Anno. 1795.
den 31. Aug.
No. 35.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
12
1
Rindfleiſch
5.11.
„
1
Kalbfleiſch
11
1
Hammelfleiſch
11
- Schaaffleiſch
1
10
Schweinenſleiſch
11
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl. 22
Speck.
26
Nierenfett,
1-
20
Hammelsfett
1
18
1
Schweinenſchmalz. 22
Ein Kalbsgegroͤß . 1o dis 15
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengeluͤng 4
Sulzen,
1
1 Vratwuͤrſt
„
15
1 Leber=u. Blutw.
12
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge36
Ein Kalbskopf
8 dis 114
Ein Hammelskopf.
Ein Kaldsfuß
1
=
1 kr.
Ein Malter Korn
1056
Ein Malter Gerſten . . 915
Ein Malter Waizen 16 15
Ein Malter Spelzen,
=
40
Ein Malter Hafer
35
Ein Malter Rockenmehl
20
13
Ein Malter Weißmehl
12½—
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
56
1 Apf. geſchaͤlter Hirſen
80
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten1fl.54
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl
1 Kumpf Erbſen
88
1
Kumpf Linſen
60
1Maas Narz=od. Lager=Bier im Hauſe 6
- und auſſer dem Hauſe. 6
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
- und auſſer dem Hauſe;
1 - Bierhefe
24
1 - Kuh= oder Geiſemilch7
8
1 Pfund friſche Butter
30
32
- Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das St. 11I2 2
Cier z auch 4 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 10
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Ver 2 kr. Beod ſoll wiegen 114 2
Vor 4kr. dito
29
Ver 6 kr. dito
1
1
11
2
Ber 1kr. Kuͤmmel=oder
Eemiſchtesbrod.
5
2
Ver 21r. dito
11
Vor 1kr. Waſſerweck
Ver 1kr. Milchweck
.
2
Vor 1kr. Milchbrod
1½
Ein füunfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Eommißbrod ſoll gelten 21 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtprei=
8
von nachſtehenden Aemtern:
Emt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg,
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Lent Arheilgen
Amt Zwingenberg.
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.
Nachdem ſchon mehrmalen beſchwerende Anzeigen geſchehen, und oͤfters
misfaͤl=
lig wahrgenommen worden, daß die oft in Menge auf den Straſſen berumgehende
Buden nicht nur allerlei Unfug veruͤbet, ſondern auch die auf dem Ballonplatz und
in der Neuenvorſtadt defindliche Baͤume mit Pruͤgeln und Steinen doshafter Weiſe
ruiniret, und die daran haͤngende noch unzeitige, alſo ſeldſt der Geſundheit
ſchaͤdli=
che Fruͤchten heruntergeriſſen, dadei in die daſige Fenſter Steine geworfen, und eben
bierdurch vielen Bewohnern dieſer Straſſen eden ſo ſchaͤdlich als gefaͤhrlich geweſen
ſind; dergleichen Unfug und aͤrgerlichen Unweſen ader künftig ſchlechterdings nicht
weiter nachgeſehen werden ſoll; als werden alle und jede Eltern und Vormuͤnder;
wes Standes und Wuͤrden ſie auch ſind, hiermit ernſtlich und wohlmeinend
aufge=
fordert, ihre reſp. Kinder und Pflegdeſohlene vor dergleichen bisher veruͤdten Exceſſen
um ſo gewiſſer nachdruͤcklichſt zu warnen und abzuhalten, als man ſich ſonſt in die
unangenehme Nothwendigkeit verſetzt ſieht, diejerige Kinder, welche dergleichen
Un=
fug und Bosheiten ebermals veruͤten werden, nach der dereits deßfalls getroffenen
Verſuzung, in jedem Betrettungsfall, ohne alle Rückſicht, von Obrigkeits wegen
mpfindlich und öffentlich auf der Stelle züchtizen zu laſſen.
Darmſtadt den 10ten Jul. 1795.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Polizeideputation daſ.
I1. Verpachtung.
Da der Winterſchaafwaidgang auf der Herrſchaftl. Heege zwiſchen dem Wildzaun
ſodann der Dieburger und Meſſeler Mark, welcher auf Michaelistag dieſes Jahres
wie=
der leihefaͤllig wird, in einen anderweiten 3.jährigen Beſtand an den Miſtbietenden
uͤber=
laſſe;, und die Verſteigerung deſſelden Mittwochs, den 2ten kuͤnftigen Monats,
Nachmittags 2 Uhr, in Roßdorf bei dem Wirth Fuͤnter vorgenommé, werden ſoll;
ſo wird ſolches zu dem Ende hiemit bekannt gemacht, damit die Liebhader ſich an
bemeldtem Ort einfinden und mitbieten koͤnnen. Darmſtadt den 14ten Aug. 1795.
Spamer, Forſtſekretaͤr.
III. Verſteigerung.
Nachdem den 11ten des naͤchſtkommenden Monats September die Lieferung des
Dels zum Behuf der Nackhtlaternen in hieſig Hochfuͤrſtl. Beſidenz auf den
herannahen=
den Winter oͤffentlich verſteigt, und an den Wenigſiverlangenden ſalva tamen
ratifi-
catione uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches jedermaͤnniglich, beſonders denen
Handelsleuten und Spezereikraͤmern, welche dieſe Lieferung zu uͤdernehmen geſonnen
Fnd, zu dem Ende hiermit dekanzt gemacht, um ſich in præfixo termino auf
allhiefi=
gem Rathhauſe, Nachmittags um 3 Uhr, einzufinden, und wegen des zu
vorderuͤhr=
zem Gibrauch zu liefernden guten, alten, wohladgelegenen, hellen Ruͤboͤls mitzudieten.
Darmſtadt, den 14ten Auguſt 1795.
Von Polizei=Deputations wegen.
Klunk, Füͤrſtl. Polizei= Inſpector.
IV. B e k a n n t m a chu n ge n.
Zwei kaſtanienbraune Zugferde ſtehen dahier dilligen Preiſes zu verkaufen.
Ausgeder dieſes ſagt wo.
Eine halde Ruthe gute Mauerſteine iſt zu verkaufen. Wo, iſt in der
Buch=
drückerei zu erfahren.
Handelsmann Klaunig hieſelbſt hat alten ſcharfen hollaͤndiſchen Kaͤs 6 Pfund
p. 1 Reichsthaler zu verkaufen.
Da ich nunmehro dald gedenke in meine neue Wohnung zu ziehen, und
dahe=
mein gegenwaͤrtiges Haus an einen braven Mann auf gewiſſe Jahre in Miethe zu
geden geſonnen din, ſo koͤnnen ſich arjetzo die Liedhaber dei mir melden.
Darmſtadt den 28ſten Aug=1795.
Louis Netz.
Abgewichene Woche iſt in der Behauſung Nro 5. am Schloßgraben in der 3ten
Etage eine eiſerne Ofenthuͤr diebiſcher Weiſe entwendet worden. Da nun dem
Eigen=
hümer nicht ſowohl an dem Werth des Diedſtahls, ſondern vielmehr die Perſon,
die den Diebſtazl dezangen bat, kennen zu lernen, viel gelegen iſt; ſo wird der
allen=
faſiſige Kaͤufer der Ofenthuͤr gebeten, ſoiche gegen Erſatz der Auslage und eines
Trank=
geides, pelches auch demjenigen, welcher den Dieb dem Eigenthumer anzeigen kann,
mit Verſchweigung ſeines Namens zugeſichert wird, deliebig uͤberliefern zu laſſen.
Darmſtadt den 27ten Aug. 1795.
V. Vermiſchte Nachrichten.
In der langen Gaſſe Nro 182, iſt ein Logis zu verlehnen; ſolches beſtebet in
einer Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz und Keller, und kann
ſo=
gleich dezogen werden.
Im Adler dahier ſind 3 Studen, 3 Kammern, 1 Kuͤche und veiſchloſſener
Holz=
glatz zu vermiethen.
In der Eiſenhaͤndler Iſſeliſchen Behauſung iſt ein geraͤumiges Logis, beſtehend
in 2 Stuben, 2 Kammern, Holzplatz, Keller und Speicher, zu vermiethen,
wel=
ches in der Mitte Oetobers bezogen werden kann.
Zwei groſe Stuben mit Oefen und eine Kammer ſind in der neuen Vorſtadt
Nro 572. zu verlehnen.
Vor dem Beſſunger Thor iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen,
welches in einer Stube und Kammer beſteht. Bei wem, erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 22ten bis den 29ten Aug. 1795.
Herr Schwaben, kaiſerl. koͤnigl. Kommiſſaͤr, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Herr Eller, Muſicus von Gernsheim, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Secki, aus Mayland, Herr le Dieu, von Valenciennes, und Herr Primavef,
von Hanau, Handelsteute, logiren in der Krone.
Herr Klein, von Biſchofsheim, log. in der Sonne.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Crawford, engliſcher Ooͤriſter, und Herr von Schwarzkopf,
hannoͤveri=
ſcher Charge d’Affaires, den 26ten Aug.
Herr Hornge, preuſſiſcher Legationsrath, eod.
Seine Hochfuͤrſtliche Durchlaucht der Fuͤrſt von Iſenburg, eod.
Herr von Berg, Obriſtlieutenant in hollſteiniſchen Dienſten, den 27ten.
Herr Graf von Stromberg, eod.
Herr von Zank, Raiſerlicher Kammerherr, eod.
Herr von Gatzdorf, kurſaͤchſiſcher Kriegsrath, eod.
Heer von Gagern, kurpfaͤlziſcher Kapitain, eod.
Herr Anteni, engliſcher Rittmeiſter, kommt als Kurier von Bremen, den 28ten.
Herr Graf von Hohlenſtein, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche=
Vebohrene und Getaufte.
Den 23ten Aug., dem Burger und Sattlermeiſter, Johann Peter Steinius, ein
Toͤchterlein: Sophie Marie Margarethe.
Den 24ten, dem Burger und Peruquenmachermeiſter, Ludwig Struve, ein
Soͤhn=
kein: Georg Martin.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Konrad Fiſcher, ein
Toͤch=
terlein: Johanne Philippine.
Den 25ten, dem Burger, Schwarz= und Schoͤnfaͤrdermeiſter, Johann Philipp
Ge=
mii der, ein Soͤhnlein: Johann Reinhard.
Eodem: dem Georg Heinrich Hammann, in Dienſten bei Seiner Hochfuͤrſtl.
Durch=
laucht dem Hirrn Erbprinzen von Mecktenburg=Strelitz, ein
Soͤhnlein: Georg Heinrich.
Den 26ten, dem Fuͤrſtlichen Leidmedicus, Herrn. D. Georg Thom, ein Toͤchterlein:
Nariane Karoline.
Den 27ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Philipp Henrich Goͤdel, ein
Soͤhn=
lein: Friedrich Anton.
Ropulirte.
Den 23ten Aug., Meiſter Johann Georg North, Burger und Schuhmacher allhier, ein
Witt=
wer; und Marie Eliſabethe, weiland Johann Daniel Wittmanns, geweſenen
Herrſchaftlichen Gartenknechts zu Beſſungen, nachgelaſſene eheliche Tochter.
Den 27ten, Meiſter Johann Bardol Rothe, Burger und Schneider allhier, weiland Johann
Adam Rothe, geweſenen Gemeindsmanns zu Mehlen im Fürſtl. Waldeckiſchen,
nachgelaſſener zweiter ehelicher Sohn; und Anne Marie, weiland Johann
Ludwig Rauchs, geweſenen Burgers und Schneidermeiſters allhier,
nachge=
laſſene zweite eheliche Tochter.
Eodem: Meiſter Philipp Henrich Göbel, Burger und Schneider allhier des
Ausſchußlieute=
nants und Gemeindsmanns, Friedrich Chriſtian Goͤbels, zu Jgſtadt, in der
Herrſchaft Epſtein, ehelicher Sohn; und Anne Margarethe, des in
hollaͤndi=
ſchen Dienſten ſtehenden Soldatin, Adam Lepper, von Köͤnigsberg bei
Gie=
ſen, eheliche Tochter.
Eodem: Meiſter Johann Peter Germann, Burger und Schreiner allhier, weiland Johann
Lud=
wig Germanns, geweſenen Burgers und Schreinermeiſters allhier,
nachgelaſ=
ſener ehelicher Sohn; und Johanne Marie, des Fuͤrſtl. geheimen
Kanzleidie=
ners, Hrn Johannes Olf, eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 24ten Aug., Johannes, weiland Konrad Schneiders, geweſenen Burgers und
Schneider=
meiſters allhier; nachgelaſſener eheliche= Sohn, ein Schneidergeſelle, 20
Jah=
realt.
Den 27ten, Frau Anne Marie, des Herrn Friedrich Gottlieb von Strunsky, Ehegattin,
55 Jahre, 3 Monate und 8 Tage alt.
Eodem: Herrn Heinrich Friedrich Rez, Burger und Handelsmann allhier, ein Soͤhnlein,
1 Jahr, 8 Monate und 2 Tage alt.
Den 28ten, Johannes Schlitter, ein Strumpfwebergeſelle, gebuͤrtig von Georgenhauſen,
36 Jahre alt=