Darmstädter Tagblatt 1795


10. August 1795

[  ][ ]

Aßzo 179y. der 10. Aug.
No. 52.

Viktualten= und Marktpreis.

kr.
pf.
Eln Pfund Ochſenfleiſch
1112

1
Kindfleiſch
162
Kalbfleiſch
10
- Hammelfieiſch
10 2

Schaaffleiſch
9

Schweinenſleiſch10
1Pf. gerduchert. Schink.u. Doͤrrfl. 22
1.-
Speck.
26
=
L
Nierenfett.
22
120
Hammelsfett
15
I.
Schweinenſchmalz.20
Ein Kalbögegroͤß 10 dis 17.
Ein Lalbsgelur.

Ein Hammelsgelung.
1 Pfund Ochſengeluͤng
Suͤlzen.
5
1
- Vratwuͤrſt
- Leder=u. Blatw.
12
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.36
Emt alksopf
Li=
14
Ein Hammelskopf.
Ein Laldsfuß
1
fl. kr.
Ein Malter Korn
1132
Ein Malter Gerſten.
1
45
Ein Malter Wazzen

Ein Maiter Spelzen
2⁄₄ 4
9
Ein M3alter Hafer
13
Ein 24alter Rockenmehl
52
Ein Malter Beißmehl
19

ke.
Ein Aumpf Haſermchl
56
1. Apf. geſchalter Hirſen.
50
1 Ipf. grob. geſchr. Gerſten1fl. 54
1 Apf. keingeſchaͤlter Gerſten2fl.

1 Kumpf Erdſer
155
1 Kupf Liuſen
6.
1Maas Marz=od.Lager=Bier im Hauſe, 6
und auſſer dem Hauſe. 6
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
- und auſſer dem Hauſe.
1 - Bierheſe.
24
1 - Kuh= oder Geiſemilché 7
1 Pfund friſche Butier. 26
1 Handkaͤs der beſten
Dieuͤbrige Handkaͤſe das St. 112 2
Fier 3 auc 4 Stück ver
Einaufgeſezter Lumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf.zL. ſ2.
Ber 2kr. Brod ſoll wiegen! 115 1
Vor 4kr. dito
30
Vor 6 kr. dito
3
113
er 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesdrod
2
Vor 2 kr. dito
11
Vor 1kr. Waſſerweck
2
Vor 1kr. Milchweck .

3 2
Vor 1kr. Milchbro.
G
Ein fuͤnſpfuͤndiger Laid, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 20 xkr. 2 Pf.

Fuͤrſtlich=Heſſiſchr Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von rachſtehenden Aemtern: Wlir.
Rörn. Mtr.
Jarſte Mrr.
Weiz. Viltr.
Spelz. Emt Ruͤſſelsheim
fl. kr. fl. kr. fl. kr.
fl.
kr. Ant Dornh

9 12 10 30 Aint Lichtenberg 11 Eint Pfungſtadt 12 10 30 Cent Arheilgen 11 10 8 30 Amt Zwingenberg 45 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.

Nachdem ſeit wehreren Tagen mißfaͤuig wahrgenommen worden, daß verſchie=
dene
Einwohner dahier allſchon ihre durchgehends unreiſe und unzeitige Kartoffelen
aushacken und verkaufen; dieſem der menſchlichen Geſundheit und ſelbſt denen Eigen=
thuͤmern
ſchaͤdlichem Unweſen aber ſchlechterdings nicht weiter nachzeſehen werden
ſoll; als wird das Aushacken und Verkaufen der Kartoffelen - von welcher Art ſie
immer ſeyn moͤgen - bis auf weitere Verordnung mit dem Anfuͤgen hierdurch oͤf=
fentlich
verbotten, daß demjenigen, welcher hiergegen dennoch handlen wird, nam
der hierunter bereits getroffenen Verfuͤgung, nicht nur die Kartoffelen auf der Stei=
le
weggenommen und confiſciret, ſondern auch eine ſogleich zu erlegende Strafe von
Zehen Reichsthalern angeſetzt werden ſoll. Darmſtadt den 1ten Aug. 1785.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Polizeideputation daſ.

II. Edietalladung.

Da der Burger und Weißgerber, Henrich Betz von hier, kurzlich wit Hinterlaſſung
mehrer ſein Actiovermoͤgen uberſteigender Schulden geſtorben, und daher der Concurs=
prozeß
erkannt worden iſt; ſo werden deſſen ſaͤmtliche bekannte und undekannte Glaͤu=
diger
hiermit vorgeladen, den 17ten kuͤnftigen Monats, Morgens 9 Uhr, bei Oder=
amt
zu erſcheinen, ihre Forderung zu liquidiren, uͤber den Vorzug zu ſtreiten, ſofert
ſch rechtlicher Verfuͤgzung, in des erſteren Entſtehen aber, der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Und da unter den noch vorhandenen Feuen mänat vem Schuldner dles zur Zuberei=
tung
gegebene ſeyn duͤrften; ſo werden deren Eigenthuͤmer unter dem naͤmlichen Praͤ=
judiz
zur Ausfuͤhrung ihrer Anſpruͤche vorgeladen, dagegen aber auch alle diejenige,
welche dem Verſtorbenen ſchuldig geblieben ſind, aufgefordert, und angewieſen, den
Betrag an Niemand anders als den deſtellten Curator, Weißgerder Gervinus dahier,
zu bezahlen. Darmſtadt am 12ten Julii 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
G. H. Lehr.

III. Verpachtungen.

Da der disherige Beſtaͤnder der in der Obergrafſchaft eingehenden Wildhäute, hie=
ßger
Weißgerdetmeiſter Betz, vor Kurzem mit Tod adgegangen iſt, und des wegen die
Wildhaͤute, weil deſſen Wittwe den Beſtand nicht fortſetzen kann, auf anderweite
3152 Jahre oͤffemtlich verſteigt werden ſollen; ſo wird hierzu Terminns auf den 11ten
Auguſt, Vorwittags um 10 Uhr, auf hiefig Fuͤrſtl. Oberſorſtamts=Kanzlei feſigeſetzt,
und ſolches denen Kaufluſtigen zu ihrer Benehmung hierdurch bekannt gemacht.
Darmſtadt den 18ten Julii 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberforſtamt daſelbſt.
Man macht dem Publikum hiermit wiederholt oͤffentlich bekannt, daß in der
Arheilger Gemarkung entfernt vom Dorf laͤngſt dem Roͤder Wald und der Dianen=
burg
ungefehr 100 Morgen Ackerland, die beinah insgeſammt von wehr als mit=
delmaͤſſiger
Guͤte ſind, und die bis hieher dlos wegen Entfernung vom Dorf nicht
geboͤrig gedaut werden konnten, liegen, daß die Gemeinde willens iſt, den beſten
Theil in einem Temporaldeſtand zu geben, oder das ganze Feld demjenigen in Erb=

[ ][  ][ ]

leihe zu uͤberlaffen, der nicht nur die Gebaͤude auf ſeine Koſten ſtellen, ſondern auch
ein angemiſſenes Angeld mit einem dellig jaͤhrlichen Kanon bezahlen wuͤrde.
Die kuͤnftigen Martini leihfaͤllig werdende gemeine Schaafweide, welche bis=
her
mit 300 Stuͤck beſchlagen wurde und noch mehr beſchlagen werden kann, ſoll
zugleich nach Beſinden allem oder mit odigen Almenden auf 3 oder mehrere Jahren
verpachtet werden, und da der Termin zur Verſteigerung auf den 24ſten des
kuͤnftigen Monats, Morgens 9 Uhr, in dem Wirthshauſe zum Loͤwen in Arheili=
gen
anberaumet worden iſt; ſo werden die Liedhaber eingeladen, ſich zur beſtimm=
ten
Zeit daſeldſt einzufinden, und nach Vernehmung der naͤheren Bedingungen ſo=
dann
der zu verwilligenden Freiheiten mitzubieten.
Darmſtadt, den 27. Jul. 1795.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
G. H. Lehr.

IV. Verſteigerung.

Donnerſtag den r3ten naͤchſtkommenden Monats Auguſt ſoll das zur Verlaſſenſchafts=
maſſe
des verſtorbenen Fuͤrſtl. Regierungsraths und Oberamtsverwalters Shenck
gehoͤrige, gegen der Stadtkirche uͤber geiegene, ehmalig von Gemmingiſche Wohn=
haus
, welches mit einem geraͤumigen Hof, dreien Seiten= und Hinterbauen, zweien
groſen Kellern, betraͤchtlicher Stallung, einem Springbrunnen und Garten verſe=
hen
iſt, und ſich in vollkommen gutem Stand beſiodet, ſamt den in der zweiten
Etage des Vorderhauſes befindlichen groſen Spiegeln mit vergoldeten Rahmen,
und marmornen Tiſchen, in dem hieſigen Gaſthaus zum Engel, des Nachmittags
um 2 Uhr, mit Vorbehalt der Ratification, an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt
werden: Es wird demnach ſolches zu Jederwanns Nachricht mit dem Beifuͤgen hier=
mit
bekannt=gemacht, daß die Liebhaber, welche etwa das Haus zuvor beſehen
wollen, ſich an Herrn Oberburgermeiſter Orttenburger zu wenden haben. Die
naͤheren Bedingungen werden ubrigens vor der Verſteigerung bekannt gemacht wer=
den
. Darmſtadt den 29ſten Jul. 1795.
Von Commiſſions wegen.
Siebert, Regierungsſelretaͤr.

V. B e k a n n t m a ch u n ge n.

Zur Nachricht wird hierdurch bekann gemacht, daß lünftigen Donnerſtag den
13ten bieſes, Morgends Um 8 Uhr, die Ziehung der zweiten Klaſſe hieſiger ſiebenten
Klaſſen=Lotterie in dem Rathhausſaal oͤffentlich vorgenommen werden wird, zu wel=
cher
noch ganze, halbe, drittels und viertels Kauf=Looſe bei den bekannten Herren Kol=
lekteurs
fuͤr den im Plan deſtimmten Preis zu haben ſind.
Darmſtadt den 7ten Aag. 1795.
Von Generaldirektions wegen.
Da ich nunmehro bald gedenke in meine neue Wohnung zu ziehen, und dahero
mein gegenvaͤrtiges Haus an einen draven Mann auf gewiſſe Jahre in Miethe zu geden
geſonnen bin; ſo koͤnnen ſich anjetzo die Liedhaber bei mir melden.
Darmſtadt den 8ter. Aug. 1795.
Louis Wetz.
Es ſucht eine ſehr gute Koͤchin, weiche teutſch und franzoͤſiſch ſpricht, bei einer
Herrſchaft in Dienſte zu treten. Hie logirt bei dem Zeitungsdoten Müller in dem
Pfar.beaungaͤßgen.
In der groſen Ochſengaſſe, in des koͤw Handersheim Behauſung, ſind zwei
Logis zu vermietben, welche mit allen Bequemichkeiten verſehen ſind, und ſogleich
bezogen werden koͤnnen.

[ ][  ]

200 fl. Vormundsgelber liegen gezen gtrichtlich: Verſicherunz auszulehnen.
Bei wem, iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
Zu Roßdorf ſiehet e n zweiſtoͤckigtes Haus mit geraͤumlichen Logis und Stallungen
nebſt einem haiben Morgen Baum= ud Pflanzgarten aus freier Hand zu verkaufen.
Dieſe Gelegenheit diert zu eiger Kraͤmerei, Wirthſchaft, auch ſonſtiger nutzdaren
Arbge, fuͤr eine Perſen, weiche etwa ein kleines Kapital mit guten Intereſſen damit
verſichern und benutzen wollte. Naͤhere Nachricht kann mon erfahren dei dem daſigen
Stmerpzraͤquaior Steiner.
Nahe am Schloß ſtehet ein wohlgzebautes Haus, welches mit geraͤumlichen Zim=
wern
und groſen Kellern verſehen, aus freiee Hand zu verkaufen. Das Naͤhlre iſt
in der Buchdiuckerei zu etfragen.
Ein ſchoͤnes Reitpferd in den beſten Jahren iſt zu verkaufen. Ausgeder dieſes
ſagt, wo es zu haden iſt.

Angekommene fremde Herren Paſſagiere: Vom 1ten dis den 8ten Aug.

Herr von Preußing, Oberlieutenant, und Herr Schwaben, Kommiſſir, in kaiſerl. koͤnigl.
Dienſten, logiren im Darmſtädter Hof.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwan.
Herr Meying, aus Fuld, und Herr Cramer, aus Bielefeld, Handelsleute, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Klein, von Biſchofsheim, logirt in der Sonne.

Ab= und durchgereiſe 5rren Paſſaçiers.

Herr von Moneur, Obriſter, Herr Graf von Benjovsky, Rittmeiſter, und Herr Baron von
Dettingen, Lieutenant, in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, den 2ten Aug.
Herr von Gagern, Kaptain, Herr Lindheimer, Lientenant, und Herr Enier, Regierungs=
rath
, in kurpfaͤlziſchen Dienſten, den 4ten.
Herr Baron von Luxemburg, königl. preuſſiſcher Kammerherr, den 5ten.
Herr von Coavilla, Obriſter in karpfälziſichen Dienſten, eod.
Herr Merzburg, Ariegsrath, und Herr Verlohren, Ariegskommiſſariats= Direktor, in kurſich=
ſiſchen
Dienſten, den 7ten.

Gebohrne, Vekauſite, Kopuſirte, und Verſtordene
in voriger Woche.

Hiebohrene und Getauſte.
Den 4ten Aug., dem Burger u. Schneidermeiſter, Joh. Martin Hahn, ein Soͤhnlein: Joh. Martin.
Eodem: dem Bedienten, bei Seiner Hochfuͤrgl. Durchlaucht dem Prinzen Georg Karl, Georg
Wilhelm Metzger, ein Soͤhnlein: Johann Chriſtoph.
Den 7ten, dem Burger und Leinenwebermeiſter, Georg Wilhelm Horneff, ein Toͤchterlein: Anna
Margaretha.
Den 8ten, dem Burger und Schreinermeiſier, Johann Heinrich Noack, ein Soͤhniein: Johann
Heinrich Ludwig.
Bei der reformirten Gemeinde ward getauft.
Den 5ten Aug., dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Joachim Langnes, ein Toͤchter=
lein
: Anna Eliſabetha Amalia.
Bei der reformirten Gemeinde ward kopulirt.
Den 6ten Aug., der in Dienſten der Fraͤulein von Bock dahier ſtehende Johann Philipp Jung,
des weiland herrſchaftl. Hofmanns Daniel Jung auf dem Hof zu Luzelau in
der Grafſchaft Hachenburg ehelicher, lediger Sohn - und Anna Magdalena,
des verſtorbenen Johann Heinrich Willmund, Kaufmanns zu Rinderoth in
der Grafſchaft Mark, ehelich ledige Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 6ten Aug., Maria Eliſabetha, des Burgers und Strumpfwirkermeiſters, Johann Chri=
ſtopb
Weiß, hinterbliebene Wittwe, 71 Jahre und 2 Monate alt.
Eodem: dem Burger und Scneidermeiſter, Johann Peter Orth, ein Toͤchterlein, 6 Tage alt.
Den 3ten, weiland Herrn Broͤnners, geweſenen Konrektors an dem Gymnaſium zu Worms,
hinterbliebene Wittwe, 77 Jahre alt.