der Nachtlaternen in hieſig Hochfuͤrſtl. Reſidenz auf den
herannahen=
den Winter offentlich verſteigt, und an den Wenigſtverlangenden ſalva tamen ratifi
catione uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches jederwaͤnniglich, beſonders denen
Handelsleuten und Spezereikraͤmern, welche dieſe Lieferung zu uͤbernehmen geſonnen
ſind, zu dem Ende hiermit bekant gemacht, um ſich in præfixo termino auf
allhiefi=
gew Rathhauſe, Nachmittags um 3 Uhr, einzufinden, und wegen des zu
vorderuͤhr=
tem Gedrauch zu liefernden guten, alten, wohladgelegenen, hellen Ruͤdobls mitzudieten.
Darmſtadt, den 14ten Auguſt 1795.
Von Polizei=Deputations wegen.
Klunk, Fürſtl. Polizei=Inſpector.
Nachſtehende Feldguͤther ſollen naͤchſtkommenden Donnerſtag, den 10ten
laufen=
den Monats September, Nachmittags um 1 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone,
un=
zx ſehr annehmlichen Bedingniſſen, welche vor der Verſteigerung bekannt gemacht
Herden ſollen, an die Meiſtdietende verſteigert werden.
Im Gberfeld.
Nro Ruth. Gew
33. 74. 30. ſtoͤßt auf die Gaͤnshecken, befurcht Chriſtian Gundrum und
und Withelm Metzger, giedt 2 Kumpf Martinshafer.
36. 146 116. 30. daſeldſt, bef. Wilhelm Metzger und Mattern Winter, 10 Alb.
Beed.
7. 104 12. 33. hinter dem Seitersgraden, bef. Konrab Preß und Nilolaus
Weigand.
10. 150. 34. ſtoͤßt auf die mittelſte Gaͤnshecke, bef. Juſtus Bierach, und
iſt der letzte in der Gewann.
171. 11215. 43. rechter Hand des Herlenwegs dis an die Heil. Kreuz=Wingerte,
bef. Jakod Sturm und Konrad Preß, 6 Ald. 4 Pf. Collectorei=
Zins, iſt zehendfrei, iſt mit Klee deſaamt.
51. hinter dem Heil. Kreuz hinter denen Herrnwingerten, bef.
18. 80.
Mattern Winter, und iſt der letzte in der Gewann.
Im Niederfeld.
9. zwiſchen dem Griesheimer Weg und der neuen Allee, bef=
21. 112-
Ludwig Jakob May, 1 Kumpf Martinshafer.
18. im Bachgang, rechter Hand des Schleifwezs, bef. Juſtus
20. 174.
Bierach und Adaw Almann.
Im. Laͤcherfeld.
1815. 83 1. 9. bei Chriſtbenen, linker Hand dem Sandhüͤgel, am Sensfelder
Weg, bef. Juſtus Bierach und Henrich Klein, 1 Kumpf Korn
zur Rentſchreiderei.
51. 58 1. 31. neden der Loͤcherwieſe, theils auf die Laͤcherwieſe ſtoſſend, theils
auf einen Angewaͤnner, def. Chriſtoph Moͤßer und J. H. F. D.
Prinz Georg Karl, 1Kumpf Martinshafer.
36. ſtoͤßt auf den Pfarracker in der 35r Gewann, def. Konrad Preß.
I. 100.
1. 180 1ſ. 37. ſtoͤßthinunter deim hohlen Weg, bef. Henrich Friedrich Netz.
150. 11856. 42. am Grohberg, zwiſchen dem Graͤfenhauſer und Pallaswieſer
Wig, def. Jakob Sturm und Johannes Fuchs.
53. naͤchſt dem Grohberg, def. Valentin Weigand und Friedrich
5312. 140.
Wilhelm Hiß.
80. 154 588. 53. nach dem Grohberg, bef. vacant mit Steuerkapital und ſich ſeldſt.
8r. 15415. 53. daſelbſt, def. ſich zu beiden Seiten.
82. 15415. 53. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Philipp Kiſſelbach.
6152. 4858. 57. ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Chriſtoph Moͤßer und Georg
Eoͤtzen Leuchter.
Im Zeinheimer Feld.
30. binter dem Bangert, ſtoͤßt rechter Hand auf den Kranichſteiner
1212. 40.
Weg, def. Wilhelm Metzger und Henrich Klein, iſt zehendfrei.
2512. 100. 50. uͤber der Maul Conrads Wieſe, linker Hand dem Arheilger
Weg, bef. Konrad Preß und Juſtus Bierach.
13ſa. 127516. 63. hinter dem Ziegelduſch, linker Hand des Kranichſteiner Weos,
bef. Balthaſar Hirſch und Philipp Haas.
10. 61. 8112. hinter denen neuen Roͤdern, linker Hand am Hirlenweg, def.
Hr. Orttenburger und Hr. Oberamtsacciſſiſt Rhumdler.
Waldwieſen.
3. 192½. — auf der Kernwieſe, def. Hr. Kammeraſſeſſor Mrtk.
Dierſtags den 15ten September ſoll das denen Rchnungsjuſtiſikater Fritziſchen
Erben zugehoͤrige in der neuen Vorſtadt ohnweit dem Pfoͤrtgen gelegem Wonthaus,
deſtehend aus einem eeraͤumigen Hof, einem von Steinen erdauten Vorberhaus,
Seiten= und Hinterbau, zweien gewoͤldten Kellern, einem ſehr guten Brunnen, auch
Stallung und kleinen Garten, überhaupt alles in ſehr gutem Stande, in dem
Gaſt=
haus zur Keone, des Nachmittags um 2 Uhr, mit Vordthalt der Ratifikation, an
den Meiſtbietenden öffentlich verſteigt werden. Es wird demnach dieſes zu
Jeder=
manns Nachricht hiermit bekannt gemacht, damit die Kaufliebhaber zuvor das Haus
in Augenſchein nehmen koͤnnen. Die naͤhere Bedingungen werden uͤdrigens vor der
Verſteigerung bekannt gemacht werden. Darmſtadt den 4ten Sept. 1795.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Da ich nunmehro ein neues regulaires Billard angeſchafft habe, ſo mache ich
ſelches hierdurch einem geehtten Publikum dekannt, und ditte um geneigten
Zuſpruch=
auch ſind alle Arten von Erſriſchungen kei mir zu haden.
Zrey, Kaffeewirth.
Es iſt bei mir die untere Etage auf die Straſe, mit dem Redendau und
Stal=
lung zu verwiethen.
Heſſe.
In der neuen Vorſtadt nach dem Frankfurter Thor iſt in der untern Etage ein
auf die Straſe gehendes lapezirtes groſes Zimmer nedſt daran ſtoſſ ndem Kabinet an
eine ledig=Perſon mit oder ohne Neubles zu vermiethen, und kann taͤglich bezogen
werden. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
In der lanzen Baſſe Nro 182, iſt ein Logis zu verlehnen; ſelches beſtehet in
einer Stube, Kimmer, Küche, verſchloſſenem Holzplatz und Keller, und kann
ſo=
gleich dezogen werden.
In der Eiſenhaͤndler Iſſeliſchen Behauſung iſt ein geraͤumiges Logis, beſtehend
in 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Holzplatz, Keller und Speicher, zu vermiethen,
welches in der Mitte Octobers bezogen werden kann.
Angekommene fremde Herren Paſſagiers: Vom 29ten Aug. dis den 5ten Sept.
Herr von Dracke, Kapitain in hieſigen Dienſten, logirt im Trauben.
Herr Schwaben, kaiſerl. koͤnigl. Kommiſſaͤr, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eller, Muſicns aus Gernsheim, log. im froͤhlichen Mann.
Extra logiren:
Herr Hornig, kaiſerl. koͤnigl. Oberkommiſſir, nebt Familie, logirt bei Frau Obriſin von Graͤfe.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graf von Vothmar, und Herr Baron von Eyben, aus Mecklenburg, den 1ſten Sept.
Herr Seibert, Kapitain in engliſchen Dienſten, den 2ten.
Herr von Ettingshauſen, kaiſerl. koͤnigl. Major, den 3ten.
40 Kaufleute aus der Schweiz.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohren und Getauft.
Den 1ten Sept., dem fürſtlichen Mundkoch, Herrn Ludwig Nikolaus Lehmann, ein Söͤhnlein:
Karl Wilhelm.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 30ten Aug., dem fürſtlichen Regierung= und Konſiſtorialſekretaͤr, Herrn Juſtus Jakob
Reh, ein Toͤchterlein, 4 Jahre, 10 Monate und 13 Tage alt.
Den 1ten Sept., Jungfer Luiſe Salome, weiland des fürſtlichen Kommerzienraths, Herrn
Angelus Sipmanns, hinterlaſſene eheliche Jungfer Tochter, 59 Jahre alt.
Den 3ten, dem Beiſaß und Zimmergeſellen, Johann Adam Baſel, ein Soͤhnlein, 4 Monate und
21 Tage alt.
Eodem: Georg Heinrich Hammann, in Dienſten bei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Herrn
Erbprinzen von Mecklenburg=Strelitz, ein Soͤhnlein, 10 Tage alt.
Den 5ten, Marie Helene, weiland des Burgers und Silberarbeiters, Herrn Johannes Heidt,
hinterlaſſene Wittwe, 45 Jahre und 3 Monate alt.
Eodem: dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann Georg Diefenbach, ein Toͤchterlein,
1 Jahr, 1 Monat und 16 Tage alt.
Bei der reformirten Gemeinde ſtarb.
Den 1ten Sept., der Parfumeriehaͤndler, Felix Dermengn, 66 Jahre alt.