Anno 1795.
den 17. Aug.
No. 33.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
11
2
10 2
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
10 2
1
Hammelfleiſch 10 2
9
1
Schaaffleiſch
2
10
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink u. Dortfl. 22
6
Speck.
2
20
L
Nierenfett.
15
Hammelsfett
1-
1
Schweinenſchwalz.20
Ein Kalbsgegroͤß 10bis 1.
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengeluͤng
Suͤlzen,
1
Bratwuͤrſt.
1
1 Leber=u. Blutw.
12
Eine geſ. bder ger. Ochſenzunge 36
Ein Kalbskop
8bisl14
Ein Hammelskopf
1
Ein Kalbsfuß
kr.
10
Ein Malter Korn
52
Ein Malter Gerſten 9 1 15
Ein Malter Wazzen
Ein Malter Spelzen 8122
Ein Malter Hafer
10
Ein Malter Rockenmehl
12152
Ein Malter Weißmehl
19
Ein Kumpf Hafermehl
56
1 Kpf. geſchalter Hirſen
80
1 Apf. grob. geſchr. Gerſten 1fl. 54
1
Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten2fl.
1 Kumpf Erbſen
56
1 Kumpf Linſen
60
1Maas Maͤrz=od. Lager=Bier im Hauſe 6
und auſſer dem Hauſe 6
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
und auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
20
1
- Kuh= oder Geiſemilch7 8
1 Pfund friſche Butter. 2830
Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das St. 112
Eier 3 auch 4 Stuͤck vor
ſEin aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 16
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.12.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
15 1
Ver 4kr. dito.
30 2
Vor 6 kr. dito.
1I13½ 3
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod..
52
15
Vor 2 kr. dito
2. r.
Vor 1kr. Waſſerweck.
4
Ver 1 kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod
2
3
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 20 xr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſevon nachſtehenden Aemtern: Mitr.
Korn Wltr.
Gerſt= Mtr.
Waiz. Bulltr.
Spelz. Atr.
Hafe fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim 11 9 30 15 9 9 Amt Dornberg Emt Lichtenberg 2 Emt Pfungſtadt Lent Arheilgen, 10 45 9 7 45 9 20 Umt Zwingenberg [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.
l. Edietalladungen.
Da der Burger und Weißget der, Henrich Betz von hier, kuͤrzlich mit Hinterlaſſung
mehrer ſein Activvermoͤgen uͤder ſteigender Schulden geſtorben, und daher der
Concurs=
prozeß erkannt worden iſt; ſo werden deſſen ſaͤmtliche bekannte und undekannte
Glaͤu=
diger hiermit vorgeladen, den 17ten kuͤnftigen Monats, Morgens 9 Uhr, bei
Ober=
amt zu erſcheinen, ihre Forderung zu liquidiren, uͤder den Vorzug zu ſtreiten, ſofort
ſich rechtlicher Verfuͤgung, in des erſteren Entſtehen aber, der Pracluſion zu gewaͤrtigen.
Und da unter den noch vorhandenen Fellen manche dem Schuldner blos zur
Zuberei=
tung gegebene ſeyn duͤrften; ſo werden deren Eigenthuͤmer unter dem naͤmlichen
Praͤ=
judiz zur Ausfuͤhrung ihrer Anſprüche vorgeladen, dagegen ader auch alle diejenige,
welche dem Verſtorbenen ſchuldig gedlieben ſind, aufgefordert, und angewieſen, den
Betrag an Niemand anders als den deſtellten Curator, Weißgerder Gervinus dahier,
zu bezahlen. Darmſtadt am 12ten Julii 1775
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
G. H. Lehr.
Da der Burger und Schloſſermeiſter Henrich Riedel dahier kurz vor dem nun
erfolgten Adleden gerichtlich angezeigt hat, daß ſein Activvermoͤgen zur Befriedigung
der Glaͤubiger nicht hinreiche; ſo werden dieſe hiermit angewieſen, den 19ten des
fol=
ginden Monats, Morgens 9 Uhr, vor Amt dahier zu erſcheinen, ihre Forderungen
zu liquidiren, nach Befinden uͤber den Vorzug zu ſtreiten, und ſich rechtlicher
Ver=
fuͤgung= in des erſteren Entſtehen aber der Praͤcluſſon zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 9ten Julii 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
G. H. Leyr.
II. Verpachtungen.
Man macht dem Publikum hiermit wiederholt oͤffentlich bekannt, daß in der
Arheilger Gemerkung entfernt vom Dorf längſt dem Roͤder Wald und der
Dianen=
durg ungefehr 100 Morgen Ackerland, die deinah insgeſammt von mehr als
mit=
telmaͤſſiger Guͤte ſind, und die ds hieher blos wegen Entfernung vom Dorf nicht
getzoͤrig gebaut werden konnten, liegen, daß die Gemeinde willens iſt, den beſten
Theil in einem Temporaldeſtand zu geden, oder das ganze Feld demjenigen in
Erd=
leihe zu uͤterlaſſen, der nicht nur die Gedaͤude auf ſeine Koſten ſtellen, ſondern auch
ein angemiſſenes Angeld mit teinen dliz jaͤhrlichen Kanon bezahlen wuͤrde.
Die kuͤnftigen Martmi leihfaͤllig werdende gemeine Schaafweide, welche
dis=
her mit 300 Stück beſchlagen wurde und noch mehr beſchlagen werden kann, ſoll
zugleich nach Beſinden allimn oder mit obigen Almenden auf 3 oder mehrere Jahren,
verpachtet werden, und da der Termin zur Verſteigerung auf den 24ſten des
küͤnftigen Monats, Morgens 9 Uhr, in dem Wirthshauſe zum Loͤwen in
Arheili=
gen anberaumtt worden iſt; ſo werden die Lieshaber eingeladen, ſich zur
deſtimm=
rey Zeit daſeldſt einzufinden, und nach Vernehmung der naͤheren Bedingungen ſo=
Vann der zu verwilligenden Fretheiten mitzudieten.
Darmſtadt, den 27. Jul. 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
G. H. Lehr.
Da der Winterſchaaſwaidgang auf der Herrſchaftl. Heege zwiſchen dem Wildzaun,
ſodenn der Dieburger und Meſſeler Bark, welcher auf Michaelistag dieſes Jahres
wie=
der leihefaͤllig wird, in einen anderweiten 3=jährigen Beſtand an den Meiſi bietenden
uͤber=
laſſen, und die Verſteigerung deſſelben Mittwochs, den 2ten kuͤnftigen Monats,
Nachmittags 2 Uhr, in Roßdorf bei dem Wirth Guͤnter vorgenommen werden ſoll:
ſo wird ſolches zu dem Ende hiemit bekannt gemacht, damit die Liedhader ſich an
bemeldtem Ort einfinden und mitdieten koͤnnen. Darmſtadt den 14ten Aug. 1795.
Spamer, Forſtſekretaͤr.
III. Verſteigerung.
Den 27ſten Auguſt, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll das Schneider
Schmacender=
giſche Haus am Schloßgraben in dem Gaſthaus zur Krone, mit Vorbehalt 2aſtuͤndiger
Ratiſikation, an den Meiſtbietenden öffentlich verkauft werden, und kann, wenn es
verlangt wird, die Haͤlfte des Kaufſchillings darauf ſtehen bleiden. Liedhader
koͤn=
nen das Haus taͤglich in Augenſchein nehmen.
IV. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Den 13ten dieſes warde die zweite Klaſſe der hieſigen ſiedenten Klaſſenlotterie
gezo=
gen, und koͤnnen nunmehr die Ziehungsliſten daruͤber dei den Herrn Kollekteurs
eingeſe=
hen und die Gewinnſte gegen Rückgade der Originaldillets plansmaͤßig in Empfang
genommen werden. Die Ziehung der 3ten Klaſſe geſchiehet nach dem Plan den 17ten des
naͤchſtfolgenden Monats September. Darmſtadt den 15ten Aug. 1795.
Von Generalditektions wegen.
Nro 832. zur zweiten Klaſſe der Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen Lotterie iſt mir auf der
Poſt verloren gegangen.
Kolleeteur Kahn.
Jemand wuͤnſcht die Goͤttinger Taſchenkalender von den Jahren 1779, 1781 und
1783 mit eder ohne die Kupferſtiche, zu kaufen.
Ein ſchoͤnes Reitpferd in den deſten Jahren iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes
ſagt, wo es zu haden iſt.
Ein groſer Zwergofen, welcher noch gamz gut iſt, nebſt dem Aufſatz, ſtehet dei
Unterzeichnetem zu verkaufen.
Baltz.
V. Vermiſchte Nachrichtes.
500 fl. Vormundsgeld ſind bei dem Peruquenmacher Caſiritius gegen
gericht=
liche Obligation zu verlehnen.
600 fl. liegen zum Ausleihen bereit.
Zuͤnfhundert Gulden vormundſchaftliche Gelder koͤnnen zu Ende dieſes Jahres,
gegen Zinſen zu 5 Procent, gegen gerichtliche Verſicherung ausgeliehen werden.
200 fl. Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Verſicherung auszulehnen.
Wo diee Lapitalien liegen, iſt in der Hofduchdruckerei zu erfragen.
Im Birngarten Niogb. iſt die ganze mittlere Etage mit allen Bequemlichkeiten
zu verlehnen, kann auch an zwei ledge Perſonen mit= oder ohne Meuhles adgege=
Len und den 1ten Oetoder bezogen werden.
In der groſen Ochſengaſſe, in des Loͤw Gundersheim Behauſung, ſind zwei
Logis zu vermiethen, welche mit allen Bequemlichkeiten verſehen ſind, und ſogleich
bezogen werden koͤnnen.
Bei dem Bierdtauer Diehl ſietzet ein ſehr geraͤumliches Logis, mit oder ohne
Meubles, zu verlehnen, welches ſogleich bezogen werden kann.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiero:
Vom 8ten bis den 15ten Aug. 1795.
Herr von Preußing, Oberlieutenant, und Herr Schwaben, Kommiſſaͤr, in kaiſerl. koͤnigl.
Dienſten, ſodann Herr Lorch, Lieutenant in kurpfaͤlziſchen Dienſten, logiren
im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Jungfer Müllerin, Mouſelinhaͤndlerin von Heubach, und Herr Eller, Muſicus aus
Gerns=
heim, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Secki, aus Mayland, und Herr Primaveſi, von Hanau, Handelsleute, log. in der Krone.
Herr Klein, von Biſchofsheim, logirt in der Sonne.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Baron von Darrath, königl. Ppreuſſiſcher Geſandter, den 15ten Aug.
Herr Graf von Neſſelrode, kurkoͤlluiſcher Miniſter, eod.
Herr Baron von Hotze, kaiſerl. koͤnigl. General, den 13ten.
Geine Hochfürſtl. Durchlaucht der Füͤrſt Reuß, kaiſerl. koͤnigl. General, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrene und Getaufte.
Den 9ten Aug., dem Burger und Schuhmacherweiſter, Johann Konrad Trayſer, ein Toͤchterlein:
Anne Sophie.
Den 11ten, dem fuͤrſtl. Hofrath von Pirmaſens, Herrn Reuß, ein Soͤhnlein: Friedrich Wilhelm.
Den 12ten, dem füͤrſtl. Regirrungsrath, Herrn Johann Friedrich Strecker, ein Töchterlein:
Erneſtine Luiſe Eliſabethe.
Eodem: dem Burger und Huthmachermeiſter, Johann Friedrich Hobeck, ein Soͤhnlein:
Maxi=
milian Philipp Ferdinand.
Ropulirte.
Den 9ten Aug., Meiſter Heinrich Heyl, Burger und Metzger allhier, weiland Meiſter Heinrich
Heyls, auch geweſenen Burgers und Metzgermeiſters allhier, nachgelaſſener
ehelicher Sohn; und Eliſabetha, des allhieſgen Burgers, Fuhr=und
Acker=
manns, Balthaſar Kleppers, eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 6ten Aug., der Eliſabetha Haymaͤnnin, aus dem Naſſau=Uſingiſchen, ein uneheliches
Soͤhnlein, 4 Monate und 4 Tage alt.
Den 9ten, der Lakai, bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der verwittweten Frau Fuͤrſtin Georg,
Johann Matthaͤus Spilbiller, 72 Jahre, 7 Monate und 17 Tage alt.
Den 12ten, Frau Luiſe Wilhelmine, des Rathsverwandten, wie auch Burgers und
Beckermei=
ſters, Herrn Jakob Wilhelm Dambmann, Ehefrau, 32 Jahre alt.
Eodem: Margaretha, des Burgers und Schneidermeiſters Orth, Ehefrau, 54 Jahre alt.
Den 15ten, dem Beiſaß u. Maurergeſellen, Joh. Pet=Bell, ein Soͤhnlein, 4 Monate u. 29 Tage alt.
Bei der reformirten Gemeinde ſtarb.
Den 12ten Aug., Herr Johann Georg Ringer, Gaſthalter zum Roſengarten in Mannheim,
46 Jahre, 2 Monate und 5 Tage alt.